Zum Inhalt springen

Kran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2006 um 10:01 Uhr durch 83.78.60.131 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portaldrehkran mit festem Ausleger im Duisburger Hafen
Turmdrehkran mit Katzausleger. Hersteller: Potain,Typ321c, Höhe ca. 20m, Auslegerlänge 25m/1000kg, max 2000kg bis ca. 11.4m (Baukran)
Eberswalder Montageeber (Portalwippdrehkran)
Datei:Schienenkran Hafenbahn MD 01.jpg
Schienenkran
Brückenkran
Schwimmkran Enak in Bremerhaven
Säulendrehkran am Lac de Madine
Fahrzeugkran der japanischen Armee

Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne) ist eine Maschine zur vertikalen und horizontalen Verladung von Stückgütern oder Schüttgütern. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt.

In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet. Der Unterschied zu einem einfachen Hebezeug, das Bestandteil des Kranes sein kann, ist, dass der Kran in der Lage ist, die Last an einem anderen Punkt abzusetzen, als er sie aufgenommen hat.

Hauptanwendung ist das Be- und Entladen auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen).

Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig.

Krantypen

Es gibt verschiedene Bauarten und Ausführungen je nach Anwendungsgebiet.

  • Brückenkran, auch als Hallenkran oder Hängekran (Hängebahn), ähnlich dem
  • Portalkran
  • Derrickkran
  • David
  • Kabelkran, Seilkran, Seilbahn, Hellingkran (Schiffswerft, Holzrücken)
  • Konsolkran
  • Säulendrehkran
  • Schwimmkran
  • Stapelkran
  • Turmkran
    • Turmdrehkran mit Wipp- bzw. Nadelausleger
    • Turmdrehkran mit Katzausleger
      • Obendreher
      • Untendreher
  • Fahrzeugkran
  • Ladekran (zum Be- und Entladen von LKWs und Schiffen)
    • Schiffskran, Bordkran
    • stationärer Containerkran als Belade- bzw. Entladebrücke für Containerschiffe
    • Spezialkräne (Ladebrücken) für spezielle Frachten wie Getreide und Südfrüchte (Bananen)
  • stationäre, fest eingebaute Kräne und Aufzüge in mehrgeschossigen Lagerhallen und Baustellen. Elektroantrieb, früher Antrieb über Tretmühle o.ä.

Ortsveränderliche Auslegerkräne werden Fahrzeugkran genannt.

Auch Hubschrauber, Seilbahnen und Ballone können ggfs. die Funktion eines Krans übernehmen. Ihr Einsatz ist aber wegen der hohen Betriebskosten im Regelfall auf unwegsame Gebiete oder für Arbeiten an sehr hohen Bauwerken beschränkt. Speziell für den Kraneinsatz konstruierte Typen sind: K-Max, Sikorsky S-64 Skycrane, Mil Mi-10.

