Zum Inhalt springen

Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2019 um 22:14 Uhr durch Sanandros (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Battle rifle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Sanandros in Abschnitt Battle rifle
Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 dUrhG, § 42 öUrhG, Art. 19 URG).

Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten (vor allem: WP:AU).

Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich (außer sie sind bereits gemeinfrei).

Schattenbibliotheken wie LibGen oder Sci-Hub bieten eine riesige Masse an frei zugänglicher Literatur, aber ihre Nutzung ist rechtlich bedenklich und weder die Wikimedia Foundation noch die Wikipedia Community unterstützen sie.

Die Nutzer dieser Seite werden gebeten, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) bei Wikimedia Commons oder im Internet Archive hochzuladen.

Bei kleineren Anfragen (z.B. einzelne Seiten) lohnt sich vielfach eine höfliche Direktanfrage bei einer besitzenden Bibliothek, die kostenlos Auskunft erteilt oder auch einen Scan spendiert.

Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.

In der englischsprachigen Wikipedia entspricht dieser Seite: Wikipedia:WikiProject Resource Exchange

Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

The Living and the Dead in Islam

  • Werner Diem, Marco Schöller: The Living and the Dead in Islam: Epitaphs as texts. Otto Harrassowitz Verlag, 2004, ISBN 978-3-447-05083-8, S. 432– (google.com).

Für Muhammad I. ibn Nasr. More context (sorry I don't speak German) here in the English Wikipedia, someone suggested the book is available in many German libraries so this page might help. HaEr48 (Diskussion) 21:39, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Der Trick mit der URL ist offenbar nicht bekannt:

Für 435 und folgende versuche ich Direktanfragen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Historiograf (Diskussion) 12:02, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bzw. ich schau, ob ichs am Mittwoch in Freiburg erledigen kann --Historiograf (Diskussion) 12:22, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Dropbox-Links der 2 fehlenden Seiten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Historiograf (Diskussion) 16:37, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Vorlage:Re Danke! I got what I wanted! 16:59, 25. Jan. 2019 (CET)
Historiograf (Diskussion) 17:10, 25. Jan. 2019 (CET)

Masterpieces of Indian Literature

  • K.M. George (Hrsg.): Masterpieces of Indian Literature. National Book Trust, New Delhi 1997, ISBN 978-81-237-1978-8, S. 167–170, 187–190, 287–288, 401–403, 875–877, 895–897, 930–934, 1346–1349 (google.com).

For relevant articles on English wiki. Thanks. -Gazal world (Diskussion) 20:21, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

1 Direktanfrage --Historiograf (Diskussion) 12:12, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Historiograf: Apologize. What you want to say.? -Gazal world (Diskussion) 14:59, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Doesn't matter for you. Wait and see --Historiograf (Diskussion) 21:36, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Dropbox link mailed ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Historiograf (Diskussion) 16:45, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Thank you very much Historiograf. This will help me a lot.
Gazal world (Diskussion) 17:00, 25. Jan. 2019 (CET)

Zugriff auf vr-elibrary

Hat jemand Zugriff darauf und kann mir neben der Einleitung von Sarnowsky den Beitrag Richard I. Löwenherz in europäischen und arabischen Chroniken zum Dritten Kreuzzug die PDFs zu senden? Die Druckfassung kann ich mir selber besorgen. --Armin (Diskussion) 12:12, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte die Nachfrage, aber wieso brauchst du angesichts der Möglichkeit von OCR unbedingt das Original-PDF, ich wills einfach nur verstehen --Historiograf (Diskussion) 12:16, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Historiograf: hast Du denn das OCR der PDF vom Beitrag Richard I. Löwenherz? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:37, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Darum gehts doch nicht, es gibt im Netz jede Menge kostenloser Software, mit dem man sich eine OCR erstellen lassen kann. Wenn er sich die gedruckte Vorlage besorgen kann, wozu braucht er das Verlagspdf, wenn er aus einem Scan problemlos ein PDF erzeugen könnte? Nein ich habe keine OCR, aber wieso interessiert dich das? --Historiograf (Diskussion) 21:38, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Julian Nebel: Adele Spitzeder: Der größte Bankenbetrug aller Zeiten (ISBN 9783960920731)

Anschließend an meine letzte Anfrage wollte ich bitten, ob jemand auch etwas aus diesem Buch mir zukommen lassen kann. Konkret benötige ich die Seiten 155 bis 161, Nachwirken, Literaturverzeichnis und Endnoten. Vielen Dank schon mal im voraus! Gruß SoWhy 10:04, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

 Info: Service: Die ISBN oben bezieht sich auf das eBook. Die Printausgabe ist unter ISBN 978-3-95972-048-9 mit höherer Trefferquote zu finden. Googlebuch-Anzeige ist unvollständig und nicht paginiert. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:43, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser B, 1920, Gotha, S.380

