Diskussion:Ave verum
Geschichte
Die Angaben zu diesem Abschnitt habe ich der englischen Wikipedia entnommen.--Fiege 16:05, 17. Mai 2006 (CEST)
Freie Übertragungen
Die gereimte Fassung ist lieblicher, aber Wasser rot scheint mir widersinnig. Johannes (19,34) bezeugt, dass sich beim Lanzenstich das Blut schon zersetzt hatte. Spätere Wissenschaft erkennt in "Blut und Wasser" die Blut-Bestandteile Korpuskeln (dunkel) und Plasma (farblos).
Abgesehen davon ist die liebliche Fassung mit Elementen der Deutung angereichert, die vom lateinischen Text wegführen. Dieser will nur den sicht- und greifbaren, vermutlich nach Schweiß stinkenden Leib dem Zuhörer auch "kostbar" nahebringen.
(In Klammern: Wie man heute zu Wahrheit und Einbildung in den damaligen Berichten steht, ist eine andere Frage und sollte hier nicht auch noch diskutiert werden. Der Text jedenfalls soll bekunden, was die Gläubigen für wahr halten.)
Ich schlage vor, die beiden Fassungen eine Weile neben einander stehen zu lassen. Vielleicht gibt es eine Diskussion, welche Fassung der Wikipedia eher angemessen ist, die eher krasse oder die liebliche. --Fiege 19:20, 18. Jun 2006 (CEST)
- Inzwischen hat Benutzer 84.130.200.251 (vermutlich der als Urheber der lieblichen Fassung genannte Peter Gerloff) auch die Definition aufgeschäumt mit einer Paraphrase, die ich nicht für Wiki-angemessen halte. Hat der klare, dichte Text sowas nötig?--Fiege 19:40, 18. Jun 2006 (CEST)
Mögliche URV
Liegt das Einverständnis des Autors Peter Gerloff zur Verwendung seiner Textfassung vor? Wenn ja, bitte hier posten - wenn nein, schleunigst löschen! --FordPrefect42 01:24, 1. Jul 2006 (CEST)
- Die gereimte Fassung ist von 84.130.200.251 eingesetzt worden. Peter Gerloff war damals roter Link, erst später ist er blau geworden.--Fiege 23:36, 2. Jul 2006 (CEST)
- Alles unbestritten, aber es muss halt ein explizites Einverständnis vorliegen, sonst bleibt immer der Verdacht der URV bestehen. Siehe WP:URV --FordPrefect42 00:35, 3. Jul 2006 (CEST)