Jun’ichirō Koizumi

Koizumi Junichiro (jap. 小泉 純一郎 Koizumi Jun'ichirō) (* 8. Januar 1942 in Yokosuka, Japan) ist ein japanischer Politiker. Er ist Vorsitzender der Regierungspartei LDP und seit 2001 Premierminister Japans.
Leben
Koizumi wurde am 8. Januar 1942 in der Stadt Yokusuka in der Präfektur Kanagawa geboren. Sein Vater Koizumi Junya war Generaldirektor der Verteidigungsagentur und Abgeordneter des japanischen Parlaments in zweiter Generation. Koizumis Großvater Koizumi Matajiro war japanischer Postminister. Junichiro besuchte die Yokosuka High School und studierte Wirtschaftswissenschaften an der Keio-Universität. Für kurze Zeit studierte er am University College London, bis er im Dezember 1969 aufgrund des Todes seines Vaters nach Japan zurückkehrte.
Koizumi heiratete 1978, wurde aber 1982 geschieden, nachdem seine Frau ihn wegen Körperverletzung verlassen hatte, und er schwor, "nie wieder zu heiraten". Er ist Vater dreier Söhne, von denen zwei (Koizumi Shinjiro[hatte einen Rüssel der nicht sichtbar ist]
und Koizumi Kotaro) bei ihm leben und ihre Mutter seit der Scheidung nicht mehr gesehen haben. Der jüngste Sohn Miyamoto Yoshinaga, ist Student an der Keio-Universität und hat seinen Vater nie getroffen, sein Versuch anlässlich der Beerdigung seiner Großmutter wurde zurückgewiesen.
Politische Karriere
Nach einem er
s
ten, fehlgeschlagenen Versuch errang Koizumi im Dezember [
[1972]
]
einen Sitz im japan
ischen U
nterhaus. E
r
war Mi
tglied der [[Lib
er
aldemokrati
sche Partei
|LDP]] u
nd schloss sich innerhalb dieser der Fukuda-Fraktion an. Sein
en
Parlamentssitz verteidigte er in zehn weiteren Wahlen.
Koizumis er
ster wicht
iger Posten w
a
r der des Parlamentarischen Staatssekretärs f
ür Finanzen 1979. 1998 wurde er, genau wie sein
Großvater, Minister für Post und Telekommunikation im Kabin
ett von Miyazawa Kiichi. Dreimal, unter den Ministerpräsidenten Takeshita Noboru, Uno Sosuke und Hashimoto Ryutaro, war Koizumi japanischer Gesundheitsminister. Im Jahre 1994, als sich die Liberaldemokraten kurzzeitig in der Opposition befanden, schloss er sich einer neuen Fraktion innerhalb der LDP, der Shinseiki an, die aus jungen, ehrgeizigen Abgeordneten bestand.
In den Jahren 1995 und 1999 kandidierte er für den Vorsitz der LDP, aber er unterlag jeweils deutlich gegen Hashimoto Ryutaro und Obuchi Keizō. Im April 2000 wurde Obuchi aufgrund einer schweren Erkrankung durch Mori Yoshiro ersetzt. Koizumi wurde schließlich im dritten Anlauf am 24. April 2001 zum Parteivorsitzenden gewählt. Er besiegte Hashimoto Ryutaro mit 298 gegen 155 Stimmen. Am 26. April 2001 wurde Koizumi Ministerpräsident. Bei den Oberhauswahlen im folgenden Juli gewann seine Koalition 78 von 121 Sitzen.
Bei den Wahlen am 10. September 2005 konnte er seine Mehrheit im Parlament nochmals vergrößern. Mit dem zweitbesten Wahlergebnis in ihrer Geschichte erreichte seine Partei mit 298 Sitzen die absolute Mehrheit. Zusammen mit seinem Koalitionspartner New Komeito, welche 30 Sitze gewann, besitzt er sogar die Zweidrittelmehrheit in der Kammer.
