Zum Inhalt springen

Crosslauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2006 um 19:54 Uhr durch Eskimbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Cross-country). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Crosslauf ist ein Wettkampf in der Leichtathletik, der neuerdings nach Abschluss der Leichtathletiksaison in den Wintermonaten ausgetragen wird. Jahrzehntelang war der Crosslauf als Vorbereitung auf die kommende Laufsaison beliebt und willkommen. Die Meisterschaften begannen im Februar auf Landesebene, steigerten sich weiter bis in den März auf Bundesebene, der Europameisterschaft, schließlich der Weltmeistercross. Seit einigen Jahren allerdings läuft es genau anders herum. Im November, eigentlich der klassische Erholungsmonat in der Leichtathletik, finden die Meisterschaften statt.

Die Strecke muss in einem offenen oder waldreichen Gebiet liegen, möglichst mit Gras bedeckt und mit natürlichen Hindernissen versehen sein, die allerdings den Läufer nicht gefährden sollen (keine tiefen Gräben, steile Auf- und Abstiege oder hohe Mauern). Die Läufe sollen auf einem Rundkurs stattfinden, der zwischen 1750 m und 2000 m lang sein soll.

Für offizielle Wettkämpfe wird empfohlen, folgende Streckenlängen einzuhalten:

  • Männer-Langcross 12 km
  • Frauen-Langcross 8 km
  • Männer- und Frauen-Kurzcross 4 km
  • Junioren 8 km
  • Juniorinnen 6 km

Im Crosslauf werden Deutsche Meisterschaften, kontinentale (für Europa seit 1994) und Weltmeisterschaften ausgetragen.

Varianten des Crosslaufs sind der Berglauf und in Deutschland verbreitet der Waldlauf.