Zum Inhalt springen

Small Form-factor Pluggable

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2019 um 02:38 Uhr durch Iopodx (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler in Überschrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Front- und Seitenansicht eines SFP-Moduls.

Small Form-factor Pluggable (SFP, umgangssprachlich auch Mini-GBIC) sind kleine standardisierte Module für Netzwerkverbindungen.

SFP ist eine Spezifikation einer Generation von modularen optischen oder elektrischen Transceivern. Diese Geräte sind als Verbindungsstecker für schnelles Ethernet, Fibre Channel und SONET konstruiert. Die originale Spezifikation ist für bis zu 5 Gbit/s (Gigabit/Sekunde) definiert.[1]

SFP-Module passen in ein SFP-Cage und sind einfach und schnell austauschbar („hot-swap“). Netzwerkgeräte können daher leicht auf andere Medien umgestellt werden und sind im Falle eines Defektes schnell repariert. SFPs sind kleiner und platzsparender als GBICs und ermöglichen dadurch die Herstellung von Geräten mit deutlich größeren Portdichten.

Je nach Leitungstyp (Multimode- oder Monomodefaser), Wellenlänge (850 nm, 1310 nm, 1550 nm oder CWDM – typischerweise zwischen 1311 und 1611 nm) und Datenrate sind die SFPs in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Standardmäßig wird dabei der LC-Stecker verwendet. Module für Multimode-Faser haben einen schwarzen, manchmal auch beigen Entriegelungshebel, Module für Singlemode-Faser einen blauen. SFPs für Twisted-Pair-Kabel (1000BASE-T) sind ebenfalls verfügbar, werden aber nicht von allen Geräten unterstützt.

Weiterhin existieren SFP-Module, die statt einem Faserpaar nur eine einzelne Faser benötigen ("BX-Optik"). Die Sende- und Empfangsrichtung wird dabei über zwei unterschiedliche Wellenlängen realisiert.

Interface-Typen

Type Wellenlänge Reichweite Medium IEEE 802.3 Standard / Bemerkungen
1000BASE-SX 850 nm 500 m 50µm/125µm Faserpaar Clause 38
220 m 62,5µm/125µm Faserpaar
1000BASE-LX 1310 nm 5 km 9µm/125µm Faserpaar Clause 38
1000BASE-LX10
1000BASE-LH
10 km Clause 59, häufig nur noch "1000BASE-LX"
1000BASE-EX 1310 nm 40 km 9µm/125µm Faserpaar kein IEEE-802.3-Standard, identisch mit -LX mit leistungsfähigerer Optik
1000BASE-ZX 1550 nm 80 km 9µm/125µm Faserpaar kein IEEE-802.3-Standard, ähnlich -LX, größere Wellenlänge, leistungsfähigere Optik
1000BASE-EZX 1550 nm 120 km 9µm/125µm Faserpaar kein IEEE-802.3-Standard
1000BASE-BX10 1000BASE-BX 1490 nm(-D)
1310 nm(-U)
10 km 9µm/125µm Einzelfaser Clause 59, CWDM mit 1490 nm "downstream" und 1310 nm "upstream" in Richtung des Rechenzentrums
1000BASE-T 100 m Twisted Pair Cat-5e Clause 40, aufwendige Kodierung im SFP-Modul notwendig

SFP+

"Enhanced small form-factor pluggable" (SFP+) ist der Nachfolger von SFP. SFP+ unterstützt Datenraten bis zu 16 Gbit/s und wird insbesondere für 10-Gigabit-Ethernet verwendet. Die Modulgröße ist identisch mit SFP, so dass manche SFP+-Ports auch SFP-Transceiver unterstützen.

SFP28

SFP28 für bis zu 25 Gbit/s wurde von 100-Gbit-Ethernet abgeleitet, das bisher als 4×25-Gbit/s-Lanes übertragen wird. Mit der gleichen Größe wie SFP und SFP+ unterstützt SFP28 eine Lane mit maximal 28 Gbit/s (25 Gbit/s + Kodierung + Vorwärtsfehlerkorrektur).[2] SFP28 kann außerdem verwendet werden, um einen 100-Gbit-Port in vier 25-Gbit-Ports aufzuteilen.

QSFP

Quad Small Form-factor Pluggable
Der QSFP-Transceiver (Quad = vierfach) ist ein optischer Transceiver für eine maximale Datenübertragung bis 40 GBit/s und soll 4 × 10GBit/s SFP+ ersetzen. Der Transceiver verfügt über einen eingebauten Mux/Demux und unterstützt vier Multiplex-Kanäle. Diese sind 1271 nm, 1291 nm, 1311 nm und 1331 nm. Der Transceiver verbindet über einen Standard-Port mit 148-pin-CFP-Anschluss und besitzt Hot-Plug-Fähigkeit. Dieses ermöglicht dem Systemtechniker Änderungen an der Konfiguration während des laufenden Betriebes. Der Transceiver arbeitet mit einer 3,3-V-Spannungsversorgung.

Kennzahlen:[3]

  • 4-CWDM-Kanal-MUX/DEMUX-Design
  • bis zu 11,2 Gbit/s pro Wellenlänge
  • QSFP+-MSA-kompatibel
  • bis zu 10 km Reichweite als SMF
  • Duplex-LC-Anschluss
  • integrierte Digital-Diagnostic-Funktion
  • RoHS-Compliance

QSFP28

QSFP28 unterstützt vier Lanes zu je 28 Gbit/s und wird für 100-Gigabit-Ethernet verwendet. Manche Ports unterstützen auch eine Aufteilung auf vier Ports mit 25 Gigabit (Fanout).

Siehe auch

Commons: Small Form-factor Pluggable – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FAQs for SFP+. The Siemon Company, 20. August 2010, abgerufen am 22. Februar 2016.
  2. Ethernet Summit SFP28 examples.
  3. QSFP Daten, netram.de, abgerufen am 13. August 2013