Zum Inhalt springen

Sandro Wieser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2019 um 22:34 Uhr durch 109.41.67.125 (Diskussion) (Verein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sandro Wieser
Personalia
Geburtstag 3. Februar 1993
Geburtsort VaduzLiechtenstein
Grösse 185 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
0000–2003 FC Triesen
2003–2006 FC Vaduz
2006–2010 FC Basel
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2010–2011 FC Basel U-21 29 (4)
2011–2012 FC Basel 2 (0)
2012–2015 TSG 1899 Hoffenheim 1 (0)
2012–2013 TSG 1899 Hoffenheim II 28 (0)
2013–2014 → SV Ried (Leihe) 11 (0)
2014–2015 → FC Aarau (Leihe) 14 (2)
2015–2016 FC Thun 23 (2)
2016–2018 FC Reading 0 (0)
2017–2018 → KSV Roeselare (Leihe) 10 (1)
2018– FC Vaduz 0 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2009 Liechtenstein U-17 8 (2)
2009–2011 Liechtenstein U-21 6 (0)
2010– Liechtenstein 41 (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 12. Juni 2018

2 Stand: 10. März 2018

Sandro Wieser (* 3. Februar 1993 in Vaduz) ist ein Liechtensteiner Fussballspieler.

Karriere

Verein

Wieser spielte bei den Junioren von FC Triesen. Er wechselte im November 2003 zum FC Vaduz[1], im Jahre 2006 zum Nachwuchs des FC Basel und spielte für deren U-18- und U-21-Mannschaft. Mit der U-18 wurde er in der Saison 2008/09 Schweizer Meister.[2]

Ab dem 3. Februar 2011 stand er im Kader der ersten Mannschaft des FC Basel[3] in der höchsten Spielklasse in der Schweiz, der Axpo Super League. Sein Debüt in einem offiziellen Spiel gab er am 20. März 2011 beim 2:1-Auswärtssieg gegen den Grasshopper Club Zürich. Ende Saison 2010/11 wurde Wieser mit dem FC Basel Schweizer Meister.[4]

In der Winterpause 2011/12 wechselte Wieser zum deutschen Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim[5][6], nachdem er bereits ein Jahr zuvor vor einem Wechsel zur TSG 1899 Hoffenheim gestanden hatte.[7] Er unterschrieb dort einen Vertrag bis 2016 und ist der erste Liechtensteiner Spieler in der Bundesliga.

Zur Saison 2013/14 wurde Wieser an den österreichischen Bundesligisten SV Ried ausgeliehen.[8] Zur Saison 2014/15 wurde er an den FC Aarau weiterverliehen.[9]

Am 9. November 2014 foulte Wieser einen Spieler des FC Zürich, Gilles Yapi, und wurde für sechs Spiele gesperrt. Der FC Zürich zeigte Wieser wegen schwerer Körperverletzung an. Yapi erlitt infolge des Fouls acht verschiedene Verletzungen, darunter einen Kreuzbandriss.[10]

Ende Juli 2015 wechselte Wieser zum FC Thun. Er erhielt einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2015/16 mit einer Option auf eine weitere Spielzeit.[11]

Nationalmannschaft

Wieser steht seit 2009 im Kader der Liechtensteinische U-21-Fussballnationalmannschaft. Im Jahre 2010 wurde er in die A-Nationalmannschaft berufen. Dort gab er sein Debüt am 11. August 2010 gegen Island.

Titel und Erfolge

Basel

Commons: Sandro Wieser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sandro Wieser, www.lfv.li
  2. Caspar Marti: Die U18 des FCB ist Schweizer Meister! FC Basel 1893, 2010, abgerufen am 2. Mai 2010.
  3. Mehrjähriger Profivertrag für Sandro Wieser. FC Basel 1893, 2011, abgerufen am 3. Februar 2011.
  4. FC Basel ist Schweizer Meister. fussball.ch, 25. Mai 2011, abgerufen am 31. Mai 2011.
  5. 1899 Hoffenheim verpflichtet Sandro Wieser vom FC Basel. TSG 1899 Hoffenheim, abgerufen am 27. Dezember 2011.
  6. Die TSG schnappt sich Sandro Wieser. Kicker Online, abgerufen am 27. Dezember 2011.
  7. Wieser kommt zum halben Preis. In: Online-Ausgabe der Bild-Zeitung. 28. Dezember 2011, abgerufen am 29. Dezember 2011.
  8. Sandro Wieser kickt für die SV Josko Ried. Mitteilung auf der Homepage des SV Ried, 20. Juni 2013. Abgerufen am 20. Juni 2013.
  9. Sandro Wieser auf Leihbasis zum FC Aarau
  10. "Schwere Körperverletzung": FC Zürich zeigt Gegenspieler wegen Foul an spiegel.de, abgerufen am 9. Dezember 2014
  11. FC Thun: Sforza unterschreibt für zwei Jahre, 24. Juli 2015, abgerufen am 24. Juli 2015.
  12. a b FC Basel 1893: Zwei weitere Nachwuchstitel für den FCB. FC Basel 1893, 2008, abgerufen am 15. Juni 2008.