Benutzer Diskussion:Engelbaet
Diskussionen aus den Vorjahren im Archiv Archiv 2008 Archiv 2009 Archiv 2010 Archiv 2011 Archiv 2012 Archiv 2013 Archiv 2014 Archiv 2015 Archiv 2016 Archiv 2017 Archiv 2018

Triff
„In den 1970er Jahren nahm Triff zeitgenössische Musikrichtungen aus Europa und den USA auf und musizierte mit avantgardistischen Traditionen und Elementen des Son Montuno.“ Ditt iss irjentzwie noch nich janz verständlich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:28, 30. Nov. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis. So müsste es klarer sein. --Engelbaet (Diskussion) 07:53, 30. Nov. 2018 (CET)
Charles Crosby
Guten Morgen, zu deiner Frage ( Was bringt hier überhaupt Tom Lord??): Ich überprüfe immer ganz gerne Eugene Chadbournes leicht geschätzige Biographien bei Allmusic; da ist Tom Lord schon hilfreich. Ansonsten war ja die Quellenlage nicht sehr optimal, vor allem hinsichtlich der Frage, was nach 1969 passierte. Mit kollegialem Gruß----Freimut Bahlo (Diskussion) 08:57, 4. Dez. 2018 (CET)
- Hi. Ich halte mittlerweile recht wenig davon, Lord immer in der folgenden Weise zu würdigen und seine manchmal sehr mangelhaften Angaben in der folgenden Form zu objektivieren: „Im Bereich des Jazz war er [der Musiker] zwischen t1 und t2 an x Aufnahmesessions beteiligt.“ Lord ist sicher eine wichtige Quelle, leider aber manchmal auch recht unvollständig. In diesem Fall ist es z.B. so, dass schon Discogs mehr Aufnahmen im Jazzbereich hat als Lord. Es könnte daher quellenkritisch sogar heißen: „Tom Lord listet ihn im Bereich des Jazz zwischen 1955 und 1969 bei nur sechs Aufnahmesessions; es gab jedoch weitere Sessions mit Kirk/Leon Thomas und mit Jimmy Smith.“ (für letzteren https://www.naxos.com/reviews/reviewslist.asp?catalogueid=2.119018&languageid=EN) Frohes Schaffen.--Engelbaet (Diskussion) 13:51, 4. Dez. 2018 (CET)
Matthias Creutziger
Ich nehme an, dass Du die Seite Matthias Creutziger betreust. Es klingt dort so, als ob Creutziger noch immer in Mutterstadt wohnt. Seit längerem (weiß nicht genau seit wann) lebt er jedoch in Dresden. Das sollte aktualisiert werden. Danke und Gruß --Trabeschaur (Diskussion) 18:27, 5. Dez. 2018 (CET)
Alfred Lion
Könntest Du dir bitte mal meine Anmerkung auf der Diskussionseite zu Alfred Lion bzgl. seines Geburtsortes (bzw. der Straße) ansehen?--Miwie (Diskussion) 14:11, 27. Dez. 2018 (CET)
- Habe ich. Das war in der Tat nicht einfach (und ich hätte das auch ohne weitere Quelle nicht gemacht). --Engelbaet (Diskussion) 16:31, 27. Dez. 2018 (CET)
Moin Engelbaet und Frohes Neues Jahr! Ich bin durchaus einverstanden mit deinen kleinen Ausbesserungen am Artikel. Gewundert hatte mich natürlich, dass der Kubaner keine Weiterleitung mit dem Namen ohne Akzent hatte; den hab ich dann angelegt, weil doch zahlreiche sprachunkundig suchende Wp-Nutzer mit Akzenten nix am Hut haben. Und so wurde der Rotlink blau und der Redirekt hatte ein sinnvolles Beispiel. Fragen wollte ich Dich kurz, warum Du meinst, die jedenfalls in Frankreich häufige Schreibweise '6tet' nicht stehenlassen zu können und sie mit dem geläufigen englischsprachigen 'Sextet' ersetzen zu müssen? Einfach so aus sprachlichem Reflex? Naja, ist nicht sonderlich wichtig, aber ein interessantes Detail. Ich hatte mich bei den aufgetretenen Combos übrigens eng an die Schreibweisen in den Quellen gehalten, nur so zur Erläuterung. -- Habe mir die Fotos auf Commons zur Insel Porquerolles durchgeschaut. Vom Festival oder dessen Veranstaltungsgelände waren leider keine Aufnahmen dabei. Wenn ich mir's locker leisten könnte und die knappen Karten leicht frühzeitig zu erwerben wären, stände ein Besuch auf diesem Festival sicher auf meinem Plan. ;-) Warst Du schon mal auf einem der französischen Festivals? -- Justus Nussbaum (Diskussion) 10:46, 2. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Justus, alles Gute für 2019. Die Schreibweise 6tet bezieht sich auf ein Wort in der schönen Kunstsprache Franglais (richtig wäre ja sextuor). Häufig handelt es sich auch um keine eingespielten Bands, sondern um Projekte, mit denen vermutlich nur auf dieser schönen Insel vor Hyeres (kenne nur eine der Nachbarinseln) gespielt wurde; vielleicht sollte man wirklich „Sextett“ schreiben.
- Auf ein französisches Festival habe ich es bisher nur in Mulhouse geschafft (finde ich auch sehr empfehlenswert).--Engelbaet (Diskussion) 10:59, 2. Jan. 2019 (CET)
- Oh, das mir bis dato unbekannte Festival Jazz à Mulhouse hat ja noch keinen Artikel. Werden wir ihn beizeiten bekommen? Oder ist die Quellenlage zu grottig? -- Justus Nussbaum (Diskussion) 11:09, 2. Jan. 2019 (CET)
- Ich werde mal recherchieren, ob wir beim Festival mit den Regionalveranstaltungen jährlich auf die in den Relevanzkriterien geforderten 5000 Besucher kommen oder ob es in der Fachpresse was über das Festival gibt, mit dem sich die Relevanz belegen lässt. --Engelbaet (Diskussion) 11:11, 2. Jan. 2019 (CET)
- Ach je, das kommt auch noch dazu. Hattest Du etwa daran mitgewirkt, solche RK-Zahlen festzulegen? Mir kommen sie willkürlich und teilweise widersinnig vor, erschweren uns Autoren indes gewaltig das Inhalte-Aussuchen. Mir ist sogar schon mal ein kompletter Artikel (über ein Shetland-Musikfestival) gelöscht worden. Hässliches, sehr demotivierendes(!) Erlebnis. Und da wundern sich die Sonntagsredner, warum die Wp-Mitarbeit sich statistisch alleweil weniger erfreulich entwickelt. Ich würde diese Zahlenhürden gern zumindest niedriger legen. Zumal die Festivals je nach Umfeld (Großstadt versus Kleinstadt, gar Insellage) ohnehin nicht vergleichbar sind. Und das Hauptaugenmerk auf ihrer Qualität liegen sollte, und gerade nicht auf solchen Kommerz-Gesichtspunkten. Und wie oft hat man Probleme, überhaupt valide Zahlen zu bekommen. Aber wem sag ich das? ;-) -- Justus Nussbaum (Diskussion) 11:36, 2. Jan. 2019 (CET)
- Wenn die Festivals in der Fachpresse einen entprechenden Ruf haben, ist ja alles in Ordnung. Dazu müssten wir aber die französische Fachpresse rezipieren.
