Diskussion:Liste der Großstädte in Deutschland
Einwohnerzahlen
Die Einwohnerzahlen sind teils nicht mehr aktuell. Bei Mainz besteht z. B. eine Differenz von ~15.000 EInwohnern. -- Hexemer 14:17, 19. Jun 2004 (CEST)
Es stimmt in der Tat, dass die Einwohnerzahlen nicht mehr stimmen, aber das muss ja so sein, wenn die Daten den Stand 31.12.2002 haben. Neuere Zahlen liegen auf der Website des Statistischen Bundesamts (siehe http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm) aber noch nicht vor. Und wenn die Zahlen geändert werden, dann müssen sie einheitlich für alle Städte geändert werden, sonst stimmt die gemeinsame Basis nicht mehr, die für die Rangfolge wichtig ist. Im Übrigen kann Mainz innerhalb so kurzer Zeit keine Differenz von 15.000 Einwohner haben. Hierin liegt das alte Problem, das viele Wikipedianer immer noch nicht kapiert haben und immerzu Einwohnerzahlen "aktualisieren" ohne zu überlegen. Es zählen grundsätzlich immer nur die Einwohner mit Hauptwohnsitz. Die Städte geben allerdings oft auf ihren Websites die Zahl der "Wohnberechtigten" an, um "mehr Einwohner zu haben". Hierzu gehören dann auch Personen, die einen Zweitwohnsitz haben. Wenn wir aber diese Zahlen zugrunde legen würden und man würde dann die Einwohnerzahlen aller Städte und Gemeinden Deutschlands addieren, dann hätte Deutschland mit Sicherzeit fast doppelt soviel Einwohner wie jetzt. Das ist völliger Unsinn. Auch wenn eine Person mehrere Wohnsitze hat, sie hält sich überwiegend an einem Ort auf und zählt hier bei der Einwohnerzahl mit, alles andere macht keinen Sinn. Bei Großstädten könnte das schnell mehrere Tausend Einwohner ausmachen. Im übrigen gäbe es dann in Deutschland nicht nur 83 Großstädte wie jetzt, sondern wohl um die 90. Also: Wie im Vorspann des Artikels vermerkt, die Einwohnerzahlen werden komplett überarbeitet, wenn aktuellere Zahlen (für alle Städte) vorliegen. mwr 18:42, 21. Jun 2004 (CEST)
NRW position 21
Bei der "Liste Großstädte in Nordrhein-Westfalen" fehlt die position 21. -- 84.129.88.45 21:16, 1. Sep 2004 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich habs korrigiert. Dies kommt daher, dass ursprünglich Iserlohn eingefügt war. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Einwohnerzahl offiziell nie die 100.000-Einwohnergrenze überschritten hat. Daher wurde es gelöscht. Gelegentlich werden auch Nebenwohnsitze dazu gezählt, weshalb Iserlohn mehr als 100.000 Einwohner hätte. Für diese Liste ist dies jedoch nicht relevant. mwr 22:32, 1. Sep 2004 (CEST)
Hat Leipzig nicht Duisburg eingeholt (zumindest wenn man die Einwohnerzahlen auf den einzelnen Seiten beider Städte als Grundlage nimmt)
- Das könnte durchaus sein. Es kommt immer auf den Zeitpunkt an, der dargestellt ist. Die Einwohnerzahlen dieser Liste werden für alle Städte i.d.R. einmal pro Jahr aktualisiert. Beim nächsten "update" wird man das ja dann ggf. korrigieren, wenn es tatsächlich so sein sollte. Leider liegen für alle Städte vergleichbare Zahlen immer erst relativ spät vor (weil man auf die Zahlen des Statist. Bundesamts zurückgreifen muss und die liegen derzeit nur mit Stand vom 31.12.2004 vor). Es macht daher auch keinen Sinn einzelne Einwohnerzahlen zu ändern, weil sonst die einheitliche Basis fehlt und damit die Vergleichbarkeit nicht mehr gewährleistet ist. bear 17:57, 29. Mär 2006 (CEST)
Was ist mit Straßburg?
Ich habe mich gerade gefragt, ob Straßburg zwischen 1871 und 1918 nicht auch Großstadt war. Laut der Internetseite „Deutsche Schutzgebiete“ hatte die Stadt 1905 über 160.000 Einwohner (http://www.deutsche-schutzgebiete.de/reichsland_elsass-lothringen.htm). Man müsste herausfinden, wann die Stadt zur Großstadt wurde. - Korny78 16:26, 31. Jul 2005 (CEST)
Österreichische Städte
Nach der Definition der Liste Großstädte Deutschlands nach dem Zeitpunkt des Überschreitens der 100.000-Einwohnergrenze fehlen alle österreichischen Großstädte in dieser List. -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:16, 24. Aug 2005 (CEST)
Liste der größten Agglomerationen Deutschlands
Liste der größten Agglomerationen Deutschlands in die Liste der Großstädte in Deutschland integrieren? NB: Liste ist jetzt in Agglomeration
Was hält ihr davon, die in der Liste der größten Agglomerationen Deutschlands aufgeführten Metropolregionen an den jeweiligen Stellen in die Liste der Großstädte in Deutschland (zwischen die einzelnen Städte, aber ohne Rangangabe) zu schreiben?
Also: Agglomeration Ruhrgebiet (ohne Rangangabe)-Agglomeration Berlin (ohne Rangangabe)-Berlin (Stadt, mit Rangangabe)-Agglomeration Stuttgart (ohne Rangangabe)-Agglomeration Hamburg (ohne Rangangabe)-Agglomeration Frankfurt am Main (ohne Rangangabe)-Agglomeration München (ohne Rangangabe)-Agglomeration Köln (ohne Rangangabe)-Hamburg (Stadt, mit Rangangabe)-Agglomeration Rhein-Neckar-Gebiet (ohne Rangangabe)-Agglomeration Düsseldorf (ohne Rangangabe)-München (Stadt, mit Rangangabe)-Agglomeration Nürnberg (ohne Rangangabe) usw.
Vorteile dieser Idee: Man kann nicht nur die Einwohnerzahl der Städte, sondern auch die Einwohnerzahl der jeweiligen Agglomerationen, eingefügt in die Rangliste der Städte, bequem ablesen.
Nachteile/Probleme dieser Idee: Das Hauptproblem dabei scheint mir allerdings, dass die Zahlen bei der Liste der Großstädte in Deutschland genau auf ein einheitliches Datum aufeinander abgestimmt sind und deshalb zeitlich genau verglichen werden können, bei den Angaben in der Liste der größten Agglomerationen Deutschlands hingegen das Datum der Zählung entweder ein anderes Datum ist oder aber (zumindest für mich) unklar ist. Zudem ist die Definition des Agglomerationsgebiets bei gewissen Agglomerationen (zumindest für mich) unklar. Beispielsweise stimmt die Einwohnerzahl der Agglomeration Ruhrgebiet in der Liste der größten Agglomerationen Deutschlands nicht mit der Angabe bezüglich Einwohnerzahl im Artikel Ruhrgebiet überein (wobei gemäss dem Artikel Ruhrgebiet der Regionalverband Ruhr das Ruhrgebiet definiere, auf der Seite des Regionalverbands Ruhr hingegen sind gar keine Einwohnerzahlen angegeben). (Dies ist aber eher ein Problem der Liste der größten Agglomerationen Deutschlands und sollte wohl eher primär dort besprochen werden.) Im Gegensatz dazu ist die Definition des (jeweils politisch-verwaltungsmässig definierten) Stadtgebiets klar.
Um die Liste der größten Agglomerationen Deutschlands in die Liste der Großstädte in Deutschland wie oben vorgeschlagen einfügen zu können, müssten zuerst wohl einmal die in der Liste der größten Agglomerationen Deutschlands aufgeführten Agglomerationen genau(er) definiert werden und wenn möglich die Zählung der jeweiligen Einwohnerzahl auf ein einheitliches Datum (wenn möglich dasselbe Datum wie bei den Städten) festgelegt werden.--
Zum Punkt "genauere Definition": Hier muss ich hinzufügen, dass bspw. die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main nach den Abmessungen der Ministerkonferenz nicht 3,4 Mio, sondern 5,4 Mio Einwohner umfasst, ebenso die meisten anderen angeführten Metropolregionen/Agglomerationsräume. Eventuell sollte hierüber noch einmal gesprochen werden. 23:49, 15. Sep 2005 EagleSGE Nachgetragen von Diskussion:Liste der größten Agglomerationen Deutschlands --Idler ∀ 18:15, 12. Okt 2005 (CEST))
Die Angabe zur Agglomeration Saarbrücken mit 1,2 Mio Einwohnern stimmt wohl nicht. Selbst wenn man zu der Agglomeration das gesamte Saarland zählen würde, kämen nur knapp über 1 Mio Einwohner zusammen. Weite Teile des Nordsaarlands haben jedoch eher ländlichen Charakter und können daher nicht zu einem urbanen Ballungsraum gezählt werden. Meines Erachten kann man die Gemeinden des Stadtverbands Saarbrücken, sowie die Städte und Gemeinden Neunkirchen, Homburg, St. Ingbert und Elversberg-Spiesen zu einer Agglomeration zusammenfassen. Das wären dann aber nur ca. 500-600.000 Einwohner. 12:30, 28. Sep 2005 194.95.179.179 Nachgetragen von Diskussion:Liste der größten Agglomerationen Deutschlands --Idler ∀ 18:15, 12. Okt 2005 (CEST)(CEST)
Eine Kopie dieses Diskussionstexts befindet sich übrigens (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) auf Diskussion:Liste der größten Agglomerationen Deutschlands.-- Citylover 10:00, 26. Aug 2005 (CEST) Anmerkung: Diskussion:Liste der größten Agglomerationen Deutschlands wurde gelöscht, da Liste der größten Agglomerationen Deutschlands jetzt in Agglomeration enthalten ist. --Idler ∀ 17:55, 12. Okt 2005 (CEST)
- Die ganze Liste der Agglomerationen macht eigentlich keinen richtigen Sinn, weil es keine einheitliche Definition gibt, was nun zu der einen Agglomeration gehört und was nicht. Ich würde beispielsweise Köln und Bonn als eine Agglomeration bezeichnen und nicht getrennt, wie sie in der Liste aufgeführt sind. Andere Beispiele könnte man ergänzen. Daher wird man nie eine genaue Einwohnerzahl ermitteln können, um alle Agglomerationen zu vergleichen. Anders scheint mir das bei den Metropolregionen zu sein. Diese wurden, zummindest weiß ich das von Stuttgart, genau festgelegt. Man kann also genau sagen, welche Gemeinden zur Metropolregion Stuttgart gehören. Die Grenzen gehen auch durch Landkreise hindurch und schließen teilweise einzelne Gemeinden eines Landkreises aus. Daher kann ich bei der Liste der Agglomerationen keinen großen Sinn erkennen und wüsste nicht, wie sich diese in die Liste der Großstädte einarbeiten ließe. bear 10:40, 26. Aug 2005 (CEST)
- Wenn tatsächlich in Deutschland die Metropolregionen genauer als die Agglomerationen definiert sind, müsste wohl die iste der größten Agglomerationen Deutschlands durch eine noch nicht existierende Liste der Metropolregionen in Deutschland ersetzt werden. Dazu müssten zuerst aber alle Metropolregionen in Deutschland gerade auch in der Wikipedia genau definiert sein. Eine solche Liste der Metropolregionen in Deutschland (mit entsprechend zeitlich angeglichenen Einwohnerzahlen) könnte dann auch eher wie weiter oben vorgeschlagen in die Liste der Liste der Großstädte in Deutschland integriert werden. Bezüglich der Definition der genauen Ausdehnung einer jeweiligen Metropolregionen vermute ich, dass dies durch METREX EU-weit koordiniert wird. Auf der Homepage von Metrex konnte ich diesbezüglich aber leider (noch) nicht fündig werden. Deutschlandweit könnte die genaue Ausdehnung einer jeweiligen Metropolregion durch die deutsche Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) koordiniert werden, wobei ich diesbezüglich lediglich den Artikel Metropolregion gelesen habe (einen Artikel Metropolregion in Deutschland spezifisch für Deutschland scheint es ebenfalls nicht zu geben). Ausserdem gibt es in Deutschland ebenfalls gemäss dem Artikel Ballungsgebiet zusätzlich noch 42 Verdichtungsräume. Hier müsste einmal Klarheit geschaffen werden zwischen Agglomeration-Metropolregion-Verdichtungsraum (zumindest bei Metropolregion und Verdichtungsraum), die Grenzen und die Einwohnerzahlen müssten genau definiert und aufgelistet werden, dazu müssten die Informationen auf dem Internet zuerst einmal verfügbar sein. Erst dann könnte dies in der Wikipedia aufbereit werden und erst dann könnten auch zuverlässige Ranglisten gebildet werden. Eine Riesenaufgabe...-- Citylover 11:41, 26. Aug 2005 (CEST)
- Genau, das Problem hast du richtig erkannt. Es wird wohl eine größere Aufgabe werden. Das Gebiet der Metropolregion Stuttgart habe ich mal eingearbeitet. Man müsste aber nunmehr die Einwohnerzahl und die Fläche dieser Region noch ermitteln (ist aber sehr mühsam!). Leider werden diese von den amtlichen Statistikstellen bislang noch nicht ermittelt. Die Basisgrößen sind derzeit nur die Städte, Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke bzw. in Baden-Württemberg allenfalls noch die Regionen. bear 13:28, 26. Aug 2005 (CEST)
Liste der Großstädte nach Bundesländern
Hamburg und Berlin als 1-Stadt-Länder fehlen. Ist das beansichtigt? --84.137.48.54 23:13, 12. Sep 2005 (CEST)
- Die Liste nach Bundesländern führt nur 14 Bundesländer auf; Hamburg und Berlin fehlen! -- 84.137.193.172 02:10, 3. Dez 2005 (CET)
- Die beiden Bundesländer bestehen ja jeweils nur aus einer Großstadt, daher sind sie hier nicht genannt. Aber ich habe am Beginn des Abschnitts einen entsprechenden Hinweis angebracht. bear 22:33, 3. Dez 2005 (CET)
Weblinks
- Statistisches Landesamt Baden-Württemberg -- Mathias Schindler 00:52, 18. Nov 2005 (CET)
Einwohnerdichte-Liste
Ich hab mal eine Liste der Einwohnerdichte gemacht, mit erstaunlichen Details (Herne auf Platz 3, Hamburg auf Platz 15. Quelle sind die Listen der Einwohner und der Fläche. Haltet Ihr es für sinnvoll, diese dem Artikel anzufügen?
