Zum Inhalt springen

GLS Gemeinschaftsbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2019 um 07:36 Uhr durch Mobil-Sockenpuppe (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen und Umfrageergebnisse: Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
GLS Gemeinschaftsbank eG
GLS Gemeinschaftsbank logo.svg Vorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Logoeinbindung
Außenansicht des Hauptsitzes in Bochum
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Bochum
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 430 609 67[1]
BIC GENO DEM1 GLS[1]
Gründung 1974
Verband Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
Website www.gls.de
Geschäftsdaten 2017[2]
Bilanzsumme 5,04 Mrd. Euro
Einlagen 3,90 Mrd. Euro
Kundenkredite 3,04 Mrd. Euro
Mitarbeiter 514
Geschäftsstellen 8
Mitglieder 48.398
Leitung
Vorstand Thomas Jorberg (Sprecher), Christina Opitz, Aysel Osmanoglu, Dirk Kannacher[3]
Aufsichtsrat Ulrich Walter (Vorsitzender)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland
Eingang mit Logo der GLS Bank

Die GLS Gemeinschaftsbank eG (die Abkürzung GLS steht für „Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken“)[4] ist eine Genossenschaftsbank und nach eigenen Angaben die erste Ökobank der Welt.

Die GLS Gemeinschaftsbank gehört dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und dessen Sicherungseinrichtung an. Ihre Zentrale befindet sich in Bochum, Niederlassungen gibt es in München, Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, Freiburg im Breisgau und Berlin.

Geschichte

Die GLS Gemeinschaftsbank wurde 1974 durch die Anthroposophen Gisela Reuther, Wilhelm Ernst Barkhoff, Albert Fink und Rolf Kerler gegründet[5] und war die erste Bank, die nach sozial-ökologischen Grundsätzen arbeitet. Ungeachtet ihrer anthroposophischen Wurzeln reicht ihr Spektrum heute weit über dieses Milieu hinaus.[6]

Die GLS übernahm Anfang 2003 die Geschäfte der in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Ökobank, die aus der Umweltbewegung hervorgegangen war. Durch die Übernahme der IntegraBank (München) im Jahr 2008 verstärkte die GLS ihr Engagement auch im christlich-kirchlichen Bereich.[7] 2009 war die GLS Gemeinschaftsbank Gründungsmitglied der Global Alliance for Banking on Values. Der Vorstand besteht aktuell aus Thomas Jorberg und Christina Opitz und wurde am 1. Oktober 2017 um Aysel Osmanoglu und Dirk Kannacher erweitert.

Zur Unternehmensgruppe[8] der GLS Gemeinschaftsbank eG gehören heute die Stiftung GLS Treuhand[9], die GLS Beteiligungs AG[10], die GLS Energie AG[11], die GLS Bank Stiftung[12], die GLS ImmoWert GmbH[13] und die BioBoden Genossenschaft[14].

Die GLS Beteiligungs AG entwickelt Eigenkapitallösungen für Unternehmen und Projekte aus den Branchen erneuerbare Energien, ökologische Ernährung sowie nachhaltige Wirtschaft. Sie ist eine Tochter der GLS Gemeinschaftsbank eG und ist international ausgerichtet.

Geschäftsprinzip

Die Bank finanziert mehr als 11.000 Unternehmen und Projekte pro Jahr, die in Bereichen wie freie Schulen und Kindergärten, regenerative Energien, Behinderteneinrichtungen, Wohnen, nachhaltiges Bauen und Leben im Alter tätig sind.[15] Nicht finanziert werden unter anderem Alkohol, Atomenergie, Embryonenforschung, grüne Gentechnik, Rüstung, Tabak, Kinderarbeit und Tierversuche.[16] Als Teil der Unternehmensphilosophie sieht die Bank die Transparenz in ihrer Kreditvergabe. So werden alle an Unternehmen vergebenen Kredite in der Kundenzeitschrift Der Bankspiegel[17] veröffentlicht.

Zur Transparenz und Mitbestimmung zählt, dass die Kunden bei der Kontoeröffnung bestimmen können, wo ihr Geld angelegt werden soll. Einige der Projekte werden auch auf der Webseite vorgestellt.[18] Die Einlagen können in folgende Branchen eingebracht werden:

  • Ökologische Landwirtschaft
  • Nachhaltiges Bauen
  • Wohnprojekte
  • Regenerative Energien
  • Biobranche und andere Unternehmen
  • Freie Schulen und Kindergärten
  • Gesundheit
  • Behinderteneinrichtungen
  • Leben im Alter
  • Kultur

Seit 2012 ist es erstmals möglich, dass die Genossenschaftsbank einen Teil des Jahresüberschusses an ihre Mitglieder ausschüttet. Über die Höhe der Ausschüttung wird in der jährlich stattfindenden Generalversammlung entschieden.[19]

Das Unternehmen ist nach Stop Climate Change zertifiziert, um die Klimabilanz stetig zu verbessern, und veröffentlicht regelmäßig die ökologischen Auswirkungen seiner Tätigkeit.[20] Es fungiert auch als Treuhänder für Klimakompensation im Rahmen des Stop Climate Change Programms.

Sie hat außerdem weltweite Partner wie die International Association of Investors in the Social Economy (INAISE),[21] das Institute for Social Banking, Oikocredit, den World Future Council und La Société financière de la NEF.[22]

Finanzierung

Im November 2016 erhöhte die Bank aufgrund der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank die Kontoführungsgebühren von 2 Euro auf 3,80 Euro.[23] Am 10. Dezember 2016 beschloss die Mitgliederversammlung die Einführung des GLS-Beitrags, eines neuartigen Beitrags je Kunde. Dieser beträgt 5 Euro im Monat und soll die Kernleistungen[24] der Bank auffangen, um so unabhängiger vom Zins zu werden.[25] Mit dem GLS-Beitrag sollen u. a. auch digitale Projekte gefördert werden, die die Bank und deren Gemeinschaft weiter vorantreiben. Beispiele hierfür sind eine App und eine neue Community-Plattform,[26] die bereits auf der Versammlung 2016 vorgestellt wurden.

Besondere Angebote

Eingangsbereich mit Wasserwand

Leih- und Schenkgemeinschaften

Die Leih- und Schenkgemeinschaft der GLS Bank ermöglicht gemeinnützigen Einrichtungen, größere Projekte auf Kreditbasis zu finanzieren. Eine solche Gemeinschaft ist eine Gruppe von bis zu 25 Unterstützern, von denen sich jeder persönlich verpflichtet hat, in Monatsraten von maximal 50 Euro – maximal fünf Jahre lang – an der Rückzahlung des Kredits mitzuwirken.[27]

Mikrokredite

Das Logo der GLS Treuhand

Mit dem Mikrokreditfonds Deutschland wollte die Bundesregierung Kleinstunternehmen und Gründungen den Zugang zu Kapital erleichtern. Es wurden Mikrokredite von unter 20.000 Euro vergeben, da es für kleine Unternehmen häufig schwierig ist, von größeren Banken Kredite zu erhalten. Ziel des Programms war der Aufbau eines flächendeckenden Mikrokreditangebots in Deutschland. Die Vergabe der Mikrokredite erfolgte durch die GLS Bank, auf Empfehlung von Mikrofinanzinstituten, die am Erfolg beteiligt werden.[28]

Der Mikrofinanzfonds, für den der Bund 100 Mio. Euro zur Verfügung gestellt hat, sicherte mögliche Kreditausfälle gegenüber der Bank ab. Die GLS Bank hatte seit 2000 im Rahmen von Modellprojekten Mikrokredite vergeben, die Praxisforschung vorangetrieben, Risikokapital bereitgestellt und dabei sowohl öffentliche Stellen als auch private Initiativen eingebunden. Bereits im ersten Jahr konnte die GLS Bank beinahe doppelt so viele Mikrokredite vergeben wie geplant[29] und im zweiten Jahr waren es beinahe dreimal so viele wie zunächst veranschlagt.[30]

Diese Form der Kreditvergabe endete im Jahr 2014, im Jahr 2017 waren die letzten Kredite ausgelaufen.

Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft ist eine Stiftung der GLS Treuhand e.V. Die Geschäftsführung der Stiftung liegt bei der GLS Treuhand. Die Stiftung fördert Initiativen die zur Verbreitung und Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft beitragen sollen. Unter anderem zählt dazu die Förderung der Saatgutforschung und des Tierschutzes.[31] Die Stiftung gehört nach eigenen Angaben auch zu den aktiven Trägermitgliedern der Wir haben es satt! Demonstrationen.[32][33]

Nachhaltiges Fondsangebot

Die GLS Bank unterhält mittlerweile eigene Aktien-/Fondsangebote[34], diese werden von einem Team geprüft und müssen den Anlagekriterien der GLS Bank entsprechen.

E-Mobilität

2018 führte die GLS Bank giro-e[35] ein, dies ist eine barrierefreies Bezahlsystem, das Ladesäulenbetreibern angeboten wird. Zahlungsmittel ist eine Bankkarte mit NFC Chip. Eine Registrierung ist nicht nötig. Die GLS Bank selbst besitzt mittlerweile 24 Ladepunkte von denen 8 öffentlich nutzbar sind.

Unternehmenszahlen

Datei:Bilanzentwicklung-der-GLS-Gemeinschaftsbank-eG.jpg
Bilanzentwicklung der GLS Bank 2001–2011
Geschäftszahlen[36]
Kennzahl 2005[37] 2007[38] 2008[39] 2009[40] 2010[29] 2011[41] 2012[42] 2013[43] 2014[44] 2015[45] 2016[46] 2017[47]
Kunden
Veränderung [%]
47.500
0
55.000
+7,9
62.000
+12,7
73.000
+17,7
91.000
+24,65
116.500
+27,5
143.000
+ 23,3
165.000
+ 16,0
188.000
+ 14,0
193.314

+ 2,8

210.894

+ 9,1

212.482

+ 0,8

Mitglieder
Veränderung [%]
14.000 15.000 15.500 16.500 17.500 22.150 27.400
+ 23,7
32.400
+ 23,7
37.293
+ 15,1
41.982
+ 12,6
46.313
+ 10,3
48.398
+ 4,5
Mitarbeiter (ohne GLS Treuhand) 152 180 227 254 323 407 430 450 519 527 524 514
Bilanzsumme [Mrd. Euro]
nur GLS Bank, ohne GLS Treuhand und GLS BAG,
jährliche Veränderung zum Vorjahr [%]
0,5554
+11,7
0,796
+20,4
1,013
+27,4
1,35
+33
1,67
+36,7
>2,26
+22,5
2,715
+ 20,0
3,238
+ 19,3
3,638
+ 12,4
4,175
+ 14,7
4,596
+ 10,1
5,056
+ 10,0
Geschäftsvolumen [Mrd. Euro]
GLS Gruppe (Bank, Treuhand/Stiftungen und Beteiligungsgeschäft)
0,614 0,991 1,232 1,6 2,4 2,497 2,954
Kundeneinlagen [Mrd. Euro]
Veränderung [%]
0,478 0,654 0,824 1,134 1,602 1,969 2,354
+ 19,5
2,817
+ 19,7
3,138
+ 12,0
3,618
+ 15,3
3,904
+ 7,9
4,134
+ 5,9
Eigenkapital [Mio. Euro] 31,1 45,5 54,5 67,5 86,7 160 197 245 299 339 405
Geschäftsguthaben [Mio. Euro] 177 232 270 334
Kreditvolumen [Mio. Euro]
(davon Neuvergabe: Volumen / Anzahl)
318
0
472,7
98
613,3
129
717
0
877
372 / 7.300
1.122
0
1.417
543, +26,2 %
1.652
+16,6 %
1.900
+15 %
2.130
+ 11,6 %
2.452
+ 15,2 %
3.036
+ 23,8 %
Mikrokredite
(Anzahl / Volumen [Mio €])
1.750
~ 10
6.630
39,8[30]
keine keine keine keine