- Ich habe noch mal nachgeschaut. Laut fr:Sextour ist im Jazzbereich in Frankreich „Sextet“ tatsächlich geläufig. --Engelbaet (Diskussion) 11:41, 2. Jan. 2019 (CET)
- Gutes Argument von Dir! Ich muss allerdings gestehen, dass ich zwar die fr. Sprache ganz gut beherrsche, aber jenseits von spontanen Webrecherchen wenig Einblick in die Fachpresse habe, gar in die der französischen Szene, die doch aufgrund völlig anderer Musikerförderung komplett anders tickt als bei uns. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 11:52, 2. Jan. 2019 (CET)
- Ach je, das kommt auch noch dazu. Hattest Du etwa daran mitgewirkt, solche RK-Zahlen festzulegen? Mir kommen sie willkürlich und teilweise widersinnig vor, erschweren uns Autoren indes gewaltig das Inhalte-Aussuchen. Mir ist sogar schon mal ein kompletter Artikel (über ein Shetland-Musikfestival) gelöscht worden. Hässliches, sehr demotivierendes(!) Erlebnis. Und da wundern sich die Sonntagsredner, warum die Wp-Mitarbeit sich statistisch alleweil weniger erfreulich entwickelt. Ich würde diese Zahlenhürden gern zumindest niedriger legen. Zumal die Festivals je nach Umfeld (Großstadt versus Kleinstadt, gar Insellage) ohnehin nicht vergleichbar sind. Und das Hauptaugenmerk auf ihrer Qualität liegen sollte, und gerade nicht auf solchen Kommerz-Gesichtspunkten. Und wie oft hat man Probleme, überhaupt valide Zahlen zu bekommen. Aber wem sag ich das? ;-) -- Justus Nussbaum (Diskussion) 11:36, 2. Jan. 2019 (CET)
- Ich werde mal recherchieren, ob wir beim Festival mit den Regionalveranstaltungen jährlich auf die in den Relevanzkriterien geforderten 5000 Besucher kommen oder ob es in der Fachpresse was über das Festival gibt, mit dem sich die Relevanz belegen lässt. --Engelbaet (Diskussion) 11:11, 2. Jan. 2019 (CET)
- Oh, das mir bis dato unbekannte Festival Jazz à Mulhouse hat ja noch keinen Artikel. Werden wir ihn beizeiten bekommen? Oder ist die Quellenlage zu grottig? -- Justus Nussbaum (Diskussion) 11:09, 2. Jan. 2019 (CET)
Hinweis auf Verlinkung von geni.com
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Kai Ewans im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.
Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Kai Ewans, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 08:38, 3. Jan. 2019 (CET)
De Vries
Moin und Frohes Neues Jahr. Hast du die Artikel Clara und Jack de Vries in deiner Pipeline ?, sonst mach ich mich daran.--Claude J (Diskussion) 10:20, 5. Jan. 2019 (CET)
- In der Pipeline noch nicht. Kannst also gerne tätig werden, wobei man bei Clara vermutlich überlegen muss, wie sich die enz. Relevanz für die dt. WP gut darstellen lässt. Herzlicher Gruß. --Engelbaet (Diskussion) 11:14, 5. Jan. 2019 (CET)
Alle andere Skeletonfahrer haben den Klammerzusatz "Skeletonpilot", wenn die Lemmas schon eine Klammer brauchen. Nur einer hat jetzt den Zusatz "Sportler". Nun ist es so, daß der Name ja nun nicht unwahrscheinlich auch weitere Sportler hervor gebracht hat oder bringen wird. Es gibt beispielsweise einen Schweizer Meister im Pontoniersport mit diesem Namen. Diese Verschiebung in dieser Form war also alles andere als sinnvoll. Es wäre wirklich schön, wenn du das fixen könntest. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 14:52, 18. Jan. 2019 (CET)
- Hi. (Und weil Du danach fragst:) I love You madly.
- Habe von Dir nun das schöne Wort „Skeletonpilot“ gelernt, das nach dem Wortschatz-Portal der Universität Leipzig in der Häufigkeitsklasse 23 liegt (anders als „Skeletonfahrer“, das in der Häufigkeitsklasse 20 liegt und auch in Kategorie:Skeletonfahrer verwendet wird). Ich verstehe nun noch nicht, wieso Du nicht von vornherein bei der Artikelanlage berücksichtigt hast, dass der ja mit damals rund 62 Jahren schon etwas ältere Pontoniersportler bei uns auch einen Artikel bekommen könnte (ich freue mich übrigens auch schon auf die ersten Artikel über Eierhandgranatenwerfer, Kampfschwimmer und Meister anderer wichtiger Militärsportarten in der WP). Der Volksmusiker und Sänger Martin Brugger, der 2008 bereits sehr bekannt war, hat damals übrigens schon eigene enzyklopädische Relevanz gehabt, da er Lieder wie „S'mag net hell werd'n“ für z.B. Patrick Lindner geschrieben hat. Aber, it is a Wiki. Und auch wenn unsere Regeln eigentlich bisher noch nicht vorsehen, dass Klammerlemmata für Personengruppen wie Jazzmusiker oder Skeletonfahrer einheitlich vergeben werden sollen, steht es Dir ja frei, entsprechend zu handeln und z.B. eine entsprechende Initiative zu starten (wie wäre es z.B. mit einem Meinungsbild?). Freundlicher Gruß.--Engelbaet (Diskussion) 17:50, 18. Jan. 2019 (CET)
Thomas Fellow
wo findet man denn für sowas im Web geeignete Belege? Habe nur zufällig ein Konzert besucht und sah, dass der Artikel noch fehlte, aber sonst keine Ahnung im Bereich Rock/Pop... Passende Links kannst du gerne unkommentiert und unformatiert bei Benutzer:Schnabeltassentier/TF einfügen. Merci vorab! --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:46, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe Dir mal was rausgesucht und angefangen.--Engelbaet (Diskussion) 22:50, 23. Jan. 2019 (CET)
- Vielen Dank! Habe mal weitergewurschtelt, aber die Infos zu Kindheit/Jugend/Anfängen finde ich so in den (externen) Belegen nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:31, 24. Jan. 2019 (CET)
- Nein, die finden sich fast nur auf der Webpräsenz von Fellow; vgl. aber auch http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Saechsischer-Lehrpreis-fuer-den-Dresdner-Gitarrenvirtuosen-Thomas-Fellow und auch https://rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/gemeinsame-experimente-im-chemie-baukasten_aid-20875299. Meinst Du, das er wirklich Fellow heißt und seine Partnerin Friends? Als deutscher Name ist mir das sonst eigentlich nicht untergekommen.--Engelbaet (Diskussion) 20:57, 24. Jan. 2019 (CET)
- Warum sollte er nicht Fellow heißen? Ich habe keine Anhaltspunkte dafür, daran zu zweifeln oder für die Vermutung, dass das ein Künstlername ist, auch wenn das eindeutig englisch anmutet... MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:01, 24. Jan. 2019 (CET)
- Natürlich kann er Fellow heißen, das -ow könnte auch slawisch sein. Aber den Familiennamen gibt es eigentlich nicht in Deutschland. Da wir aber nichts über einen Künstlernamen wissen, können wir auch nichts darüber schreiben.--Engelbaet (Diskussion) 21:25, 24. Jan. 2019 (CET)
- Warum sollte er nicht Fellow heißen? Ich habe keine Anhaltspunkte dafür, daran zu zweifeln oder für die Vermutung, dass das ein Künstlername ist, auch wenn das eindeutig englisch anmutet... MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:01, 24. Jan. 2019 (CET)
- Nein, die finden sich fast nur auf der Webpräsenz von Fellow; vgl. aber auch http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Saechsischer-Lehrpreis-fuer-den-Dresdner-Gitarrenvirtuosen-Thomas-Fellow und auch https://rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/gemeinsame-experimente-im-chemie-baukasten_aid-20875299. Meinst Du, das er wirklich Fellow heißt und seine Partnerin Friends? Als deutscher Name ist mir das sonst eigentlich nicht untergekommen.--Engelbaet (Diskussion) 20:57, 24. Jan. 2019 (CET)
- Vielen Dank! Habe mal weitergewurschtelt, aber die Infos zu Kindheit/Jugend/Anfängen finde ich so in den (externen) Belegen nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:31, 24. Jan. 2019 (CET)
Schon gewusst
Guten Morgen, machst du gelgentlich noch einmal den Austausch in Portal:Jazz/Schon gewusst/Redaktion, denn inzwischen habe ich einige aktuelle Facts angesammelt. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:58, 27. Jan. 2019 (CET)
- Alle 14 Tage findet der statt. Kommt also bald.-- --Engelbaet (Diskussion) 08:59, 27. Jan. 2019 (CET)