Zum Inhalt springen

IWork

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2006 um 10:05 Uhr durch 80.218.59.115 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
iWork
Basisdaten

Entwickler Apple Computer
Erscheinungsjahr 11. Januar 2005
Aktuelle Version 06
(10. Januar 2006)
Betriebssystem Mac OS X
Programmier­sprache C, JavaScript, Objective-C
Kategorie Büroanwendung, Textverarbeitung
Lizenz Proprietär
deutschsprachig ja
iWork Homepage

iWork ist ein Büropaket von Apple für Mac OS X. Es beinhaltet das Textverarbeitungsprogramm Pages, das Präsentationsprogramm Keynote und das Bildbearbeitungsprogramm 3D Charts. iWork tritt neben das veraltete und nur behelfsmäßig als Carbon-Programm auf Mac OS X portierte AppleWorks. iWork wurde komplett neu in Cocoa entwickelt.

iWork 06 wurde am 10. Januar 2006 auf der Macworld Expo vorgestellt.

Ein neues Büropaket als Nachfolger von AppleWorks war zuvor lange erwartet worden. Apple wählte jedoch nicht den gemeinhin erwarteten Namen iWorks, sondern den Namen iWork, was im Englischen klingt wie „I work“ für deutsch „ich arbeite“. iWork war vormals der Name eines Programms zur Zeiterfassung und Rechnungserstellung, bis Apple die Rechte an dem Namen erwarb.

Das Paket iWork wird nicht mit Versionsnummern bezeichnet, sondern erhält die zweistellige Jahreszahl als Versionsnummer. Die aktuelle Version heißt "iWork '06".

Pages

Pages ist einerseits ein normales Textverarbeitungsprogramm, das auch für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten geeignet ist. Andererseits verfügt es über Funktionen, die bisher speziellen Montierprogrammen vorbehalten waren. Pages wird mit zahlreichen Vorlagen geliefert, die professionellen Ansprüchen genügen. Es kann Word-Dateien importieren und auch wieder als Word-Dateien exportieren - allerdings gilt dies nur für normale Texte; an komplexeren Word-Dokumenten mit genau positionierten Grafiken oder Tabellen scheitert Pages bisher. Standardmäßig verwendet es die Dateiendung .pages.

Pages wurden von derselben Mannschaft entwickelt, die zuvor Keynote entwickelt hatte. Parallelen zwischen beiden Programmen sind unverkennbar - dies gilt besonders auch für die intuitive Bedienbarkeit, die einen Einstieg leicht macht.

Ein Programm mit dem Namen Pages gab es bis 1995 bereits auf der NeXT-Plattform. Der Hersteller hieß Pages Software Inc.. Ob Pages von Apple auf dem damaligen Programm basiert, ist bisher nicht bekannt geworden.

Keynote

Keynote ist ein Programm zur Erstellung von Folienpräsentationen und war bis zur Vorstellung von iWork einzeln erhältlich. Es erfüllt den gleichen Zweck wie PowerPoint der Firma Microsoft.

Der Name für das Programm geht auf den Begriff "Keynote" zurück, welcher der Hauptvortrag einer Veranstaltung ist. Speziell unter Nutzern von Macs wird unter "Keynote" der Einführungsvortrag von Steve Jobs, dem CEO der Firma Apple, verstanden, die dieser jeweils jährlich auf der Macworld Expo hält. Steve Jobs setzte Keynote hier vermutlich schon vor der offiziellen Einführung der Software ein.

Keynote zeichnet sich durch eine einfache Bedienung aus. So werden zum Beispiel automatisch Hilfslinien, die so genannten Aqua Guidelines, eingeblendet, wenn man ein Objekt über die Folie zieht, was das exakte Platzieren auf gleicher Höhe oder in „harmonischen“ Abstandsverhältnissen extrem beschleunigt.

Während es bei Keynote eine recht grosse Anzahl von Vorlagen gibt, sind die Animationsfunktionen noch recht einfach. In der neuen Version Keynote 3 soll es weitere Vorlagen geben. Hinzu kommt auch eine neue Funktion Leuchttischansicht zum Anordnen der Folien, wie man sie bspw. von Powerpoint schon kennt.

Mit der Vorstellung von iWork im Januar 2005 wurde Version 2 vorgestellt, deren größte Neuerung die Integration mit Pages ist. Weiterhin neu ist der „Moderator-Bildschirm“, der bei Vorträgen auf der Leinwand die momentane Folie zeigt, während auf dem Computer des Vortragenden die momentane Folie, die nächste Folie, Notizen sowie eine Uhr zeigt.

In iWork06 ist Version 3 von Keynote enthalten, welches vor allem neue Themen und Überblendeffekte enthält.

Keynote bietet eine passable PowerPoint-Importfunktion und exportiert in die Formate PowerPoint-Präsentation, PDF (Adobe Acrobat) und QuickTime-Video. Mathematische Formeln können leicht mit TeXShop erstellt und in Keynote übertragen werden.