Bezirk Pankow
Wappen | Karte | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Der Prozess der Wappenfindung ist noch nicht abgeschlossen. |
![]() | ||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||
Fläche: | 103,01 km² | ||||||||||||||||
Einwohner: | 350.687 (Stat. Landesamt Berlin, Ende November 2004) | ||||||||||||||||
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel | ||||||||||||||||
Website: | BA Pankow | ||||||||||||||||
Politik | |||||||||||||||||
Bürgermeister: | Burkhard Kleinert (PDS) | ||||||||||||||||
Sitzverteilung der BVV (2001): | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Der Bezirk Pankow [Verwaltungsbezirk von Berlin. Bis zur Verwaltungsreform 2001 gab es einen kleineren Stadtbezirk Pankow.
] ist der 3.Der heutige Bezirk Pankow gliedert sich in 13 Ortsteile. Der ehemalige Stadtbezirk Pankow umfasste davon die heutigen Ortsteile Blankenfelde, Buch, Französisch Buchholz, Niederschönhausen, Rosenthal, Wilhelmsruh und den namensgebende Ortsteil Pankow.
Beschreibung
Der heutige Bezirk Pankow entstand mit der Verwaltungsreform 2001 durch Fusion der ehemaligen Stadtbezirke Prenzlauer Berg und Weißensee mit dem ehemaligen Stadtbezirk Pankow.
Die drei ehemaligen Stadtbezirke Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee waren jeweils bis zur Wiedervereinigung Bezirke der Hauptstadt der DDR (Ost-Berlin). Pankow liegt im Nordosten Berlins und grenzt an die Bezirke Lichtenberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Reinickendorf sowie an die Landkreise Oberhavel und Barnim in Brandenburg.
Volksvertretung des Bezirks ist die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow von Berlin.
Bezirksbürgermeister
Groß-Pankow
Die Bezirksbürgermeister der damals eigenständigen drei Bezirke Pankow, Prenzlauer Berg sowie Weißensee in den Nach-Wende-Jahren von 1990 bis 2001:
Pankow
- 1990–1992: Harald Lüderitz (SPD)
- 1992–1999: Dr. Jörg Richter (SPD)
- 1999–2001: Dr. Gisela Grundwald (PDS)
Prenzlauer Berg
- 1990–1995: Dr. Manfred Dennert (SPD)
- 1996–2001: Reinhard Kraetzer (SPD)
Weißensee
- 1990–2001: Gert Schilling (SPD)
Ortsteile
- Bezirk Pankow
- 0301 Prenzlauer Berg
- 0302 Weißensee
- 0303 Blankenburg
- 0304 Heinersdorf
- 0305 Karow
- Karow-Nord
- Karow-Süd
- Neu-Karow
- Stadtrandsiedlung Karow
- 0306 Stadtrandsiedlung Malchow
- Kleingartenanlage Märchenland
- 0307 Pankow
- 0308 Blankenfelde
- Schildow-Waldeck (Kleingartenanlage)
- 0309 Buch
- Lindenhof
- 0310 Französisch Buchholz
- Buchholz-West
- 0311 Niederschönhausen
- 0312 Rosenthal
- Nordend
- 0313 Wilhelmsruh
Verkehr
Straßenverkehr
Der Straßenverkehr im Bezirk wird geprägt durch die drei radial vom Stadtzentrum nach Norden bzw. Nordosten verlaufenden Bundesstraßen B 96a (Schönhauser Allee/Berliner Straße, B 109 (Prenzlauer Allee/Prenzlauer Promenade), die am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf in die Autobahn 114 mündet, und die B 2 (Greifswalder Straße/Berliner Allee). Von großer Bedeutung für den Straßenverkehr sind auch die beiden Ringstraßen, die durch die Danziger Straße bzw. Ostseestraße/Wisbyer Straße/Bornholmer Straße gebildet werden.
Straßenbahn
Das Straßenbahnnetz im Bezirk folgt im Wesentlichen den im Abschnitt Straßenverkehr beschriebenen Hauptstraßen. Daneben gibt es noch eine von Südwesten nach Nordosten verlaufende Ergänzungslinie. Die aus der Schönhauser Alle nach Norden verlaufende Straßenbahnlinie verästelt sich im Ortsteil Pankow in drei Zweige.
Die Strecke in der Berliner Allee wurde im Herbst 2005 saniert und mit Lärm schluckendem Rasengleis sowie neuen Haltestellen ausgerüstet.
