Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Chewbacca2205

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2019 um 22:17 Uhr durch Chewbacca2205 (Diskussion | Beiträge) („Deutsche Stilmöbel“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Chewbacca2205 in Abschnitt „Deutsche Stilmöbel“

Alte Diskussionen finden sich hier: Archiv 2013, Archiv 2014, Archiv 2015, Archiv 2016, Archiv 2017, Archiv 2018

Arbeit an meinem ersten Artikel

Hallo Chewbacca, danke erstmal dass du dich als Menthor zur Verfügung stellst. Es hat lang gedauert, wenn ich ehrlich bin weis ich nichtmal was mich solange davon abgehalten hat überhaupt hier mal anzufangen. Ich habe einige Zeit an meinem "ersten" Artikel gearbeitet: Stationeers Ich weis ich hab ziemliche Schwächen bei Wortwiederholungen und Kommata, aber wenn du magst würde es mich freuen wenn mal drüber sehen kannst und mir sagen könntest was du besser/anders machen würdest oder eventuell auch was bereits okay/gut ist damit ich mich an sowas weiter orientieren kann. Ich hab mich generell an einigen anderen Spieleartikeln orientiert, zum Beispiel Far Cry 4, Space Engineers oder Factorio. Es fehlen noch Einzelnachweise und natürlich echte Links für die Website und Steam Shop Site. Vor allem irritiert mich aber die Sache mit den Einzelnachweisen. Ich meine wieviele sind zu wenig, zu viel, genau recht. Da gibts sicher keine genaue Ziffer dafür, aber manchmal wenn ich überlege hab ich den Eindruck die Einzelnachweise würden länger werden als der Artikel selbst und manchmal hab ich das Gefühl einer wär schon zuviel. Wenn du mir diesbezüglich einen Ratschlag geben könntest :) Vielen Dank im Voraus --Siloxis (Diskussion) 12:44, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich schaue mir den Artikel an. VG Chewbacca2205 (D) 22:18, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Besten Dank für deine Mühen, hab gesehen du hast gestern schon ein paar Korrekturen vorgenommen, bin schon gespannt auf dein Faszit, immerhin mein erster Artikel. MFG --Siloxis (Diskussion) 10:10, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Struktur ist gut. Zu den Nachweisen: Nachweise dienen dazu, nicht-selbstverständliche Aussagen zu belegen. Daher benötigt jede Aussage, die nicht selbstverständlich ist, einen Beleg. Der Belegapparat darf ruhig umfangreich sein, er sollte es sogar. Von daher schadet es nicht, wenn du zunächst viele Belege einfügst, auch um die recherchierten Quellen abrufbereit zu haben. Wir können den Belegapparat möglicherweise straffen, wenn der Text im Wesentlichen fertig ist. Wichtig wäre zudem eine ausführlichere Darstellung der Außenwahrnehmung des Spiels durch die Fachpresse. VG Chewbacca2205 (D) 22:35, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Fazit:
  • Der Artikel ist im Hauptteil gut strukturiert.
  • Die Grundlagen des Spielprinzips würde ich in die Einleitung aufnehmen, damit der Leser auf einen Blick das Wesentliche erfassen kann.
  • Gibt es Informationen zur Entwicklungsgeschichte?
  • Aussagen wie daher könnte man die Grafik als zweckmäßig bezeichnen sind problematisch. In einer Enzyklopädie bewertet der Autor nicht selbst, sondern zitiert ohne eigene Wertung fremde Beurteilungen.
  • Der Rezeptionsabschnitt ist noch recht kurz und sollte Berichte aus Fachzeitschriften aufgreifen. Dieser Abschnitt ist von grundlegender Bedeutung für die Darstellung der Relevanz des Themas.
VG Chewbacca2205 (D) 21:14, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke für dein Feedback Chewbacca, ich werde mir deine Ratschläge zum Artikel zu Herzen nehmen und sehen was ich daraus machen kann, ich melde mich wenn sich etwas tut. --Siloxis (Diskussion) 09:36, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
OK. VG Chewbacca2205 (D) 20:12, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Import Musée des Beaux-Arts de Caen

Beim Import scheint etwas schief gegangen zu sein. Mein bereits übersetzter Artikel ist verschwunden. Lässt sich das reparieren? --Eriosw (Diskussion) 19:48, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Du hast Recht, bitte entschuldige. Jetzt ist der Artikel wieder da. VG Chewbacca2205 (D) 20:11, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Übertragung von Datei:WA-Logo.svg nach Commons

Hallo, das war vielleicht keine so gute Idee. Soweit ich mich erinnere, wurde dieses Logo bereits mal auf Commons gelöscht :(. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:56, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich behalte die Datei im Auge und stelle sie lokal wieder her, sollte sie auf Commons gelöscht werden. VG Chewbacca2205 (D) 21:46, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

„Deutsche Stilmöbel“

Hallo Chewbacca2205, es hat wieder eine lange Pause gegeben, natürlich nicht beabsichtigt! Ich würde gerne meinen Artikel endlich veröffentlicht sehen - natürlich sehr gerne vereinigt mit dem anderen Wikipedia-Artikel „Stilmöbel“ und auch unter diesem gemeinsamen Titel ohne „Deutsche“ – du wirst dich erinnern – ich schrieb darüber in meinen Zeilen von 15:12, 21. Dez. 2018. Nur das Bild „Stilmöbel im Adenauer-Haus“ fand ich interessant, aber es würde mit einem zusätzlichen Text meinen Artikel wohl doch weniger übersichtlich machen!?