Hallo Kollegen, Ich suche Informationen zur Familie Heister, die dort beschrieben sein soll. Meine Quelle sagt aber "Briefadel 1920" S.380, leider gibt es so etwas nicht. Ich habe den Titel also nur Rückgeschlossen -- A1000 (Diskussion) 16:53, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Inzwischen solltest du in diesen Dingen wirklich etwas fitter sein. Es muss sich um Bd. 14 von https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=010781048&vol=1920 handeln. --Historiograf (Diskussion) 00:13, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Citation Index Suche

Hallo, ich bin auf der Suche nach Veröffentlichungen, die folgendes Paper

https://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/handle/2027.42/36265/b1370285.0001.001.pdf?sequence=2&isAllowed=y

zitieren. Vielleicht kann jemand weiterhelfen. Danke und viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:31, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

„folgendes Paper“ ist:
  • Ross Wilhelm: The Spanish in Nova Scotia in the Sixteenth Century – a Hint in the Oak Island Treasure Mystery (=Bureau of Business Research Working Paper No. 23). University of Michigan 1971.
Google Scholar verweist dafür nur auf zwei weitere Working Paper aus dieser Reihe.
Der Aufsatz wurde in einer Zeitschrift (en:The Dalhousie Review) veröffentlicht:
  • Ross Wilhelm: The Spanish in Nova Scotia in the Sixteenth Century – A Hint in the Oak Island Treasure Mystery. In: Dalhousie Review 50 (1971) 4, S. 451–469.
Keine Zitate dafür laut Google Scholar. Die Zeitschrift sollte im Arts and Humanities Citation Index erfasst sein, da könnte ich vermutlich heute abend mal nachsehen. Zitate in Monographien (in den Geschichtswissenschaften eine durchaus wichtige Publikationsform) werden darin nicht erfasst.--HHill (Diskussion) 14:26, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für's Nachschauen. Mir geht es in erster Linie um (wissenschaftliche) Literatur über Oak Island und die dortige Schatzsuche. Vllt. kennt jemand noch was? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:11, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Der genannte Citation Index geht nicht so weit zurück. Mindestens eine einschlägige Bibliographie, die diesen Titel enthält, lässt sich mittels einer Suchmaschine finden. Die meisten Titel darauf scheinen allerdings eher populärwissenschaftlich oder journalistisch zu sein. Ein halbwegs neuer Sammelband zur Archäologie der Piraterie befasst sich nicht damit. --HHill (Diskussion) 19:46, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für's Nachschauen! Schnurrikowski (Diskussion) 17:13, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Constantin Vanotti

Übertrag von Diskussion:Constantin Vanotti:

  • Über jemanden, nach dem eine so große Schule benannt wurde, müsste doch etwas mehr herauszufinden sein... leider helfen weder das DBA noch die Landesbibliographie Baden-Württemberg weiter. Steht vielleicht in folgendem Artikel etwas, oder wenigstens ein passender Literaturhinweis? August Dänzer-Vanotti: Die Vanotti in Überlingen im 18. Jahrhundert. In: Badische Heimat 46, 1966, S. 85-105 --AndreasPraefcke ¿! 19:50, 22. Nov 2005 (CET)

Da das Artikelchen seit 2005 (!) im Wesentlichen unbelegt ist, kann man sich dem nur anschließen. Service: ISSN 0930-7001, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Weitere Erwähnung bei:

Kann jemand helfen? --FordPrefect42 (Diskussion) 14:53, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kann ich beides einscannen, vielleicht morgen, spätestens am Montag. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:46, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Es gibt einen Zeitungsartikel von Ende 2017:

Offenbar war Carsten Groh im Buch "Klein, hochmodern, aber hiesig! Überlinger Gewerbe im Wandel" 1989 ISBN 3-921213-93-2 (LB Stuttgart Signatur 42/1859 @HHill) eine Hauptquelle.

Am ergiebigsten wäre eine Anfrage bei dem Stadtarchive Überlingen --Historiograf (Diskussion) 17:02, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Irene Dänzer-Vanotti, eine Nachfahrin, reagierte postwendend auf eine Bitte per Mail: "Ich weiß nur, dass zwei Schülerinnen der Constantin-Vanotti Schule über ihn recherchiert haben - das mag 2005 gewesen sein." Die Schule müsse alles Material haben --Historiograf (Diskussion) 18:51, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ridgwayornis

Die Bibliothek des Museum für Naturkunde in Berlin hat den Artikel im Bestand, will das aber für Privatpersonen nur über Fernleihe verschicken oder man soll selbst hinkommen.

  • Arnoldo de Winkelried Bertoni: Ridgwayornis nov. sp. In: Revista de la Sociedad Cientifica del Paraguay (= 2). Band 2, 1926, S. 69 (1925).

Hat hier jemand die Möglichkeit an den Artikel unkompliziert ran zu kommen? Danke im Vorraus.-- Earwig (Diskussion) 16:40, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Battle rifle

Für hier würde ich gerne mal in das Buch schauen:
Russell C. Tilstra: The Battle Rifle: Development and Use Since World War II. McFarland, 2014, ISBN 978-1-4766-1564-6, S. 2–6 (google.com).
thx.--Sanandros (Diskussion) 21:14, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten