Zum Inhalt springen

Coatsland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2006 um 15:14 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Ziemia Coatsów). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Coatsland ist eine Region der Antarktis, welche sich westlich an das Königin-Maud-Land anschließt und damit die östliche Küste des Weddell-Meeres bildet. Es erstreckt sich in einer Ausrichtung vom Südwesten nach Nordosten zwischen dem 20. und 36. Grad westlicher Breite. Der nordöstliche Teil wurde durch William Speirs Bruce auf der Scotia entdeckt, der die schottische National Antarctic Expedition von 1902 bis 1904 leitete. Er benannte die Region nach James Coats Jr. und Major Andrew Coats, die die wichtigsten Unterstützer der Expedition waren.

Im Dezember 1914 bis Januar 1915 führte Ernest Shackleton mit seiner Endurance-Expedition die weitere Erforschung nach Süden fort und erforschte dabei das Land, welches Wilhelm Filchner von der Deutschland 1912 entdeckte. Er startete seine Expedition an der Caird-Küste.