Für den ganzen Textblock habe ich fleißig nach Links auf Wikipedia-Artikel gesucht und passende – auch bei Commons Wikimedia – gefunden. Nur drei Begriffe sind rot, also ohne Links, und nur ausnahmsweise – wie bei den Fach- und Publikumszeitschriften die Redaktionsseiten – gibt es externe Links. Websites, auf die ich bei der Recherche öfters stieß, habe unter dem neuen Abschnitt „Weblinks“ aufgereiht.

Die Kategorien unter meinem Artikel, denen ich gerade das übliche Aussehen gegeben hatte, wurden von Wheeke am 5. 2. entfernt. Kommen diese Kategorien dann zurück, wenn der Artikel veröffentlicht ist? Der Link zu meinem Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Urspilk/Deutsche_Stilm%C3%B6bel

Ich bin nun sehr, sehr gespannt! Es grüßt mit vielem Dank im Voraus

--Urspilk (Diskussion) 17:32, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Urspilk, der Artikel ist gut strukturiert und eignet sich inhaltlich für die Veröffentlichung.
Die Kategorien hat Wheeke auskommentiert, da sie nur für bereits veröffentlichte Artikel vorgesehen sind. Du kannst sie nach der Veröffentlichung wieder einfügen, indem du die Symbole <!-- und --> am Artikelende entfernst.
Was die Bebilderung angeht, hast du Recht: der Artikel enthält bereits jetzt überdurchschnittlich viele Bilder. Eine aussagekräftige Bebilderung ist gerade bei einem Thema wie diesem sinnvoll. Allerdings besteht bei der Anzahl der Bilder die Gefahr, dass - je nach darstellendem Gerät - zu wenig Platz vorhanden ist, um alle Bilder an den richtigen Stellen anzuzeigen. Von daher würde ich keine weiteren Bilder hinzufügen; eher würde ich erwägen, ein bis zwei wieder zu entfernen.
Die externen Links habe ich weitgehend entlinkt, da der Artikeltext dafür nicht vorgesehen ist. Du kannst die Links in einer Fußnote verwenden oder im Weblinks-Abschnitt verwenden - allerdings bitte nur, wenn sie Informationen enthalten, die für den Artikelgegenstand wichtig sind, damit der Leser nicht vom Wesentlichen abgelenkt wird. Auch die Links auf Commons-Bilder müssten daher noch aufgelöst werden.
VG Chewbacca2205 (D) 19:47, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
<einmisch> ich hab die LD damals verfolgt, schöner Artikel ist es geworden. commons gehört noch ergänzt. Soll ich dort eine kat:Stilmöbel anlegen? Ist das ein Fachbegriff, Benutzerin:Urspilk? --Hannes 24 (Diskussion) 20:41, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Chewbacca2205, für deine erneut hilfreiche Antwort und die sofortige Bearbeitung danke ich dir! Die positive Kritik bez. „guter Strukturierung und Eignung für die Veröffentlichung“ wirkt natürlich animierend und bestärkt meine Hoffnung auf den baldigen endgültigen Auftritt. Auch habe ich mich über das Urteil von Hannes 24 gefreut, der den Artikel „schön“ findet.

Ich gebe zu, dass ich, die ich vom Analogen komme, bei der komplizierten Wikipedia ziemlich überfordert bin und jedes Mal auf meinen jungen EDV-Helfer zurückgreifen muss. Obwohl dieser – in meinem Augen – ein „Computer-Genie“ ist, hat er doch bei Wikipedia noch keine große Erfahrung, so dass auch manches unklar bleibt.

So bei den Commons-Bildern!
Du schreibst: „Auch die Links auf Commons-Bilder müssten daher noch aufgelöst werden.“ Hannes 24 äußert: „ … commons gehört noch ergänzt.“ Was kann ich darunter verstehen?

Zur Zeit sind folgende 6 Begriffe mit Commons verlinkt: Neugotik, Zweites Rokoko, Louis Philippe, Neorenaissance, Gründerzeit-Stil, Reliefschnitzerei

Heute habe ich selbst in den Bild-Verlinkungen Kurzbeschreibungen in deutscher Sprache eingefügt. Ich hoffe, dass das evtl. genügt, um einem unbedarften Leser, für den jeweiligen Begriff ein typisches Beispiel mit kurzer Erklärung zu bieten.