Stadt Fläche Einwohner Dichte 1 München 310,5 1.249.176 4.024 2 Berlin 891,8 3.387.828 3.799 3 Herne 51,4 171.831 3.342 4 Stuttgart 207,4 590.657 2.848 5 Oberhausen 77,0 219.309 2.847 6 Essen 210,4 588.084 2.795 7 Bochum 145,5 388.179 2.669 8 Offenbach am Main 44,9 119.527 2.662 9 Nürnberg 186,4 495.302 2.657 10 Düsseldorf 217,0 572.663 2.639 11 Frankfurt am Main 248,4 646.889 2.604 12 Gelsenkirchen 104,9 270.107 2.576 13 Hannover 204,0 515.841 2.529 14 Köln 405,2 969.709 2.393 15 Hamburg 755,2 1.734.830 2.297 16 Bonn 141,2 311.938 2.209 17 Duisburg 232,8 504.403 2.167 18 Wuppertal 168,4 361.077 2.145 19 Mannheim 145,0 307.499 2.121 20 Dortmund 280,4 588.680 2.100 21 Ludwigshafen am Rhein 77,7 162.836 2.096 22 Leverkusen 78,9 161.601 2.049 23 Kiel 118,4 233.329 1.971 24 Mainz 97,8 186.061 1.903 25 Mülheim an der Ruhr 91,3 170.327 1.866 26 Recklinghausen 66,4 122.627 1.846 27 Solingen 89,5 164.205 1.836 28 Kassel 106,8 194.464 1.821 29 Fürth 63,4 112.506 1.776 30 Augsburg 146,8 260.407 1.774 31 Halle (Saale) 135,0 238.497 1.767 32 Krefeld 137,7 238.270 1.730 33 Leipzig 297,6 498.491 1.675 34 Bremen 326,6 545.932 1.672 35 Karlsruhe 173,5 284.163 1.638 36 Aachen 160,8 257.821 1.603 37 Regensburg 80,8 128.917 1.596 38 Moers 67,7 107.930 1.594 39 Remscheid 74,6 116.827 1.566 40 Oldenburg (Oldb) 103,0 158.394 1.538 41 Mönchengladbach 170,4 261.966 1.537 42 Neuss 99,5 151.875 1.527 43 Würzburg 87,6 133.539 1.525 44 Bremerhaven 78,9 117.281 1.487 45 Dresden 328,3 487.421 1.485 46 Freiburg im Breisgau 153,1 213.998 1.398 47 Witten 72,4 101.181 1.398 48 Osnabrück 119,8 164.489 1.373 49 Wiesbaden 203,9 274.076 1.344 50 Erlangen 76,8 102.578 1.335 51 Heidelberg 108,8 143.123 1.315 52 Reutlingen 87,1 112.229 1.289 53 Braunschweig 192,1 245.872 1.280 54 Bergisch Gladbach 83,1 105.896 1.274 55 Bielefeld 257,8 328.012 1.272 56 Hagen 160,4 198.780 1.240 57 Heilbronn 99,9 121.320 1.215 58 Pforzheim 98,0 118.847 1.212 59 Bottrop 100,6 119.910 1.192 60 Darmstadt 122,2 140.078 1.146 61 Magdeburg 200,9 226.675 1.128 62 Chemnitz 220,9 248.365 1.125 63 Hildesheim 93,0 102.937 1.107 64 Rostock 181,0 198.993 1.099 65 Saarbrücken 167,1 180.269 1.079 66 Göttingen 117,1 122.187 1.044 67 Koblenz 105,0 107.039 1.019 68 Ulm 118,7 120.107 1.012 69 Lübeck 214,1 211.874 989 70 Siegen 114,7 106.745 931 71 Ingolstadt 133,4 120.157 901 72 Jena 114,5 102.442 895 73 Münster 302,9 270.038 892 74 Trier 117,1 100.163 855 75 Hamm 226,2 184.926 817 76 Paderborn 179,4 142.979 797 77 Potsdam 187,3 145.707 778 78 Erfurt 269,2 202.450 752 79 Gera 151,9 105.153 692 80 Cottbus 164,2 106.415 648 81 Wolfsburg 204,0 122.148 599 82 Salzgitter 224,0 108.763 486
--Walter Koch 14:09, 14. Jan 2006 (CET)
- Eine "Liste der Großstädte Deutschlands nach deren Bevölkerungsdichte" ist interessant. Füge sie doch bitte unter diesem Namen in den Artikel ein. Die Fläche und Einwohnerzahl würde ich aber weglassen, da diese ja schon in den anderen Listen aufgeführt ist. -- 84.189.189.88 15:51, 15. Jan 2006 (CET)
- Hab die Liste in den Artikel eingefügt. -- 84.189.176.25 23:06, 19. Jan 2006 (CET)
Bevölkerungszuwachs Würzburg
Hallo, wo ist dieser Bevölkerungszuwachs in Würzburg hinterlegt/bewiesen? Irgendein Statistikamt als Nachweis? -- 217.228.119.86 11:36, 3. Mai 2006 (CET)
Großstädte Deutschlands nach dem Zeitpunkt des Überschreitens der 100.000-Einwohnergrenze
Nach welchem Gebietsstand ist diese Liste berechnet, nach dem heutigen oder dem damaligen? Ist die Berechnungsgrundlage dieselbe für alle Städte? Ich frage, weil die Jahreszahl für Ulm (1980) den Daten des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg widerspricht, siehe hier. Dort wird 1961 als Zeitpunkt des Überschreitens der 100 000-Einwohnergrenze angegeben. Das kann eigentlich nur auf unterschiedliche Berechungsgrundlagen zurückgeführt werden, also z. B. nachträgliche Berücksichtigung der Eingemeindungen der 1970er Jahre. Candidus 22:08, 21. Mai 2006 (CEST)
- Die Liste ist nach dem jeweils geltenden Gebietsstand aufgestellt, also im Falle Ulms: 1980 überstieg die Einwohnerzahl Ulms erstmals die Grenze von 100.000 Einwohner. Beim StaLa werden auch in den 1960er Jahren schon mehr als 100.000 Einwohner genannt. Damals gehörten aber die meisten heutigen Stadtteile noch nicht zu Ulm. Also kann man die Zahlen des StaLa hier nicht heranziehen. Leider verwendet das StaLa bei allen Einwohnerzahlen der Gemeinden den heutigen Gebietsstand nach der Gemeindereform. bear 22:14, 21. Mai 2006 (CEST)
Danke für die Info, so ähnlich hatte ich das vermutet! Ich habe eine kleine Anmerkung in den Artikel geschrieben, um die Sachlage für alle klar zu machen. Candidus 00:14, 22. Mai 2006 (CEST)
Einwohnertabelle
Ich habe die Einwohnerzahlen in der Spalte "Stand 2005/2006" mal überprüft. Diese stammen von unterschiedlichen Zeitpunkten. Beispiele: Berlin (30.11.2005), Köln (30.6.2005), Bremen (1.12.2005), Hannover (31.10.2005), Leipzig (30.11.2005), Duisburg (Januar 2006), Nürnberg (Februar 2006), Gelsenkirchen (31.3.2006), Saarbrücken (31.3.2005) usw. Einige Zahlen sind von den Stat. Landesämtern und einige von den Stadtverwaltungen. Eine Vergleichbarkeit der Zahlen auf einheitlicher Basis ist aber nur gewährleistet, wenn alle Zahlen vom gleichen Tag und - wegen unterschiedlicher Definitionen des Begriffes "Einwohner" - der gleichen Quelle (Stat. Landesämter) kommen. Wäre es nicht besser die Zahlen der Stat. Landesämter vom 31.12.2004 zu verwenden ? Wenn die Einwohnerzahlen vom 31.12.2005 veröffentlicht werden, kann man ja die Daten in der Tabelle aktualisieren. -- 84.189.197.92 23:53, 11. Jun 2006 (CEST)
- Eigentlich sollten nur die Zahlen der Statistischen Ämter verwendet werden, da die Städte oftmals einen anderen Einwohnerbegriff wählen. Die Statistischen Landesämter veröffentlichen aber ihre aktuellen Zahlen meist zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Daher kann man nur sehr schwer ein einheitliches Datum für alle Städte in Deutschland festlegen, wenn man möglichst die aktuellsten Zahlen verwenden möchte. Die einzige Möglichkeit wäre, die Zahlen des Statistischen Bundesamts zu nehmen. Das wäre wohl am geeignetsten und so hatte ich diese Daten ursprünglich auch mal verwendet. Leider hinken die Zahlen des Statistischen Bundesamts noch etwas weiter hinterher. Von dort kann man im Moment nur den Stand vom 31.12.2004 bekommen. Ich dachte eigentlich, dass nur diese Zahlen in der Tabelle verwendet wurden. Wenn du die Zahlen überprüft hast, dann haben offensichtlich einzelne Benutzer verschiedene Zahlen geändert. Eigentlich sollten aber alle Zahlen erst auf 31.12.2005 geändert werden, wenn das Statist. Bundesamt diese veröffentlicht. Ich hätte also nichts dagegen, wenn in der Tabelle nur die Zahlen vom 31.12.2004 für alle Städte auftauchen würden. bear 07:27, 12. Jun 2006 (CEST)
Zur Aktualisierung
Hier könnte aber vom Jahre 2005/2006 erneuert werden, so war es doch auch vor paar wochen doch wurde es wieder entfernt. Den die Städte Leipzig und Nürnberg haben Duirsburg bereits in einwohner zahlen überholt, somit könnte der betreiben ruhig mal auf den neusten stand das hier alles bringen!