Zum Inhalt springen

Olympische Sommerspiele 1984

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2006 um 15:05 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ro:Jocurile Olimpice de vară din 1984). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
XXIII. Olympische Sommerspiele
Olympische Ringe
Teilnehmende Nationen 140
Teilnehmende Athleten 6797 (5230 Männer, 1567 Frauen)
Wettbewerbe 221 in 23 Sportarten
Eröffnung 28. Juli 1984
Schlussfeier 12. August 1984
eröffnet durch Ronald Reagan (Präsident der USA)
Olympischer Eid Edwin Moses (Sportler)
Sharon Weber (Kampfrichter)
Olympische Fackel Rafer Johnson
Stadion Los Angeles Memorial Coliseum

 

Medaillenspiegel
Platz Land G S B Total
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 83 61 30 174
2 Datei:Romania flag 1947-1989.png Rumänien 20 16 17 53
3 Deutschland BR BR Deutschland 17 19 23 59
4 China Volksrepublik Volksrepublik China 15 8 9 32
5 Italien Italien 14 6 12 32
6 Kanada Kanada 10 18 16 44
7 Japan Japan 10 8 14 32
8 Neuseeland Neuseeland 8 1 2 30
9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 7 4 7 18
10 Korea Sud Südkorea 6 6 7 19
22 Osterreich Österreich 1 1 1 3
26 Schweiz Schweiz - 4 4 8
vollständiger Medaillenspiegel

Die Spiele der XXIII. Olympiade fanden 1984 in Los Angeles statt. Los Angeles war die einzige Stadt, die eine Bewerbung abgegeben hatte. Infolge des Boykotts der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau durch die USA und anderer Staaten wurden die Spiele von den Ostblockstaaten (mit Ausnahme Rumäniens) boykottiert. Als offizieller Grund wurden jedoch Bedenken um die Sicherheit der Athleten genannt. Die Spiele waren die ersten privatwirtschaftlich finanzierten Spiele der olympischen Geschichte.

Höhepunkte

  • Ein Höhepunkt waren sicher die Schwimmwettbewerbe. In 10 von 31 Disziplinen wurden neue Weltrekorde aufgestellt, die gleichzeitig auch Olympiarekorde waren. Daneben gab es noch weitere 6 Olympiarekorde. Somit wurde in jedem zweiten Wettbewerb ein neuer Rekord aufgestellt.

Herausragende Sportler

Erwähnenswertes

  • Ulrike Meyfarth feierte 12 Jahre nach ihrem Triumph in München ein großes sportliches Comeback. Sie übersprang eine Höhe von 2,02 m, die 10 cm höher war ihre Sieghöhe bei ihrem Olympiasieg in München und gewann die Goldmedaille. Meyfarth ist damit bis heute (2006) zugleich die jüngste (1972 mit 16 Jahren) und die älteste (1984 mit 28) Hochspringerin, die jemals Olympiasiegerin wurde.
  • Fahnenträger für die deutsche Mannschaft bei der Eröffnungsfeier war der Segler Willi Kuhweide.

Wettbewerbe

Demonstrationssportarten

Siehe auch: Internationales Olympisches Komitee, Liste der Olympischen Länderkürzel