Auszeichnungen und Umfrageergebnisse

Windkraftanlage auf dem Dach des Erweiterungsbaus Christstraße 11

Die GLS Gemeinschaftsbank erhielt eine Reihe von Auszeichnungen und Preisen.

Sie wurde u. a. 2012 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis und von der Financial Times und der Internationalen Finanz-Corporation zur nachhaltigsten Bank des Jahres in Europa gekürt.[48] Positiv hervorgehoben wurde hierbei z. B. ihr Engagement für Flüchtlinge und gegen Rassismus.[49]

In Umfragen der Zeitschrift Börse Online, des Nachrichtensenders n-tv sowie des Deutschen Instituts für Service-Qualität wurde die GLS Bank seit dem Jahr 2010 regelmäßig mit Abstand zur Bank des Jahres gewählt.[50][51] Die Basis war eine nicht repräsentative Online-Umfrage, an der mehr als 33.700 Teilnehmer ihre Institute bewerteten (150 deutsche Banken, darunter alle großen Privat- und Genossenschaftsbanken sowie Sparkassen). Beurteilt wurde u. a. die Qualität des Angebots und der Beratung sowie die Transparenz und Sicherheit der Institute.[52][53][54][55] Dabei schnitten zahlreiche Großbanken mittelmäßig ab. Mehr als die Hälfte der teilnehmenden GLS-Kunden waren jünger als 35 Jahre und gut gebildet.[56]

Bei einem großen deutschen Bankentest mit über 100.000 Kunden im Frühjahr 2011 erhielt sie Bestnoten im Service sowie die beliebteste Baufinanzierung attestiert.[57][58]

Das Blog der GLS Bank besteht bereits seit November 2008 und gewann im Jahr 2016 den "Goldenen Blog Award" in der Sparte Corporate Blogs.[59] Die GLS Bank konnte sich gegen Daimler Benz und Frosta durchsetzen.

Über das Bankgeschäft hinausgehende Aktivitäten

Die GLS-Bank Mitbegründerin des Verein „CO2-Abgabe“, der am 27.03.2017 in Freiburg im Breisgau gegründet wurde.[60] Ein wesentlicher Punkt der CO2-Abgabe ist, dass sie für jeden einzelnen Bürger kostenneutral sein soll.[61] Durch den Umbau des Steuersystems sollen Abgaben wie EEG-Umlage, die Stromsteuer abgeschafft und im gleichen Umfang eine Abgabe auf CO2 eingeführt werden.[62]

Siehe auch

Literatur

Commons: GLS Gemeinschaftsbank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

