Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Hawling

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2019 um 22:55 Uhr durch Hawling (Diskussion | Beiträge) (Karl Hass). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2003:C2:EF0C:3200:49B5:3E37:CA03:F0E6 in Abschnitt Karl Hass

Meine Herren (und Damen), diese Diskussionsseite kann sehr gern für Lob, konstruktive und sachliche Kritik, Anfragen, Bitten, ... genutzt werden.

Jedoch: Bitte erst einmal (besser zweimal) tief durchatmen und dabei die 10 Grundsätze der Wikiquette lesen sowie (ganz wichtig!) verstehen, bevor diese Diskussionsseite zugekritzelt wird. Vom Duzen (wir sind er-, manche wohl lediglich ausgewachsen) bitte absehen; wenn Bitten formuliert werden, das „Bitte“ als Ausdruck des gegenseitigen Respekts nicht vergessen. :) Sachlicher Tonfall, ruhige Tonlage, gelassen. Behauptungen begründen. Sich auf das Thema begrenzen, bitte kein Konjunktiv - eher Klartext; und um Himmels Willen keine Unterstellungen oder Meinungsäußerungen; eine gute Argumentation schmeichelt mir dagegen sehr. Und zu guter Letzt: Eine gendertaugliche Anrede macht den Text doch gleich viel ansprechender. Dankeschön. Und nicht überrascht sein, wenn ich meine Posts nicht signiere. Ist ja schließlich meine Diskussionsseite. :) Auf eine fruchtbare (nicht furchtbare) Diskussion, eure/Ihre H.

Hängebrücke Weimar

Gute Arbeit vielen Dank. Habe auch mit Brücke von Carl Friedrich Christian Steiner in Buchfart zu tun.--Mario todte (Diskussion) 18:24, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gerne.

Sender Klein Altenstädten

Erstmal ein Danke für die Möglichkeit durch deinen Refencehinweis die Geokoordinaten zu finden. :-)

Leider wurde durch deinen 2.Edit im Artikel der Lagewunsch ungücklich verschoben. :-(

Das macht es für die, die meist nur mal eben zwischendurch etliche LWs erfüllen wollenden (wie ich, aber da gibt es noch mehr die das so machen(Namen nenne ich jetzt nicht)) um einiges zeitaufwendiger: Denn normalerweise ist der LW, direkt über den Kategorien, außer er ist mit einer Map verbunden, dann findet man ihn oben am Anfang des Artikels. Alle anderen Positionen sind halt dann mit unnötigem Suchenmüßen verbunden. :-( --Finte (Diskussion) 19:37, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Rhöner Viehabtrieb

Hallo Hawling!

Die von dir angelegte Seite Rhöner Viehabtrieb wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:57, 29. Jan. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Juchu, Löschantrag wurde soeben abgelehnt. Artikel ist Teil der WP. Danke.

Dein Löschantrag für die Liste der Kulturdenkmale in Padenstedt

Hallo Benutzer Hawling, mangels vorhandener Löschdiskussion (!) habe ich Ihrem Löschantrag auf Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Padenstedt widersprochen. Gruß, -- Jan Tietje 21:37, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Jan Tietje, Ihre Anrede BenutzER ist nicht gendertauglich. :)
Hallo Hawling, auf dieser Seite fand ich viele Hinweise, jedoch keine zu dem zu verwendenden Genus. So richtete ich mich nach der von Wikipedia selbst verwendeten Formel Benutzer:Hawling. Für den Fall, daß Ihr Hinweis nicht allgemeiner Natur war, bitte ich um Entschuldigung und Richtigstellung. -- Jan Tietje 06:32, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In dem Fall dürfte ich im Richtigstellung bitte, nicht Sie. :)
So kann man das auch sehen; ich dachte eher an einen deutlichen Hinweis auf dieser Seite, daß das Pronomen "sie" angebracht ist. -- Jan Tietje 09:38, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank, nun ist für mich auf den ersten Blick erkennbar: Sie sind eine Benutzerin. Für meine falsche Ansprache bitte ich um Entschuldigung. Nun würde ich mich über eine Reaktion auf den ursprünglichen Anlass meiner Kontaktaufnahme freuen. Vielen Dank vorab. -- Jan Tietje 13:11, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sind NutzerInnen gezwungen, auf einen solchen Antrag erneut zu reagieren? Ich habe den Löschantrag gestellt. Sie haben widersprochen. --Hawling (Diskussion) 13:49, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nein, Benutzerinnen und Benutzer sind dazu nicht gezwungen. Gehofft hatte ich, Sie würden sich mit den von mir auf der Diskussionsseite genannten Argumenten auseinandersetzen, insbesondere mit der fehlenden Löschdiskussion. Schade. -- Jan Tietje 14:02, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dort habe ich den Sachverhalt klären lassen. Hier werde ich die Diskussion nicht weiter verfolgen. -- Jan Tietje 20:31, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Richtig so; besser Sachverhalte nicht hier klären lassen und verfolgen, sondern woanders. :)

Ballonfahren

Deine Grafik zu den Ballonfahrten ist schlecht recheriert, falsch und schon veraltet. Es macht keinen Sinn diese Infografik einzubauen: Sie zeigt nicht die Luftfahrtunternehmen in Deutschland, sondern alles in einem: Vereine, Privatpersonen und Luftfahrtunternehmen. Als Ballonfahrer liegt mir eine Liste von Luftfahrtunternehmen vor, das sind z.b. keine 400, sondern viel weniger. Und unterlasse es bitte, diese Zeit.de Infografiken überall einzubauen, das sieht sehr gekauft aus. --Benutzer:Gnomad (09:46, 10. Febr. 2017 (CET)

Bitte beachten: Bitte die Anrede/Begrüßung nicht vergessen; vom Duzen ist abzusehen; wenn Bitten formuliert werden, das "bitte" nicht vergessen. :) Sachlicher Tonfall. Dankeschön. Wonach es aussieht, ist rein subjektiv, zumal es nicht "meine" Karten sind. Ich empfehle, erst einmal die Quellen der Grafiken (steht unter dem zeitmagazin-Text) anzusehen, bevor Sie unsachlich lospoltern. :) Ihre Aussage ist schlicht falsch. Wenn Ihre Karte/Webseite zu dem Thema inhatlich besser geeignet sein sollte: Einfach ergänzen. Ist eigentlich ganz einfach. :) Da Sie das nicht getan haben, scheint diese wohl ebenso veraltet zu sein oder schlicht falsch. :) Bleiben Sie auf Ihrem Artikel hocken. Hehehehehehe -- Hawling (Diskussion) 09:57, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ach herrje, hier ist aber jemand mal schnell eingeschnappt. Also "bitte" ich Sie es zu unterlassen diese Grafik erneut einzubauen. Ich habe nirgends gesagt, dass ich eine bessere Quelle bzw. eigene Webseite dazu habe - die Infos sind schlichtweg veraltet und falsch. Entschuldigung, wenn ich die Netiquette nicht eingehalten habe, war nicht böse gemeint. --Benutzer:Gnomad (15:52, 10. Febr. 2017 (CET)
Schnell eingeschnappt? Ich bitte, das Lesen zu lernen und die einleitenden Sätze der Diskssionsseite zu berücksichtigen: Behauptungen bitte begründen. Unterlassen Sie unsachliche Statements auf dieser Seite. Danke. --Hawling (Diskussion) 16:20, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Artikel Cornelia Löhne

Guten Tag, Sie haben im Artikel Cornelia Löhne Mängel festgestellt. Mir ist nicht klar, warum. Ich sehe keine Missachtung der Regeln von Wikipedia:Artikel über lebende Personen oder Wikipedia:Belege. Der Artikel ist kurz. Die Quellenlage ist übersichtlich und eindeutig. Alle Informationen sind durch die angegebenen Webseiten belegt. Es gibt ja keinen enzyklopädischen Aufsatz über Frau Löhne, den man hier nennen könnte. Soll hier bei jedem dritten Wort eine Fußnote mit Verweisen auf die einzelnen Quellen eingefügt werden? Das macht doch wenig Sinn. MfG -Mamanano2 (Diskussion) 09:49, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Guten Morgen Mamanano2, dann sollte deutlich gemacht werden, welche Informationen im Fließtext aus welchen Quellen stammen. Der Artikelinhalt muss überprüfbar sein, die Informationsquellen müssen korrekt und adäquat wiedergegeben werden. Man soll laut den von Ihnen zitierten wiki-Regeln streng bezüglich der Auswahl von qualitativ hochwertigen Quellen – insbesondere für Einzelheiten aus dem Leben der Person - sein. In den Regeln ist der Punkt Wikipedia:Belege als Nr. 1 genannt. Daher schlage ich vor, die einzelnen Informationen zu belegen. Nichts anderes war mit dem Warnhinweis beabsichtigt. Beste Grüße, --Hawling (Diskussion) 10:02, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Allein der zweite Satz (Schule u. Studium) enthält 9 Einzelinformationen (die drei Schulorte, die Schulzeit, das Studienfach, die Studienschwerpunkte, die beiden Studienorte, den Studienzeitraum). Es ist doch klar, dass all diese Fakten aus dem Curriculum Vitae stammen, das auch die Quelle für den weiteren beruflichen Werdegang darstellt. Ich betrachte das CV auf der Webseite eines Universitätsinstituts als qualitativ hochwertige Quelle und darf davon ausgehen, dass Leser des Artikels in einem so kurzen und übersichtlichen biografischen Artikel die Quelle zuordnen können, ohne dass wir hier 20 mal die selbe Fußnote einbauen. MfG -Mamanano2 (Diskussion) 10:16, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nochmal: Es muss im Text deutlich werden, aus welche Quelle das im Fließtext Erwähnte stammt. Es ist nicht damit getan, unter den Text eine Weblink-Liste zu packen, aus denen der Leser selbst suchen kann/soll/darf/muss. Die Weblinks ersetzen nicht die Pflicht, Belege für die Informationen im Text zu liefern. Es wird eben nicht beim ersten Lesen klar, woher die Informationen konkret stammen. --Hawling (Diskussion) 10:21, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, die mir aber praktisch wenig weiterhilft. Wie oft sollte der Verweis auf das CV eingebaut werden - am Ende jedes Satzes? Bei jeder Einzelinformation? Kennen Sie einen vergleichbar langen Artikel zu einer lebenden Person, an dem ich mich orientieren kann? Bitte ein konkretes vorbildliches Beispiel, nicht die allgemeinen Hinweise. Danke. MfG - Mamanano2 (Diskussion) 11:06, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Folgende Personen haben eine lange Biografie aufzuweisen: z.B. Wolfgang_Amadeus_Mozart & Johann Wolfgang von Goethe. Man beachte die vorbildliche Liste von Einzelnachweisen am Seitenende.
Sie haben mich missverstanden. Ich hatte nach einem vergleichbar langen Artikel gefragt. Ich hätte wohl besser "vergleichbar kurzen" geschrieben. Dass man bei einem Mozarttext nicht mit pauschalen Quellenangaben auskommt, leuchtet ein, aber der über Frau Löhne ist kurz. Deshalb nochmal: Wie oft sollte der Verweis auf das immer identische CV eingebaut werden? MfG -
Vielleicht hilft das weiter. Ansonsten empfehle ich die Teilnahme am Mentorenprogramm, bevor drauflosgeschrieben wird. :)
Der Artikel ist keineswegs "drauflosgeschrieben". Ich würde mich freuen, wenn Sie mir am Beispiel des Artikels über Frau Löhne zeigen würden, wie eine sinnvolle Einarbeitung von Einzelnachweisen aussieht. Ich sehe hier keine Mängel in Bezug auf die Belegpflicht. MfG. -Mamanano2 (Diskussion) 12:03, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! -Mamanano2 (Diskussion) 12:30, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bitte Aussage nicht verändern

