Cellulite
Zellulite (Cellulite), auch als Orangenhaut bekannt, ist eine Hautveränderung, die fast nur Frauen betrifft. Sie tritt hormonell bedingt (Östrogen) hauptsächlich an den Beinen, den Oberarmen und den Hüften auf und äußert sich optisch in Form von Dellen und bei intensiveren Ausprägungen auch in Form farblicher Veränderungen der Haut. Es handelt sich dabei um Fettzellen (Lipozyten), die sich auf Grund des speziellen Aufbaus der weiblichen Haut dicht unter deren Oberfläche ablagern.
Nach Meinung der Alternativmedizin handelt es sich bei Zellulite um die Ansammlung diverser Schadstoffe im Bindegewebe, siehe auch Übersäuerung und Verschlackung. Diese Meinung wird von der Schulmedizin als unbewiesen abgelehnt, da die angeblich vorhandenen Schadstoffe bisher weder benannt noch nachgewiesen wurden.
Behandlung
Als wirkungsvollste Behandlung hat sich in letzter Zeit die Behandlung mittels Unterdruck erwiesen. Die Betroffene liegt nach einer Vorbereitung in einer Vakuum-Röhre für die untere Körperhälfte. Durch den zu- und abnehmenden Druck erhöht sich die Fließgeschwindigkeit in den Gefäßen und dadurch nimmt der Abfluß von übermäßig abgelagertem Wasser zu, die Fettzellen schrumpfen.
Folgende andere Maßnahmen werden bei Orangenhaut angewendet, auch wenn ein Wirkungsnachweis fehlt.
- Anregung der Durchblutung der Haut durch ausreichende Bewegung, Wechselduschen und Bürstmassagen
- Endermologie, mechanische Bindegewebsmassage zur "Hautgymnastik"
- Unterstützende Ernährung, beispielsweise Verzehr von Vitamin C, welches durch die Vernetzung kollagener Fasern zur Stärkung des Bindegewebes führen kann.
- Meersalz-Bäder
- Thermowickel (Körperwickel mit Frischhaltefolie) bringen Fettzellen zum Schmelzen
- Körperwickel mit Bandagen entschlacken und straffen das Gewebe
- Kryotherapie - (Anwendung extrem niedriger Temperaturen - bis zu minus 160 Grad C für eine kurze Zeit) - insbesondere die Ganzkörper-Kältetherapie in einer Kryokammer
- Alternativmedizinische Therapien (Wirksamkeit noch nicht wissenschaftlich erwiesen)
z.B.Galvanische Feinstrom Behandlungen
Fast alle Cremes und andere kosmetische Behandlungen helfen nicht; ca. 80% aller Frauen haben Zellulite.
Bei der Fettabsaugung (Liposuktion) wird zwar Körperfett entfernt, die typischen Hautdellen bleiben aber oft bestehen!
Falsche Bezeichnung
Die Bezeichnung "Zellulitis" ist aus medizinischer Sicht nicht richtig. Die Endung -itis bedeutet stets einen entzündlichen Prozess. Entzündungen liegen hier aber nicht vor. "Zellulitis" ist eine Entzündung des Unterhautgewebes. Mit "Cellulite" oder "Orangenhaut" hat der Begriff nichts zu tun.