DEL 2004/05
DEL 2004/05 | |
---|---|
Deutscher Meister 2005 | Eisbären Berlin |
Absteiger | Grizzly Adams Wolfsburg (LE) |
Aufsteiger | Duisburger EV |
LE=Lizenzentzug |
Die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) startete am 17. September 2004 in ihre 11. Saison. Die letzten Vorrundenspiele fanden am 13. März 2005 statt. Die Saison wurde vor allem durch Spieler aus der National Hockey League geprägt, die nach der Absage der dortigen Saison in die europäischen Ligen kamen, um weiterhin hochklassiges Eishockey zu spielen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass mit Erik Cole ein NHL-Spieler als wertvollster Spieler der Play-Offs ausgezeichnet wurde.
Vorrunde
Club | Sp | S | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Frankfurt Lions (M) | 52 | 35 | 17 | 197:124 | 103 |
2. | Eisbären Berlin | 52 | 32 | 20 | 166:141 | 101 |
3. | Nürnberg Ice Tigers | 52 | 33 | 19 | 188:131 | 95 |
4. | Kölner Haie | 52 | 29 | 23 | 146:120 | 92 |
5. | ERC Ingolstadt | 52 | 31 | 21 | 149:139 | 91 |
6. | Adler Mannheim | 52 | 26 | 26 | 151:150 | 80 |
7. | Augsburger Panther | 52 | 24 | 28 | 150:154 | 76 |
8. | Hamburg Freezers | 52 | 26 | 26 | 133:148 | 76 |
9. | Krefeld Pinguine | 52 | 25 | 26 | 145:159 | 73 |
10. | Düsseldorfer EG Metro Stars | 52 | 24 | 28 | 139:152 | 71 |
11. | Iserlohn Roosters | 52 | 21 | 31 | 138:156 | 64 |
12. | Hannover Scorpions | 52 | 21 | 31 | 133:175 | 60 |
13. | Grizzly Adams Wolfsburg (N) | 52 | 19 | 32 | 134:173 | 58 |
14. | Kassel Huskies | 52 | 17 | 35 | 127:173 | 52 |
Am 13. März 2004, standen sowohl die Play-Off-, als auch die Play-Down-Spiele fest: Die ersten 8 der obigen Tabelle spielten um die Meisterschaft, die letzten beiden (Grizzly Adams Wolfsburg und Kassel Huskies) gegen den Abstieg.
Play-Downs
Die beiden Tabellenletzten traten ab dem 18. März 2005 (Modus: "best of seven") gegeneinander an:
Grizzly Adams Wolfsburg - Kassel Huskies 4:3 (2:0;0:3;7:0;2:4;0:2;4:1;3:2)
Damit standen die Kassel Huskies als Absteiger fest, den Grizzly Adams wurde aber die Lizenz für die kommende Saison entzogen, weshalb sie absteigen müssen.
Im Viertelfinale (Modus: "best of seven") kam es ab dem 17. März 2005 zu folgenden Begegnungen:
Frankfurt Lions | - | Hamburg Freezers | 4:2 | (3:2;1:2;5:0;2:4;1:0;1:0) |
Eisbären Berlin | - | Augsburg Panther | 4:1 | (3:2;3:0;2:1;5:6;5:1) |
Nürnberg Ice Tigers | - | Adler Mannheim | 2:4 | (4:5;4:3;0:4;3:4;5:3;1:3) |
Kölner Haie | - | ERC Ingolstadt | 3:4 | (4:2;0:4;3:2;2:4;3:4;1:3;2:5) |
Im Halbfinale (Modus: "best of five") kam es ab dem 01. April 2005 zu folgenden Begegnungen:
Frankfurt Lions | - | Adler Mannheim | 2:3 | (3:4;1:3;4:3;2:1 n.V.;0:2) |
Eisbären Berlin | - | ERC Ingolstadt | 3:1 | (3:5;3:2;4:2;4:2) |
Im Finale (Modus: "best of five") kam es ab dem 15. April 2005 zu folgender Begegnung:
Eisbären Berlin - Adler Mannheim 3:0 (5:3;4:0;4:1)
Die Eisbären Berlin sind Deutscher Meister 2005 und feiern ihren ersten gesamtdeutschen Titelgewinn.
(zu Details siehe DEL 2004/05/Play-Offs)
Überraschungen
- Die Hannover Scorpions holen von Anfang Januar bis Mitte März fast 20 Punkte auf die Grizzly Adams Wolfsburg auf und verhindern so noch die Play-Downs.
- Die Adler Mannheim (Vorrunden-Sechster) besiegen sowohl die Nürnberg Ice Tigers im Viertelfinale, als auch die Frankfurt Lions im Halbfinale der Play-Offs und erreichen somit das Finale gegen Berlin.
Beste Spieler der Hauptrunde
- Top-Scorer: Patrick Lebeau (FRA), 92 Punkte
- Top-Torschütze: Patrick Lebeau (FRA), 28 Tore
- Top-Vorlagengeber: Patrick Lebeau (FRA), 64 Assists
- Top-Verteidiger: Pascal Trepanier (NIT), 53 Punkte
- Top-Torhüter (Fangquote): Chris Rogles (KEC), 92,82%
- Plus-Minus-Statistik: Dwayne Norris (FRA), +34
siehe auch:Eishockey-Ligen 2004/05
Deutscher Meister 2004/05: Eisbären Berlin
