Lohndorf (Litzendorf)
Erscheinungsbild
Lohndorf Gemeinde Litzendorf
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 55′ N, 11° 3′ O |
Höhe: | 343 m |
Einwohner: | 385 |
Eingemeindung: | 1. Mai 1978 |
Postleitzahl: | 96123 |
![]() Lage in der Gemeinde Litzendorf im Landkreis Bamberg
|
Lohndorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Litzendorf des Landkreises Bamberg.
Das Dorf liegt in der Mitte des Ellertals und der 1994 entstandenen Fränkischen Straße der Skulpturen. Heute leben etwa 385 Menschen im Dorf.
Nördlich von Lohndorf befindet sich am Fuße des Höhenzuges Stammberg der Beginn einer historischen Wasserleitung („Rote Tür“), die Schloss Seehof versorgte.
In Lohndorf sind zwei Brauereien beheimatet. Zusammen mit der Brauerei im Nachbarort Tiefenellern kommen auf 600 Menschen drei Brauereien, eine der größten Brauereidichten der Welt.
Am 1. Mai 1978 wurde die bisher selbständige Gemeinde Lohndorf aufgelöst und nach Litzendorf eingemeindet.[1]
Persönlichkeiten
- Johann Lukas Schönlein, Arzt.
- Marina Winkler, Ethnologie
Bildergalerie
-
Ortsdurchfahrt mit Kirche
-
Ansicht mit Kirche
-
Fränkische Straße der Skulpturen bei Lohndorf
-
Fränkische Straße der Skulpturen bei Lohndorf
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 673.
Weblinks
Commons: Lohndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien