Zum Inhalt springen

Didrik Tønseth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2019 um 14:29 Uhr durch Bingo123 (Diskussion | Beiträge) (infobox akt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Didrik Tønseth
Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 10. Mai 1991 (33 Jahre)
Geburtsort Norwegen
Karriere
Verein Byåsen
Trainer Trond Nystad
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen 4 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 2018 Pyeongchang Staffel
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 2015 Falun Staffel
Gold 2017 Lathi Staffel
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold 2010 Hinterzarten Staffel
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 22. Januar 2012
 Weltcupsiege im Einzel 2  (Details)
 Weltcupsiege im Team 2  (Details)
 Weltcupsiege bei Etappen 1  (Details)
 Gesamtweltcup 9. (2015/16)
 Sprintweltcup 46. (2015/16)
 Distanzweltcup 6. (2015/16)
 Tour de Ski 7. (2016)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 2 0 3
 Etappenrennen 1 2 2
 Staffel 2 0 3
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im Continental Cup 20. Februar 2010
 SCAN-Gesamtwertung 4. (2011/12)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 SCAN-Einzelrennen 0 3 3
letzte Änderung: 26. Januar 2019

Didrik Tønseth (* 10. Mai 1991) ist ein norwegischer Skilangläufer.

Werdegang

Bis 2011 nahm Tønseth an Rennen im Juniorenbereich teil. Beim Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestival 2009 in Szczyrk gewann er Silber über 7,5 km klassisch und Bronze über 10 km Freistil. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2010 in Hinterzarten holte er Gold mit der Staffel. Sein erstes Weltcuprennen hatte er im Januar 2012 in Otepää. Er belegte den 17. Platz im 15 km klassisch Rennen und holte damit auch seine ersten Weltcuppunkte. Er trat bei einigen Rennen des Scandinavian Cups an, den er in der Saison 2011/12 auf den vierten Platz in der Gesamtwertung beendete. Im Januar 2013 hatte er in La Clusaz mit dem vierten Platz sein erstes Top Zehn Ergebnis. Einen Tag später gewann er mit der Staffel. Bei den norwegischen Meisterschaften 2013 in Gåsbu holte er Silber in Skiathlon und Gold wie im Vorjahr mit der Staffel. Mit dem dritten Platz über 15 km klassisch schaffte er es im Dezember 2013 erstmals im Einzel aufs Podium. Die Tour de Ski 2013/2014 beendete er auf den neunten Platz. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi war er zwar in norwegischen Kader, nahm aber an keinen Rennen teil. Er beendete die Saison 2013/14 in der Gesamtwertung auf dem 29. Platz. Zu Beginn der Saison 2014/15 erreichte er bei der Nordic Opening in Lillehammer den fünften Rang. Dabei lief er bei der letzten Etappe Tagesbestzeit. Es folgte in Davos ein zweiter Platz hinter Martin Johnsrud Sundby über 15 km klassisch. Im Juli 2016 wurde Sundby dieser Sieg wegen Dopings aberkannt und Tønseth holte damit nachträglich seinen ersten Weltcupeinzelsieg.[1] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun belegte er den achten Platz über 50 km klassisch und den vierten Rang im Skiathlon. Mit der Staffel gewann er Gold. Bei den norwegischen Meisterschaften 2015 in Røros und Harstad holte er Bronze im Skiathlon und Silber über 10 km und 50 km klassisch. Die Saison beendete er auf dem 21. Platz im Gesamtweltcup und auf dem 17. Rang im Distanzweltcup. Nach Platz Sechs bei der Nordic Opening in Ruka zu Beginn der Saison 2015/16, belegte er in Lillehammer den dritten Platz mit der Staffel. Die Tour de Ski 2016 beendete er auf dem siebten Rang. Dabei wurde er in Lenzerheide Dritter im 30 km Massenstartrennen. Im Februar 2016 kam er im Weltcup dreimal unter die ersten Zehn darunter zwei vierte Plätze. Zum Saisonende startete er bei der Ski Tour Canada, die er vorzeitig beendete, und erreichte den neunten Platz im Gesamtweltcup und den sechsten Rang im Distanzweltcup. In der Saison 2016/17 siegte er in La Clusaz mit der Staffel und belegte bei der Tour de Ski 2016/17 den 12. Platz. Dabei errang er im 10 km Massenstartrennen in Val Müstair den dritten Platz. Im Januar 2017 wurde er in Lygna norwegischer Meister über 15 km klassisch und Dritter im Skiathlon. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti gewann er die Goldmedaille mit der Staffel. Zudem kam er im Skiathlon auf den sechsten und über 15 km klassisch auf den fünften Platz. Zum Saisonende belegte er beim Weltcup-Finale in Québec den zehnten Platz und erreichte den 18. Platz im Gesamtweltcup und den 12. Rang im Distanzweltcup. Ende März 2017 wurde er in Gålå zusammen mit Johannes Høsflot Klæbo norwegischer Meister im Teamsprint. Zudem errang er über 10 km Freistil den dritten Platz.

Zu Beginn der Saison 2017/18 belegte Tønseth den siebten Platz beim Ruka Triple. Dabei wurde er Zweiter über 15 km klassisch. Im weiteren Saisonverlauf errang er den 17. Platz bei der Tour de Ski 2017/18 und den 16. Platz beim Weltcupfinale in Falun und erreichte damit den 16. Platz im Gesamtweltcup und den 12. Platz im Distanzweltcup. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, holte er die Goldmedaille mit der Staffel.

Erfolge

Siege bei Weltcuprennen

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 13. Dezember 2014 Schweiz Davos 15 km klassisch
 2. 2. Dezember 2018 Norwegen Lillehammer Triple Gesamtwertung

Etappensiege bei Weltcuprennen

Nr. Datum Ort Disziplin Rennen
1. 7. Dezember 2014 Norwegen Lillehammer 15 km Verfolgung klassisch 1 Nordic Opening 2014

1 
Auf Grund von Laufbestzeit als Sieger gewertet.

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 20. Januar 2013 Frankreich La Clusaz 4 × 7,5 km Staffel 2
2. 18. Dezember 2016 Frankreich La Clusaz 4 × 7,5 km Staffel 3

3 
Mit Martin Johnsrud Sundby, Anders Gløersen und Finn Hågen Krogh.

Medaillen bei nationalen Meisterschaften

  • 2012: Gold mit der Staffel
  • 2013: Gold mit der Staffel, Silber im Skiathlon
  • 2015: Silber über 10 km, Silber über 50 km, Bronze im Skiathlon
  • 2017: Gold über 15 km, Gold im Teamsprint, Bronze im Skiathlon, Bronze über 10 km

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennen a Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennen b
Gesamt Team
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz 1 1 2 2
2. Platz 1 1
3. Platz 1 1 1 3 2
Top 10 5 15 3 1 8 1 6 39 4
Punkteränge 7 25 3 1 18 5 10 69 5
Starts 1 7 29 4 4 21 16 10 92 5
Stand: Saisonende 2017/18
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale


Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
2011/12 14 133. 14 83. - -
2012/13 50 80. 50 51. - -
2013/14 271 27. 140 25. 3 100.
2014/15 323 21. 233 17. - -
2015/16 871 9. 604 6. 43 46.
2016/17 476 18. 333 12. 3 93.
2017/18 453 16. 295 12. - -

Einzelnachweise

  1. Martin Johnsrud Sundby für Doping-Vergehen bestraft xc-ski.de