Hallo Hawling, Du meinst es mit Deinen aktuellen Änderungen wie im Artikel Rennwagen oder in einem anderen über einen Radrennfahrer sicher gut, veränderst aber – wahrscheinlich ungewollt – die Aussage. Denn es ist ein Unterschied, ob jemand „mehrere“ oder „verschiedenste“ Rennen gewinnt. Lies am besten dazu die Erläuterungen im Duden, Band 9, 7. Auflage, S. 971. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:10, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sie haben es bereits rückgängig gemacht und Ihr Hinweis steht als schwarze Buchstaben in der Versionsgeschichte. Ist dort nachzulesen. --Hawling (Diskussion) 16:14, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Erledigungsvermerk auf QS-Seiten

Hallo Hawling, eine Bitte: Wenn Du wie hier nach Abarbeiten der Mängel (Danke dafür!) den Wartungsbaustein entfernst, dann kennzeichne doch bitte auch gleich den entsprechenden Abschnitt auf der QS-Seite als erledigt. Danke und beste Grüße --Innobello (Diskussion) 14:16, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo

Ich habe die Kommunalwahlergebnisse von Fambach aus 2014 aktualisiert. Vor etwa 3 Wochen, bist Heute noch nicht gesichtet. Vielleicht wäre es möglich? LG (Knudsen9887)

Bitte signieren Sie Ihre Beiträge (habe ich für Sie ergänzt) und fügen einen thematischen Abschnitt in dieser Diskussionsseite hinzu, statt hier mittrein zu spammen. Anonym diskutiere ich nicht. Und nur weil ich Ihren Artikel beantstanden habe, muss ich ihn nicht automatisch sichten. Ich empfehle, die Grundregeln von Wiki zu verinnerlichen. Wiki baut auf Freiwilligkeit und nicht auf Pflicht. Danke. --Hawling (Diskussion) 21:31, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

willst du nicht statt anderen Leuten hinterherzubessern [derer von] lieber deinen ZEHNTEN Artikel schreiben. Der Jahreszeit (Fasching) angepasste Wortspende an dich (die auch einen gewissen ernste Hintergrund hat). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:42, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Was ich will, überlassen Sie bitte mir. ... Und wieso zehn? Ich empfehle, das Zählen zu lernen, denn 10 ist falsch. -Hawling (Diskussion) 12:44, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich kann zählen: [1] lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:51, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zählen ist das nicht, sondern zusammerechnen LASSEN und abgeschrieben. Neid darüber, dass ich bei weniger Bearbeitungen mehr "Dankeschön" habe? Oder weswegen möchten Sie dieses Gespräch führen?
Ich wollte nicht mehr antworten. Neidig auf jemand, der doppelt so lange dabei ist und ein Siebzehntel soviel Artikel wie ich angelegt hat. Ja sicher. Kindergarten finde ich auch, wenn du jetzt meine Artikel (Haim) ansiehst, um Fehler zu finden. EoD --Hannes 24 (Diskussion) 13:49, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Weshalb antworten Sie dann, wenn Sie sich doch vorgenommen haben, es nicht zu tun? ... Noch einmal: Weswegen möchten Sie dieses Gespräch führen/weswegen haben Sie mich angeschrieben? ... Die Dauer der Mitgliedschaft ist noch kein Ausdruck davon, dass Sie mir etwas untersagen können. Zudem besteht mit der Mitgliedschaft keine Pflicht, Artikel anzulegen. Auch das orthographisch korrekte Schreiben gehört dazu. ... Korrigieren Sie doch einfach die Fehler in den von Ihnen angelegten Artikeln. :) Dann muss es kein anderer tun. ... Wenn Sie den Verdacht des Vandalismus haben oder einen Verstoß sehen, dann melden Sie das doch bitte einfach. ... Was ich mir ansehe, überlassen Sie freundlicherweise mir.
Wir sind hier üblicherweise per Du, aber ok. Ich werde Sie nicht mehr belästigen und Herren oder Herrn sind mMn zwei zulässige Formen. --Hannes 24 (Diskussion) 14:31, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Üblicherweise. Daher auch der Hinweis am Beginn dieser Seite; das Schwarze ist die Schrift. ... Ja, Sie haben mich belästigt. Wenn Sie doch einfach erläutern würden, weswegen Sie mich angeschrieben haben, dann ließe sich ihre Belästigung klären. .... Herren/Herrn sind nicht zwei Formen, die austauschbar sind: Während das eine der Plural ist (die Freiherren (Nominativ), der Freiherren (Genitiv)), verdeutlicht der andere den Singular (der Freiherr (Nominativ), des Freiherrn (Genitiv)) ... Huchu: Während dieser Dabatte zwei weitere "Dankeschön" von anderen Wikipedianern. Die Orthografiekorrekturen kommen an.
ja, du hast ja im Grunde recht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:15, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nochmal: Weswegen haben Sie mich angeschrieben?
Ich möchte mich der Form der Ansprache meines Vorredners zwar ausdrücklich nicht anschließen, wobei ich auf acht komme, inhaltlich aber die Eingangszeile aufgreifen. Es geht um der vs. derer. Da ich weder Germanist noch Historiker bin, fällt es mir schwer die Sachlage korrekt einzuschätzen. Gefühlt bringt uns aber die Schreibweise derer zurück in die Rhetorik des 17. Jh. Hätte vll. eine Formulierung Wappen der [Familie] xy gegenüber Wappen derer xy in deinen Augen eine Daseinsberechtigung? Ich habe wahrscheinlich über 200 Artikel wappenführender Familien angelegt oder bearbeitet, hinzukommen jetzt dahingehende Personenartikel die du ebenfalls dahingehend editierst. Es tut mir weh! Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 10:21, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Eingangszeile mit Fasching, Wortspende und ernstem Hintergrund hatte ich damals schon nicht verstanden. Die Antwort auf die Frage, aus welchem Grund mich der User angeschrieben hatte, blieb dieser mir schuldig. Stattdessen gab er offen zu, mich belästigt zu haben. Ohne Worte. :)
Wegen der Grammatik: Deren Anwendung ist nicht 17. Jh., sondern aktuell. Historiker muss man dazu nicht sein. "Derer" (z.B. bei "Wappen derer von Hohenzollern") wird als vorausweisendes Demonstrativpronomen genutzt. Hier der Artikel dazu im Duden (http://www.duden.de/rechtschreibung/deren_Demonstrativpronomen) und bei WP (https://de.wikipedia.org/wiki/Demonstrativpronomen). Demnach gibt es keine Auswahl (der vs. derer), wonach auch "Wappen der von Hohenzollern" möglich ist. Das ist der falsche grammatikalische Form. Bei nicht-adligen Familien hieße es dann "Wappen der Müller"? Gruselig, den "der" ist der Genitiv Einzahl Femininum(?), also bedeutet das soviel wie Wappen einer Frau Müller. Als modernes Bsp. fällt mir das Marlene Dietrich ein, bei der es einst auch zuweilen hieß "xy der Dietrich" (da wusste man immer gleich: Es geht um Marlene Dietrich). zurück zum Thema: Besser: "Wappen derer, die Müller heißen". Eben vorausweisend; das Bezugswort ("Müller" resp. "von Hohenzollern") folgt. ... Konnte ich Aspekte dieses durchaus sperrigen Themas etwas aufhellen und mich verständlich machen?
Also das mit den Freiherr(e)n hab ich gut verstanden, sehe ich ein, danke, war aber nicht unser Thema, wurde aber oben im Faden mit aufgeführt und gut erklärt. Das Problem derer sehe ich noch nicht befriedigend durchdekliniert. Mein Vorschlag war ja sich vorzustellen da Stünde Wappen der [Familie] von Hohenzollern resp. Wappen der [Familie] (von) Müller. Zur Not (obwohl das schon eine drastische Formulierung ist - zur Not) eben tatsächlich zu Wappen der Familie ... respektive ... des Geschlechts ... editieren, anstelle von Wappen derer ..., weil ich es gefühlt, auch wenn es denn tatsächlich grammatikalisch richtig sein sollte, wie eingangs geschrieben schlecht nachvollziehen kann. Der oben bemühte Dudeneintrag ist hier für mich uneindeutig, bzw. ich habe Zweifel ob das so anzuwenden ist. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 14:22, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe mich doch soeben gar nicht auf die "Freiherren" bezogen, sondern auf "derer". ... Quellen anzuzweifeln, kann man machen. Aber dann sollte man zwingend eine (bessere) Quelle finden, die die eigene Argumentation stützt. Nur aus dem Gefühl heraus etwas zu erklären, ist ja auch nicht zielführend. ... Klar, wenn man "Familie" oder "Geschlecht" ergänzt, kann man das so schreiben. Der Autor hatte es zuvor aber nicht, sondern er hatte sich für die falsche "Kurzvariante" in der falschen grammatikalischen Form "Wappen der von" entschieden, die ich lediglich korrigiert habe. Etwas dazuzutexten, ist in den seltenen Fällen erwünscht: Stichwort Kleinkrieg um Texte. Da hieß es mitunter schnell, ich habe in den sprachlichen Stil des Autors eingegriffen; das wollte er gar nicht.
das man die eigenen Beiträge signiert, ist dir fremd? Soweit zu deinem wiki-technischen know-how. Bitte lass, die von mir angelegten Artikel in Zukunft in Ruhe, ok. --Hannes 24 (Diskussion) 14:34, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Was mir fremd ist und was ich "in Ruhe lasse", überlassen Sie bitte mir. Weshalb sollte ich die Texte auf meiner eigenen Diskussionsseite editieren? Bislang haben Sie mich doch prima verstanden. Und wenn Sie mit anderen als mit mir an dieser Stelle kommunizieren, tun Sie das auf Ihrer Seite oder der Ihres Gesprächspartners. Bitte bleiben Sie sachlich und beim Thema. :) ... Texte "in Ruhe lassen": Ist das eine Frage? Weil das Satzzeichen und das freundliche "Bitte" fehlt. Soviel zu Ihren orthografischen Knowhow und ihrem Anstandsgefühl. :) Aus welchem Teil der WP-Hilfeseiten leiten Sie ein irgendwie geartetes Recht ab, dass andere User Texte "außer acht lassen" sollten? Machen's die Bearbeitung einfach rückgängig oder schalten Sie einen Admin ein, melden mich und atmen richtig tief durch. :) Ist doch eigentlich ganz einfach. Frohes Schaffen. Wenn jetzt nichts Substanzielleres/Argumente hervorgebracht wird/werden, schließe ich diese Diskussion hiermit.
Nein, nicht bezogen, aber editiert, ich hatte das oben ausgeklinkt. Exakt das hast du oben auch hervorragend i.S.v. nachvollziehbar erklärt. Kleinkrieg um Texte ist mir ungeläufig, ich schreib hier auf der Suche nach einer Lösung. Ich handle (editiere) stets in bester Absicht, deswegen reicht mir auch mein Gefühl. Und da mir der Sachverhalt derer nicht so klar und transparent ist, wie bei den Freiherr(e)n deswegen such ich ja das Gespräch. Wenn es dann gar nicht anders geht würde die Einfügung Familie (o.ä.) der Umwandung von der in derer vorziehen. Danke. --Lorenz Ernst (Diskussion) 14:58, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich überlasse es Ihnen, dieses oder jenes einzufügen. Mir liegt fern, eine Variante in Bildtexten zu Wappen zu akzeptieren. Es sind nicht "meine" Texte. Ich amüsiere mich auch köstlich, wenn der Orthografie-Fehler bleibt: Dann hat man immer wieder etwas zu amüsieren ob des sprachlichen Irrsinns. Nach dem Gefühl editieren, wow. ... Wenn jetzt nichts Substanzielleres/keine neuen Argumente hervorgebracht wird/werden, schließe ich diese Diskussion hiermit.

Hallo Hawling. Ich verstehe auch nicht, warum du dieses antiquierte Deutsch mit "derer von" der Wikipedia aufoktroyieren möchtest: Nicht mal der im 19. Jahrhundert lebende Georg Christian Friedrich Lisch verwendete es, vgl. [2]. Und auch der heute lebende Heraldiker Dr. Bernhard Peter verwendet es nicht: vgl. [3]. Ebensowenig verwandten selbst die von Bülow es im 19. Jahrhundert bei der Verfassung ihrer Familiengeschichte, vgl. bei Rambow die Buchtitel in der Literaturliste: [4]. Auch sonst ist es heute unüblich, und wird nicht von Menschen verwandt, die sich ernsthaft mit der Historie respektive den Wappen einzelner Geschlechter befassen: vgl. hier [5]. Daher lass es doch bitte einfach bei " Wappen der von Muster" stehen. Es würde bei bürgerlichen Familien tatsächlich heißen: "Wappen der Musterer " und nicht "Wappen derer, die Musterer heißen", um dein obiges Beispiel aufzugreifen. Es gibt übrigens auch adlige Familien mit Prädikatsnamen. Etwa "Musterer von Muster". Sollte es da statt " Wappen der Musterer von Muster" heißen: "Wappen derer Musterer von Muster" oder gar "Wappen derer, die Musterer von Muster" heißen? Doch nich ernsthaft, oder? Beste Grüße, LEODAVID 10:15, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Eines vorweg: In der Urversion Ihres eigenen Artikels (https://de.wikipedia.org/wiki/Falkenhausen_(Adelsgeschlecht) vom Januar 2013 haben Sie selbst "derer von" geschrieben. Ich nutze also antiquiertes Deutsch und soll bitte die grammatikalische Konstrzuktion "die von" stehen lassen? Bedenken Sie Ihre Behauptungen und Bitten - in Ihrem eigenen Text schreiben Sie "derer von" und jetzt wollen Sie mich kritisieren, dass ich in anderen Texten "die von" in "derer von" korrigiere. Ihr Ernst?
Zudem: Die Analogie ist nicht richtig: Das möchte ich am Beispiel der nicht-adligen Familie Müller und der adligen Familie von Hohenzollern verdeutlichen: Führt die Familie Müller ein Wappen, würde man nicht sagen "Wappen der Müller" (siehe oben, habe ich bei Ihrem Vorredner bereits erläutert), sondern "Wappen der Müllers" oder "Wappen derer, die Müller heißen". Was wird dabei deutlich? Es wird der Genitiv Plural genutzt. Oder als weitere Möglichkeit "Wappen der Familie Müller" (das ist dann eine Varainte, bei der der Genitiv Einzahl femininum(?) genutzt wird). So, wie die grammatikalische Konstruktion "Wappen der Müller" also nicht richtig ist, kann analog "Wappen der von Hohenzollern" nicht richtig sein (wie gesagt, bei Ihrem Vorredner habe ich dies bereits erläutert, siehe oben). Das ist grammatikalisch schlicht falsch. Grammatikalisch richtig ist hingegen: "Wappen derer von Hohenzollern" oder "Wappen derer, die von Hohenzollern heißen" (beides Genitiv Plural; vorausweisenes Demonstrativpronomen) oder "Wappen des Geschlechts Hohenzollern" oder "Wappen der Familie von Hohenzollern" o.Ä. (beides Genitiv Einzahl). Ich empfehle den Blick in den Duden, Band 9 unter dem Punkt "derer/denen". Daher lasse ich nicht "Wappen der von Muster" stehen, worum Sie gebeten haben. Ich empfehle die Auseinandersetzung mit dem Thema.
Der Verweis auf Autoren des 19. Jh. hilft m.E. nicht weiter, weil sich Sprache weiterentwickelt bzw. erst seit Konrad Duden überhaupt "normiert"/vereinheitlicht ist. Klar in der Zeit davor schrieb man, wie jeder meinte. Verstanden hat man sich natürlich, aber die Orthografie vor Duden als Maßstab zu nehmen, kann kein Argument sein. Auf WP wird sich an derzeit geltende grammatikalische Konventionen gehalten oder dürfen wir wieder schreiben, wie jeder mag? Blogs auf Wordpress.com, wie von Ihnen angeführt, als Quellen zu verwenden, können doch nur schwerlich als Referenz für korrekte Grammatik dienen. Ich halte mich schlicht an den Duden. Da gibt es keine zwei zulässigen/alternativen Varianten. Und wie gesagt: Sie haben in Ihre eigenen Texten die Konstruktion "derer von" genutzt. Mich nun zu kritisieren, macht Sie unglaubwürdig.
Aufoktroyieren? Bitte bleiben Sie sachlich. Ich dränge niemandem etwas auf. WP basiert auf Freiwilligkeit und gemeinsames Arbeiten an Texten. Ich verbessere lediglich eine falsche grammatikalische Formulierung, die - ich widerhole mich - Sie ebenfalls benutzen. Wenn Sie überzeugt davon sind, dass meine Korrektur falsch ist, machen Sie meine und Ihre Bearbeitung schlicht rückgängig. Aber unterlassen Sie die Unterstellung des Aufdrängens. Besten Dank dafür. Die Tatsache, dass ich trotz der zahlreichen Korrekturen weder von einem Admin oder User gemeldet worden bin, noch auch nur eine Korrektur revidiert worden ist, sondern im Gegenteil "Dankeschön" verteilt wurden, sehe ich als Indiz dafür, dass ich mit der Korrektur richtig liege. Dies ist natürlich kein Beweis, jedoch stützt es meine Argumentation nachhaltig.
Wenn Sie auf das Sie bestehen, werde ich das respektieren. Sie wenden aber den Duden in diesen Fall m.E. nicht korrekt an. Und wenn Sie statt "Wappen der Müller" das "Wappen der Müllers" für richtig halten, so müsste es statt "Wappen der von Hohenzollern" eben "Wappen der von Hohenzollerns " heißen, analog zu statt "Wappen der von Müller" "Wappen der von Müllers". Oder soll es ihrer Meinung nach heißen "Wappen derer von Müller"? Beste Grüße, LEODAVID 12:25, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Und wie ist es mit einem adligen Geschlecht "Zoller von Hohenmüller "? Da soll es "Wappen der Zollers von Hohenmüller " heißen? Oder " Wappen derer, die Zoller von Hohenmüller heißen" ? Oder " Wappen der Zoller von Hohenmüllers "? LEODAVID 12:35, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nochmal: Sie haben selbst die Konstruktion "derer von" gebraucht.
Der Genitiv Plural ist "Wappen derer von Hohenzollern". Die Familie Müller hatte ich in den obigen Erläuterungen als nicht-adlige Familie angeführt. Wenn Sie sie nun adeln, muss es "Wappen derer von Müller" heißen. Verdrehen Sie nicht meine Beispiele, sondern lesen bitte gründlicher... Wenn Sie meinen, ich wende den Genitiv Plural falsch an, noch einmal der Hinweis: Sie haben die Konstruktion selbst verwendet. Im Duden, Band 9, oder von Germanisten oder Philologen wird sie erläutert. ... Das Zoller-Bsp. ist m.E. anders. Dazu habe ich auch keine Korrekturen gemacht. Fragen Sie den jeweiligen Autor oder Korrektor.
Es gibt/gab mehrere Familien von Müller. Namentlich eine Familie "Zoller von Hohenmüller " zwar nicht, aber natürlich eine Reihe Familien mit analogen Prädikatsnamen. Doch weichen Sie meinen konkreten Fragen aus, woran ich sehe, dass Sie darauf keine Antwort haben. Ich kenne Ihre Argumentation mit dem Duden. Nach wie vor sehe ich da jedoch, dass Sie ihn in dem Fall nicht korrekt anwenden und " derer von Müller" ein antiquiertes Deutsch ist aus einem Zeitalter vor Duden. Und eben auch vor dem 19. Jahrhundert. Bei dem adligen Geschlecht der Knigge, die sich nie "von Knigge" sondern immer nur "Knigge" nannten, würden Sie wohl auch "Wappen der Knigges" schreiben. Gruß, LEODAVID 13:10, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, diese Familien gab und gibt es. Und? Ich habe dennoch nicht mit "von Müller" argumentiert. "Müller" war lediglich ein Beispiel, um meine Argumentation zur Anwendung des Genitiv nicht-adliger Familien zu verdeutlichen. Bitte lernen Sie lesen. ... Nein, "derer von" ist nicht antiquiertes Deutsch sondern aktuell. Sie haben es doch in Ihren Texten selbst genutzt; wieso nehmen Sie dazu einen Kontrapunkt ein? ... "Was ich schreiben würde"? Lassen sie Hypothetisches und Konjunktiv-Konstruktionen, sondern beziehen sich bitte auf den tatsächlichen Sachverhalt und liefern Sie Argumente für Ihre Position. ... Ja, viele Adlige nennen sich selbst ohne das "von". Und? Auch das hat nichts damit zu tun, wie der Genitiv korrekt angewendet wird. Wenn keine neuen Argumente hervorgebracht werden, schließe ich diese Diskussion hiermit.
Also, um konsequent zu bleiben, und Ihrer Argumentation zu folgen, würde es heißen: bei der adligen Familie von Hohenzollern: Wappen derer von Hohenzollern. Dann aber doch auch bei der adligen Familie Knigge: Wappen derer Knigge. Und natürlich dann auch bei der bürgerlichen Familie Müller: Wappen derer Müller. Oder analog: Haus derer Müller. Richtig? Gruß, LEODAVID 14:28, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nominativ Plural: "die von Hohenzoller"; Genitiv Plural: "derer von Hohenzollern" (http://www.deutschplus.net/pages/Demonstrativpronomen_der_die_das und http://www.duden.de/rechtschreibung/derer z.B. Haus derer von Arnim) ). Im Bsp. Müller sind Demonstrativpronomen nicht notwendig. Noch einmal der Hinweis: Im Text zum Adelsgeschlecht Falkenhausen haben Sie Konstruktion "derer von" verwendet, die Sie an meinen Korrekturen kriitieren. Ich empfehle, Ihren Standpunkt zu überdenken. Ich schließe hiermit die Diskussion.
Natürlich sind sie auch im Beispiel Müller oder Knigge notwendig. Das ist inkonsequentes und willkürliches Handeln. Und wenn Ihnen die Argumente ausgehen, beenden Sie einfach die Diskussion. Nehme ich zur Kenntnis und wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. LEODAVID 16:09, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nochmal: Sie haben selbst die Konstruktion verwendet, die Sie nun kritisieren. ... Weswegen ist es inkonsequentes und willkürliches Handeln? Untermauern Sie Ihre Behauptung mit Argumenten. ... Hinweis: Mein Bsp. "nichtadliger Müller" war Teil der Verdeutlichung der Grammatik. Zu "Knigge" habe ich weder Korrekturen gemacht und kann Ihnen zu dortigen Korrekturen nichts erläutern. Fragen Sie den Autor oder Editor des Textes. Hinweis 2: Machen Sie sich kundig. ... Danke für die Wünsche.
"von Müller" ist genau so ein Name wie "Müller" und "Hohenzollern" ist genau so ein Name wie "von Hohenzollern". Ob adlig oder nicht. Und oben schrieben sie selbst noch, das "von" sei unerheblich beim richtigen Gebrauch des Genitivs. Also hießt es auch " derer Müller". Und nicht " der Müllers", wenn man ihrer obigen Argumentation folgt. Gilt es nicht für alle Namen, so ist dies eben willkürlich bzw. inkonsequent. Das ist doch ganz einfache Logik. Demnach könnte man, wenn man "Wappen der Müllers" schreiben kann, auch "Wappen der von Hohenzollerns" schreiben, oder eben "derer von Hohenzollern", dann aber bitte konsequenterweise "derer Müller", da das "von" ja unerheblich ist, wie Sie selbst schon schrieben. LEODAVID 18:42, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Diese Argumentation habe ich nicht dargelegt. Ich empfehle, sich mit Ihrem eigenen Text (https://de.wikipedia.org/wiki/Falkenhausen_(Adelsgeschlecht) vom Januar 2013 auseianderzusetzen (Sie haben bei Erstellung des Artikels die Konstruktion "derer von" verwendet; diese wurde seitdem auch nicht verändert). Ich wende also den Duden nicht korrekt an, nutze antiquiertes Deutsch und soll Formulierung "die von" stehen lassen? Bedenken Sie Ihre Behauptungen. Sie haben einst selbst diese Konstruktion genutzt, die Sie nun kritisieren.
Doch, diese Argumentation haben Sie dargelegt. Bzgl. "von". Siehe oben. Wenn Sie nun das Gegenteil behaupten, widersprechen Sie sich selbst, und ich frage mich, ob ein Disput mit Ihnen überhaupt Sinn macht. Wenn ich im Artikel Falkenhausen antiquiertes Deutsch verwendet habe, so bitte ich das zu verzeihen. Ich hätte nichts dagegen einzuwenden, wenn es auf "Wappen der von Falkenhausen" geändert werden würde. LEODAVID 21:05, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich empfehle das Lesen und die Auseinandersetzung mit vorausweisenden Demonstrativpronomen und die kritische Betrachtung Ihres eigenen Artikels (https://de.wikipedia.org/wiki/Falkenhausen_(Adelsgeschlecht), den Sie im Januar 2013 mit der Konstruktion "derer von" angelegt haben. Wenn Sie darin einen Fehler erkennen, ändern Sie ihn. :) Ist doch eigentlich ganz einfach. :) Aber Sie werfen anderen vor, den Duden nicht korrekt anzuwenden??? :)
Sie schweifen ab. Konkrete Antworten bleiben Sie schuldig. LEODAVID 21:53, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Unterschied zwischen Artikeln und Demonstrativpronomen sind dargelegt worden. Für darüberhinausgehende Informationen empfehle den Kontakt mit Germanisten. :) Darüberhinaus die kritische Betrachtung Ihres eigenen Artikels (https://de.wikipedia.org/wiki/Falkenhausen_(Adelsgeschlecht), den Sie im Januar 2013 mit der Konstruktion "derer von" angelegt haben. :)

Stilistische Varianz

Hallo Hawling, ich finde es gut, dass du Schreibfehler korrigierst. Aber sei doch bitte so gut und ersetze nicht eine mögliche Variante durch eine andere. Was dir persönlich lieber ist, muss nicht unbedingt dem Geschmack anderer entsprechen. So stehen beispielsweise anderseits, andrerseits und andererseits gleichberechtigt nebeneinander. Es gibt keinen Grund, überall andererseits durchzudrücken. Besten Dank und ebensolchen Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:42, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke für Ihren Hinweis. Habe die Korrekturen unter Berufung auf Sie wieder rückgängig gemacht.
Vielen Dank, das freut mich. --Freigut (Diskussion) 15:01, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aber nicht zu sehr: Denn meine Rückgängigmachung wurde von anderen wiederum rückgängig gemacht. Da freue ich mich auch.
Was nichts am Grundsatz ändert, der unter Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren formuliert ist: «In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. […] Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand. […] Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat. […]» Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:03, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Im Artikel Chlorkohlenwasserstoffe ist es die Vorliebe desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat, die Änderung durch Hawling sinnvoll zu finden. Danke & Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:35, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich muss mich hier mal einklinken. Bei dieser Änderung wurden zwar richtigerweise Anführungszeichen korrigiert, jedoch ist es durchaus dem Geschmack des Hauptautors überlassen, ob Porträt oder Portrait geschrieben wird, gleiches gilt für das Ausschreiben eines speziellen Zahlworts. Und ich als Erstellerin empfinde es als rücksichtslos, solche Stilveränderungen im Rahmen durchaus berechtigter Korrekturen mit durchzudrücken. --93.193.129.179 04:31, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sie können empfinden, was Sie möchten; niemand hindert Sie daran, so und so zu empfinden. ... Ich empfehle, die Änderungen mit Verweis auf "Ihren Geschmack" rückgängig zu machen. Ist doch eigentlich ganz einfach. "Durchdrücken" ist nicht das richtige Wort dafür. Einfach rückgängig machen, durchatmen und sich an dem sprachlichen Irrsinn (anderer) erfreuen.
Diese Antwort ist nicht geeignet, als Beispiel für eine neutrale oder gar freundliche Antwort zu dienen. Wenn du beleidigt bist, weil jemand sachlich argumentiert und zum Abschluss noch einem Gefühl Ausdruck gibt, so bist du bei diesem Projekt fehl am Platze. Abgesehen davon: Die Tatsache, dass ich mich auf Grund einer Änderung auf diese Diskussionsseite begeben habe und feststellen durfte, dass andere Nutzer wegen entsprechender Gründe sich hier schon vor mir geäußert haben, spricht Bände über die Art deiner Beiträge. Das Ei Pi --93.193.129.179 00:17, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Menno, jetzt haben Sie es mir so richtig gezeigt. So gemein. *Ironie aus* Langsam gähne ich: Wenn Sie neidig/neidisch sein sollten, weil andere User Fehler in Ihrem Text gefunden haben und Ihre Unfehlbarkeit Risse bekommen hat, dann sind Sie bei WP fehl am Platz. Dass Sie sich bei Ihrem Geschreibe auf andere User berufen, spricht Bände über die Art Ihrer Ausdrucksfähigkeit und die Fähigkeiten der Arguemntation. ... Gehen Ihnen die Augen auf? Ihren schlichten Stil des Schreibens habe ich gerade übernommen. Und? Es bringt uns nicht weiter. Also durchatmen. ... Ich bin nicht auf WP, um Beispiele zu liefern. Sie? ... In Ihrem Konditionalsatz sehe ich weder sachliche Argumente noch Argumente. Unterlassen Sie Unterstellungen, begründen Sie Ihre Behauptung(en) sachlich. ... Was ist Ihr Anliegen? Weswegen haben Sie mich angesprochen und was versprechen Sie sich von diesem Gespräch, außer verbal Dampf abzulassen? Machen's die Bearbeitung schlicht rückgängig und gut is'. :) Wenn jetzt nichts Substanzielleres/keine neuen Argumente hervorgebracht wird/werden, schließe ich diese Diskussion hiermit.

Dankeschön

Hallo Hawling, herzlichen Dank für Deine umfänglichen Entfernungen von ungewollten Wortdopplungen aus „meinen“ Artikeln. Viele Grüße, --Jamiri (Diskussion) 19:43, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Gerne.

Deine Sichtung des Artikels Kruzof Island

Hi, du hast das gesichtet. Aber wie kann eine Kruzof-Insel nach einem Lissjanski benannt sein, wie im Artikel behauptet wird? Das Problem ist dort auf der Diskussionsseite thematisiert. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 23:06, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, beim Sichten habe ich auf versteckten Vandalismus geachtet, darauf, dass die Mindestanforderungen an Artikeln erfüllt sind und "Stub"/Belege vorhanden sind. Dass die Benennung der Insel als Diskussionspunkt gesehen wird (Belege), sehe ich nicht so. Klar ein Beleg wäre schön. Aber aus Sichtungen von Biografieartikeln: Reihenweise Biografien haben gar keine Belege, sodass die Angaben nicht oder nur schwer überprüfbar sind. Packen Sie da mal den Warnhinweis ran, dass Belege fehlen. Das machen Sie nicht lange. :) Mein Vorschlag/Frage: Ich entferne die Sichtung?
Es fehlt nicht nur ein Beleg, es ist schlicht unplausibel dass die Kruzof-Insel nach Lissjanski benannt sein soll. Denn dann würden sie Lissjanski-Insel heissen. Die Sichtung habe ich schon entfernt. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 09:26, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Lösung ist wohl hier erwähnt: Die Insel ist nicht nach L. benannt, sondern L. benannte sie nach einem russischen Admiral namens Crooze. Siehe unter anderem hier: https://books.google.de/books?id=uakYAAAAIAAJ&pg=PA384&lpg=PA384&dq=Kruzof+Island+alaska+crooze&source=bl&ots=U1yMxBmTd_&sig=1ao3fsKuqMv__v2I5icTTu0US3M&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjz3Jrz-7nSAhWB3SwKHc7bBzkQ6AEIYDAI#v=onepage&q=Kruzof%20Island%20alaska%20crooze&f=false und https://books.google.de/books?id=0y48AQAAMAAJ&pg=PA546&lpg=PA546&dq=Kruzof+Island+alaska+crooze&source=bl&ots=AUxrnd362i&sig=dpepiM11h_SlxEgU5xxdeLaOYo0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjz3Jrz-7nSAhWB3SwKHc7bBzkQ6AEIZTAJ#v=onepage&q=Kruzof%20Island%20alaska%20crooze&f=false . Damit möchte ich ausdrückich nicht sagen, dass man diese beiden Links automatisch als Quelle nehmen kann. Aber es bestätigt die Erläuterungen im englischen WP-Artikel zur Insel.

Oberamt Ehingen

Du hast dort beanstandet, dass „Rechtenstein in den Besitz des Freiherren von Freyberg kam“ und es statt dessen in den Besitz der Freiherren von Freyberg lauten müsse. Die Meinung teile ich nicht. Denn zum Zeitpunkt des Übergangs waren es ja nicht mehrere Freiherren, die in den Besitz kamen, sondern nur einer. Dass es später auf seine(n) Nachfolger vererbt wurde, die auch Freiherren waren, ist eine andere Sache. Wäre Deine Anschauung richtig, hätte Napoleon Oberschwaben an die Könige von Württemberg gegeben, nicht an den König. Oder müssen wir bei Adligen immer den Plural maiestaticus anwenden, um ihnen gerecht zu werden? Pfaerrich (Diskussion) 19:49, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Anfrage. "Beanstandet" finde ich unpassend: Aus meiner Sicht ist es lediglich ein kleinere orthografischer Fehler resp. Tippfehler. Nichts Großes.
Zum Thema: Ist sicher, dass das Land beim Verkauf nur an 1 Freiherrn ging? Gut, vielleicht hat es nur ein Freiherr gekauft? Aber es können auch zwei Brüder gekauft haben oder Vettern oder Tochter/Bruder mit Schwiegerkindern oder die gesamte Familie oder oder oder? Bsp-Konstellation gibt es sicher viele. Die Anzahl scheint nicht klar. Meine Argumente für die Nutzung der Mehrzahl: Die namentlich nicht konkret genannten Käufer (deren Anzahl obendrein unklar ist) haben das Amt gekauft. Und es wurde lange nicht wieder verkauft, sondern es blieb über mehrere Generationen in der Familie (es wurde vererbt, verschenkt, geteilt). Es bedeutet also, seit dem Verkauf blieb es im Besitz der Familie. Daher plädiere ich dafür, zu formulieren, dass es in den Besitz der Freiherren gelangt ist und nicht nur in den Besitz eines Freiherrn. Konnte ich mich verständlich machen?

Überflüssige Leerzeichen

Hallo Hawling, Du hast heute in diesem Edit im Artikel Grafschaft Mark lediglich ein überflüssiges Leerzeichen entfernt. Das gleiche hast du, wie ich eben gesehen habe, auch in einer Reihe anderer Artikel gemacht. Zu deiner Information: Doppelte oder mehrfache gewöhnliche Leerzeichen zwischen zwei Wörtern im Text führen nicht zu einer Vergrösserung des Zwischenraumes; die überschüssigen Leerzeichen werden einfach ignoriert. Ebenso ist es bei den Parametern von Vorlagen und bei Tabelleneinträgen gleichgültig, ob zwischen dem Eintrag und den begrenzenden vertikalen Strichen ein oder zwei oder auch gar kein Leerzeichen steht. Deine Edits haben also überhaupt keinen Einfluss auf das Erscheinungsbild des Artikels. Solche kosmetischen Änderungen kann man gerne zusammen mit anderen Änderungen im selben Artikel miterledigen. Aber für sich allein sind sie wertlos; sie blähen lediglich unnötig die Versionsgeschichte auf und machen sie unübersichtlich. Ausserdem wird unnötig Speicherplatz beansprucht, da jede Version eines Artikels abgespeichert wird. Die Datenspeicher der Wikipedia haben zwar ein gigantisches Fassungsvermögen; gleichwohl ist es nicht unendlich. Man sollte also sparsam damit umgehen, indem man wenn möglich mehrere Änderungen an einem Artikel in einer Bearbeitung zusammenfasst und eben solche rein kosmetischen Edits, die nur die Eingabedatei etwas schöner machen, ganz unterlässt. Mit besten Grüssen, --BurghardRichter (Diskussion) 13:06, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sehr konstruktiver Beitrag, und zugleich so knapp. Wiki hat zwar ein gigantisches Fassungsvermögen, aber es ist nicht unendlich. ... Wenn dies eine Bitte ist, so vermisse ich das "bitte". :)
Ich bitte um Entschuldigung; ich habe erst jetzt gesehen, dass Sie nicht geduzt zu werden wünschen. Nein, es ist nicht direkt eine Bitte, sondern eher als Sachinformation gemeint. Wenn Sie daraus die entsprechenden Schlüsse ziehen, würde es mich freuen. Mit besten Grüssen, --BurghardRichter (Diskussion) 15:09, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Sachinformation? Worauf berufen Sie sich, wenn Sie sich dazu erheben, anderen NutzerInnen Vorschriften zu machen? Ich möchte gern nachlesen auf den Hilfeseiten, welche Korrekturen mit Hinweis auf den Speicherplatz ausdrücklich nicht erlaubt sind. ... Nein, Schlüsse können aus Ihren Sätzen nicht gezogen werden, es handelt sich lediglich um eine Konjunktiv-Formulierung - woraus leiten Sie ab, dass sparsam Speicherplatz genutzt werden SOLLTE. Auch das möchte ich gern nachlesen im Portal. Können Sie einen Link zusenden? Dankeschön.
Siehe Hilfe:Kleine Änderungen, grün eingerahmter Kasten. --BurghardRichter (Diskussion) 18:43, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ihre Begründung, Bearbeitungen unter Verweis auf den (begrenzten) Datenspeicher zu unterlassen, scheint m.E. nicht hinreichend belegt. Oder gar erfunden. :) Unter dem Link ist dieser Passus nicht zu finden. Können Sie erneut weiterhelfen und einen entsprechenden Link oder eine Erläuterung geben? Dankeschön.
Gemeint ist dieser grün eingerahmte Kasten auf der Seite Hilfe:Kleine Änderungen:
Wichtig: Ein Edit soll immer mindestens zu einer nach außen sichtbaren oder wirksamen Veränderung führen; neben einer inhaltlichen Änderung etwa eine Tippfehlerkorrektur, ein PDfix oder eine typografische Verfeinerung, sofern diese keinen geschmacklichen oder kosmetischen Hintergrund hat. Eine reine Syntax-Modernisierung oder Quelltext-Formatierung rechtfertigt keine neue Artikel-Version und persistente Datenbank-Belastung. Auch sollten keine Bearbeitungen ausgeführt werden, deren alleiniger Zweck darin besteht, Weiterleitungen aufzulösen.

und hieraus insebesondere der Satz: „Eine reine Syntax-Modernisierung oder Quelltext-Formatierung rechtfertigt keine neue Artikel-Version und persistente Datenbank-Belastung.“ --BurghardRichter (Diskussion) 19:37, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

<einmisch> BurghardRichter ich schätze diesen Benutzer als „älteres Semester“ ein (Indiz: er unterschreibt seine Beiträge nicht, möchte per Sie angesprochen werden und hat exzellente Rechtschreibkenntnisse). Ältere Menschen können dickschädlig/starrköpfig werden/sein. Ich fürchte du wirst hier wenig bewirken. (Kann mich aber bezüglich Hawling auch irren - dann bitte ich jetzt schon um Verzeihung). lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:49, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn Sie untereinander diskutieren möchten, gern, bitte spammen Sie meine Seite nicht zu. Danke. Ich freue mich über die Einmischung und ihre Einschätzung: Das lässt Sie richtig souverän und erwachsen wirken. :) ... Sie erwägen, sich zu irren? Ja, irren ist männlich. :)
Irren ist männlich und weiblich, also menschlich. --BurghardRichter (Diskussion) 21:58, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ne, die Verballhornung des Sprichworts ist genau andersrum: Aus dem "Original" "Irren ist menschlich." wird "Irren ist männlich." Hihihi
Ja, wenn nur Männer Menschen wären – aber es gibt ja auch noch Menschinnen *lach* --BurghardRichter (Diskussion) 23:38, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die Verballhornung lautet dennoch: Irren ist männlich. *mitlach*
wir schreiben hier idR entgendert, dh die Begriffe (Semester) sind geschlechtsneutral. Ich würde aber nach dem bisherige Geschriebenen von einer Hawling ausgehen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:07, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Hannes. Hat jetzt aber auch gar nix mit der Verballhornung des Sprichworts zu tun. Ich empfehle, das Lesen zu lernen und sich aufs Thema zu beschränken. Und bitte unterlassen Sie Einmischungen in Debatten zu Sachfragen, die Sie nicht begonnen haben. Sie wurden dazu nicht gefragt. Unterlasslassen Sie Unterstellungen und Mutmaßungen zu meiner Person sowie persönliche Einschätzungen. Sofern ich Ihre Einschätzung darüber benötigen sollte, welchen User Sie schätzen, würde ich mich an Sie wenden. Da ich dies nicht getan habe, unterlassen Sie dies bitte. Sie stellen mir nach.
ich stelle dir nicht nach, und deiner Reaktion nach lag ich nicht so falsch ;-). Ich gehe auf den 60er zu und fühle mich durchaus als (V)Erwachsener, nur zu deiner Info(der Text wurde inzw geändert, daher gilt das nicht mehr). Alles wird gut, und übrigens hast du ja das Recht, dir unliebsame Inhalte auf deiner disk zu löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:37, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Weil ich das Recht habe, unliebsame Inhalte auf meiner Seite zu löschen, haben Sie nicht das Recht, mir nachzustellen, indem Sie meine Seite durch sachfremde Inhalte "zumüllen" und - ich wiederhole mich und sage es noch einmal deutlich - Sie mir nachstellen! Ob ich das Gefühl des Nachstellens durch Sie habe, entscheide ich, nicht Sie! Ich werde diese Diskussion mit Ihnen an dieser Stelle schließen. Das ist keine Drohung, nur eine Ankündigung: Wenn Sie mir erneut nachstellen sollten, werde ich Ihnen nicht erneut einen Hinweis geben, dass ich das Gefühl habe, dass Sie mir nachstellen, und ich werde Sie nicht erneut darum bitten, diese Nachstellungen zu unterlassen. Das Thema werde ich dann nicht mehr in der Hand haben. ... Wenn Sie Fragen zu meiner orthografischen Verbesserungen haben oder Klärungsbedarf sehen, fragen Sie. bei Fragen und Debatten beschränken Sie sich bitte auf das Sachthema; welchen User Sie schätzen, wie alt Sie angeblich sind usw. interessiert mich wenig - ehrlich gesagt gar nicht. Wenn, würde ich auf Sie zukommen und fragen. Besten Dank fürs Lesen und Beherzigen.
wann werden Sie endlich ihre Beiträge signieren? (so was empfinde ich zB als unhöflich). EoD und lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:18, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Was Sie wie empfinden, ist mir gleich. EoD

Kategorie:Mitglied des Ausschuss für Arbeit und Soziales (Deutscher Bundestag)

Hallo Kollege, wo ist die Diskussion zur Änderung der Kategorie? Falls es keine gibt, bitte ich dich, die Edits in der Kategorie wieder zu reverten. Der übliche Weg ist die Lösch- bzw. Änderungsdiskussion mit anschließendem Botlauf. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 16:17, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Kollegin, mir ist nicht bewusst, dass man die korrekte Orthografie ("des Ausschusses") in den mehr als 75 gleichgelagerten Fällen diskutieren muss. Es war schlicht der falsche grammatikalische Fall im Namen der Kategorie verwendet. Mir darf gute Absicht unterstellt werden. Sry, wenn ich den 2. vorm 1. Schritt getan habe.
Dein Beweggrund ist mir bewusst, oder besser: dessen bin ich mir bewusst;) - ganz in meinem Sinn! Bei Kategorien muss man allerdings immer vorsichtig sein. Einfach immer das Ergebnis des Edits anschauen, dann wäre aufgefallen, dass die Kat. im Artikel rot wird, d.h. nicht vorhanden ist. Jeden einzelnen Artikel muss man nicht diskutieren, lediglich das Verschieben der Kat. auf die grammatikalisch korrekte Version. Das ist ja jetzt geschehen und alles ist wieder gut. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 22:45, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ups, tschuldige die falsche Anrede, hab ich übersehen. --Schiwago (Diskussion) 22:47, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Podcast WikiStammtisch

Hallo Hawling, hast Du Zeit und Lust, eine Episode des Podcasts WP:WikiStammtisch (https://wikistammtisch.de) mit mir aufzunehmen? --Sebastian Wallroth 07:50, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, ich fühle mich geehrt, dass Sie mich auswählen möchten. Wie komme ich zu dieser Ehre?
Hi, ich bin zufällig auf Sie gestoßen, weil Sie eine Änderung auf einem von mir beobachteten Artikel vorgenommen haben. In dem Podcast spreche ich mit Leuten aus dem Wikipedia-Umfeld. Ganz ungezwungen reden wir über alles mögliche. Jeder Gesprächspartner bestimmt selbst, worüber gesprochen wird. Ich würde mich freuen, Sie bei einem Gespräch näher kennen zu lernen. --Sebastian Wallroth 19:25, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, da ich bei wiki noch nicht so lange aktiv unterwegs bin, würde ich es mir überlegen. Ich melde mich wieder bei Ihnen, wenn Sie einverstanden sind.
Ich würde mich sehr freuen. Wir könnten das Gespräch bei einem persönlichen Treffen aufnehmen, oder über das Internet. Herzlichst, --Sebastian Wallroth 11:30, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich entscheide mich dagegen. Ich möchte den bisweilen unsachlichen, rauen Ton der (männlichen) User anderen gegenüber nicht adeln. :) Siehe den folgenden Abschnitt oder auch weiter oben. Tut mir leid. Unter anderen Voraussetzungen gern.
Vielen Dank. Wenn Sie sich es einmal anders überlegen, können Sie sich gern an mich wenden. Herzlichen Gruß aus Berlin --Sebastian Wallroth (Diskussion) 09:04, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich brauche ich nicht überlegen, sofern sich der Umgangston nicht ändert. :)

Änderungen in geografischen Artikeln

Hallo Hawling, mir sind zwei durch Dich vorgenommene Änderungen in geografischen Artikeln untergekommen (siehe hier und dort), deren Sinnhaftigkeit sich mir beim besten Willen nicht erschließen und die ich folglich revertiert habe. Sinnvolle Änderungen und Ergänzungen sind willkommen, doch ansonsten gilt der bekannteste Ausspruch meines Landsmanns Dieter Nuhr (nachzulesen in meinem Babel-Verzeichnis). In diesem Sinne... --Jamiri (Diskussion) 15:06, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das eine ist OK, da gehe ich mit. Das andere ist m.E. eine sinnvolle Verlinkung zum gleichnamigen Berg in Argentinien. Daher die Linksetzung.
Der Berg in Argentinien heißt Monte Achala. Was zum Geier hat das mit der Hochebene Pampa de Achala zu tun? --Jamiri (Diskussion) 18:23, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn er es nicht ist, sollte der Artikel aktualisiert resp. ergänzt werden? Ist eine Frage. :)
Ich gehe davon aus, dass Dir der Unterschied zwischen einem Berg und einer Hochebene geläufig ist. Wenn ein Berg nach einem gleichnamigen Berg benannt ist, kann es sich nicht um eine Hochebene als Namensgeber handeln. Aus dem Vorhandensein von Artikeln auf einer Begriffklärungsseite auf eine direkte Verbindung zu schließen, hat schon ein besonderes Geschmäckle. --Jamiri (Diskussion) 12:41, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte sachlich bleiben. Es gibt viele Begriffserklärungsseiten, auf denen unterschiedliche Entitäten (Namen, Orte, ..) gleichen Namens erwähnt und zusammengefasst sind, ohne dass es Geschmack hat. :) Und warum der Tonfall? Vor nem halben Jahr wurde ich von Ihnen noch schön gelobt für die vielen Korrekturen (siehe oben). Werde Ihren Tonfall berücksichtigen. Bitte sachlich bleiben.
Am besten konzentrierst Du Dich auf Deine Funktion als Gralshüterin der Orthographie und des Genitivs, statt Dich mit Dingen zu beschäftigen, die ganz offenkundig fernab Deiner Kernkompetenz sind. Dann ändert sich auch der Tonfall. --Jamiri (Diskussion) 13:49, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für den Titel und die (wohlmeinenden) Ratschläge, worauf ich mich zu konzentrieren habe. :) Bitte sachlich bleiben. Da Sie es nicht waren, habe ich auch einen Titel für Sie (gleiches Recht und so; ich nutze dieselbe Wortwahl): Konzentrieren Sie sich am besten auf Ihre Dasein als frustrierter Moserer, alles andere ist bei Ihnen offenkundig fernab jeglicher Kompetenz. :) Wenn Sie genau schauen würden, würde Ihnen deutlich werden, dass ich nicht nur dem Genitiv zu seiner Bedeutung verhelfe, sondern auch andere Schreib- und Tippfehler korrigiere. Von "hüten" kann daher nicht die Rede sein. :) Wenn-dann-Konstruktionen in Ihrem Satz? Ich bin überzeugt, Sie sind nicht in der Lage, einen freundlichen Tonfall anzuschlagen. :) Aber wenn Sie sich richtig Mühe geben. :) EoD
Wenn dies dazu führt, dass Du zukünftig obigen Bockmist unterläßt, kannst Du mich beschimpfen, wie es Dir beliebt. Das geht mir dort vorbei, wohin Gott keine Sonne scheinen lässt. --Jamiri (Diskussion) 15:34, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das nennen Sie Beschimpfen? Zartbesaitet. Unsachlich werden und austeilen, aber nicht einstecken wollen. Ich empfehle, sachlich zu bleiben. Außerdem hatte ich eine EoD gewollt. Bitte respektieren Sie das. :) ... Und schon wieder eine Wenn-dann-Konstruktion im Satz. Nur leider bewirkt die nichts. :) ... Bockmist unterlassen? Nochmal: Ich empfehle, sachlich zu bleiben. Da Sie das nicht sind, übernehme Ihren Duktus: Unterlassen Sie ihren verbalen Dünnschiss. :) Was ich tun soll oder nicht, überlassen Sie bitte mir. ... Auf die Unterseite der Schädeldecke lässt er keine Sonne. Und da geht es Ihnen vorbei? Oha. Sonne kann doch überall hinscheinen, meine ich. Es ist nur eine Frage der Ausrichtung. Und wenn der eigene (zensiert) offen ist, scheint er auch dort hin.  :) Sonnencreme nicht vergessen. :)))

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzerin
Hawling
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:36, 27. Feb. 2018 (CET)

Hallo Hawling! Am 27. Februar 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 9.400 Edits gemacht und zehn Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:36, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Besten Dank.

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!

Meine Diskussionsbeiträge auf meiner Diskussionsseite unterschreiben? Äh, nö. Auf den Seiten anderer vergesse ich das freilich immer mal. Sorry for this. Will eigentlich auch keine Diskussionen führen. Führen kaum zu etwas, außer zu Texten. :)

Signaturhinweis

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) Lutheraner (Diskussion) 17:04, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mensch, du hast so recht.
Und schon wieder...--Lutheraner (Diskussion) 17:09, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Auf meiner eigenen Seite werde ich doch wohl meine eigenen Beiträge nicht signieren. Auf diese Seite erhebe ich Hoheitsrecht. :)
Aber stillos ist es trotzdem! Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:15, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Laut WP-Hilfe-Seite: "Es ist in der Wikipedia üblich und erwünscht, Diskussionsbeiträge zu unterschreiben, damit der Autor eines Beitrags für die anderen Leser einer Diskussionsseite erkennbar ist." - 1) Wünsche zu erfüllen, dazu sehe ih mich nicht verpflichtet. Auf WP erüllt mir niemand Wünsche. :) Aber äußern kann man sie ja. ... Zudem: Da ausschließlich meine Beiträge auf meiner(!) Diskussionsseite keine Signatur haben, gleichzeitig alle anderen schon, sind meine Beiträge doch super erkennbar. :) ... Ich erkläre hiermit Stillosigkeit zum Stil meiner Diskussionsseite. Grüße

Künzelsau

Betrifft: diese Bearbeitung von Dir.

Bist Du sicher, dass in der Quelle nicht doch (für heutiges Rechtschreibverständnis zugegebenermaßen falsch) der Bindestrich steht? (Mir liegt das Buch nicht vor.) Zitate soll man nicht verbessern, sondern allenfalls mit einem „(!)“ oder „(sic!)“ auf einen Fehler hinweisen, was aber hier wohl eher nicht nötig ist. --Silvicola Disk

Na ein Fehlerchen liegt unbedingt vor: "in des Conzles-Aue" stimmt grammatikalisch nicht, entweder a) weil in dem zusammengesetzten Substantiv das Grundwort "Aue" weiblich ist; es müsste als "in der Cozles-Aue" heißen; oder b) weil die (aus de Buch übernommene) Kopplung falsch ist; dann stimmt zwar der Artikel, aber die Kopplung ist verkehrt (richtig müsste es dann "in des Conzles Aue" heißen). So wie es zuvor dastand, ist es m.E. fehlerhaft. Da nur "Conzales-Aue" aus dem Buch übernommen worden ist, nicht jedoch die Artikel, müsste es m.E. richtigerweise "in der Conzles-Aue" heißen, weil "Aue" grammatikalisch weiblich ist.
Du argumentierst an mir vorbei. Die Frage ist nicht, ob das heute grammatisch oder rechtschreiblich falsch ist (darin sind wir uns gewiss nicht uneins), sondern ob es richtig wiedergegeben wurde. Da hilft keine eigene Erwägung, man muss auf das Buch zurück. Alte Schreibungen wirken auf uns heute oft grammatisch befremdlich, aber waren es eben nicht nach dem Stand der Zeit. Hier könnte es zum Beispiel so gewesen sein, dass der noch junge Gewannnamen vom Schreiber als Gewannnamen durchgekoppelt wurde, aber noch als Genitiv-Konstruktion aufgefasst wurde. Die Formulierung kam übrigens durch diese Bearbeitung in den Artikel, der Autor war leider anscheinend lange nicht mehr aktiv, eine Bitte um Kontrolle durch ihn erübrigt sich also wohl. --Silvicola Disk 16:20, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Den User anzuschreiben, können Sie gern tun. Da sehe ich keinen Widerspruch. ... Da das Substantiv aus dem Buch übernommen wurde, nicht jedoch die Artikel, sollte man nichts unterstellen, was der frühere Autor gedacht/gemeint/geglaubt hatte, sondern damit arbeiten, was vorliegt. Und da ist nun mal das Substantiv aus dem Buch übernommen.

Reichenhall

Danke für die kurzfristigen Änderungen an der Seite. Ich hoffe, meine völlige Ablehnung "neuer" deutscher "Rechtschreibung" war ein netter Zeitvertreib, aber nicht zu amüsant! ;)

Schöne Grüße aus dem Süden. Mankein gibt es hier aber keine, das Murmeltiergehege ist ein paar Kilometer weiter südlich ;)

P.S.: in dem Zusammenhang... müßte es bei Dir nicht "wider Sprachregeln und gesundem Menschenverstand" heißen? Bin mir jetzt da auch nicht einig. Aber es ist ein Fehlerteufelchen. Deppen leer zeichen sind mein Fachgebiet und (manchmal, aber nur manchmal) ein netter Zeitvertreib. Ebenso wie ihre kleinen Brüdaz, die Deppenbindestriche. ;)
P.P.S.: Annäherungsversuche gern, aber vorher will ich ein Bild. Nackt versteht sich. ;)

Ich wünsche einen schönen, sonnigen Tag und eine angenehme Zeit in der Bahn, im Flugzeug oder auf Balkonien! --Luitold (Diskussion) 12:35, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Unterlassen Sie sexuellen Belästigungen von Mitgliedern. Ihre zwischenzeitliche Formulierung "Katze im Sack kaufen" ist m.E. ebenso unangebracht - Sie haben bei mir nichts zu erwerben. Ich hatte nicht signalisiert, dass ich etwas anbieten würde. ... Da Sie zudem versucht haben, Ihren eigenen Beitrag nachträglich zu editieren: Entschuldigen Sie sich angemessen und deutlich. Andernfalls werde ich diese sexuelle Belästigung zeitnah zur Anzeige bringen. Und da sist keine Drohung, lediglich eine Ankündigung. Und damit meine ich nicht https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verhalten_im_Notfall.
Update: Ich habe das Thema nun nicht mehr in der Hand. Darum wird sich an anderer Stelle gekümmert. Das wird für Sie eine sehr spannende Zeit, User Luitpold, möchte ich meinen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren

Hallo Hawling. andern ist eine Flexionsvariante, die neben anderen und andren steht, siehe Duden. Rechtschreibung, 27. Aufl. 2017, S. 194 sowie Duden. Die Grammatik, 8. Aufl. 2009, S. 365.

Im Übrigen bitte ich dich, dich an den Grundsatz Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren zu halten, der ein wichtiger Grundsatz ist, um Streitereien zu vermeiden. Kommentarlose Rücksetzungen sind ganz abgesehen davon schlechter Stil. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:46, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Tag, und ich bitte Sie, die grundsätzlichen Rechtschreibregeln zu beachten, siehe https://www.duden.de/rechtschreibung/andererseits und https://www.duden.de/rechtschreibung/andere und https://www.duden.de/rechtschreibung/Seite. "Andre Seite", wie von Ihnen angesprochen, dürfte also orthografisch falsch sein. Varianten sind in Kombination mit dem Wort "Seite" in dem von Ihnen erwähnten Duden nicht vorgesehen oder vorgeschlagen.
Hallo Hawling, sieh dir bitte die von dir verlinkten Dudenseiten einmal etwas genauer an. --BurghardRichter (Diskussion) 12:48, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Guten Tag, der Bitte komme ich gern nach. Was sollte auffallen? Dass das Schwarz die Schrift ist? Oder dass "andere Seite" nicht "andre Seite" geschrieben wird? Beides: Ja, richtig.
Nein, unter https://www.duden.de/rechtschreibung/andererseits steht, dass die drei Schreibweisen andererseits, anderseits, andrerseits möglich sind. Und unter https://www.duden.de/rechtschreibung/andere steht, dass neben andere auch die Schreibweise andre richtig ist. (Die Setzung des e in eckigen Klammern bedeutet, dass es weggelassen werden kann.) --BurghardRichter (Diskussion) 20:00, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Adelsgeschlecht Rode

Hallo Hawling, warum hast Du erneut ein von vor dem Geschlechternamen eingefügt? Alle Familienmitglieder der Uradelsfamilie Rode nannten sich schlicht nur Rode ohne von vor ihrem Adelsnamen, anfangs nannten sie sich wechselweise Rode von Dernbach bzw. Rode von Vetzberg. Gruß und schöne Adventstage --H2OMy (Diskussion) 19:46, 29. Nov. 2018 (CET) Guten Tag, in der Bildunterschrift des Wappenbildes im Artikel ist die "von-Variante" angegeben. Im Sinne der Einheitlichkeit wäre m.E. sinnvoll, sich auf eine Schreibweise festzulegen.Beantworten

Unterdorf

Bevor du revertierst und es zum Editwar kommt siehe https://www.badische-zeitung.de/inzlingen/gehwegsperrung-im-unterdorf--84173370.html Gutes neues Jahr wünscht ein Ex-Inzlinger --Kreuzfahrer 18:13, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Dito, im lückenhaften WP-Artikel vielleicht mal erwähnen. Dort wird kein Unter- und Oberdorf erwähnt, sondern lediglich Unter- und Ober-Inzlingen. lol
Im Artikel steht: Zur Gemeinde Inzlingen gehören das Dorf (Ober- und Unter-) Inzlingen, der Hof Waidhof und die Häuser Kalkwerk, denke das reicht. --Kreuzfahrer 18:20, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Unter-(Ortsname) gleichzusetzen mit Unterdorf ist semantischer Unsinn. Daher die Bitte, das Im Artikel auch so kenntlich zu machen, dass Ortsteil xy so genannt wird.
Siehe auch https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.inzlingen-umzug-durch-das-oberdorf.b61c4cbc-41ac-4022-9900-1623fc62bf6e.html und den Link oben. Nun ist mir die Sache egal und du kannst machen wast Du willst. Ich diskutiere nicht mehr über Tatsachen. Gute Nacht und EOD --Kreuzfahrer 18:31, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bitte im Artikel deutlich machen. Besten Dank.

Lewis Cubitt

Ich finde es echt alles andere als nett jemanden, der gerade versucht einen Artikel vor der Schnelllöschung zu bewahren, mit Bausteinen zu bombardieren. Lass das! --Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:44, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

1. Der User hat QS-Bausteine wieder entfernt. 2.) LA wurde nicht von mir gestellt. Bitte Unterstellungen unterlassen. 3.) Es besteht als Neu-User die Möglichkeit, neue Artikel im Benutzernamensraum zu erstellen, zu bearbeiten und vorzubereiten, quasi als Spielwiese. Bitte Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen unbedingt mal lesen, verstehen und auch berücksichtigen. Danke.
Ein anderer Nutzer und ich haben deine Bausteine entfernt.
Bitte unbedingt WP:SIG unbedingt mal lesen, verstehen und auch berücksichtigen. Danke.
Wer lesen kann, ist übrigens klar im Vorteil: Der Artikel wurde von einer IP angelegt, die anderen User waren bei der QS.
--Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:57, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bitte Beiträge anderer nicht nachträglich editieren. Ich unterschreibe die Beiträge meiner eigenen Diskussionsseite nicht. Sie wissen, dass Sie mit mir korrespondieren. :) ... QS-Bausteine sind entfernt, sobald der Artikel die Kriterien erfüllt.
Mach dir halt deine eigenen Regeln, wenn du damit glücklich witst, aber verschone andere davor. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 00:30, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für Ihre Ratschläge. Von Verschonen und Glücklichwerden hatte ich gar nichts erwähnt. Wie kommen Sie darauf?

Werte Frau Hawling, würden Sie bitte beim nächsten Einsatz des QS-Bausteins daran denken, den betroffenen Artikel auch auf den Seiten der Qualitätssicherung einzutragen, da der im Baustein enthaltene Link "beteilige dich bitte an der Diskussion!" sonst leider ins Leere führt und die dort vorbeischauenden Leser sich eben nicht an der Diskussion beteiligen können. Falls das Prozedere nicht bekannt war, bitte bei WP:QS nachschauen. Mit freundlichen Grüßen. --Privat-User (Diskussion) 12:44, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Würde schon. Aber mehr auch nicht. Begründung: Der Urheber hatte den Baustein samt der Begründung (fehlende Belege, Einzelnachweise, ...) auf der Seite sofort(!) wieder gelöscht. Nachdem ich ihn sodann nochmals ergänzte, tauchte der beliebte User Baumfreund auf. Diskussion und seinen Tonfall siehe oben.

Druckerballen (Heraldik)‎

Ich musste mich schon schwer irren, aber in der Heraldik wird die Blasionierung Spiegelverkehrt also quasi von hinter dem Schild beschrieben--Centenier (Diskussion) 17:44, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Guten Abend erst einmal. Eine Begrüßung sollte doch drin sein vor der Ansprache anderer User. ... Und Sie irren nicht mit der Beschreibung der Blasonierung. ... Jedoch bei der Orthografie manchmal. :) Und bitte unterlassen Sie Nacheditierungen meiner Seite. Besten Dank. Und weiter so.

VM eben

Mal ein freundlicher Tip und ungebetener Ratschlag von mir. Mach einfach einen Bogen um Film und Fernsehen. Dort gelten eigene Regeln welche von ein paar Platzhirschen durchgesetzt werden. Lohnt sich wirklich nicht, sich darüber aufzuregen. Das ganze Themengebiet hat eh wenig mit Enzyklopädie zu tun. Oder glaubst Du ein auch nur minimaler Prozentsatz der dort beschrieben Personen und Filme hätte es je in den Brockhaus geschafft? Bleib einfach ein bißchen bei Themen rund um neuere und ältere Heimatgeschichte (auch Themen die es nicht in den Brockhaus geschafft hätten) - da herrscht weitestgehend freundlicherer Umgang. Beste Grüße --V ¿ 14:10, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Guten Tag, besten Dank für den ungebetenen Ratschlag. ... Aufregen? Au contraire. Mitnichten. Allenfalls überrascht ob des Territorialgehabes, weil das Geburtsdatum nicht selbst recherchiert wurde. ... Platzhirsche? Eher frustruierte Bambis. ... Nein, ich glaube nicht nur, dass kaum etwas von WP in den Brockhaus oder den modernen Wsisenschaftsbetrieb schafft. Ich weiß es. :)

Kommunalwahl Gera

Da Sie meine heutige Änderung im Artikel Gera revertiert haben, gehe ich davon aus, dass Sie die Kommunalwahlen in der DDR 1990 für nicht frei halten. gewagte These! Aber dann bitte auch dort diskutieren.--46.18.62.65 12:41, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Guten Tag, ich sehe in Ihrer Variante "bis 1989" gegenüber "während der DDR-Zeit" keine Verbesserung des Artikels. ... Thesen wurden nicht aufgestellt. Und es nicht um Ihre Meinung gebeten, ob und welche Thesen gewagt sind.
Dann haben Sie den von mir angegebenen Grund der Änderung nicht gelesen. Ok, ist mir auch schon passiert.--46.18.62.65 14:19, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Was ich aus Ihrer Sicht heute alles getan und nicht getan habe (lesen, Thesen aufstellen), weiß ich nun. :) Was jedoch Ihr Anliegen ist, nicht. Wenn Sie es noch einmal freundlich und sachlich tun würden, wärs sehr schön? Besten Dank.
Vielleicht darf ich helfend eingreifen: Die Aussage, dass es in der Zeit der DDR keine freien Kommunalwahlen gegeben habe, ist insofern nicht ganz richtig, als es im letzten Jahr 1990 ja doch eine freie Wahl gab. Darum die berichtigte Zeitangabe „bis 1989“. --BurghardRichter (Diskussion) 16:13, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Auch Ihnen einen guten Tag zunächst. Ich bin entzückt von Ihrem helfenden Eingreifen. Gestern war auch schon jemand so hilfsbereit und unterbreitete einen ratschlag. Wie ein aufrichtiger Herr, der uns zwei alten Leuten über die Straße hilft.... Im Ernst: So wird es sofort verständlich. Und der Ton ist auch sachlich. Das freut mich außerordentlich.
Manchmal hilft einem ein Hinweis, ganz unabhängig vom Alter. Ich hatte es zunächst auch nicht begriffen. Ihnen auch noch einen guten Tag! --BurghardRichter (Diskussion) 16:45, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das hatte sich semantisch schon erschlossen, aber die Erklärung des Users, der sich emporschwang, ich hätte gewagte Thesen aufgestellt, nicht.
Nein, da muss ich Ihnen widersprechen. Ihre heutige Revertierung liess zwei Deutungsmöglichkeiten zu: Entweder dachten Sie nicht daran, dass es in der DDR im Jahr 1990 eine freie Kommunalwahl gab, oder Sie hielten diese Wahl für nicht frei. Anscheinend schloss der anonyme Benutzer die erste Möglichkeit aus; die zweite würde in der Tat eine gewagte These bedeuten. --BurghardRichter (Diskussion) 17:06, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Woran ich gedacht habe und bei der WP-Arbeit denke, darum muss sich doch kein User Gedanken machen, weil er es schlicht nicht wissen kann. ... Ich hatte keinerlei These aufgestellt, sondern lediglich revertiert, weil ich keine Verbesserung des Artikels gesehen hatte (dritte Deutungsmöglichkeit). Darüber hinaus gebe es weitere: zu schnell gelesen und verklickt ("Geh von guten Absichten aus" heißt es doch bei WP), verlesen und verklickt - die Bandbreite ist groß, bis hin zum Vandalismus. Das auf zwei Deutungsmöglichkeiten zu reduzieren und mit eigener Meinung zu garnieren, halte ich für nicht zielführend... Zudem bitte ich in den ersten Zeilen der Seite, keine Meinung ("ich gehe davon aus", These sei gewagt; wann ist was schon gewagt) zu platzieren, sondern Argumente in den Vordergrund zu stellen. Das sorgte für eigentliche Verwirrung: Habe ich dem User das nicht verständlich machen können? Sollte ich es noch einfacher formulieren?

Fabio Gandolfo

Hallo Hawling!

Die von dir angelegte Seite Fabio Gandolfo wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:45, 19. Jan. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wilhelm Hollmann und Marianne Friederike Cäcilie Hollmann

Hallo Hawling,

sie haben die von mir gemachten Änderungen wieder rückgängig gemacht, obwohl mehrere Quellen belegen, das der Dresdner Opernsänger Willhelm Hollmann, wie bei Eisenberg angegeben, nicht der Vater von Marianne Friederike Cäcilie Hollmann sein kann, da diese 1816 in Hamburg zur Welt kommt. In der Dresdner Sterbeurkunde des von Eisenberg fälschlicherweise als Vater angegeben Dresdner Opernsängers (Caspar) Wilhelm Hollmann von 1879 steht das er 1830 geboren wurde. Er kann somit nicht der Vater sein. Deshalb irrt Eisenberg - und andere schreiben fleißig bei ihm ab. Eine andere Quelle von 1842 macht eindeutig den Schauspieler Wilhelm Hollmann am Stadttheater Hamburg zum Vater der Opernsängerin Marianne Friederike Cäcilie Hollmann nämlich der "Almanach für Freunde der Schauspielkunst", der bei Google Books nachgelesen werden kann. Eisenberg hat offenbar die beiden Männer mit demselben Namen verwechselt. Meine Änderungen waren damit richtig. Man sollte die Verbindung zwischen dem Dresdner Opernsänger Caspar Wilhelm Hollmann und der Hamburger Opernsängerin bdeshalb nicht falsch bei Wikipedia stehen lassen.

Mit freundliche Grüßen

Matthias Daberstiel

Guten Tag, ich würde daher vorschlagen, dass Sie einen WP-Artikel verfassen, der sich ausschließlich mit dem Schriftsteller Hollmann befasst und darin auf die mögliche Verwechslung (samt Belegen) aufmerksam machen.
Danke für die Antwort. Wäre es aber nicht einfacher die Verlinkung zu Wilhelm Hollmann zu löschen? Auf der Seite zu Wilhelm Hollmann ist das bereits von mir mit Quellen dokumentiert. Auf der Seite der Opernsängerin würden dann der richtige Vater mit dem Schauspieler Wilhelm Hollmann aus Hamburg vermerkt, ohne Link. Belegt und plausibel ist der Fehler von Eisenberg ja.
Bitte signieren Sie Ihre Beiträge auf Diskussionsseiten anderer, siehe Hilfe:Signatur, damit der Autor eines Beitrags für andere Leser der Diskussionsseite erkennbar ist. Anonym die Diskussionsseite zuzukritzen, bitte lassen Sie das. Danke. ... Einfach ist schon nicht, Ihre Bearbeitungen überhaupt auf der erwähnten Seite nachzuvollziehen. Die Fußnoten sind gelinde gesagt Kraut-und-Rüben; da stimmt ja mal überhaupt nichts. Bitte Hilfe:Einzelnachweise berücksichtigen. Dankeschön. ... Nein, da wird sehr wenig plausibel in Ihren Bearbeitungen. Wenn Sie doch wissen, dass Hollmann vor 1816 geboren sein muss, wieso ändern sie das Datum auf 1830 und weisen zugleich darauf hin, dass es nicht stimmen kann? Kurios, wie Sie bei WP mitarbeiten. :)

Karl Hass

Hallo, du hast bei Karl Hass geschrieben: „Namensvetter oder Beleg?“ Ich weiß nicht, ob es noch andere Karl Hass gibt, nach denen man Straßen benennt. Wikipedia sollte politisch neutral sein und auch Straßenbenennungen nach NS-Kriegsverbrechern in Deutschland erwähnen und nicht vertuschen. Sollte sich das „Beleg“ auf die Tatsache der Straße selbst beziehen, empfehle ich dir den Blick in einen Stadtplan. --2003:C2:EF0C:3200:49B5:3E37:CA03:F0E6 19:42, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, ich empfehle Ihnen einen Blick auf die Webseite von Niederkassel, bevor Sie unbelegte Behauptungen aufstellen. Ist ja peinlich. Auf [6] wird mit einem Blick deutlich, dass es einen ehemaligen Werksleiter namens Karl Hass in der Region gibt. Liegt doch nahe, dass eine Niederkasseler Straße nach einem Niederkasseler Werksleiter benannt wurde und nicht nach einem NS-Kriegsverbrecher, der laut WP-Artikel wohl nichts mit Niederkassel zu tun hat. ... Nachtrag: Sie haben die Karl-Hass-WP-Seite selbst dahingehend editiert und weisen nun auf den Namensvetter hin. Na, geht doch.