Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt
Neuwahl
27. Juni
Diese Abstimmung endet am 4. Juli.
"Die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Vereinigten Staaten vollständig auf. Neben allen Personen, die das Amt als Präsident der Vereinigten Staaten nach Inkrafttreten der amerikanischen Verfassung von 1789 innhatten, sind auch die entsprechenden Vizepräsidenten verzeichnet."
- Ich möchte diese Liste mal vorschlagen und schauen, was Ihr davon haltet. Als letzte und nicht unmaßgeblicher Überarbeiter:
- neutral--Omi´s Törtchen 13:26, 27. Jun 2006 (CEST)
- Abwartend ... Liste find ich ganz toll gemacht, nur stören mich ein paar Dinge bzw sie fehlen
- Ein Literaturverzeichnis ist Pflicht!! Da helfen auch keine externen Links!
- Die Stichpunkte unter der Tabelle würde ich in einen exra Absatz packen.
- Auch würde ich mich über ein Bemerkungen zu den einzelnen Präsidenten freuen, was so alles in ihrer Amtszeit los war. --Das Robert 14:28, 27. Jun 2006 (CEST)
- Vorerst Abubiju 15:18, 27. Jun 2006 (CEST) Neutral. Eigentlich eine informative Liste, auch sehr ansprechend mit den Bildern. Aber einige Nachbesserungen wären wünschenswert (s.o.). Auch könnten die Hintergrundfarben (blau = Demokraten, rot = Republikaner, ...) erklärt werden. --
- Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:00, 27. Jun 2006 (CEST) Pro ich finde die Liste gut gemacht. --
- Stephan 16:57, 27. Jun 2006 (CEST) Pro sehr gut gemachte Liste--
- KO-Kantor Hæ? 17:24, 27. Jun 2006 (CEST) Kontra wegen Tabellenlayout. Festbreite sowie Zeilenformatierung mit HTML-Tag sorgen fuer unnøtige Darstellungsprobleme. --
- Es tut sich mittlerweile was - nur leider Meinung nach in der falschen Richtung. Durch die inhaltliche Ergænzung wird das ganze im Layout nicht wirklich uebersichtlicher - eher im Gegenteil! Ich wuerde auch gerne mit PRO stimmen kønnen... Ich schlage daher einfach mal ein praktikables "mehrzeiliges" Layout wie z.B. bei Die_Simpsons_(Episoden) vor - grade, wenn auch noch zusætzlicher textlicher Inhalt (als Fliesstext) mit rein soll, ist das sehr sinnvoll. --Kantor Hæ? 23:47, 30. Jun 2006 (CEST)
- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 17:42, 27. Jun 2006 (CEST) Kontra Im Prinzip ist alles schon ganz schön. Was nicht geht ist die Festlegung fester Spaltenbreiten. Sowie die Verwendung von Zeilenumbrüchen in den beiden letzten Spalten (Vizepräsidenten und Amtszeiten) anstelle von rowspan in den vorderen. Bei den Lebensdaten sollte sich an die Datumkonvention gehalten werden, notfalls kann man hier wahrscheinlich auch (wie schon bei den Vizepräsidenten) auf diese Angabe verzichten. Auf ein paar Verlinkungen bei den Vizepräsidenten kann man sicher auch noch verzichten, wenn 2 mal der gleiche Name direkt übereinander steht, ist eine Verlinkung überflüssig (sollte der später noch Präsident werden, geht eine doppelte Verlinkung IMHO schon noch in Ordnung, auch wenns nicht ganz regelkonform ist). Bitte nochmal ein wenig basteln, ich würde gerne auch mit Pro stimmen können. --
- aber Marcus Cyron Bücherbörse 17:52, 27. Jun 2006 (CEST) Pro - Literatur habe ich nachgetragen.
- noch Sven-steffen arndt 23:29, 27. Jun 2006 (CEST) Kontra, da keine Farblegende angegeben ist (was ist gelb bzw. braun? bei rot und blau kann man es erraten, aber besser wäre eine Angaben) und die Aufzählung unter der Tabelle sollte noch ausformuliert werden ... ansonsten finde ich aber die die Gestaltung sehr gelungen
- die Änderungen finde ich ganz gut gelungen ...
wenn auch die erste Spalte vielleicht Grau gelassen werden sollteist vielleicht doch ganz gut ... ... wenn die untere Tabelle auch noch angepaßt wird, stimme ich mit pro ... Sven-steffen arndt 18:57, 30. Jun 2006 (CEST)
- die Änderungen finde ich ganz gut gelungen ...
