Benutzer Diskussion:Emmridet
Leerzeile nach Sektionstitel
Hallo, Detlef, solche Änderungen verstehe ich nicht: Spezial:Diff/184433670/184433686. Angeblich hast Du Tippfehler korrigiert, was ich nicht sehe, dafür eine einzige sinnvolle Einfügung eines geschützten Leerzeichens und lauter, wie ich finde, sinnlose bzw, sogar eher störende Einfügungen von Leerzeilen direkt nach einer Überschrift. Findest Du das wirklich besser? Vor allem hast du 2 Überschriften übersehen. Mich stören diese allein stehenden Überschriften viel mehr. (Bitte nicht rückgängig machen, das kann man wieder bei einem anderen Edit miterledigen.) — Speravir – 22:51, 7. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Speravir, die von mir eingefügten Leerzeilen, dienen der Übersichtlichkeit im Quelltext, auch wenn es Dir vielleicht nicht gefällt oder Du es als störend empfindest. Darüber hinaus habe ich neben dem geschützten Leerzeichen auch einen fehlenden Punkt nach einer ISBN ergänzt. Eine Leerzeile nach den Einzelnachweisen halte ich für entbehrlich. Gruß --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 23:48, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ich halte es eben nicht für übersichtlicher, aber da werden wir uns vermutlich nicht einig werden. — Speravir – 20:15, 8. Jan. 2019 (CET)
Genitiv von Bezirksamt
Moin Detlef, nur zur Info, auch wenn ich mich an deiner Bearb. nicht störe: Es geht beides, auch auf der offiziellen Website des BA Neukölln werden beide Varianten genutzt. LG --Verzettelung (Diskussion) 23:07, 21. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Verzettelung,
ich weiß, dass beides benutzt werden kann, aber sprachlich halte ich meine Variante an dieser Stelle für besser.
Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 23:12, 21. Jan. 2019 (CET)
- Ich auch, und doch rutscht hier und da mal wieder eine Genitiv-Schreibung ohne e bei mir durch. Bin halt nur über die Begründung "Genitiv" gestolpert, weshalb ich eine fehlende Beugung angenommen habe. Alles gut, so auch die kommende Nacht. Gute Nacht! --Verzettelung (Diskussion) 23:55, 21. Jan. 2019 (CET)
nicht erünscht
Guten Tag, du hast es sicher gut gemeint, doch bitte ich dich auf solche Belehrungen zu verzichten. Danke für dein Verständnis. --Fiona (Diskussion) 07:49, 25. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Fiona B.,
ja, es war gut gemeint und nicht als Belehrung gedacht, denn es gestaltet sich bei der Vielzahl Deiner Änderungen kurz hintereinander schwierig nachzuvollziehen, was Du da so im einzelnen geändert hast. Vielleicht nimmst Du meine Eintragung auf Deiner Diskussionsseite als konstruktive Kritik für künftige Arbeiten. Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 14:50, 25. Jan. 2019 (CET)
Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag
Hallo Detlev, heute müsste doch deine Altersangabe auf 66 gesprungen sein. Falls dies richtig ist, gratuliere ich dazu und wünsche dir gute Gesundheit und weiterhin viel Schaffenskraft in Wikipedia. --Dmicha (Diskussion) 09:27, 27. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Dmicha,
fast richtig: morgen ist der Ehrentag, aber trotzdem vielen Dank für die lieben Glückwünsche. Auch für Dich viel Fantasie und Kreativität in unserem Forum.
Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 10:43, 27. Jan. 2019 (CET)
Fotograf gefunden
Hi, in https://www.ebay.de/itm/264046169409 findest du unten rechts den Fotografen deines Uploads Datei:Kronprinzessin Cecilie von Preußen 1908.jpg. Leider bracht man dafür ein Vergrößerungsglas und sehr gute Augen. Gruß 2003:CA:DBC0:3561:21EE:94D9:1B1F:8123 19:17, 1. Feb. 2019 (CET)
- Kann ich beim besten Willen nicht entziffern, trotzdem Danke, --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 23:13, 1. Feb. 2019 (CET)
Brandenburger oder brandenburgisch
Hallo Emmridet, du hast im Artikel Frankfurter Allee meine Formulierung "Brandenburger Gemeinde" durch "brandenburgische Gemeinde" ersetzt.[1] Gibt es dafür einen Grund oder ist das eher ein "Geschmacksedit"? Sonst müssten wir auch "Mecklenburger" in "mecklenburgisch" oder "Hamburger" in "hamburgisch" ändern. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 08:24, 3. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Bkm99,
ich halte die Schreibweise von Adjektiven in der von mir verwendeten Form grundsätzlich für besser. Es gibt natürlich Ausnahmen: so würde ich nicht „berlinische Art“ sondern „Berliner Art“ schreiben. Ebenso würde ich bei Themen der Schweiz oder Hamburgs verfahren. Bei „mecklenburgisch“ wäre diese Schreibweise wiederum mein Favorit. Falls wenn Du das anders siehst, kannst Du meine Änderung reverten, ich hab da kein Problem. Aber vielleicht kannst Du Dich meiner Sichtweise anschließen.
Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 17:50, 3. Feb. 2019 (CET)
- Ich bin zwar nicht Deiner Meinung, brandenburgischer Landtag oder mecklenburgisches Platt erscheinen mir recht ungewöhnlich. Ich halte keine der beiden Versionen für schlechter oder besser. Aber deswegen sollten wir nicht streiten, im konkreten Fall ist auch Deine Fassung ok. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 18:29, 3. Feb. 2019 (CET)
- Lies Dir mal den Einleitungssatz im Artikel Kreuzkirche (Königs Wusterhausen) durch und ersetze mal „brandenburgische Stadt“ mit „Brandenburger Stadt“, dann weißt Du, was ich sprachlich meine. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 18:32, 3. Feb. 2019 (CET)
Das ist durchaus ein interessantes Thema. Warum hat man bei "Hamburger Stadtteil Altona" überhaupt keine Schwierigkeiten und bei "Mecklenburger Hauptstadt Schwerin" überlegt man erst einmal? Liegt es am Unterschied bei -burg zwischen Stadt und Region? --Bkm99 (Diskussion) 19:44, 3. Feb. 2019 (CET)
- Möglicherweise gibt es da sprachwissenschaftliche Erklärungen zu diesem Thema. Ich habe mich in dem Von Dir angesprochenen Artikel vom sprachlichen Gefühl leiten lassen, was wahrscheinlich nicht falsch war. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 21:29, 3. Feb. 2019 (CET)
KGAn oder KGAs
Bei Initialwörtern steht im Plural gegebenenfalls die Endung -s (und nicht die Endung des zugrunde liegenden Wortes): die EKGs (nicht: die EKGe), die AGs (nicht: die AGen)[2] --Bkm99 (Diskussion) 19:04, 3. Feb. 2019 (CET)
- Ich hoffe, Du kannst mit der Ausschreibung leben ;-) --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 19:07, 3. Feb. 2019 (CET)