Zum Inhalt springen

Missionsbrüder des heiligen Franziskus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2019 um 12:30 Uhr durch Cockamouse (Diskussion | Beiträge) (war eine Weiterleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Christentum eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.

Die Missionsbrüder des heiligen Franziskus, auch in der Schreibweise …des heiligen Franziskus von Assisi, lat.: Congregatio Missionaria Sancti Francisci; Ordenskürzel CMSF, sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche. Die Kongregation päpstlichen Rechts ist in acht Ländern vertreten. In Deutschland wurden sie nach ihrer ersten Niederlassung zuweilen auch Haselünner Brüder genannt.

Geschichte

Die Kongregation wurde mit der Unterstützung des seinerzeitigen Bischofs von Lahore, Goffredo Pelckmans, als Brüderorden für die Arbeit in der indischen Mission gegründet. Die formale Errichtung der ersten Niederlassung am 21. Februar 1901 erfolgte in Nagpur im Distrikt Khandwa auf Einladung des Erzbischofs von Nagpur; Jean-Marie Crochet. Am 8. Januar 1921 wurde die Neugründung von der Kongregation für die Evangelisierung der Völker bestätigt.

Das Missionshaus in Bug bei Bamberg ist mittlerweile die einzige Niederlassung der Ordensgemeinschaft in Deutschland. Der Gemeinschaft gehören weltweit derzeit etwa 500 Brüder in 80 Niederlassungen an.

Generalsuperioren

  • Hermann Paulus Moritz (1930–1940)
  • Mathew Pereria (1940–1949)
  • Leonard Aguiar (1949–1961)
  • Modestus Kern (1961–1967)
  • Hubert Kumpuckal (1967–1973)
  • Columban Keller (1973–1979)
  • Modestus Kern (1979–1985)
  • Columban Keller (1985–1991)
  • George Thottiyil (1991–1997)
  • Pius Kizhakebhagam
  • Joseph Karimalayil
  • Jose Valliara (seit 2009)