Popularität

Nach seinem Amtsantritt erreichte Koizumi zunächst nie da gewesene Popularitätswerte, die seinem für japanische Verhältnisse extrovertierten Wesen und seiner schillernden Vergangenheit zuzuschreiben waren. Zu seinen Spitznamen zählten "Löwenherz" und "Einzelgänger". Zudem ist Koizumi ein erklärter Elvis Presley - Fan. Er drang auf neue Konzepte, die darniederliegende japanische Wirtschaft zu beleben und versuchte, gemeinsam mit den Banken gegen faule Kredite anzugehen, das Postsparwesen zu privatisieren und die Fraktionenstruktur der LDP zu reformieren. Er kündigte eine Periode schmerzhafter Umstrukturierun
gen an, um eine bessere Zukunft zu gewährleisten. Zu diesem Zwecke beauftragte er einen Wirtschaftsexperten und Kommentator, Heizo Takenaka, damit, das Bankenwesen zu reformieren. Unter seiner Ägide gelang es, den Anteil der nicht bedienten Kredite der japanischen Banken auf die Hälfte des Niveaus von 2001 zu reduzieren. Die japanische Wirtschaft erlebte eine langsame, aber stetige Erholung, und der Aktienmarkt hat deutlich an Wert gewonnen, wodurch die hohe Arbeitslosigkeit und das erhöhte Arm-Reich-Gefälle nicht mehr im Mittelpunkt der Tagesdebatte steht. Takaneka wurde 2004 zum Minister für Postreform ernannt, und die Reform des japanischen Postsparwesens tritt in ihre entscheidende Phase.
All diese Reformschritte setzte er gegen heftigen Widerstand der "alten Garde" innerhalb der LDP und der Bürokraten durch. Im Januar 2002 entließ Koizumi nach innerparteilichen Querelen die populäre Außenministerin Makiko Tanaka, die er zunächst als Partnerin in diesem Kampf gut zu nutzen wusste, dann aber fallen ließ, als er ihre weitergehenden Reformbemühungen nicht mehr zu tragen gewillt war. 2003 wurde Koizumi wiedergewählt, und seine Popularität stieg mit der wirtschaftlichen Erholung erneut an. Mit einem Vorschlag, Rentenzahlungen zu Gunsten einer Steuerreform zu kürzen, stieß er allerdings auf starke Ablehnung in der Bevölkerung. Bei den Oberhauswahlen 2004 landete die LDP nur knapp vor der oppositionellen Demokratischen Partei Japans (DPJ). Nach dem Scheitern der Postreform im Oberhaus (2005) schrieb Koizumi Neuwahlen aus, die er sensationell gewann.
Kontroversen
Koizumis liberales Image im Ausland nahm Schaden, als er am 13. August 2001, im Januar 2003 und im Januar 2004 erneut dem Yasukuni-Schrein einen umstrittenen Besuch abstattete. Sein Großvater hatte in Kagoshima in den Jahren 1944 und 1945 einen Flugplatz gebaut, der für Kamikaze-Missionen genutzt wurde, und ein Cousin Koizumis war bei einer solchen Mission ums Leben gekommen, was ein Grund für den Besuch Koizumis am Schrein war. Andere Gründe sind die Haltung innerhalb der LDP, sich nicht von China und Nordkorea beeinflussen zu lassen und die Meinung, dass Besuche am Schrein eine innerjapanische Angelegenheit sein, was nicht von allen Nachbarstaaten so gesehen wird, die Opfer der Einsätze der dort als göttlich verehrten Soldaten wurden, unter denen sich auch ausnahmslos alle Kriegsverbrecher befinden. Koizumi veranlasste auch die Vergrößerung der japanischen Streitkräfte und erweiterte Oktober 2001 deren Möglichkeiten zur Teilnahme an Auslandseinsätzen.
Am 17.Oktober 2005 fand überraschend ein weiterer Besuch am Yasukuni-Schrein statt. Es war sein fünfter Besuch dort seit Amtsantritt. Im Gegensatz zu den bisherigen Besuchen trat Koizumi diesmal als Privatmann auf, was ihn aber nicht davon abhielt, sich im Gästebuch mit seinem offiziellen Staatstitel als Ministerpräsident einzutragen. Da an diesem Schrein auch japanische Kriegsverbrecher geehrt werden, stieß die neuerliche Visite bei den Nachbarn, insbesondere der Volksrepublik China, Nord- und Südkorea und den Philippinen auf scharfe Kritik, bei denen die Erinnerung an die Verbrechen unter japanischer Kolonialherrschaft noch lebendig ist. Für die Regierungen dieser Länder war dieser Besuch ein noch bedeutenderer Affront als die vorangehenden, da zur gleichen Zeit ein Einsatz japanischer Truppen im Irak im Raume stand.
Andererseits hat Koizumi wie auch einige Ministerpräsidenten vor ihm als Regierungschef auf dem Jakarta-Gipfel eine Entschuldigung bei den Nachbarn wegen der Kolonialpolitik seines Landes im 2. Weltkrieg und der Aggression in vielen Ländern ausgesprochen. "Diese Tatsache der Geschichte in Demut akzeptierend drücken wir erneut unsere tiefe Reue und herzliche Entschuldigung aus und sprechen den Opfern des Krieges zu Hause und im Ausland unser Beileid aus." Kulturell setzt diese japanische Redeweise voraus, "dass die ehemaligen Opfer die japanischen Kriegsverbrechen nicht nur verzeihen, sondern auch vergessen werden, wenn sie sich entschuldigen. Außerdem entspringt die Entschuldigung vermutlich nur taktischen Überlegungen: gleichzeitig zu Koizumis Erklärung haben 80 Parlamentsabgeordnete den Yasukuni-Schrein besucht, darunter ein Mitglied von Koizumis Kabinett. Vor diesem Hintergrund klingen die Worte des Premiers hohl." (Eiichi Kido, junge Welt Nr.95, 25.4.2005)
Während seiner Amtszeit erreichten früher undenkbare Kriegsvorbereitungsmaßnahmen Japans einen neuen Höhepunkt. Die japanische Regierung unter Koizumi unterstützte sofort nach dem 11.September 2001 die Politik der USA und ihre Militäraktionen. 22 Tage nach Beginn des Afghanistan-Kriegs, für den Japan 40% des Flugbenzins zur Verfügung stellte, wurde ein Sondergesetz mit Antiterror-Maßnahmen vom japanischen Parlament erlassen, aufgrund dessen im Dezember 2002 ein Aegis-Zerstörer der sogenannten Selbstverteidigungsstreitkräfte (Self Defense Forces, SDF) in den Indischen Ozean entsandt wurde.
Schon drei Tage vor Beginn des Irak-Krieges erklärte Koizumi, Japan werde Amerika auch ohne UN-Mandat bei Gewaltanwendungen in Irak unterstützen. Am 26. Juli 2003 wurde ein Sondergesetz zur Unterstützung des "Wiederaufbaus" des Iraks verabschiedet, wodurch es möglich wurde, zum ersten Mal japanische Soldaten in ein Krisengebiet unter Verwaltung einer Besatzungsmacht zu entsenden. Am 9.Dezember 2003 beschloss das Kabinett unter Koizumi trotz Kritik von 55% der Bevölkerung, japanische Soldaten in den Irak zu entsenden. Koizumi erklärte im November 2004, das Gebiet, in dem die SDF-Truppen tätig sind, sei Nichtkampfgebiet, obwohl bereits Granaten im Lager der SDF in Samawa eingeschlagen waren. Am 9. Dezember beschloss das Kabinett unter ihm, dass die SDF-Truppen vorerst bis zum 14.Dezember 2005 im Irak stationiert bleiben sollten, ohne dass Koizumi Bedingungen für einen Rückzug nannte. Die Mehrheit der Bevölkerung bleibt gegenüber der Verlängerung dieses Einsatzes skeptisch, 76% der von der Asahi Shinbun befragten Personen meinten, Koizumi sei in dieser Frage nicht seiner "Erklärungspflicht" nachgekommen.
Weblinks
Vorlage:Namenskonvention Japanisch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koizumi, Junichiro |
ALTERNATIVNAMEN | Koizumi Jun-ichirō, Koizumi Jun'ichirō, jap. 小泉 純一郎 |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Premierminister |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1942 |
GEBURTSORT | Yokosuka, Kanagawa, Japan |