Trampolinturnen
Trampolinturnen heißt die Sportart, bei der auf einem Trampolin geturnt wird.
Wettkampfverfahren
Allgemeine Bestimmungen
Eine Übung auf dem Trampolin umfasst 10 Sprünge, was 10 Tuchberührungen entspricht. Erlaubt sind Landungen auf beiden Füßen, im Sitzen (Sitzlandung), auf dem Rücken (Rückenlandung) oder auf dem Bauch (Bauchlandung).
Die Haltungsnoten werden von 5 Kampfrichtern bestimmt. Für 10 perfekte Sprünge könnte man 10 Punkte bekommen. Von diesen 10 Punkten werden die Haltungsabzüge subtrahiert. Die höchste und niedrigste Haltungsnote wird gestrichen und die verbleibenden drei Noten ergeben die Haltungsnote. Für die Ermittlung des Schwierigkeitswertes sind ein bis zwei Kampfrichter zuständig.
Es wird unterschieden in Pflichtübungen und Kürübungen. Pflichtübungen sind 10-teilige Übungen mit vorgegeben Elementen. Kürübungen können aus 10 beliebigen Sprungelementen kombiniert werden. In den Kürbungen gilt es, den Schwierigkeitsgrad der Elemente in Kombination mit der Ausführung dieser zu optimieren. Ein Wettkampf hat im Normalfall 3 Durchgänge:
- Pflichtüng bei der nur die Ausführung gewertet wird
- Kürübung bei der Ausführung und Schwierigkeit gewertet wird
- Finale bei dem nur die besten 10 (im Normalfall) TurnerInnen eine 2. Kür springen
Schwierigkeitsberechung
Die Schwierigkeit eines Sprunges wird durch die Anzahl der Rotationen um die Körper-Längsachse (Schrauben) und die Körper-Querachse (Salto) bestimmt.
- Je 1/2-Schraube gibt es 0,1 Punkte,
- Je 1/4-Salto gibt es ebenfalls 0,1 Punkte.
- Als Bonus gibt es 0,1 Punkte für jede volle 360 Grad Salto-Rotation.
- Als Bonus gibt es 0,1 Punkte für jeden vollen Salto in gestreckter oder gebückter Ausführung jedoch maximal 0,2 Punkte und nur bei Salti ohne Schrauben bzw Mehrfachsalti mit Schrauben.
Terminologie/Sprungtabelle
Verschiedene Sprünge haben Eigennamen. Zum Beispiel ist ein "Barani" ein Salto vorwärts mit halber Schraube, ein "Rudi" ein Salto vorwärts gestreckt mit 1 1/2 Schrauben, "Fliffis" ist ein Doppelsalto vorwärts mit halber Schraube im zweiten Salto am Ende. Tabellenbeschreibung:
- Sprungbezeichnung
- Sprungbeschreibung
- Absprungrichtung
- Anzahl 1/4 Saltorotationen und 1/2 Schrauben um 1. Salto
- Anzahl 1/4 Saltorotationen und 1/2 Schrauben um 2. Salto
- Anzahl 1/4 Saltorotationen und 1/2 Schrauben um 3. Salto
- Schwierigkeitswert in gehockter Ausführung (c)
- Schwierigkeitswert in gehockter Ausführung (b)
- Schwierigkeitswert in gehockter Ausführung (a)
Bez | Beschreibung | Rtg | 1 | 2 | 3 | c | b | a |
Fliffis | Doppelsalto vorwärts mit 1/2 Schraube | vorwärts | 4-0 | 4-1 | 11 | 13 | (13) |
Olympische Spiele
Trampolinturnen ist als Turn-Sportart im Deutschen Turner-Bund (DTB) eingegliedert, seit 2000 (Sydney) ist Trampolinturnen Olympische Disziplin. Die ersten deutschen Trampolinturner bei den olypmischen Spielen waren Anna Dogonadze-Lilkendey und Michael Serth.
Für die Spiele 2004 in Athen sind erneut Anna Dogonadze sowie der amtierende Weltmeister Hendrick (Henny) Stehlik nominiert worden.