Zum Inhalt springen

Deutsche Bank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2006 um 19:58 Uhr durch Red Grasshopper (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Deutsche Bank Logo
Deutsche Bank Logo

Die Deutsche Bank AG ist das größte deutsche Kreditinstitut. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und ist als Universalbank tätig. Wichtige Niederlassungen sind in London und New York City.

Zur Großbank entwickelte sie sich unter anderem durch Übernahmen und Fusionen (1914-1929, 1957) in Deutschland und ab 1989 durch die Übernahme anglo-amerikanischer Banken.

Führungsstruktur

Entwicklung

Zentrale der Deutschen Bankin Frankfurt am Main

Zu Beginn wurde das Unternehmen von einem Direktorium geleitet. Der Verwaltungsrat hatte jedoch weitreichende Kontroll- und Entscheidungsrechte. Erst die Aktienrechtsreform von 1884 brachte die heute noch übliche Aufgabenteilung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Seitdem wurde der Vorstand von einem Vorstandssprecher geleitet, was die Rolle des Primus inter Pares verdeutlichen soll. Auch war es üblich, Entscheidungen einstimmig zu treffen. Die Umbenennung des Verwaltungsrates in Aufsichtsrat setzte die Bank erst nach Ausscheiden des langjährigen Vorsitzenden Adelbert Delbrück im Jahr 1889 um.

Im Januar 2002 beschloss die Deutsche Bank eine Änderung ihrer Führungsstruktur. Der Vorstand, bis dahin traditionell elfköpfig, konzentriert sich seitdem auf Strategie und Kontrolle, während das neue, offiziell unter dem Vorstand angesiedelte Gremium, das Group Executive Committee (GEC), im operativen Geschäft entscheidet. Dem GEC gehören neben dem Vorstand die Konzernbereichsleiter an, womit insbesondere die für das Investmentbanking und das internationale Geschäft verantwortlichen Londoner Deutschbanker erheblich an Einfluss gewonnen haben. Dies passt zu der schon unter Hilmar Kopper erdachten Strategie, das Unternehmen von einer deutschen Filialbank zum Global Player umzubauen.

Am 1. Februar 2006 brach die Bank mit der Tradition des Vorstandssprechers und ernannte Josef Ackermann im Rahmen seiner Vertragsverlängerung zum Vorstandsvorsitzenden. Begründung war, dass man sich den allgemeinen Gepflogenheiten anpassen wollte.

Vorstand & Group Executive Committee

Group Executive Committee (Stand 14.05.2006)
Vorstand Konzernbereichsleiter
Name Mitglied seit Aufgaben Name Seit Aufgaben
Josef Ackermann 1996 Vorsitzender Vorstand & GEC Michael Cohrs 2002 Head of Global Banking
Hugo Bänziger 2006 Chief Risk Officer Jürgen Fitschen 2002 Head of Regional Management
Tessen von Heydebreck 1994 Chief Administrative Officer Anshu Jain 2003 Head of Global Markets
Anthony Di Iorio 2006 Chief Financial Officer Rainer Neske 2003 Head of Private & Business Clients
Hermann-Josef Lamberti 1999 Chief Operating Officer Kevin Parker 2002 Head of Asset Management
Pierre de Weck 2002 Head of Private Wealth Management

Geschichte

Von 1870 bis zu Industrieprojekten 1880-1890

Die Gründungsversammlung der Deutschen Bank als Aktiengesellschaft fand am 22. Januar 1870 in Berlin statt. Das Aktienkapital betrug 5 Millionen Taler (15 Millionen Mark, heutiger Gegenwert ca. 1 Milliarde €). Gründer waren u. a. der Privatbankier Adelbert Delbrück und der Politiker und Bankier Ludwig Bamberger, die eine große Bank – hauptsächlich für den überseeischen Handel – schaffen wollten. Nach Genehmigung des Gründungsstatuts und Erteilung der Konzession durch die Preußische Staatsregierung am 10. März (was als offizielles Gründungsdatum gilt) nahm die Deutsche Bank am 9. April 1870 ihren Geschäftsbetrieb in der Französischen Straße 21 in Berlin auf. Die ersten Direktoren waren Wilhelm Platenius, Georg Siemens und Hermann Wallich. Für das Auslandsgeschäft wurden die ersten Filialen in London (1873), Shanghai (1872) und Yokohama (1872) gegründet. Die Deutsche Bank übernahm 1876 den Berliner Bank-Verein und die Deutsche Union-Bank und überflügelte damit die bis dahin führende Disconto-Gesellschaft als größte Bank im Deutschen Reich.

Zu den größten Industrie-Projekten der ersten Jahrzehnte zählten die Finanzierung der Northern Pacific Railroad (USA 1883) und die Anatolische Eisenbahn ("Bagdadbahn", 1888). Es wurden aber auch schon Anleihen des Stahlkonzerns Krupp 1879 finanziert, die Chemiefirma Bayer 1885 an der Berliner Börse eingeführt und Aktienpakete der BASF 1886 übernommen. Außerdem finanzierte das Institut 1887 die Gründung der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG), der Mannesmann-Röhrenwerke (1890) sowie die Umwandlung der Siemens-Schuckert-Werke in eine Aktiengesellschaft.

Filialnetz und Fusionen bis 1929

Zunächst wuchs das innerdeutsche Filialnetz nur langsam. Die ersten Filialen wurden in den Hafenstädten Bremen 1871 und Hamburg 1872 gegründet. 1886 wurde der Frankfurter Bank-Verein übernommen, 1892 eine Filiale in München errichtet. 1901 übernahm die Deutsche Bank das im Bau befindliche Gebäude der insolvent gewordenen Leipziger Bank, im gleichen Jahr wurden in Dresden, 1905 in Nürnberg und 1906 in Augsburg Filialen gegründet. Die regionale Präsenz wurde zu Beginn "befreundeten" Banken überlassen, an denen die Deutsche Bank beteiligt war. Ab 1914 fusionierte die Deutsche Bank mit einigen dieser Regionalbanken, so 1914 mit der Bergisch-Märkischen Bank in (Wuppertal-)Elberfeld und 1917 mit der Norddeutschen Creditanstalt in Königsberg und dem Schlesischen Bankverein in Breslau. Dadurch entstand mit 38 neuen Niederlassungen eine Filialbank und gleichzeitig die größte Universalbank der Welt. Während des Ersten Weltkrieges konnte die Deutsche Bank 6,5 Mrd. Mark Reichsanleihen unterbringen und zählte 1917 zu den Mitbegründern der Universum-Film-Aktiengesellschaft UFA. Diese sollte im Auftrag der Militärverwaltung das neue Medium Film zu einer effektiveren Propaganda nutzen.

In der Weimarer Republik expandierte die Deutsche Bank weiter durch Fusionen, Übernahmen oder Aktientausch mit vielen Regionalbanken, so

1923 betrug die Anzahl der Niederlassungen 146. Es folgten noch

1929 erfolgte schließlich die Megafusion mit dem großen Rivalen, der Disconto-Gesellschaft, zur "Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft", mit 289 Niederlassungen. In der neuen Bank gingen außerdem die Norddeutsche Bank aus Hamburg, der A. Schaaffhausen'sche Bankverein aus Köln, die Rheinische Creditbank aus Mannheim sowie die Süddeutsche Disconto-Gesellschaft aus Mannheim auf.

NS-Zeit und die Folgen

Während der Zeit des Nationalsozialismus war auch die Deutsche Bank im Rahmen der sog. Arisierung an der Enteignung jüdischer Bürger beteiligt, wie z. B. bei der Aronwerke Elektrizitäts-AG in Berlin. Die Beteiligung an der Arisierung von mehr als 330 Unternehmen (z. B. Bankhaus Mendelssohn) erfolgte insbesondere durch gewährte Kredite, aber auch durch eigenen Erwerb und Weiterverkauf, wie bei der Hubertus AG des Petschek-Konzerns. Insgesamt war die Vermittlung von zu verkaufenden Vermögenswerten ein gewinnträchtiges Provisionsgeschäft und half so der nationalsozialistischen Diktatur bei der Umsetzung ihrer rassistischen Ziele.

Infolge der Besetzung Europas durch das nationalsozialistische Regime expandierte auch die Deutsche Bank und übernahm u. a. 1938 zuerst im Sudetenland, später auch in Böhmen und Mähren, die Böhmische Union-Bank sowie in Österreich bis 1942 komplett die Creditanstalt-Bankverein in Wien. Insbesondere die späteren Geschäfte der Böhmischen Union-Bank waren geprägt durch den Kauf arisierter (d. h. letztendlich enteigneter) Unternehmungen in Osteuropa und den Verkauf vor allem an die Reichswerke Hermann Göring oder an das Wirtschaftsimperium der SS. Auch die Deutsche Bank verdiente am Handel mit dem Gold ermordeter Juden sowie an der Finanzierung von Unternehmen, die in Auschwitz auf der Baustelle Bunawerk der IG Farben oder für die dortige SS tätig waren.