CHAdeMO-Schnellladesäule der GLS Bank
  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. https://www.gls.de/privatkunden/gls-bank/zahlen-fakten/
  3. Impressum. Website der GLS Gemeinschaftsbank eG, abgerufen am 26. März 2018.
  4. Fragen & Antworten: Was heißt GLS? Website der GLS Gemeinschaftsbank eG, abgerufen am 8. März 2015.
  5. Rolf Kerler: Eine Bank für den Menschen. Von den Anfängen und Impulsen der GLS Treuhand und GLS Bank. Verlag am Goetheanum, Dornach/Schweiz 2011, ISBN 978-3-7235-1427-6.
  6. Eine Bank im grünen Bereich: Bochumer Bankhaus trotzt der Finanzkrise, Deutschlandfunk am 10. Oktober 2008
  7. Vgl. GLS (Hrsg.): Bankspiegel, Ausgabe 2/2008@1@2Vorlage:Toter Link/www.gls.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 2,4 MB), S. 21, ISSN 1430-6492
  8. GLS Unternehmensgruppe. Abgerufen am 26. Januar 2018.
  9. mb: Besucher/innen - GLS-Treuhand. Abgerufen am 26. Januar 2018 (englisch).
  10. Eigenkapital für Zukunft. Abgerufen am 26. Januar 2018.
  11. Windpark Gagel: Neues Beteiligungsangebot der GLS Bank für bürgernahe Energiewende. Abgerufen am 10. November 2018.
  12. mb: Besucher/innen - GLS Bank Stiftung. Abgerufen am 26. Januar 2018 (englisch).
  13. GLS Immowert. Abgerufen am 26. Januar 2018.
  14. BioBoden Genossenschaft: Startseite. Abgerufen am 26. Januar 2018.
  15. Mittelverwendung (Memento des Originals vom 10. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gls.de
  16. Liste der Ausschlusskriterien
  17. Bankspiegel. Abgerufen am 26. Januar 2018.
  18. Einige Projekte der GLS Bank (Memento des Originals vom 2. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gls.de
  19. Satzung der GLS Gemeinschaftsbank eG, § 43. (PDF; 264 kB) 3. Dezember 2011, abgerufen am 4. März 2012.
  20. Stop Climate Change Zertifikat@1@2Vorlage:Toter Link/www.gls.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Zahlen (Memento des Originals vom 9. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gls.de und Informationen (Memento des Originals vom 21. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gls.de dazu auf gls.de
  21. Profil der GLS Bank (Memento des Originals vom 3. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.inaise.org auf inaise.org
  22. Weltweite Partner (Memento des Originals vom 7. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gls.de der GLS Bank auf gls.de
  23. [1]
  24. GLS Beitrag - GLS-Bank. Abgerufen am 8. Oktober 2017.
  25. [2] und [3]
  26. G. L. S. Bank: Die GLS Plattform :: Im Gespräch mit Helga Koch und Hannes Korten. 9. Mai 2016, abgerufen am 16. Oktober 2017.
  27. Die „Leih- und Schenkgemeinschaft“: eine besondere Form solidarischen Handelns
  28. Sonderfonds: Kleinunternehmen dürften auf Mikrokredite hoffen (Memento des Originals vom 30. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spiegel.de, Spiegel Online am 27. Januar 2010
  29. a b GLS Bank: Sozial-ökologisches Bankgeschäft hat Hochkonjunktur, Pressemitteilung vom 9. Februar 2011
  30. a b Mikrofinanzangebot von GLS Bank und Bundesregierung übertrifft Erwartungen (Memento des Originals vom 19. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gls.de, Pressemeldung vom 13. Januar 2012
  31. Zukunftsstiftung Landwirtschaft
  32. Pressemitteilung der Zukunftsstiftung Landwirtschaft vom 9. Juli 2013 (Memento des Originals vom 2. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zs-l.de
  33. Pressemitteilung der Zukunftsstiftung Landwirtschaft vom 23. Januar 2012 (Memento des Originals vom 2. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zs-l.de
  34. GLS Gemeinschaftsbank eG: GLS Investmentfonds. In: GLS Gemeinschaftsbank eG. (gls-fonds.de [abgerufen am 26. Januar 2018]).
  35. E-Mobilität. Abgerufen am 31. Juli 2018.
  36. GLS Bank in Zahlen
  37. GLS-Bank: Zukunftsfähig Geld anlegen – zweistelliges Wachstum in 2005 (Memento des Originals vom 21. Februar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gls.de, Pressemitteilung vom 14. Februar 2006
  38. GLS Bank: Sehr gutes Wachstum mit werteorientierten Bankangeboten@1@2Vorlage:Toter Link/www.gls.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Pressearchiv vom 29. Januar 2008
  39. GLS Bank zieht Erfolgsbilanz 2008@1@2Vorlage:Toter Link/www.gls.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Pressemitteilung vom 5. Februar 2009
  40. Um ein Drittel gewachsen: GLS Bank macht Sinn für Kunden (Memento des Originals vom 12. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gls.de, Pressemitteilung vom 9. Februar 2010
  41. GLS Bank: Dreifacher Gewinn für Mitglieder und Kunden@1@2Vorlage:Toter Link/www.gls.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Pressemeldung vom 25. Januar 2012
  42. GLS Bank – Gestärkt in die Zukunft@1@2Vorlage:Toter Link/www.gls.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., PM am 30. Januar 2013
  43. GLS Bank seit 40 Jahren die Nummer 1 im nachhaltigen Bankgeschäft, PM am 28. Januar 2014
  44. Sinn statt Rendite, PM am 28. Januar 2015
  45. GLS Bank auf Zukunftskurs mit erweiterter Geschäftsleitung, Pressemitteilung vom 2. Februar 2016
  46. GLS Bank: Jahresabschluss 2016. In: gls.de. GLS Bank .
  47. GLS Bank: Jahresabschluss 2017. In: gls.de. GLS Bank .
  48. 2013 FT/IFC sustainable finance awards: winners announced, Winners and Special Commendations, FT/IFC Sustainable Finance – Conference & Awards 2013, verliehen am 13. Juni 2013 in London
    Auszeichnungen: GLS Bank ist Europas Sustainable Bank of the Year, PM, Blog, gls.de
  49. stern.de, aufgerufen am 9. März 2016
  50. Die Kleinen triumphieren: Bank des Jahres 2010, N-tv am 2. Juni 2010
  51. Bankenaward 2010: David schlägt Goliath (Memento des Originals vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boerse-online.de, Börse Online am 2. Juni 2010
  52. Kunden wählen Spitzenreiter: GLS Bank erreicht die 100.000 Kunden-Marke und ist erneut „Bank des Jahres“ (Memento des Originals vom 11. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gls.de, Pressemitteilung auf gls.de am 8. Juni 2011
  53. Archivlink (Memento des Originals vom 18. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gls.de
  54. Auszeichnungen der GLS Bank
    Bank des Jahres, n-tv am 20. November 2013
  55. Kundenbefragung „Bank des Jahres“ in vier Kategorien, DISQ am 20. November 2013
  56. 'Börse Online' und n-tv küren die "Bank des Jahres 2011": GLS Bank siegt zum zweiten Mal mit der Note "sehr gut" (Memento des Originals vom 16. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.presseportal.de, Pressemitteilung von Börse Online/Gruner + Jahr am 8. Juni 2011 in der im Presseportal
  57. Nachhaltigkeit gefragt: GLS – Beste Bank des Jahres 2011, N-tv: Ratgeber Geld am 8. Juni 2011
  58. Bei Deutschlands größtem Bankentest haben 130000 Kontoinhaber teilgenommen. Ergebnis: veränderte Kundenbedürfnisse – und eine neue „Beste Bank“, Ausgabe 05/11 von €uro (Finanz-Zeitschrift) am 20. April 2011
  59. GLS Blog gewinnt "Die Goldenen Blogger" Award 2016 - Das Blog. In: Das Blog. 1. Februar 2017 (gls.de [abgerufen am 29. Oktober 2018]).
  60. Konzept CO2 Abgabe Archive. In: CO2 Abgabe e.V. - CO2-Preis auf Treibhausgase. Abgerufen am 5. Februar 2019 (deutsch).
  61. Andreas Wyputta: GLS-Chef über den Kohleausstieg: „Marketing für die Umwelt“. In: Die Tageszeitung: taz. 4. Februar 2019, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 5. Februar 2019]).
  62. Verein für eine Nationale CO2 Abgabe gegründet. Abgerufen am 5. Februar 2019.
  63. Besprechung in SWR2 Buch der Woche, 11. Juli 2011.

Koordinaten: 51° 28′ 14,9″ N, 7° 13′ 11,3″ O