Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ewald Trojansky

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2006 um 14:12 Uhr durch Decius (Diskussion | Beiträge) ([[Wilhelm Staehle]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Drifty in Abschnitt Klaus Kleinfeld

Hallo, wer mich ansprechen will, kann hier eine Nachricht hinterlassen oder mir einfach über den Mail-Link eine Mail schicken.

--Ewald Trojansky 10:23, 11. Feb 2006 (CET)


Artikel zum Thema Kosovo

Hallo,

Thematisch kann ich dir wohl nicht direkt weiterhelfen, meine Beiträge zur UCK beschränkten sich ja auch auf ein Bild und ein paar Links. Am besten schaust du dir mal das Portal:Südosteuropa an. Da findest du unter 'Mitarbeitende' vielleicht Leute, die dir weiterhelfen können. Außerdem kannst du dort Artikel unter 'Artikel zum Überarbeiten' vorschlagen und auf der Diskussionsseite Fragen stellen. Interessant könnte für dich auch das Unterportal Portal:Südosteuropa/Serbien sein.

P.S.: auf Benutzerdiskussionsseiten ist es üblich, neue Kommentare unten anzuhängen. --Head 13:07, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo Ewald, hab was zum Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Kosovo hinterlassen. Weiß nicht, ob Du das noch beobachtest. --Lax 00:07, 15. Mär 2006 (CET)


Wow, was innerhalb kurzer Zeit aus dem Artikel wurde, nachdem ich ihn aus dem (übrigens auch schlechten) Artikel über das Invalidebnhaus gelöst hatte. 84.191.242.189 20:09, 24. Jun 2006 (CEST)

Eigentlich wollte ich mich ja gar nicht so tief in dieses Thema begeben, aber irgendwo ist da ein Abgrund an Desinformation, der einen Strudel erzeugt, dessen Sog man kaum noch entrinnt, wenn man mal zu nah war... Genug des Selbstmitleids, zur Sache: Dem Südosteuropaportal entnehme ich, dass Du einen gewissen Benutzer:Laessig kennen könntest, der allerdings seit fünf Monaten hier nicht mehr gesehen wurde. Vorher hat er aber noch eine Serie von Artikeln über die serbischen einschließlich der kosovarischen Bezirke im Reiseführerstil fließbandproduziert, von denen ich gerade ein paar eigentlich nur ganz oberflächlich in Augenschein genommen habe. Trotzdem und obwohl meine Kenntnisse in dieser Region nahe null sind, sträuben sich mir mittlerweile die Haare. Für alle Bezirke steht da ein auf eine Person genaues Volkszählungsergebnis von 2002. Wegen des Pristinazeugs weiß ich nun haargenau, dass das im Kosovo völliger Schwachsinn ist. Die wirtschaftlich extrem wichtigen Bergwerke in Zvecan, von denen ich nun auch zufällig weiß, scheinen sich dort plötzlich aufgelöst und woanders materialisiert zu haben.

Hältst Du es für möglich, dass der Mann ganz lässig irgendwelches Zeugs zusammengefaselt hat, um seine 30 Artikel vollzukriegen? Wenn er's nicht genau wusste, dann eben irgendwie erfunden? Wenn ihm nicht aufgefallen ist, dass es für den Kosovo keine Zahlen gibt, hatte er dann überhaupt irgendwelche? Auf seiner Benutzerseite behauptet er, Deutsch sei seine Muttersprache. Ich habe vor zwei Tagen einen Originaltext von ihm korrigiert. Hat seine Mutter in den ersten zehn Jahren nicht mit ihm gesprochen? Mir wird schlecht! Muss man das ganze Zeug wegschmeißen? --Lax 02:16, 17. Mär 2006 (CET)


Hallo Ewald, hab' Deine Nachricht gekriegt, folgendes in Stichpunkten, muss mich ums Kriegsrecht kümmern, da waren die Vandalen, wie passend.

  • Unser Freund ist nicht bösartig, nur blöd. Seine Quelle: [1], wortwörtlich stammelnd übersetzt, nur Frauen dürfen bei ihm nicht ins Kloster (Kosovo (Bezirk)). Jahreszahlen hat er einfach dazuerfunden. Dazu weitere Verschlechterungen. Hinweis hat er selbst auf Braničevo gegeben.
  • Lieg ich jetzt falsch oder die Serbische Regierung: Wo sind diese Bergwerke? Oder ist das gezielte Desinformation gegen evtl. Luftangriffe? Was ein Humbug.
  • Vielleicht ist das ne Urheberrechtsverletzung, dann wärst Du das Zeug elegant los. Wahrscheinlich ist der Serbischen Regierung die Verbreitung aber recht, andererseits Serbien und GNU-FDL? Du kannst es ja hier mal mit rein formaler Argumentation probieren.
  • Mein Interesse am Balkan: Mach Dir keine allzugroßen Hoffnungen, oder war Betonung auf objektiv?
  • Hast Du gesehen, dass die Albanipedia-Großgemeindegrenzen deutlich verschieden sind von denen des SOK?
  • Bei den Bezirken gings mir um zwei ganz versch. Punkte:
    1. Darstellung der momentanen Verwaltung im Kosovo: scheint geklärt, faktisch nichtexistent.
    2. Die Überlegung, ob die 30 beschissenen Bezirksartikel (für Serbien seh ich mich genauso verantw.) wegen fehlender Relevanz gleich gelöscht werden könnten: auch geklärt, wohl kaum, aber jetzt: UHV?
  • Ich teile Deine Position, Großgemeinden sind nicht tangiert (aber Grenzziehung? s.o.)
  • Deine Aussitz-Lösung ist für die fünf Kosovo-Bezirke sicher das Optimum, aber die 25 anderen bleiben, die sind ja immer zusätzlich zu den Großgemeinden, nicht anstelle. Ich bin nur zu Besuch auf dem Balkan!!!

Ich zieh' jetzt ins Kriegsrecht. Bis nach dem Krieg um drei! --Lax 12:51, 19. Mär 2006 (CET)

Tja, es ist drei, der Krieg vorbei, da bin ich wieder. Wer hält hier wen auf Trab? :-) Damit da kein Missverständnis entsteht, Du musst meinetwegen da nicht irgendwie springen. Sehr nett von Dir, dass Du die Karte rausgesucht hast, interessant. Wenn Du andererseits die Frage als rhetorische angesehen hättest, wär das auch ok gewesen. Unterstützen? Ich in meinem jugendlichen Leichtsinn hatte angenommen, dass es im Fall einer UHV nach irgendwelchen objektiven Kriterien geht. In Wikipedia lernt man nie aus. Wo findet das Volksgericht statt? --Lax 15:16, 19. Mär 2006 (CET)

Ja, jetzt hab ich's auch gefunden, wo's zu spät ist. Ist Deinem Sinne entschieden, seh ich das richtig? Aber, Ewald, das war Glück. Die Drachen der heiligen Löschung haben Dich ganz schön angefaucht. Mensch, Wikipedia ist eine Bürokrato-Anarchie, da kannst Du doch nicht mit Argumenten kommen, und dann auch noch inhaltlichen. Hättest Du mir gesagt, dass Du mit der Gedankenwelt dieser Drachen so auf Kriegsfuss stehst... Im Ernst, Du musst den Feind mit den eigenen Waffen schlagen: leicht verdaulich portionierte Köder immer schön entlang des Dienstwegs, aber in die Richtung, die Du willst. Ich hab Dich leider auch auf dem Dienstweg gesucht und deswegen nicht gefunden. Naja, sag Bescheid, wenn ich noch was tun kann. Oder beim nächsten Mal. --Lax 16:16, 19. Mär 2006 (CET)

Hi, habe Deinen Löschantrag bezügl. der Kosovo-bezirke unterstützt. Vielleicht schaust Du Dir noch mal die Begründung an: Wikipedia:Löschkandidaten/19. März 2006. Gruß--Decius 21:28, 19. Mär 2006 (CET)

Nationale Revolution

Hallo, danke für Deine Unterstützung. Ich baue mal ein wenig von Deinen Anregungen in den Artikel ein, bitte ergänze es gegebenenfalls! Grüße, Ph. Hertzog 21:30, 19. Feb 2006 (CET)

Schau noch mal rein, der Artikel sieht jetzt besser aus (wikifiziert). Gruß --Ulz Bescheid! 21:45, 5. Mär 2006 (CET)

Kultur im Kosovo

Hallo Ewald,

ich kann zwar Albanisch, habe aber keine Ahnung von kosovarischer Literatur und auch zu wenig Zeit mich da einzulesen. Eventuell mache ich mal noch einen Abschnitt zu den Medien im Kosovo. Gruß--Decius 18:42, 26. Mär 2006 (CEST)

Xianyang

Hallo, Ewald, schaust Du mal auf die Diskussionsseite von Xianyang!? Gruß -- Sozi 20:30, 31. Mär 2006 (CEST)

Der Artikel Hurden wurde von mir erweitert und ergänzt. Habe die Qualitätssicherung entfernt. Rynacher 11:24, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo Ewald,

kannst Du bitte mal in den Artikel reinschauen, da gibt es jemanden der ständig versucht, die Rolle Cubrilovics zu relativieren. Danke!--84.185.198.76 16:45, 13. Apr 2006 (CEST)


