Zum Inhalt springen

Menyhért Palágyi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2004 um 20:28 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Palágyi Menyhért (* 18581924), in deutschsprachigen Publikationen Melchior Palágyi, Philosoph, Mathematiker, Physiker, {{Literaturtheoretiker|Literatur]]- und Erkenntnistheoretiker, Forschungen zur Logik, Erkenntnistheorie und Naturphilosophie; älterer Bruder des ungarischen Dichters Ludwig Palágy.

Palágyi gilt durch seine Neue Theorie des Raumes und der Zeit als Schöpfer der theoretischen Grundlage der Relativitätstheorie; wird mit seinem Konzept einer vitalen Phantasie als einer der Ahnherren der kybernetischen Anthropologie gehandelt. Seine Theorie der virtuellen Bewegung bildet die Basis für verschiedene bewegungstherapeutische Konzepte.

Schriften

  • 1925: Wahrnehmungslehre, Leipzig
  • 1924: Ausgewählte Werke, Leipzig
  • 1904: Az ismerettan alapvetése (Grundlegung der Erkenntnislehre)
  • 1903: Die Logik auf dem Scheidewege
  • 1902: Kant und Bolzano
  • 1902: Der Streit der Psychologisten und Formalisten in der modernen Logik
  • 1901: Neue Theorie des Raumes und der Zeit. Die Grundbegriffe einer Metageometrie, Engelmanns Verlag, Leipzig