Zum Inhalt springen

Burg Bühne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2019 um 18:53 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Bindestrich mitverlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Burg Bühne
Das Pächterwohnhaus vom Innenhof gesehen. Rechts ist der unvollendete Anbau des Wintergartens mit darunterliegenden Garagen zu sehen. Weiter Richtung Norden liegt der Reste der das Areal der ehemaligen Hauptburg umgebenden Gräfte (Wall und Graben). Auf der linken Seite, Richtung Dorf, liegt die Durchfahrt und stand das abgebrochenen Torhaus.

Das Pächterwohnhaus vom Innenhof gesehen. Rechts ist der unvollendete Anbau des Wintergartens mit darunterliegenden Garagen zu sehen. Weiter Richtung Norden liegt der Reste der das Areal der ehemaligen Hauptburg umgebenden Gräfte (Wall und Graben). Auf der linken Seite, Richtung Dorf, liegt die Durchfahrt und stand das abgebrochenen Torhaus.

Alternativname(n) Burg Piun
Staat Deutschland
Ort Borgentreich-Bühne
Entstehungszeit 16. Jahrhundert
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand Reste der alten Burganlage,
erhaltene neue Gebäude um 1822
Ständische Stellung Adel
Bauweise Fachwerk
Geographische Lage 51° 35′ N, 9° 18′ OKoordinaten: 51° 34′ 33,8″ N, 9° 18′ 17,2″ O
Burg Bühne (Nordrhein-Westfalen)
Burg Bühne (Nordrhein-Westfalen)

Die Burg Bühne, auch Burg Piun genannt, ist eine Burg im Stadtteil Bühne (Am Burgpark 12) der Stadt Borgentreich im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Als die Familie von Spiegel zum Desenberg in der Mitte des 16. Jahrhunderts die Burg Desenberg verließ, gründeten die neu entstehenden Zweige der Familie neue Rittersitze, unter anderem die Burg Bühne.

Die Anlage der Burg Bühne geht wahrscheinlich auf Hofställe aus dem 13. Jahrhundert zurück, mit denen die Familie von Spiegel zum Desenberg vom Paderborner Bischof belehnt wurde. Die heutige Burg stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Die heutigen Gebäude wurden zwischen 1820 und 1824 erbaut, wobei Reste der alten Burg, wie Teile der Wehrmauer, integriert wurden. An den Schießscharten, Resten der Gräfte und der Aufteilung der Anlage in Vor- und Hauptburg lässt sich heute noch die einstige Wehranlage ablesen.

Im 19. Jahrhundert war wegen des desolaten Zustandes der Abbruch der alten Gebäude der Burg notwendig geworden. Im 20. Jahrhundert hatte die Anlage einen Aufschwung, da der damalige Eigentümer seinen westfälischen Besitz vereinte und bis zu seinem Tod über 50 % der Bühner Flächen besaß, die dann in Folge eines Erbschaftsstreites am Ende des 19. Jahrhunderts und Misswirtschaft im 20. Jahrhundert zerschlagen wurden.

Heute besteht die Anlage im Wesentlichen aus einem zweigeschossigen Torhaus im Fachwerkbauweise, der die Burg umgebende Gräfte und den ehemaligen Stallungen. 2012 wurde die Anlage von den Nachkommen der Familie von Spiegel veräußert. 2013 wurde eines der ehemals zwei Torgebäude zusammen mit der Scheune abgebrochen, da die Dächer bereits eingefallen waren.