Ja war von mir, habe wieder mal nicht mitbekommen, dass der Computer sich schon wieder abgeme´ldet hatte, ist mir eh ein Rätsel wie das geht. --Decius 20:19, 14. Apr 2006 (CEST)

Deine Nachricht: ... habe mir den Artikel angeschaut, ich würde ihn gerne etwas neutraler formulieren. Ich denke, es ist generell ein Problem eine ungebrochene serbische Traditionslinie zu ziehen, die dann gleichermaßen zwangsläufig in 1998/99 mündet. Problematisch scheint mir auch die Wirkungsgeschichte einer Schrift, die lange zeit einfach in den Archiven schlummerte... Immerhin hat es ja auch eine Zeit gegeben, in der das Nebeneinander von Serben und Albanern funktionierte und in den sechziger und siebziger Jahren sogar zu einer Blüte kosovarischer Literatur führte. ...

Hallo Ewald, ich finde eigentlich nicht, dass eine ungebrochene Traditionslinie bis 1998/99 gezogen wurde. Wie immer in der Geschichte so gab es auch im Kosovo Wendepunkte und Entscheidungsmöglichkeiten, um einen anderen Weg einzuschlagen. Allerdings habe ich nicht den Eindruck, dass Čubrilović in dieser Hinsicht willens und in der Lage war. Und nur um den Mann geht es in der Biographie. In der Wirkungsgeschichte steht eindeutig drin, dass die Schrift nicht öffentlich war und die meiste Zeit im Archiv lag und ihre fatale Wirkung in der Öffentlichkeit erst in der Krise Ende der 80er entfaltete. Übrigens zeitgleich mit dem SANU-Memorandum. --Decius 15:53, 23. Apr 2006 (CEST)

Artikel im Review

Hallo Ewald, ich habe gesehen, dass im Review zwei Artikel von Dir sind, die beide schon recht fortgeschritten sind. Wenn im Artikel Peć noch Literatur-Angaben gemacht würden und ein paar Quellen ergänzt, könnte man damit vielleicht bald eine Exzellenz-Kandidatur wagen. Dort würden sicher noch viele Punkte kritisiert werden, aber ich denke es sollte möglich sein, diese während der 20 Tage Kandidatur noch zu beheben. Wärest Du damit einverstanden? --Nina 17:12, 14. Apr 2006 (CEST)

Den Kosovo-Artikel hab ich erst danach gesehen und gleich mal in Tagesreview gestellt- Du hast recht, es sind also drei Artikel. Der Peć-Artikel schien mit schon am weitesten fortsgeschritten, daher dachte ich, man kann es vielleicht schon versuchen, aber wenn Du zur Zeit schon so viel zu tun hast, warten wir natürlich. Ich seh ihn mir mal durch, auch wenn ich sicher inhaltlich nichts ergänzen kann. Viele Grüße, --Nina 17:32, 14. Apr 2006 (CEST)
Minderheiten im Kosovo ist der zweite Artikel, den ich ursprünglich meinte. --Nina 17:55, 14. Apr 2006 (CEST)
Sehr gern, ich hab ihn eingestellt. --Nina 18:31, 14. Apr 2006 (CEST)
Ewald, ich musste deine Änderung in Portal:Südosteuropa rückgängig machen, weil dadurch das Layout der Seite zerstört worden ist (Tabellenformatierung). Gruss, Lars 16:46, 14. Jun 2006 (CEST)

Kitab al Tauhid

Also jetzt passt alles? Wirf bitte noch einmal einen Blick drauf.


Shirk bedeutet "Kreuzlaufen" gegenübe Allah also ihm etwas zur Seite zu stellen oder sogar einen anderen Gott zur seite zu stellen oder zu behaupten er habe ein geschlecht, Kinder, habe ein gesicht usw. RX-8

Achso okay danke wenn du Zeit hast kannst du dir ja mal meinen Artikel "Saudi-Arabien" anschauen, bin damit auch erst heute fertig geworden. Also ob du noch etwas verbessern kannst. mfgRX-8

Habe gesehen, dass du am genannten Artikel aktiv mitarbeitest. Vielleicht interessiert es dich ja, dass diesre Artikel (der aus dem traurigen Erbe eines Benutzer:Postmann Michael stammt) erst vor einem Monat aus guten Gründen gelöscht wurede und jetzt durch einen unbekannten IP ohne Wiederherstellungsantrag wieder ins Leben gerufen wurde: Löschdiskussion. Von daher habe ich erneut einen Löschantrag gestellt. LG -Phoenix2 12:24, 15. Apr 2006 (CEST)

Hallo. Habe nun nach mehr als 6 Monaten ständiger Probleme mit Danyalovs POVs in Absprache mit anderen Wikipedianern einen Sperrantrag gegen Danyalov gestellt. Deine Meinung wäre sicherlich hilfreich. --> [2] LG -Phoenix2 18:15, 16. Apr 2006 (CEST)
So, hier ist der direkte Link zum Sperrantrag: Wikipedia:Benutzersperrung/Danyalov -Phoenix2 18:34, 16. Apr 2006 (CEST)

Bilder für Kosovo-Artikel

Hallo Ewald, ich habe zufällig bemerkt, daß die albanischen Wikipediaseiten viele Bilder und Karten haben, die auch hier gut aussehen würden. Leider müßte man diese erst im deutschen Wikipedia oder WikiCommons hochladen und mir fehlt die Zeit dazu, weil ich gerade die Osttimor-Artikel hier ausbaue. Vielleicht findest Du mal eine ruhige Minute dazu. Schöne Grüße, --J. Patrick Fischer 18:07, 19. Apr 2006 (CEST)

Sperre El Cazangero

Verdient hätte er's, aber ich möchte mir 1. die Diskussion nicht antun, 2. ist das mit den Sperren ohnehin eine sehr radikale Methode. Lieber wäre mir, wir führten die Auseinadersetzung um die betroffenen Artikel. --Decius 00:31, 29. Apr 2006 (CEST)

Ich finde auch ,daß es sinnvoller wäre seine Beiträge im Auge zu behalten. Man muß aber genau lesen, er macht einen auf Hippie und verpackt seinen Euphemismus für außenstehende verdammt geschickt. Perun 17:31, 29. Apr 2006 (CEST)

Deine Literaturhinweise

Vielen Dank dafür, habe so schnell nicht alles lesen können. Die Diss. aus Duisburg ist sehr gut, habe ich unter Geschichte Serbiens im 20. Jhdt. als Literaturhinweis eingebaut. Zur Literatur im Kosovo kann ich nichts sagen. Ich lese das nicht. Von lebenden alban. Schriftstellern habe ich überhapt nur Kadare und Agolli gelesen. Gruß --Decius 16:29, 30. Apr 2006 (CEST)

Geschichte des Kosovo- Literaturliste

Die Literaturliste zu diesem Artikel wird länger und länger- vor allem durch die "Beiträge" eines gewissen El Cazangero. Ein Buch, erschienen in Belgrad 1996 habe ich gleich gelöscht. Grundsätzlich gehören vielleicht Bücher über Kosovo-Krieg und dessen unmittelbare Vorgeschichte nicht hier herein, z.B. Cathrin Schütz, Malte Olschewski, Matthias Rüb. Auch sollte man Links und Literaturliste evtl. trennen, "El Cazangero" scheint das zu mißbrauchen. Frado 21:15, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild:RomaKosovo2.jpg

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für Deine Unterstützung! --Mdangers P.S.: Wenn du der Meinung bist, das Bild sei Public Domain, so begründe dies bitte, Dankeschön im voraus.

Dankeschön! Ich bin nicht furchtbar sicher, das diese konditionale Freigabe ok ist, lassen wir einfach einen bilderschlauen Admin entscheiden... . Viel Spass weiterhin wünscht --Mdangers 22:47, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Minderheiten im Kosovo

Hallo Ewald. Eine IP hat die Jahreszahl bei der Schätzung der Verteilung der ethnischen Gruppen bei Minderheiten im Kosovo verändert. Ich vermute mal, daß es Vandalismus war zumal die Jahreszahl bei der Quelle und die eigentlichen Zahlen in der Tabelle nicht verändert wurden. Kannst Du das nachprüfen? --J. Patrick Fischer 07:38, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Russische Themen

Hallo Ewald, ich antworte dir hier, denn die LA-Seite ist der falsche Ort dafür. Selbstverständlich kannst du mich auf knifflige ru-Artikel aufmerksam machen. Brauche allerdings jeweils etwas Zeit, da ich mit USA und WikiProjekt derzeit im Stress bin. Aber generell gerne. Wenn was anliegt, stells mir einfach auf meine Disk-Seite. Gruß --peter200 22:05, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Klaus Kleinfeld

Hallo Ewald, Danke für Deine Initiative zum Thema "Klaus Kleinfeld". Meines Erachtens müssen wir dringend sicherstellen, daß Konzern-PR-Abteilungen nicht "unliebsame" Fakten einfach wegretouchieren, wegrevertieren oder mit Jubelgeschrei überkleistern. Im Falle Klaus Kleinfeld/Siemens ist mir dies vor einigen Wochen erstmals aufgefallen. Ich werde einmal nachsehen, ob ich die "fehlenden" Informationen irgendwo finden kann (oder ob sich vielleicht irgendein anderer Nutzer die Mühe macht) und danke Dir, daß Du hier Führung übernimmst. Ischariot 14:10, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rtc's Forderung nach Belegen für einige der im Lemma stehenden Aussagen ist aber durchaus nachvollziehbar. Statt immer hin und her zu revertieren bietet sich das benutzen der Diskussionsseite bzw. Kommunikation mit dem anderen Wikipedianer an. --Klaus 12:32, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In den letzten Tagen und Wochen ist die Diskussion um den Kleinfeld-Artikel ziemlich eingeschlafen. Die jetzige Version ist aber ja doch wohl immer noch kontrovers, wenn ich das richtig sehe. Ich denke, die Diskussion sollte nochmal etwas angestubst werden, um zu einer vernünftigen Lösung zu kommen. Was meinst Du? --Proofreader 16:25, 21. Jun 2006 (CEST)

Kosovo

Werter Herr Trojansky, ich frage mich, warum sie im Artikel über das Kosovo die Karte bzgl. der Lage des Kosovo innerhalb Serbiens löschen. Wikipedia ist ein Lexikon, wir sollten hier nur Fakten wiedergeben und keine Vorentscheidungen treffen. Es ist falsch, dass das Kosovo ein umstrittener Staat ist. Das Kosovo ist eindeutig als UNO Protektorat und Bestandteil Serbiens (welches letztendlich Rechtsnachfolger der BR Jugoslawien ist) definiert und als solches funktioniert es auch. Sprich: das Kosovo hat kein eigenes Außen- und Verteidigungsministerium, was einen Staat ausmacht. Die Militärverwaltung übers Kosovo hat die NATO und die Zivilverwaltung hat die UNMIK. Sonst ist das Kosovo an das serbische Telefonnetz angeschlossen (Vorwahl: ++381) und in keinem Atlanten der Welt (ausgenommen vielleicht einem albanischen) wird das Kosovo weg von Serbien dargestellt. Deswegen ist ihre Karte, die das Kosovo seperat in Europa zeigt nicht nur falsch, sondern auch parteiergreifend und provokativ. Umstrittene Staaten sind vielleicht Nordzypern, Berg Karabach, Palästina, etc. aber das Kosovo ganz gewiss nicht. Die Republika Srpska wäre demnach auch ein umstrittener Staat. Solange das Kosovo völkerrechtlich zu Serbien gehört, sollte es kein Problem sein, dies auch in Karten darzustellen. Wenn Sie mir nun eine gute Erklärung geben, warum man diese Karten meiden sollte, akzeptiere ich diese auch, sonst bitte ich Sie, diese Karten nicht zu löschen. Wikipedia ist ein Gemeinschaftswerk und man sollte nicht arrogant seine Meinung versuchen durchzusetzen, ohne auf andere zu achten. Und in diesem Fall sehe ich wirklich keinen Grund diese Karte zu löschen, denn es ist nunmal Fakt, dass das Kosovo erstens zu Serbien gehört und zweitens kein umstrittener Staat ist, da es ein Protektorat auf Ganden der NATO ist. Mit freudnlichen Grüßen.--Kosovac1389 23:27, 8. Jun 2006 (CEST)


BRJ - SCG - SER

Ich weiß nicht woher Sie Ihre Behauptungen haben, dass Serbien und Montenegro nicht der Rechtsnachfolger der Bundesrepublik Jugoslawien ist. Es handelt sich um denselben Staat, welcher nur seinen Namen änderte, und Serbien-Montenegro ist sehr wohl von der UNO als Rechtsnachfolger der Bundesrepublik Jugoslawien anerkannt worden, da der Sitz der BR Jugoslawien in der UNO Vollversammlung an Serbien-Montenegro übergeben wurde. Auch hat Serbien-Montenegro alle Rechte und Pflichten (Verträge) der BRJ übernommen, damit auch die Resolution 1244, welche das Kosovo als Teil dieses Staates definiert. Wikipedia ist mir das bisher einzige Lexikon, welches die Zugehörigkeit des Kosovo versucht zu negieren. Denken Sie wirklich, dass sie Recht haben und alle weiteren Institutionen weltweit, welche das Kosovo innerhalb der Grenzen Serbiens zeigen, daneben liegen? Wie gesagt, auf keiner aktuellen Karte der Welt ist das Kosovo seperat dargestellt, wieso sollte dies bei wikipedia so sein? Dadurch verliert wikipedia nur an Glaubwürdigkeit. Dass Verhandlungen geführt werden ist kein Argument, ich sagte doch bereits, dass wir nicht prejudizieren sollten. Ausgangspunkt ist, dass das Kosovo autonomer Bestandteil nunmehr des Staates Serbien ist, was die Verhandlungen bringen, können wir nachtragen. Schließlich wurde Montenegro auch nicht schon VOR dem Referendum als umstrittener Staat o.ä. bezeichnet. --Kosovac1389 13:06, 9. Jun 2006 (CEST)


Verständnisfehler Ihrerseits

Der von Ihnen auf meiner Diskussionsseite zitierte Satz weist einen entscheidenden Fehler auf, aber da Sie sich doch mit diesem Thema so befassen, hätte dieser Ihnen auffallen müssen. Außerdem steht dort ein weiterer Hinweis, der Ihnen auffallen sollte, nämlich die Jahresangabe (1992). Wie bekannt sein dürfte gab es bis zu seinem Zerfall 1991/1992 das große ehemalige Jugoslawien, bestehend aus 6 Teilrepubliken (darunter auch die Teilrepublik Serbien und die Teilrepublik Montenegro). Dieses Jugoslawien nannte sich jedoch Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (siehe Artikel über Jugoslawien) und nicht Bundesrepublik Jugoslawien, was ein grober Verständnisfehler ist. Denn durch den Zerfall der SFR Jugoslawien entstanden 5 neue Staaten, einer davon war der aus den beiden Teilrepubliken Serbien und Montenegro bestehender Bundesstaat, welcher sich weiterhin Jugoslawien nannte, diesesmal aber BUNDESREPUBLIK Jugoslawien. Es muss also unterschieden werden zwischen SFRJ und BRJ. Da die BRJ nur einer von 5 neuerstandenen Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen SFRJ war, erkannte die UNO die alleinige Rechtsnachfolge dieses Staates nicht an. Der Kosovo-Krieg, welcher 7 Jahre nach dieser Entscheidung der UNO stattfand, hat mit dem alten Jugoslawien nichts am Hut, es betrifft nicht die SFRJ, sondern die BRJ, und in der 1999 verabschiedeten UNO Resolution 1244 wird das Kosovo als Teil der BRJ definiert, und der Staat Serbien und Montenegro hieß bis 2002 BRJ, 2003 wurde derselbe Staat nur umbenannt und übernahm die absolute Rechtsnachfolge der BRJ. Im Belgrader Vertrag über die Staatenunion Serbien und Montenegro einigten sich die beiden Länder, dass derjenige Staat, welcher aus dem Bund austritt, keine Rechtsnachfolge übernimmt, sondern der Teil, welcher beim Staatenbund verblieben ist. Daher fand in Serbien auch kein Referendum statt, somt hat sich Serbien nicht vom Bund gelöst und ist offiziell Rechtsnachfolger vom Staatenbund Serbien und Montenegro (welcher ja Rechtsnachfolger der BRJ war). Damit gibt es eine Kontinuität zwischen der BRJ und dem heute unabhängigen Serbien. --Kosovac1389 13:46, 9. Jun 2006 (CEST)

Interessante Löschkandidaten

Hallo Ewald, der Balkanwahn treibt mal wieder seltsame Blüten. Ich möchte Deine Aufmerksamkeit auf die Löschkandidatenseite vom 12. Juni lenken. Konkret geht es um die Artikel Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien und Königreich Kroatien und Slawonien. Vielleicht kannst Du als kenntnisreicher Benutzer dazu mal ein Statement abgeben. Beste Grüße--Decius 11:52, 13. Jun 2006 (CEST)

Geschichtliche Mythen auf dem Balkan

[3] --El Cazangero 04:57, 17. Jun 2006 (CEST)

"Die Oper Carmen von Georges Bizet wurde 1984 verfilmt" - für mich klingt das schon nach einer Verfilmung. Bist Du sicher, daß Carmen (Oper) vollständig ist? --Silberchen ••• +- 16:19, 18. Jun 2006 (CEST)

Es sucht vielleicht keiner unter dem Lemma, aber Die Feuerzangenbowle (1944) läuft wie so viele andere Filme ebenfalls unter ähnlichem Lemma - wie sonst sollte man unterschiedliche Fassungen unterscheiden? Aber ansonsten ists ja erledigt. --Silberchen ••• +- 16:57, 18. Jun 2006 (CEST)

Kannst Du mal bitte bei der Diskussion vorbeischauen? MfG --Florian.Keßler 20:27, 18. Jun 2006 (CEST)

Hallo Ewald,

habe mich entschlossen, nur mehr diesen Artikel zum jugoslaw. Gesamtstaat zu bearbeiten. Den Rest lasse ich einfach links liegen, bis der Artikel so weit ist, dass ´der andere Unsinn einem Vergleich nich mehr standhält, und die Löschungen mit Erfolg beantragt werden können. Das wird natürlich dauern. Es würde mich freuen, wenn Du über den Anfang (Überblick + Staatsgründung) mal drüberschaust. Ansonsten wäre, es gut, wenn man nach weiteren Fortschritten, die Links bei Kosovo, Geschichte des Kosovo usw. Schritt für Schritt auf Geschichte Jugoslawiens legen könnte. Gruß --Decius 01:28, 19. Jun 2006 (CEST)


Diskussion vom: 09:38, 12. Mai 2006 (CEST) Artikel: Kosovo

Dort haben Sie mich erwähnt (in welchem Zusammenhang, dürften Sie selbst wissen). Als aller erstes möchte ich erwähnen, dass Sie nicht denken müssen, Sie wären hier der einzige mit Bildung. Mit Ivo Andric haben Sie sich also beschäftigt, gut, ich auch. Dann müssten Sie ja seht gut bescheid wissen, dass er nicht nur Jugoslawe war, das waren zu diesem Zeitpunkt alle. Auch Ivan Mestrovic, der berühmt kroatische Bildhauer (keiner stellt in Frage, dass er KROATISCHER Bildhauer war; siehe im Artikel über Ivan Mestrovic). Mir geht es bei Wikipedia primär um das rechtliche, mir geht es um Fakten. Mag sein, dass er katholisch war. Mag sein, dass seine Vorfahren Kroaten waren, aber es kann doch niemand (auch Sie nicht) in Frage stellen, dass Ivo Andric zu seinen Lebzeiten sich selbst als Serben deklarierte, seine Werke in SERBISCHER Sprache und als Mitglied der serbischen Akademie verfasste. Nur weil sich ein paar Kroaten zu Wort melden, wollen Sie hier etwas vorspielen und so tun als ob Sie neutral wären, nur um die Kroaten zu befriedigen und dabei beachten Sie garnicht, dass sie gegen Fakten verstößen und das will ich nicht zulassen. Mir ist schon oft aufgefallen, dass Sie, als so "Jugoslawienerfahrener" entscheidene Lücken aufweisen. Sie können z.Bsp. zwischen der BR Jugoslawien und der SFR Jugoslawien nicht unterscheiden. Das ist sehr wichtig für die Resolution 1244 z.Bsp. Der endgültige Rechtsnachfolger der BR Jugoslawien ist heute Serbien. Ergo: Kosovo ist Bestandteil Serbiens. VÖLKERRECHTLICH. Sie wollen sich aber über das völkerrecht stellen und verbieten hier im Artikel über das Kosovo auch annähernd das Kosovo in Verbindung zu Serbien zu stellen. Sie gehen sogar so weit, dass sie es als umstrittenen Staat kategorisieren. Ihre Behauptung, dass ich alles, von "Kosovo" bis "Ivo Andric" für Serbien reklamiere wäre equivalent zur Aussage: "Du reklamierst alles von Baden Württemberg bis Goethe für Deutschland", ich sehe darin keinen Sinn. Jugoslawien ist nunmal zerfallen, diesen Staat gibt es nicht mehr und das meiste ist auf die Nachfolgerepubliken aufgeteilt. So stelle ich z.Bsp. nicht in Frage, dass Mestrovic ein kroatischer Bildhauer war, obwohl er auch JUGOSLAWISCHER Bildhauer war. Oder die ganzen jugoslaw. Sportler, welche Nichtserben sind. Bei Drazen Petrovic steht auch dran, er wäre KROATSICHER Spieler gewesen, wobei er mehr Zeit in der jug. Nationalmannschaft verbracht hat, als in der kroat. Vielleicht sollte ich echt mal der kroatisch-albanischen Masche nachgehen und alles in Frage stellen, dann kommt "Ewald der Weise" und löscht bei Mestrovic dass er Kroate war, bei Republika Srpska, dass sie Teil Bosniens ist, etc.--Kosovac1389 04:03, 19. Jun 2006 (CEST)

Andric war Jugoslawe. Die Vorstellung man müsste ihm im Nachhinein die gleiche nationalistische Engstirnigkeit unterstellen, die all jene an den Tag legen, die sich hier um ihn streiten, ist absurd. Er hat sich sein Leben lang für den jugoslawischen Staat engagiert - im Gegensatz zu irgendwelchen Bildhauern auch als Politiker und Diplomat.
Die Behauptung "Jugoslawien gibt es nicht mehr" ist als Argument nicht weiter stichhaltig - zu seiner Zeit gab es Jugoslawien und für diesen Staat hat er sich engagiert - und nicht für ein abgetrenntes Serbien oder Kroatien oder Bosnien. Stalin ist ja auch ein sowjetischer Politiker (wiewohl Georgier) weil er für eben diesen Staat eintrat, den es einmal gab. Keiner würde ihn heute als "Georgischen Poilitiker" einordnen.
Für jede beliebige Zuordnung (Serbe, Kroate oder Bosnier) lassen sich in seiner Biographie irgendwelche Pseudo-Belege finden. Er war Mitglied der serbischen Akademie? Na und... Er war genauso Mitglied des Regionalparlamentes Bosnien-Herzegowina, er war genauso Schriftsteller für kroatische Literaturzeitungen. Er hat in der serbischen Form des Serbokroatischen geschrieben? Ja und? Seine Thematik ist rein bosnisch, seine Sprache hat er mit Dialektvarianten aus Bosnien und Herzegowina angereichert.
Was beweist das alles - es beweist ganz einfach, dass Andric (im Gegensatz zu Ihnen Kosovac und im Gegensatz zu all den anderen Serben, Kroaten und Bosniern, die um ihn streiten - der Nationalzugehörigkeit eben keine entscheidende Bedeutung beigemessen hat.
Er ist Jugoslawe, weil dies der Staat war, für den er sich ein Leben lang eingesetzt hat. Dass er sich für einen Staat engagiert hat, in dem verschiedene Kulturen Sprachformen und Religionen zusammen existieren - das hängt den Nachfahren, die alles zerkloppt haben soweit das Auge reicht, wohl ein bisschen zu hoch.
Im Übrigen, als ceterum censeo: Das hier ist ein deutschsprachiges Projekt für deutschsprachige Nutzer. Es ist keine Propagandaplattform oder ein Schlachtfeld für (in alphabetischer Reihenfolge) albanische, bosnische, kroatische oder serbische Autoren. Die können in Ihrer Nationalwiki treiben, was sie wollen, das ist mir egal. Hier sind wir europäischen Standards verpflichtet. --Ewald Trojansky 13:09, 19. Jun 2006 (CEST)


  • Stalin ist ein schlechtes Beispiel, wieso nehmen sie nicht Eduard Schewardnadse? Aber wir reden hier ja nicht von Politikern, das sind zwei paar Schuhe. 'Jugoslawen' als Volk gibt es genausowenig wie 'Jugoslawisch' als Sprache. Jugoslawien war ein Vielvölkerstaat, in dem Serben, Kroaten, Bosniaken (nicht Bosnier!!! Bosnier sind auch Serben und Kroaten aus BiH!), Mazedonier, Montenegriner, etc. lebten. Jeder konnte sich deklarieren, wie er wollte. Und JUGOSLAWE zu sein, schloss nicht aus, auch Serbe, Kroate oder Bosniake zu sein. Ivo Andric war von seiner Nationalität her selbstbekennender Jugoslawe UND Serbe. Mir geht es in erster Linie garnicht um seine nationale Zugehörigkeit, sondern eher um die Zugehörigkeit seiner literarischen Werke der serbischen Literatur. Er war ohne Zweifel serbischer Schriftsteller (wie gesagt, unabhängig von seiner nationalen Zugehörigkeit. Obwohl er sich als Jugoslawe und Serbe deklarierte, was Ihnen aber anscheinend egal ist, können Sie seine Zugehörigkeit der serb. Akademie, seine Werke verfasste er in serbischer Sprache!

außerparlamentarisch

Hallo, das war kein bewusster Vandalismus, sondern meine Unachtsamkeit im Zuge einer umfangreichen Überarbeitung. Zugegeben, ein ziemlich peinlicher Fehler, der im jenem Kontext wohl nur als Vandalismus und POV gedeutet werden kann. --El Cazangero 03:24, 24. Jun 2006 (CEST)

Wow, was innerhalb kurzer Zeit aus dem Artikel wurde, nachdem ich ihn aus dem (übrigens auch schlechten) Artikel über das Invalidebnhaus gelöst hatte. 84.191.242.189 20:09, 24. Jun 2006 (CEST)


Hallo Ewald, habe den Artikel mal ins Review gestellt. U.a. fehlt noch etwas über die Türken im Kosovo. Vielleicht kannst Du ja zwei, drei Sätze ergänzen. Gruß --Decius 14:12, 3. Jul 2006 (CEST)