Bei den 3 roten nicht verlinkten Begriffen: Drittes Rokoko, Drittes Barock und Holländisch Barock (Basis-Stil) werde ich am Ball bleiben, auch nachdem der Artikel veröffentlicht ist. Mir wird bestimmt noch etwas Geeignetes über den Weg laufen, weil ich mit zwei weiteren für Wikipedia geplanten Artikeln beim Thema bleibe.

Du meinst, dass der Artikel reichlich mit Bildern ausgestattet ist und deshalb auch kein zusätzliches benötigt. Wenn ich meinen Artikel in DIN A4 ausdrucke, fügen sich die Bildern gut zu den Abschnitten ein, so dass es bestimmt nicht zu viele sind. Ich würde höchstens auf eines der letzten im letzten Absatz verzichten, allerdings nicht auf das allerletzte, da dieses Trüggelmann-Bild zu dem nebenstehenden Text gewählt ist.

Ich wünsche dir eine neue Woche mit frohem erfolgreichen Schaffen.

Es grüßt --Urspilk (Diskussion) 22:07, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das freut mich.
Hannes meint einen Link auf Commons, den du im Abschnitt Weblinks platzieren kannst. Der Link verweist zu einem Album oder zu einer Kategorie auf Commons, die sich mit Stilmöbeln beschäftigt. Bislang existieren auf Commons weder Album noch Kategorie. Du kannst ein(e) erstellen, wenn du magst.
Ich danke dir für die Bildbeschreibungen auf Commons; sie helfen bei der Einordnung der Bilder.
Gut, dass es in dem Format passt; das ist eines der gängigsten. Wikipedia kann allerdings in relativ vielen Formaten dargestellt werden - von kleinen Smartphones bis hin zu Bildschirmen in Fernseher-Größe. Leider ist die Technik, die hinter Wikipedia steht, noch nicht auf diese Vielfalt abgestimmt, sodass wir als Autoren bislang nur begrenzte Möglichkeiten haben, um auf allen Endgeräten ein gutes Layout anzubieten. Von daher würde ich die Bebilderung erstmal so lassen, wie sie jetzt ist.
Das wünsche ich dir auch. VG Chewbacca2205 (D) 21:21, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Chewbacca2205! Zunächst zu der Frage von Hannes 24 [von 20:41, 7. Feb. 2019 (CET)], die ich schon übersehen hatte. Natürlich halte ich „Stilmöbel“ für einen Fachbegriff, was das eigentliche Thema meines Artikels ist. Bez. „Link auf Commons“[dein Beitrag von 21:21, 11. Feb. 2019 (CET)], den Hannes meint. Wo kann ich den denn sehen?

Welches ist das Format, das du lobst und das das gängigste ist? Du siehst, dass ich noch viel lernen muss! Es grüßt --Urspilk (Diskussion) 18:25, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Urspilk, hier müsste man diese neue Kategorie „Stilmöbel“ anlegen. Du siehst, (fast) alles ist auf engl. Die ganze Welt liest da mit, da will man sich nicht blamieren ;-) Wir haben schon einen Stilmöbel-Artikel, von dem es KEINE anderssprachigen Versionen gibt. Entweder gibt es den Begriff nur in Deutsch, oder anderswo heißen die Möbel anders? Gibt es Literatur in Engl. oder Franz. zu dem Thema?Das wäre ein Teil des Themas? lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:55, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Den Link erzeugst du, indem du {{Commons}} in deinen Artikel in den Abschnitt Weblinks einträgst, nachdem du ihn in den Artikelnamensraum verschoben hast. Ich meine das A4-Format. VG Chewbacca2205 (D) 21:16, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Fred Schiller wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 14:09, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank bereits jetzt für deine Unterstützung. Ich hoffe ich mache jetzt nicht falsch, indem ich hier meine erste Frage stelle: 1. Darf man einen Wikipedia-Artikel erstellen, welche zum grossen Teil aus der Übersetzung des thematisch gleichen, englischen Wikipedia-Artikels stammt? 2. Dürfen im Referenzkatalog zum einem Wikipedia-Artikel auch englische Bücher, Artikel etc. erwähnt werden? Ich freue mich über deine Antworten.

Gern.
Zu 1: Ja, das darfst du. Welchen englischen Artikel willst du übersetzen? Je nach Umfang des Artikels kann ein Versionsimport erforderlich sein.
Zu 2: Ja, das kannst du machen. Gemäß unserer Literaturrichtlinie sollte deutschsprachige Literatur allerdings bevorzugt werden, wenn sie gleichwertig ist.
VG Chewbacca2205 (D) 21:34, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ausrufer – 7. Woche

Sonstiges: Steward-Wahlen, AdminCon 2019: Call for papers
Projektneuheiten:

  • (Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190204 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderen:
    • Python 3.7 wird unterstützt.
    • Alle Spezialseiten sind über die Option -querypage als Generator in den meisten Skripten verwendbar.

GiftBot (Diskussion) 00:15, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten