Diskussion:A/b-Schnittstelle
Artikelname
Eigentlich sollte das "A" klein sein, aber es wurde automatisch groß gemacht. Kriegt man das nochmal klein? Artikel verschieben funktioniert nicht, weils den Artikel ja schon gibt. --Uweschwoebel 00:29, 1. Feb 2005 (CET)
- Erledigt: Textbaustein {{Falscher Titel}} --Uweschwoebel 18:42, 8. Apr 2005 (CEST)
Dioden-Erd-Verfahren
Das wurde jetzt von anonymen Benutzern zum zweiten Mal gelöscht. Beim letzten Mal mit der Begründung es würde nicht mit ab-Schnittstelle funktionieren. DEV funktioniert jedoch mit einer ab-Schnittstelle, benötigt zwar einen zusätzlichen Erdanschluss, aber die Signalisierung erfolgt über a- und b-Ader. Ich vermute, dass die anonymen Benutzer damit sagen wollen, dass DEV nicht am analogen Telefonanschluss der Telekom funktioniert. Das stimmt natürlich, aber die ab-Schnittstelle ist nicht auf diesen beschränkt, sondern wird auch bei Nebenstellenanlagen verwendet, die früher auch mit DEV arbeiteten. Deshalb gehört DEV zu den Wahlverfahren für die ab-Schnittstelle. Die löschende Benutzer begründet die Löschung auf Artikel Dioden-Erd-Verfahren, dort ist jedoch die ab-Schnittstelle explizit genannt. Falls keine Stellungnahme erfolgt mache ich die Löschung in ein paar Tagen wieder rückgängig. --Uweschwoebel 19:56, 23. Sep 2005 (CEST)
RJ45 bei Strukturierter Verkabelung?
Soweit ich das in Erinnerung habe, wird RJ45 nur für Ethernet oder ISDN verwendet. Für analoge Telefonie setzte man früher neben den normalen TAE-Dosen doch RJ11-Dosen ein (die durch entfernen eines Plastikteils auch tlw. für RJ45 umrüstbar waren). Bin mir dazu aber nicht 100%ig sicher, vieleicht hat da jemand praktische Erfahrung? --Jens
- Wenn in einer vorhandenen strukturierten Verkabelung (= RJ45-Buchsen) ein analoges Endgerät angeschlossen werden soll, gibt es mehrere Möglichkeiten: Endgeräteschnur mit einem RJ45-Stecker versehen, RJ11-Stecker einfach so in die RJ455-Buchse stecken (wacklige Geschichte), RJ45-RJ11-Plastikteil eingesetzen oder ein RJ45-TAE-Adapter zwischenstecken. --Uweschwoebel 19:47, 24. Mai 2006 (CEST)
DSL?
Heutzutage kommt doch auch DSL über die ab-Schnittstelle ins Haus, oder? --DB1BMN 00:43, 1. Jul 2006 (CEST)
DSL hat eine eigene Schnittstellendefinition. Für die Übertragung zum Kunden wird die Anschlussleitung des Telefonanschlusses verwendet (oder auch eine eigene), egal ob dieser ein ab- oder ISDN-Anschluss ist. DSL hat mit a/b nichts zu tun, sie benutzen nur die gleichen Drähte. --Uweschwoebel 09:13, 1. Jul 2006 (CEST)
- Ach so, darum dacht ich halt, dass ab-Schnittstelle eben dieses Adernpaar ist. Na ja was solls. --DB1BMN 15:08, 1. Jul 2006 (CEST)