Benutzer:Bluemel1/Februar 1982
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ |
1978 |
1979 |
1980 |
1981 |
1982
| 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | ►
◄ |
November 1981 |
Dezember 1981 |
Januar 1982 |
Februar 1982 |
März 1982 |
April 1982 |
Mai 1982 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
im ANR [[Kategorie:Monat 1982|#198202]]
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Februar 1982.
Tagesgeschehen
Montag, 1. Februar 1982
Dienstag, 2. Februar 1982
Mittwoch, 3. Februar 1982

- Bonn/Deutschland: Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) stellt im Deutschen Bundestag den Antrag, dass ihm die Parlamentarier ihr Vertrauen aussprechen. Als Chef der Koalition aus SPD und FDP sieht er sich seit der Unterzeichnung des NATO-Doppelbeschlusses im Dezember 1979 offener Kritik aus beiden Parteien ausgesetzt. Der Beschluss sieht u. a. die Stationierung von Pershing-II-Raketen in der Bundesrepublik vor.[1]
Donnerstag, 4. Februar 1982
Freitag, 5. Februar 1982
- Bonn/Deutschland: Der Bundestag entscheidet über die von Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) gestellte Vertrauensfrage. Wenn ihm mehr als 50 % der Mandatsträger das Misstrauen aussprechen, kann Schmidt bei Bundespräsident Karl Carstens die Auflösung des Bundestags beantragen, doch Schmidt erhält das Vertrauen der Abgeordneten. Die sozialliberale Koaltion bleibt bestehen, obwohl es offensichtlich seit Monaten einen inhaltlichen Bruch in der SPD-FDP-Regierung gibt.[2]
Samstag, 6. Februar 1982
Sonntag, 7. Februar 1982
- Vaduz/Liechtenstein: Bei den Landtagswahlen geben die Stimmberechtigten der sozial-konservativen Vaterländischen Union (VU) wie schon 1978 ein Mandat mehr als der christlich-konservativen Fortschrittlichen Bürgerpartei (FBPL). Damit bleibt die VU Regierungspartei.[3]
Montag, 8. Februar 1982
Dienstag, 9. Februar 1982
Mittwoch, 10. Februar 1982
Donnerstag, 11. Februar 1982
- Berlin/Deutschland: Marianne Hoppe wird als beste Schauspielerin mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet.[4]
Freitag, 12. Februar 1982
- Berlin/Deutschland: Die 32. Internationalen Filmfestspiele Berlin beginnen mit Diskussionen über die abgelehnte Disney-Produktion Mit dem Wind nach Westen über die Ballonflucht der Familien Strelzyk und Wetzel aus der DDR. Verärgert über die Streichung des Films organisiert der Verleger Axel Springer spontan dessen Deutschland-Premiere auf einer Gegenveranstaltung in Berlin.[5]
Samstag, 13. Februar 1982
- Dresden/Deutschland: Nach einer Idee der pazifistischen Teenagerin Johanna Ebischbach |versammeln sich am 37. Jahrestag der Luftangriffe auf Dresdencirca 8.000 Menschen zum „Friedensforum“ in und an der Kreuzkirche. Sie ziehen anschließend schweigend zur Ruine der Frauenkirche. Ebischbach ist inzwischen eng mit der DDR-Friedensbewegung verbunden, obwohl sie ursprünglich eine Demonstration gegen Militarismus „ohne Organisation und Genehmigung“ plante.[6]<--[7]-->[8]<--[9]-->
Sonntag, 14. Februar 1982
Montag, 15. Februar 1982
- Neufundlandbank: 3.38 Uhr sinkt die Bohrplattform Ocean Ranger auf den Grund der Grand Banks 300 km östlich von Neufundland, Kanada. Die Rettungsarbeiten werden durch bis zu 21 m hohe Wellen erschwert. Insgesamt sterben durch den Unglücksfall 84 Menschen.[10]
Dienstag, 16. Februar 1982
Mittwoch, 17. Februar 1982
- Garbsen/Deutschland: Ein Privatflugzeug mit vier Insassen stürzt auf der Route von Süddeutschland nach Hannover im Garbsener Ortsteil Heitlingen auf freies Feld. Einziger Überlebender ist der Manager des FC Bayern München Ulrich Hoeneß.[11]
Donnerstag, 18. Februar 1982
Freitag, 19. Februar 1982
Samstag, 20. Februar 1982
Sonntag, 21. Februar 1982
Montag, 22. Februar 1982

- Addis Abeba/Äthiopien: Die supranationale Organisation für Afrikanische Einheit nimmt die Demokratische Arabische Republik Sahara als Mitglied auf. Marokko hat das Gebiet der 1976 ausgerufenen Republik in der westlichen Sahara zum Teil okkupiert und protestiert gegen die Aufnahme.[12]
Dienstag, 23. Februar 1982


- Berlin/Deutschland: Die Jury der 32. Internationalen Filmfestspiele Berlin zeichnet den Film Die Sehnsucht der Veronika Voss von Regisseur Rainer Werner Fassbinder als besten Beitrag des Festivals mit dem Goldenen Bären aus.[13]
- Davos/Schweiz: Der EHC Arosa sichert sich den Titel des Schweizer Meisters im Eishockey 1982 durch einen Auswärtssieg beim Titelkonkurrenten HC Davos.[14]
- Nuuk/Dänemark: In der Volksabstimmung über den Austritt der autonomen Insel Grönland aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, an der nur Einwohner Grönlands teilnehmen dürfen, stimmen 52 % der Wähler für das Verlassen der Gemeinschaft.[15]
Mittwoch, 24. Februar 1982
- Los Angeles/Vereinigte Staaten: Bei den 24. Grammy Awards werden u. a. der Brite John Lennon und die Japanerin Yoko Ono für das Album Double Fantasy ausgezeichnet.[16]
- Santa Clara/Vereinigte Staaten: Bill Joy, Vinod Khosla, Scott McNealy und Andreas von Bechtolsheim aus dem Umkreis der Stanford University stellen der Öffentlichkeit eine sogenannte Workstation vor, einen leistungsfähigen Computer speziell für komplexe technisch-wissenschaftliche Rechenaufgaben. Die Erfinder planen nun den kommerziellen Vertrieb ihres Produkts unter dem Namen Sun Microsystems.[17]
Donnerstag, 25. Februar 1982
Freitag, 26. Februar 1982
Samstag, 27. Februar 1982
Sonntag, 28. Februar 1982
Siehe auch
- Nekrolog Februar 1982 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Februar
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Februar
- März 1982
Weblinks
Commons: Februar 1982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Schmidt stellt die Vertrauensfrage. In: bundestag.de. Abgerufen am 25. Juni 2017: „… brachte Schmidt am 3. Februar 1982 den Antrag ein, dass der Deutsche Bundestag ihm sein Vertrauen aussprechen möge.“
- ↑ Liste aller Kanzlerwahlen/Vertrauensfragen. In: wahlrecht.de. Abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ Amt für Volkswirtschaft des Fürstentums Liechtenstein (Hrsg.): 1997: Statistisches Jahrbuch. Vaduz 1997, S. 350 (llv.li [PDF] Resultate der Landtagswahlen seit 1974).
- ↑ 17. Verleihung. In: goldenekamera.de. Abgerufen am 21. März 2018.
- ↑ Filmtips. In: Die Zeit. 19. Februar 1982, abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Aufruf zum 13. Februar 1982 in Dresden. In: gesellschaft-zeitgeschichte.de, Material von Johanna Ebischbach, Oliver Kloss, Torsten Schenk. September 1981, abgerufen am 14. Februar 2019.
- ↑ gesellschaft-zeitgeschichte.de, Material von Johanna Ebischbach, Oliver Kloss, Torsten Schenk: Aufruf zum 13. Februar 1982 in Dresden ( vom 20. April 2016 im Internet Archive)
- ↑ Dresden und die Gruppe Wolfspelz. In: jugendopposition.de, Robert-Havemann-Gesellschaft. Abgerufen am 14. Februar 2019.
- ↑ jugendopposition.de, Robert-Havemann-Gesellschaft: Dresden und die Gruppe Wolfspelz ( vom 7. September 2018 im Internet Archive)
- ↑ Top Weather Events of the 20th Century. In: ec.gc.ca. Abgerufen am 6. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Vor 30 Jahren überlebte Uli Hoeneß Flugzeugabsturz. In: haz.de. 17. Februar 2012, abgerufen am 6. April 2017.
- ↑ au.int: Member States of the AU ( vom 15. März 2017 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Goldener Bär − Die besten Filme von Berlin (Berlinale). In: moviepilot.de. Abgerufen am 10. März 2017.
- ↑ Vier Jahre vor dem grossen Desaster wird der EHC Arosa ein letztes Mal Schweizer Meister. In: watson.ch. 23. Februar 2016, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Pure Dummheit. In: Der Spiegel. 1. März 1982, abgerufen am 19. Januar 2017.
- ↑ The Story of John Lennon's Comeback Album ‘Double Fantasy’. In: ultimateclassicrock.com. 17. November 2015, abgerufen am 30. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Der Computer ist das Handbuch. In: heise online. 24. Februar 2007, abgerufen am 27. Juni 2017.