S-Bahn/Regionalbahn
Im Bezirk Pankow liegt fast der gesamte nördliche Teil des Ostrings der Ringbahn mit den Bahnhöfen Storkower Straße, Landsberger Allee, Greifswalder Straße, Prenzlauer Allee und Schönhauser Allee. An dem auf der Grenze zum Ortsteil Wedding des Bezirks Mitte gelegenen Bahnhof Bornholmer Straße teilen sich die von Süden kommenden Linien in die Strecken Richtung Oranienburg/Hennigsdorf (die Preußische Nordbahn) und Bernau auf. Auf der Grenze zum Bezirk Reinickendorf liegen die Bahnhöfe Wollankstraße, Schönholz und Wilhelmsruh, wobei sich die beiden zuletzt genannten Stationen auf Reinickendorfer Gebiet befinden. An der nach Nordosten führenden Stettiner Bahn liegen die Bahnhöfe Pankow, Pankow-Heinersdorf, Blankenburg, Karow und Buch.
Am Bahnhof Berlin-Karow beginnt die Regionalbahn-Linie NB27 (Heidekrautbahn) der Niederbarnimer Eisenbahn nach Groß Schönebeck bzw. Wensickendorf.
U-Bahnhöfe
Im Bezirk Pankow gibt es fünf U-Bahnhöfe der Berliner U 2, und zwar im Ortsteil Prenzlauer Berg die Bahnhöfe Senefelderplatz, Eberswalder Straße und Schönhauser Allee sowie im Ortsteil Pankow die Bahnhöfe Vinetastraße und Pankow. Dabei sind die Bahnhöfe Schönhauser Allee und Pankow Umsteigebahnhöfe zur S-Bahn.
Sehenswürdigkeiten
Besonders sehenswert sind das Rathaus Pankow sowie das Schloss Schönhausen. In Prenzlauer Berg locken die schönen Straßenzüge mit den charakteristischen breiten Bürgersteigen, die von den Cafés und Kneipen gern als Freifläche genutzt werden. Die Masse der erhaltenen Gründerzeithäuser bilden heute trotz einiger Kriegszerstörungen das größte noch erhaltene Altbauquartier in Berlin. Die Kulturbrauerei, der Wasserturm an der Knaackstraße und der vor allem an Sommerabenden belebte Kollwitzplatz bilden das Herzstück des alten Bezirks Prenzlauer Berg. Rund um den Kollwitzplatz bis hoch zum Helmholtzplatz finden sich eine Unzahl kleiner Geschäfte einer lebendigen, jungen Szene. Alternativ hierzu und zugleich sehenswert sind die Großsiedlungsbauten aus den 20er Jahren, die wie die Wohnstadt Carl Legien das neue Bauen der damaligen Zeit dokumentieren.
Persönlichkeiten
Berühmte Pankower
- Johannes R. Becher
- Reinhold Burger
- Ernst Busch
- Königin Elisabeth Christine
- Fritz Cremer
- Josef Garbáty
- Max und Emil Skladanowsky
- Walter und Lotte Ulbricht
In Pankow lebende Persönlichkeiten
- Johannes Biebel
- Michael Gwisdek
- Corinna Harfouch
- Andrej Hermlin
- Jens Reich
- Gunter Schoß
- Werner Schulz
- Wolfgang Thierse
- Jürgen Trittin
- Christa Wolf
- Wladimir Kaminer
- Thomas Hübner
Städtepartnerschaften
Der heutige Großbezirk Pankow unterhält eine vom Altbezirk Pankow im Mai 1994 begründete Partnerschaft mit der Stadt Kolberg (Kołobrzeg) in Polen. Im Rahmen dieser Partnerschaft findet ein Austausch ín den Bereichen von Kultur, Wirtschaft und Verwaltung statt. Auf Grund des EU-Beitritts Polen zur Europäischen Union steht zu erwarten, dass die Partnerschaft Pankows zu Kolberg noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Die vom Altbezirk Weißensee in den 2001 neu gegründeten Großbezirk Pankow eingebrachte Partnerschaft mit Ashkelon besteht offiziell noch, wird aber nicht mehr aktiv betrieben.
Sonstiges
Pankow ist auch ein Name einer Berliner Rockband.
Siehe auch
- Panke
- Bürgerpark Berlin-Pankow
- Schloss Schönhausen
- Berlin-Schönholz
- Schönholzer Heide
- Karower Teiche
- Majakowskiring
Weblinks