Zum Inhalt springen

Benutzer:Gak69/Radroute Historische Stadtkerne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2019 um 02:30 Uhr durch Gak69 (Diskussion | Beiträge) (Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Radroute Historische Stadtkerne
Gesamtlänge 390 km
Lage Nordrhein-Westfalen
Karte
Karte
Bodenbelag meist vasphaltiert[1]
Höhendifferenz 1340 hm[2]
Schwierigkeit mittel[3]
Verkehrs­aufkommen meist verkehrsarme Wege[1]
Webadresse www.radroute-historische-stadtkerne.de
Routenverlauf
Kopfbahnhof Streckenanfang
Warendorf, Anschluss R1
Haltepunkt / Haltestelle
Rheda-Wiedenbrück
Haltepunkt / Haltestelle
Rietberg
Kreuzung
Lippstadt, Anschluss Römer-Lippe-Route
Haltepunkt / Haltestelle
Soest
Haltepunkt / Haltestelle
Werl
Kreuzung
Werne, Anschluss Landesgartenschau-Route, Römer-Lippe-Route
Kreuzung
Münster, Anschluss R1
Kreuzung
Steinfurt
Kreuzung
Tecklenburg
Kreuzung
stimmt die Stelle ?Sassenberg, Anschluss 100-Schlösser-Route
Kopfbahnhof Streckenende
Warendorf

Die Radroute Historische Stadtkerne ist ein 390 Kilometer langer Radrundkurs, durch die Münsterländische Parklandschaft und Südwestfalen.

Routenverlauf

Seit der Entstehung 2002 verband die Route die Städte Steinfurt, Tecklenburg, Rietberg, Rheda-Wiedenbrück, Werne und Warendorf. 2016 kamen die Städte Lippstadt, Werl und Soest hinzu. Beschilderung: quadratischen Schilder auf dem sich eine grüne Skyline vom weißen Hintergrund abhebt. Es werden neben den neun Hauptorten 21 weitere Städte und Gemeinden im Münsterland und Südwestfalen durchquert oder tangiert.


im Frühjahr 2002 eröffnet Am 18. Juni 2016 wird die erweiterte Radroute in Lippstadt eröffnet.) https://www.touristiker-nrw.de/radroute-historische-stadtkerne-nrw-erweitert/ http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Warendorf/2016/06/2433329-Radroute-Historische-Stadtkerne-Geschichte-n-auf-zwei-Raedern https://www.suedwestfalen-nachrichten.de/kreis-soest/soest-radroute-historische-stadtkerne-vergroessert-sich/ http://www.muensterschezeitung.de/Lokales/Staedte/Steinfurt/2286738-Radroute-Historische-Stadtkerne-Kleine-Schwester-hat-viele-Reize


Im Münsterland treffen die Dortmund-Ems-Kanal-Route, die 100-Schlösser-Route und die Friedensroute mehrfach zusammen.

Folgende Orte liegen auf Ihrer Route: Ascheberg Bad Sassendorf Bad Waldliesborn Bad Westernkotten Erwitte Glandorf Greven Hamm Harsewinkel Herzebrock/Clarholz Langenberg Lengerich Lienen Münster Nordkirchen Rheine Mesum Saerbeck Sassenberg Senden Wadersloh


www.radroute-historische-stadtkerne.de http://www.muensterland-tourismus.de/5162/Radtour_Historische_Stadtkerne http://www.muensterland-tourismus.de/1068537/radreise-warendorf-historische-stadtkerne http://www.lippstadt.de/kultur/sport_freizeit/rad_wanderwege/117260100000073359.php https://www.adfc.de/tourentipps/radwelt-touren-tipps/archiv-radwelt-touren-tipps/architektur/radweg-historische-stadtkerne http://www.lwl.org/kulturatlas/Routen/Radtour%20Historische%20Stadtkerne;jsessionid=8EA5570048115E7448BFFF1FA1953C16 http://www.historische-ortskerne-nrw.de/

(nicht verwechseln mit Brandenburg:http://www.ag-historische-stadtkerne.de/projekte/radrouten-historische-stadtkerne/)

Literatur

Radkarte zur Radroute Historische Stadtkerne, BVA-Verlag , ISBN 978-87073-751-1. Schönes Münsterland - Radwanderführer Historische Stadtkerne. 1:50.000, Klartext Verlag (2009), ISBN-13: 9783898619578

Einzelnachweise

  1. a b Radroute Historische Stadtkerne auf radpilot.de, abgerufen am 18. März 2018
  2. Radroute Historische Stadtkerne auf /www.teutoburgerwald.de, abgerufen am 19. März 2018
  3. Grenzgängerroute Radroute Historische Stadtkerne auf www.muensterland-tourismus.de, abgerufen am 18. März 2018

Verlinken von Dortmund-Ems-Kanal-Route Landesgartenschau-Route Römer-Lippe-Route Grenzgängerroute Teuto-Ems Radregion Münsterland Radverkehrsnetz NRW Tecklenburg Warendorf Werne Druffel