Datei:Deutsche-bank-1971.jpg
Erstes Hochhaus der Deutschen Bank von 1971 in der Großen Gallusstraße in Frankfurt am Main

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von den US-Amerikanern erwogen, die Vorstandsmitglieder der Deutschen Bank in Nürnberg als Kriegsverbrecher anzuklagen (siehe Gedruckte Quellen), was jedoch nicht geschah. In der Ostzone (SBZ) wurden alle Großbanken enteignet und in den Westzonen - insbesondere auf Initiative der USA - wegen ihrer großen Macht und ihrer maßgeblichen Beteiligung an der Enteignung von Juden ("Arisierung") dezentralisiert.

Dadurch war die Deutsche Bank ab dem 1. April 1948 mit zehn kleineren Regionalbanken tätig.

Rezentralisierung 1952-57 und Expansion ins Ausland

Aus diesen 10 Regionalbanken wurden mit der Rezentralisierung vom 1. Januar 1952 drei Nachfolgebanken:

1957 durften die 3 mittelgroßen Banken fusionieren und es entstand die heutige Deutsche Bank AG mit Sitz in Frankfurt am Main. In West-Berlin firmierte die Bank zunächst unter dem Namen 'Berliner Diskonto-Bank AG' später unter 'Deutsche Bank Berlin AG'. Der Vorstandssprecher war Hermann Abs, seit 1938 im Vorstand.

Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurde 1990 das Filialnetz der Staatsbank der DDR übernommen. 1993 erreichte das Filialnetz der Deutschen Bank seine größte Dichte. Seitdem wurde die Anzahl der Filialen in Deutschland nach und nach reduziert.

Seit den 1980er Jahren expandiert die Deutsche Bank vor allem außerhalb der Bundesrepublik Deutschland. 1989 erfolgte die Übernahme der britischen Investmentbank Morgan Grenfell in London, die 1990er wurden geprägt von Bankgründungen und Übernahmen in Ost- und Südeuropa. 1998 wurde zum Preis von 16,5 Milliarden DM die US-amerikanische Investmentbank Bankers Trust in New York City übernommen.

Internationalisierung

Mitarbeiterentwicklung des Deutsche Bank Konzerns seit 1990

Mitte, bzw. Ende der 1990er Jahre wurde das Massengeschäft mit den Privatkunden unattraktiv für die Bank, weil weniger ertragbringend als das Investmentbanking, die Firmenkunden und die vermögenden Privatkunden. Deswegen wurde es über die Bank 24 AG in die Nachfolgerin Deutsche Bank 24 ausgelagert, ist heute aber mit der Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG wieder enger an den Konzern gebunden.

Seit 2001 wird die Aktie der Deutschen Bank auch an der New York Stock Exchange gehandelt. Im gleichen Jahr führte die Deutsche Bank ihr Hypothekenbankgeschäft mit dem der Dresdner Bank und der Commerzbank in der Eurohypo AG zusammen. Im Jahr 2005 hat die Deutsche Bank ihren Anteil an der gemeinsamen Gesellschaft an die Commerzbank verkauft.

Auch wenn durch die Internationalisierung im Jahr 2005 eine exzellente Eigenkapitalrendite vor Steuern von 25% erzielt wurde, bleibt Kritik nicht aus. Denn der Heimatmarkt der Deutschen Bank droht zunehmend aus dem Blickfeld zu geraten, was während der Heuschrecken-Debatte die Forderung aufkommen ließ, "Deutsche" aus dem Firmennamen zu streichen. Hintergrund dafür mag auch sein, dass der Konzern zwischen 1995 und 2004 gut 50% ihrer inländischen Mitarbeiter abgebaut hat und dieser Prozess anscheinend noch nicht abgeschlossen ist.

Für Aufsehen sorgte die Bank zuletzt Mitte Dezember 2005, als sie für den in finanzielle Schieflage geratenen Immobilienfonds Grundbesitz-Invest ihrer Tochter DB Real Estate die Rücknahme aussetzte. Dies war in der rund 40 jährigen Geschichte der deutschen Immobilienfonds ein einmaliger Vorgang, da bisher in ähnlichen Fällen stets seitens des Mutterkonzerns für die notwendige Liquidität gesorgt wurde. Erst Wochen später wurden nach einer Abwertung des Fonds von 2,7% den neuen Anlegern eine freiwillige Wertausgleichszahlung verbucht.

Außerdem begleitet die Deutsche Bank ihre Internationalisierung mit einem für viele Deutsche unverständlichen zunehmenden Einsatz der englischen Sprache und von Anglizismen auch in Deutschland, so zum Beispiel in der Konzernstruktur, der Produktpalette, in der internen und sogar in der Kunden-Kommunikation.

Bekannte Persönlichkeiten

Bankiers der Deutschen Bank spielten in der deutschen Politik und Wirtschaftsgeschichte oft eine bedeutende Rolle, unter anderem:

Vorstandssprecher und Aufsichtsratsvorsitzende

Vorstandssprecher, seit 01.02.2006 Vorstandsvorsitzende Aufsichtsratsvorsitzende
Nr. Name Vorstands-
mitglied
Sprecher/
Vorsitzender
Name Aufsichtsrats-
vorsitzender
1. Georg von Siemens 1870-1900 1870-1900 Victor von Magnus* 1870-1871
2. Rudolf von Koch 1878-1909 1901-1909 Adelbert Delbrück* 1871-1889
3. Arthur von Gwinner 1894-1919 1910-1919 Adolf vom Rath 1889-1907
4. Paul Mankiewitz 1898-1923 1919-1923 Wilhelm Herz 1907-1914
5. Oscar Wassermann 1912-1933 1923-1933 Rudolf von Koch 1914-1923
6. Georg Solmssen 1929-1934 1933 Max Steinthal 1923-1932
7. Eduard Mosler 1929-1939 1934-1939 Arthur Salomonsohn 1929-1930
8. Karl Kimmich 1933-1942 1940-1942 Franz Urbig 1930-1942
9. Oswald Rösler 1933-1945 1943-1945 Oscar Schlitter 1933-1939
10. Hermann Josef Abs 1938-45, 1957-67 1957-1967 Karl Kimmich 1942-1945
11. Karl Klasen 1952-1969 1967-1969 Oswald Rösler 1957-1960
12. Franz Heinrich Ulrich 1957-1976 1967-1976 Erich Bechtolf 1960-1967
13. F. Wilhelm Christians 1965-1988 1976-1988 Hermann Josef Abs 1967-1976
14. Wilfried Guth 1968-1985 1976-1985 Franz Heinrich Ulrich 1976-1984
15. Alfred Herrhausen 1970-1989 1985-1989 Hans L. Merkle 1984-1985
16. Hilmar Kopper 1977-1997 1989-1997 Wilfried Guth 1985-1990
17. Rolf-E. Breuer 1985-2002 1997-2002 F. Wilhelm Christians 1990-1997
18. Josef Ackermann** Seit 1996 Seit 2002 Hilmar Kopper 1997-2002
19. Rolf-E. Breuer 2002-2006
20. Clemens Börsig Seit 2006

* = Verwaltungsratsvorsitzender (Trotz der Aktienrechtsreform von 1884 wurde das Aufsichtsgremium erst nach dem Ausscheiden Delbrücks 1889 in Aufsichtsrat umbenannt.)
** = Seit 01.02.2006 Vorstandsvorsitzender

Sonstige Persönlichkeiten

Siehe auch Kategorie:Deutsche Bank (Person)

Literatur

  • Czichon, Eberhard: Deutsche Bank - Macht - Politik : Faschismus, Krieg und Bundesrepublik, Köln: PapyRossa-Verlag, 2001
  • Gall, Lothar et al.: Die Deutsche Bank: 1870-1995, Verlag C. H. Beck München 1995, ISBN 3406389457
  • Gall, Lothar: Der Bankier Hermann Josef Abs, Verlag C. H. Beck München 2004, ISBN 3406521959
  • James, Harold: Die Deutsche Bank im Dritten Reich / Harold James. Aus dem Engl. übers. von Karin Schambach und Karl Heinz Siber. - München : Beck, 2003
  • Morgenrath, Birgit und Wellmer, Gottfried: Deutsches Kapital am Kap, Nautilus Verlag, Hamburg, 2003, ISBN 3-89401-419-9
  • Office of Military Government for Germany (OMGUS): Ermittlungen gegen die DEUTSCHE BANK 1946/1947, Verlag Franz Greno 1985 ISBN 3921568668
  • Dieter Brötel: Hermann Wallich. Von Pariser Banken zum Asiengeschäft der Deutschen Bank (1850–1889), in: Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hg.) „... Macht und Anteil an der Weltherrschaft.“ Berlin und der deutsche Kolonialismus. Unrast-Verlag. Münster 2005, ISBN 3-89771-024-2