Zum Inhalt springen

Henri Cartier-Bresson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2004 um 19:20 Uhr durch Hmausolf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Henri Cartier-Bresson (* 22. August 1908 in Chanteloup, Frankreich) ist ein berühmter französischer Fotograf und Mitbegründer der Fotoagentur Magnum Photos. Er entkam im Zweiten Weltkrieg zweimal aus deutscher Kriegsgefangeschaft und fotografierte die Befreiung von Paris. Er ist außerdem durch künstlerische Schwarzweissfotografie bekannt.

Nach einem Studium der Malerei in Paris von 1922 bis 1928 widmete sich Cartier-Bresson seit 1930 der Fotografie. Aufnahmen von seinen zahlreichen Reisen (seit 1931) fanden schnell ein Forum in Zeitschriften und auf Ausstellungen. Von 1937 bis 1938 war Cartier-Bresson Regieassistent von Jean Renoir. Seine 1952 aufgestellte Theorie der Fotografie des „entscheidenden Augenblicks“ illustrierte er schon frühzeitig in seinen Kriegsreportagen.

Während des Zweiten Weltkriegs verbrachte Cartier-Bresson fast drei Jahre in deutschen Kriegsgefangenenlagern. Nach drei gescheiterten Fluchtversuchen gelang es ihm, sich nach Paris durchzuschlagen. Dort schloss er sich einer Gruppe von Fotografen der französischen Résistance an, welche die Zeit der deutschen Besatzung und den deutschen Rückzug in Bildern festhielt.

Nachdem man fälschlicherweise annahm, er sei im Krieg gefallen, widmete das Museum of Modern Art in New York Cartier-Bresson 1947 eine große Retrospektive. Im gleichen Jahr gründete er mit Robert Capa, David Seymour und George Rodger die Photoagentur Magnum, die das Ziel verfolgte, den Fotografen die Rechte an ihren Arbeiten zu belassen.

Nach zahlreichen Reisen und Fotoreportagen aus aller Welt durfte Cartier-Bresson 1955 als erster Fotograf überhaupt im Pariser Louvre ausstellen. Zu den von Cartier-Bresson veröffentlichten Fotosammlungen zählt Der entscheidende Augenblick. Seine Fotografien wurden gesammelt unter anderem in Image a la sauvette (1952), D’une Chine à l’autre (1968, China gestern und heute) und Moscou (1955) publiziert. 2003 erschien Wer sind Sie, Henri Cartier-Bresson (original: "De qui s'agit-il?") mit einem umfassenden Überblick über sein fotografisches Werk.

Im Frühjahr 2003 gründete Cartier-Bresson gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Martine Franck die Fondation Henri-Cartier-Bresson (http://www.henricartierbresson.org). In einem Haus im Pariser Stadtteil Montparnasse wird sein Werk archiviert, in den Ausstellungsräumen werden nicht nur Werke Cartier-Bressons gezeigt.