Diskussion:Krokodilstränen
Erscheinungsbild
Stimmt das überhaupt? Wenn ja, nehme ich den LA natürlich sofort zurück. Dbach 21:40, 15. Jul 2004 (CEST)
- der Text stimmt weitgehend, auch wenn man es bisschen besser formulieren könnte, viele Tiere "weinen" = produzieren Augentränen, ohne dass wir bis heute wissen, warum. Vieleicht weinen die Krokodile den vielen Schuhen und Damenhandtaschen nach... ? Adenauer soll eine "berühmte" Aktentasche aus Krokodilleder gehabt haben. Ilja 21:57, 15. Jul 2004 (CEST)
- unter Krokodil findet sich nichts dazu - unter Konrad Adenauer auch nicht :) Oder sollte es sich doch um eine Urbane Legende handeln? Dbach 22:07, 15. Jul 2004 (CEST)
- Der Grund ist, dass die Echsen gerne die Klappe bis zum Anschlag aufreißen, im wahrsten Sinne des Wortes – beim Schlucken drückt das auf die Tränendrüse. Plinius war wohl kein Kroko-Kenner, in der "Historia naturalis" hat er die Taschentiere nämlich vermenschlicht und ihnen Heuchelei über ihre "Opfer" vorgeworfen; das hat sich bis heute gehalten. Eine urbane Legende ist das nicht, wohl aber ein hartnäckiger Irrtum. Wäre das einen Artikel wert? DasBee 22:42, 15. Jul 2004 (CEST)
- Ist ein altbekannter Begriff. Das Duden-Herkunftswörterbuch liefert allerdings eine andere schauerliche Erklärung: "nach der sagenhaften Vorstellung, daß das Krokodil, um seine Opfer anzulocken, wie ein Kind weine". Doch, der Artikel sollte bleiben. DasBee, hast Du den Plinius für Zitate parat? Rainer Zenz 23:04, 15. Jul 2004 (CEST)
- Jetzt müsste es als Stub durchgehen--Hansjörg 23:57, 15. Jul 2004 (CEST)