Zum Inhalt springen

Arena Sport Rechte und Marketing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2006 um 22:29 Uhr durch Nicklas A. Sune (Diskussion | Beiträge) (Arena Bundesliga). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Arena Sport Rechte und Marketing GmbH
Logo
Logo
Unternehmensform GmbH
Gegründet Oktober 2005
Firmensitz München
Schlüsselpersonen
Mitarbeiter unbekannt
Branche Bezahlfernsehen
Webseite http://www.arena.tv

Arena Sport Rechte und Marketing GmbH ist ein deutsches Medienunternehmen, das hauptsächlich das gleichnamige Bezahlfernsehprogramm betreibt. Sie ist eine hundertprozentige Tochterfirma des Kabelnetzbetreibers Unity Media.

Unity Media ist ein in Köln ansässiges Unternehmen mit insgesamt 1200 Mitarbeitern und hat 2005 einen Umsatz in Höhe von 427,2 Millionen Euro erwirtschaftet. Geschäftsführer von Unity Media sind Parm Sandhu und, seit der Übernahme von TeleColumbus, Dr. Herbert Leifker. Generalbevollmächtigter der Geschäftsführung von Arena ist Bernard de Roos. Programmchef ist Dejan Jočić (vormals ProSieben).

Das Unternehmen erreicht durch die Kabelbetreiber ish, iesy und Tele Columbus nach eigenen Angaben 5,2 Millionen Haushalte im analogen TV, beim digitalen Fernsehen sind es rund 100.000.

Für Aufsehen sorgte die Firma am 21. Dezember 2005, als sie von der DFL die audio-visuellen Verwertungsrechte der Bundesliga im Pay-TV ab der Saison 2006/2007 zugesprochen bekam.

Arena Bundesliga

Der Pay-TV-Sender Arena Bundesliga überträgt ab Sommer 2006 alle Spiele der Fußball-Bundesliga live. Der Vertag mit der DFL läuft 3 Jahre bis Juli 2009. Arena zahlt dafür pro Jahr 240 Millionen Euro für die TV-Rechte, dazu kommen pro Jahr weitere 200 Millionen Euro für Technik, Personal und Werbung. Insgesamt summieren sich die Kosten auf etwa 1.3 Milliarden Euro bis 2009, zur Refinanzierung dieser Kosten wären im Schnitt 2.5 Millionen Abonnenten notwendig. Nach eigenen Angaben rechnet Arena jedoch nur mit 176.000 Kunden zu Beginn der Saison 2006 / 2007. Das kostenpflichtige Angebot ist außer über Satellit nur über die Kabelnetzbetreiber ish und iesy, die lediglich ein Viertel der deutschen Haushalte erreichen, zu empfangen. Möglicherweise wird es auch in den beiden anderen großen Kabelnetzen von Kabel Deutschland und Kabel BW gesendet, entsprechende Verhandlungen gestalten sich aber problematisch, weil es sich um Konkurrenten der Mutterfirma handelt. Neben den Spielen der Fußball-Bundesliga will Arena-Bundesliga auch einzelne Spiele der italienischen Serie A live übertragen. Die monatliche Gebühr für das Pay-TV-Angebot liegt je nach Empfangsart zwischen 15 und 20 Euro, mit Mindestlaufzeiten zwischen 12 und 24 Monaten. Vor und nach den Spielen sowie in der Halbzeitpause wird Werbung gezeigt.