Zum Inhalt springen

Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2006 um 17:20 Uhr durch JuergenL (Diskussion | Beiträge) (hat Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH nach Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum verschoben: siehe WP:NK). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH (kurz W.D.R.) ist eine Reederei, die die nordfriesischen Inseln Föhr und Amrum sowie die Halligen mit dem Festland durch einen regelmäßigen und ganzjährigen Linienverkehr verbindet. Auf den Fährschiffen werden hauptsächlich Personen, Fahrzeuge aller Größen und Stückgut befördert. Die Fährlinien stellen die wesentliche Lebensader der Inseln und Halligen dar. Außerdem betreibt die Reederei den ÖPNV auf den Inseln Föhr und Amrum sowie einen Ausflugsverkehr mit zwei kleineren, im Hafen von Wyk auf Föhr stationierten Fahrgastschiffen. Die W.D.R. arbeitet in allen Bereichen, auch den defizitären wie der Halligversorgung oder dem Busverkehr, ausschließlich eigenwirtschaftlich, d.h. ohne Zuschüsse der öffentlichen Hand.

Historie

Die Gesellschaft wurde am 14. März 1885 von Wyker Bürgern als Wyker Rhederei-Gesellschaft gegründet, aus der die heutige W.D.R. hervorging. 1969 wurde die Amrumer Schiffahrts-AG (ASAG) mit dem damaligen Fährschiff "Amrum" übernommen. Die Gesellschaft befindet sich heute im Besitz von 540 Gesellschaftern, eine für die Gesellschaftsform einer GmbH ungewöhnliche Anzahl.

Routen

Folgende Routen werden im Linienverkehr betrieben:

  • Dagebüll - Wyk/Föhr (Fahrtzeit ca. 45 Min.)
  • Dagebüll - Wittdün/Amrum (Fahrtzeit ca. 90 Min., über Föhr ca. 120 Min.)
  • Wyk/Föhr - Wittdün/Amrum (Fahrtzeit ca. 60 Min.)
  • Schlüttsiel - Hooge (Fahrtzeit ca. 60 Min.)
  • Schlüttsiel - Langeneß (Fahrtzeit ca. 90 Min., über Hooge)
  • Schlüttsiel - Wittdün/Amrum (Fahrtzeit ca. 2,5 Std., über Hooge und Langeneß)

Die Fahrzeiten können variieren, da bei normalem Wasserstand eine Sandbank umfahren werden muss, die an einigen Tagen auch mitgenommen werden kann. Die Fahrpläne sind tideunabhängig.

Fährschiffe

Das MS Nordfriesland wurde im Jahre 1995 gebaut; Namenspatron ist die Region Nordfriesland. Die Größe liegt bei einer Länge von 67,84 Meter, einer Breite von 15,40 Meter und einem Tiefgang von 1,90 Metern und entspricht der Bruttoraumzahl von 2287. Die Tragfähigkeit beträgt 356 tdw, das Schiff kann bis zu 1190 Personen und 53 Autos aufnehmen. Die Hauptmaschinen liefern 1920 kW (2600 PS), die das Schiff auf eine Geschwindigkeit von bis zu 12,5 Knoten (entspricht 23 km/h) beschleunigen.

Das MS Rungholt wurde im Jahre 1992 gebaut; Namenspatron ist die - in der Nordsee versunkene - Insel Rungholt. Die Größe liegt bei einer Länge von 67,84 Meter, einer Breite von 15,40 Meter und einem Tiefgang von 1,90 Metern und entspricht der Bruttoraumzahl von 2287. Die Tragfähigkeit beträgt 356 tdw, das Schiff kann bis zu 1190 Personen und 53 Autos aufnehmen. Die Hauptmaschinen liefern 1920 kW (2600 PS), die das Schiff auf eine Geschwindigkeit von bis zu 12,5 Knoten (entspricht 23 km/h) beschleunigen.

Das MS Schleswig-Holstein wurde im Jahre 1988 gebaut; Namenspatron ist das Land Schleswig-Holstein. Die Größe liegt bei einer Länge von 67,84 Meter, einer Breite von 13,40 Meter und einem Tiefgang von 1,90 Metern und entspricht der Bruttoraumzahl von 1743. Die Tragfähigkeit beträgt 346 tdw, das Schiff kann bis zu 975 Personen und 53 Autos aufnehmen. Die Hauptmaschinen liefern 1190 kW (1600 PS), die das Schiff auf eine Geschwindigkeit von bis zu 12,5 Knoten (entspricht 23 km/h) beschleunigen.

Das MS Uthlande wurde im Jahre 1980 gebaut; Namenspatron ist die - in der Nordsee versunkene und dem Festland vorgelagerte - Region Uthlande. Die Größe liegt bei einer Länge von 67,84 Meter, einer Breite von 13,40 Meter und einem Tiefgang von 1,90 Metern und entspricht der Bruttoraumzahl von 1734. Die Tragfähigkeit beträgt 227 tdw, das Schiff kann bis zu 975 Personen und 53 Autos aufnehmen. Die Hauptmaschinen liefern 1190 kW (1600 PS), die das Schiff auf eine Geschwindigkeit von bis zu 12,5 Knoten (entspricht 23 km/h) beschleunigen.

Das MS "Insel Amrum" wurde im Jahre 1970 gebaut; Namenspatron ist die gleichnamige Insel. Die Größe liegt bei einer Länge von 55,54 Meter, einer Breite von 13,10 Meter und einem Tiefgang von 1,46 Metern und entspricht der Bruttoraumzahl von 565. Die Tragfähigkeit beträgt 163 tdw, das Schiff kann bis zu 400 Personen und 43 Autos aufnehmen. Die Hauptmaschinen liefern 1235 kW (1680 PS), die das Schiff auf eine Geschwindigkeit von bis zu 13,5 Knoten (entspricht 25 km/h) beschleunigen.

Das MS "Hilligenlei I" wurde im Jahre 1985 gebaut; Namenspatron ist die gleichnamige Warft auf der Hallig [Langeneß]. Die Größe liegt bei einer Länge von 38,30 Meter und entspricht der Bruttoraumzahl von 467. Die Tragfähigkeit beträgt 115 tdw, das Schiff kann bis zu 300 Personen und 20 Autos aufnehmen. Die Hauptmaschinen können das Schiff auf eine Geschwindigkeit von bis zu 10 Knoten (entspricht 18 km/h) beschleunigen.

Ausflugsschiffe

Das MS "Rüm Hart" wurde im Jahre 1969 gebaut; Namensgeber ist der friesische [Wahlspruch]] "Rüm hart - klaar kimming" (weites Herz - klarer Horizont). Die Größe liegt bei einer Länge von 35,00 Meter, einer Breite von 7,31 Meter und einem Tiefgang von 0,87 Metern und entspricht der Bruttoraumzahl von 179. Die Tragfähigkeit beträgt 47 tdw, das Schiff kann bis zu 374 Personen aufnehmen. Die Hauptmaschinen liefern 691 kW (940 PS), die das Schiff auf eine Geschwindigkeit von bis zu 12,5 Knoten (entspricht 23 km/h) beschleunigen.

Das MS "Störtebeker" wurde im Jahre 1969 gebaut; Namensgeber ist der berüchtigte Seeräuber Klaus Störtebeker. Die Größe liegt bei einer Länge von 30,50 Meter, einer Breite von 6,84 Meter und einem Tiefgang von 0,97 Metern und entspricht der Bruttoraumzahl von 114. Die Tragfähigkeit beträgt 19 tdw, das Schiff kann bis zu 200 Personen aufnehmen. Die Hauptmaschinen liefern 346 kW (470 PS), die das Schiff auf eine Geschwindigkeit von bis zu 12,5 Knoten (entspricht 23 km/h) beschleunigen.