Literatur

  • Jünemann/Schmidt: Materialflußsysteme, ISBN 3540650768
  • Martin Scheffler u.a.: Fördermaschinen, Bd.1, Hebezeuge, Aufzüge, Flurförderzeuge, Friedr. Vieweg&Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1998, ISBN 3-528-06626-1 In diesem Band werden die Wirkungsweise, Auslegung und Bauform von Lastaufnahmemitteln, Serienhebezeugen, Hebezeugen, Fahrzeugkranen, Aufzügen, Wagen und Schleppern, Staplern, Fahrerlosen Transportsystemen und Regalförderen dargestellt.
  • Rudolf Becker: Das große Buch der Fahrzeugkrane, Band1 - Handbuch der Fahrzeugkrantechnik, KM-Verlags GmbH, ISBN 3-934518-00-1
  • Rudolf Saller: Das große Buch der Fahrzeugkrane, Band 2 - Handbuch für Kranbetreiber, KM-Verlags GmbH, ISBN 3-934518-04-4
  • KM-Verlag: 50 Jahre Demag Mobilkrane, KM-Verlags GmbH, ISBN 3-934518-03-6
  • Walter Lütche: Giganten der Arbeit, 40 Jahre Fahrzeugkranbau in der DDR -das Typenbuch-, KM-Verlags GmbH, 64560 Riedstadt, ISBN 3-934518-05-2
  • Oliver Bachmann, Heinz-Herbert Cohrs, Tim Whiteman, Alfred Wislicki: Faszination Baumaschinen - Krantechnik von der Antike zur Neuzeit, Giesel Verlag für Publizität GmbH, 1997, ISBN 3-9802942-6-9
  • Hans-Otto Hannover, Fritz Mechtold, Jürgen Koop, Dieter Lenzkes: Sicherheit bei Kranen, 7. Auflage, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, ISBN 3-540-62730-8
  • Ing. Hans Werner Friedrich, Obering. Ulrich Wiese: Fachbuch für Hebezeugführer, 3. Auflage, Verlag Technik Berlin, 1990, ISBN 3-341-00777-6
  • Siegfried Zimmermann, Bernd Zimmermann: Kranführer-Ausbildung, Verlag Ingo Resch, 82156 Gräfelfing, ISBN 3-930039-31-1
  • Seeßelberg, Christoph: Kranbahnen - Bemessung und konstruktive Gestaltung; Bauwerk-Verlag Berlin 2005; ISBN 3-89932-041-7

Zeitschriftenartikel

Gernot Kotte: Fahrzeugkran statt Turmdrehkran? Wann sind Fahrzeugkrane von Vorteil? In: bd baumaschinendienst, Heft 4, April 1989, S. 398-402

Heinz Herbert Cohrs: Lastmomentbegrenzer und Kranelektronik. In: Fördern und Heben, Mainz, 1989, Heft 12, S. 1008-1010

Moderne Fahrzeugkrane für den Bau. Markt und Technik in Bewegung. In: BMT Baumaschine und Bautechnik 37, 1990, Heft 5, S. 244-247

Günter Otto: Die Entwicklung des Telekrans. In: Deutsche Hebe- und Fördertechnik, Ludwigsburg, 1992, Heft 6, Heft 6, S. 44-49 (Teil I) und Heft 7/8, S. 34 u. 37 (Teil II)

Josef Theiner: Neu- und Weiterentwicklungen bei Fahrzeugkranen. In: Deutsche Hebe- und Fördertechnik, Ludwigsburg, 1998, Heft 9, S. 28-34

Ulrich Hamme, Josef Hauser, Andreas Kern, Udo Schriever: Einsatz hochfester Baustähle im Mobilkranbau. In: Stahlbau 69, 2000, Heft 4, S. 295-305

G. Scheffels: Grenzen in Sicht? Stand der Technik und Trends in der Auslegertechnologie. (Teleskopkrane) In: Fördern und Heben, Mainz, 2000, Heft 6, S. 439-441

Jacques Maffini: Steuerungssysteme für mittlere und große Mobilkrane. In: Hebezeuge und Fördermittel, Berlin, 2001, Heft 11, S. 528-530

Wolfgang Beringer: Der Siegeszug der Mobilkrane. In: Deutsche Hebe- und Fördertechnik, Ludwigsburg, 2004, Heft 6, S. 96-100

Videofilme

Historischer Filmservice: Autokräne bei der Arbeit, Farbtonfilm von 1967-1975, ca. 28 min. Best. Nr. 177, Historischer Filmservice, Porschestraße 2, D-87437 Kempten

Zahlreiche beeindruckende Beispiele für den Einsatz von Teleskop- und Gittermastfahrzeugkranen - die Berufsgenossenschaft demonstriert in diesem Lehrfilm Umgang und Gefahren im Zusammenhang mit Autokränen.


Historischer Filmservice: Rosenkranz Autokran K 10001, Farbtonfilm von 1971, ca. 27 min. Best. Nr. 256, Historischer Filmservice, Porschestraße 2, D-87437 Kempten

Der Film berichtet über Bau und Einsatz des damaligen größten Autokrans der Welt auf der Olympiabaustelle in München und beim Bau der Hamburger Köhlbrandbrücke.

Bekannte Krane

Bekannte Hersteller

Commons: Kran – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kran – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen