Zum Inhalt springen

Niccolò Circignani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2019 um 12:41 Uhr durch Marie Adelaide (Diskussion | Beiträge) (Werk: kl. sprachlich Korrekturen (u.a. nicht immer "Fresken" oder "freskieren")). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bekehrung Pauli, Dom von Città di Castello

Niccolò Circignani, genannt il Pomarancio (* ca. 1530 in Pomarance; † 1597/1599 in Città della Pieve) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Werk

Seine ersten Werke wurden um das Jahr 1562 in Rom dokumentiert, wo er zusammen mit Santi di Tito Fresken im Belvedere des Vatikan malte.[1]

In der Folge finden sich weitere Arbeiten in Orvieto (1570), Umbertide (1572), Città di Castello (1573–1577) und in Città della Pieve.

Zusammen mit Hendrick van den Broeck arbeitete er im Dom von Orvieto. 1568 malte er Fresken in der Kirche Maestà delle Volte in Perugia, außerdem die Auferstehung (1569 in Panicale) und die Verkündigung (1577, heute in der Pinakothek von Città di Castello).

Fresken mit mythologischen Themen wie das Urteil des Paris, die Geschichte des Aeneas schuf er in Zusammenarbeit mit Giovanni Antonio Pandolfi im Palazzo della Corgna in Castiglione del Lago.

1579 kehrte er nach Rom zurück, um mit Mathijs Bril die Sala della Meridiana im Turm der Winde im Vatikan zu dekorieren.[2] In der Kirche Santa Maria in Aracoeli malte er in der Cappella della Pietà und in der Cappella di San Paolo die Fresken der Seitenwände.

Von 1582 bis 1583 entstand eines seiner Hauptwerke mit den Fresken in der Basilika Santo Stefano Rotondo.[3] Es handelt sich um 24 Szenen, die Reliefs in gelblichem Ton imitieren und die Geschichte des Heiligen Stephanus darstellen. Im Anschluss bekam er den Auftrag, an der Außenwand der Kirche Darstellungen von Martyrien zu malen. Der Freskenzyklus mit 32 Bildern beginnt mit der Kreuzigung Jesu, und schließt das Martyrium des Stephanus an, gefolgt von weiteren 30 Bildern mit den Darstellungen der Martyrien katholischer Heiliger, mit teilweise drastischen Details. Einen Zyklus mit ähnlicher Thematik schuf er in der Kirche Santi Nereo e Achilleo. Zeitgleich zu den Arbeiten in Santo Stefano Rotondo freskierte er die Seitenwände von San Tommaso di Canterbury, dies Malereien gingen später – wie die gesamte alte Kirche – verloren. In San Filippo Neri nel Palazzo Massimo alle Colonne schuf er den Altarretabel des Hochaltars mit der Darstellung des Wunders des heiligen Filippo Neri.

Literatur

Commons: Niccolò Circignani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vatikan Gregorianisch-Etruskisches Museum Saal 3 abgerufen am 28. April 2013
  2. Vatikanisches Geheimarchiv: Turm der Winde (Memento vom 5. Mai 2011 im Internet Archive)
  3. Martyriumsszenen von Niccolò Circignani (wga.hu; englisch) abgerufen am 26. April 2013