- Neutral Tolle Liste, aber die Wahl der Farben haelt mich davon ab, mit pro zu stimmen. Himmelblau und schweinchenrosa fuer Demokraten und Republikaner ist irgendwie nicht so mein Fall. Ebenfall ungluecklich finde ich die Nullen vor einstelligen Datumsangaben in der Art 04.09.1999. --P. Birken 11:17, 28. Jun 2006 (CEST)
- pro wenn der zweite Teil der Liste im Stil des ersten Teils umgearbeitet wird --Gunter Krebs Δ 16:48, 30. Jun 2006 (CEST)
RainerBi - ✉ - ± 20:16, 30. Jun 2006 (CEST)
Neutral ... Pro - Eigentlich ganz brauchbares "Inhaltsverzeichnis zum Thema. --Julius1990 23:33, 30. Jun 2006 (CEST)
Pro28. Juni
Diese Abstimmung endet am 5. Juli.
Diese Liste ist meiner Meinung nach das absolute Vorbild wie Serienlisten in der Wikipedia aussehen könnten. Sie vereint die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Serienfolgen.
- Smaragdenstadt-Fanpage 11:01, 28. Jun 2006 (CEST) Pro --- Als Vorschlagender stimme ich selbstverständlich mit pro. --
- Dagegen. Für Nichteingeweihte sind Sätze wie „Bart trifft die falschen Leute und köpft die Statue des Gründers Jebediah Springfield.“ vollkommen unverständlich. Den Oma-Test besteht die Liste also schonmal nicht ;-) --Frank Schulenburg 12:21, 28. Jun 2006 (CEST)
- Frank - wir werden wohl mal Simpsens anscheuen müssen ;) Marcus Cyron Bücherbörse 13:12, 28. Jun 2006 (CEST)
- "Tafelgag" wird z.B. nicht erklärt. Im Artikel Die Simpsons übriegns auch nicht. --Fritz @ 13:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- Kontra - Keine Einleitung, keine Quellen. --Uwe 13:18, 28. Jun 2006 (CEST)
- Kontra - gehört nicht in eine Enzyklopädie. Eher ein Fall für die Löschkandidaten. --Fritz @ 13:22, 28. Jun 2006 (CEST)
- Kommentar:
Könnte man sicherlich noch auslagern so wie en:Chalkboard gag, en:Couch gag für den Tafelspruch von Bart und die wechselnden Sofa-Animationen. Dann evtl noch eine Liste der Folgen in denen Marge nicht ihre übliche Frisur trägt, und dann noch...Liste ist in der Form nicht relevant für eine Enzyklopädie und es ist fraglich ob sie es je sein wird. --chrislb 问题 13:28, 28. Jun 2006 (CEST) - Contra Tja, die Liste. Also sie vereint angeblich die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Serienfolgen. Na dann gucken wir mal: Wir haben Erstaustrahlung und deutschsprachige Erstausstrahlung. Was an letzterem in irgendeiner Weise interessant ist, ist mir komplett schleierhaft. Ersteres geht noch so halbwegs, da die Folgen aktuelle Bezuege haben, grossenteils ist es aber redundant, da einfach jede Woche eine neue Folge gesendet wurde und die Bezuege dann eben nicht tagesaktuell sind, weshalb die Abweichungen vom woechentlichen Rhythmus gar nicht wichtig sind. Dann sind da die Titel der Folgen. Die tragen natuerlich extrem wichtige Informationen, ohne die ein Verstaendnis der Serie die Simpsons glatt unmoeglich ist. Hiesse die Folge 4 "Lisa bläst Trübsal" etwa "Lisa jammert", die Serie waere nicht wiederzuerkennen! Nicht fehlen duerfen natuerlich die Tafelgags, die sind wirklich das wichtigste an den Simpsons ueberhaupt, es ist geradezu die Essenz jeder Folge. Nicht zu vergessen die immens wichtigen Produktionscodes, ohne die ich gar nicht mehr wuesste, wie ich die Folgen denn voneinander unterscheiden sollte. Technisch gesehen ist uebrigens die Verlinkung jeder Folge ueber die englische Wikipedia ein Verstoss gegen WP:WEB. All dies fuehrte dann ja auch dazu, dass das Ding geloescht wurde.
- Aber jetzt ist ja alles anders: zum Glueck wurden zu jeder Folge Handlungsbeschreibungen hinzugefuegt, die zu jeder Folge das wichtigste zusammenfassen, sagt Smaragdenstadt-Fanpage. So heisst es zu Folge 3 "Bart wird vom Schulrüpel Nelson Muntz verprügelt." Ahja. Damit ist die Folge natuerlich kurz und knapp zusammengefasst, ihre Essenz praegnant eingefangen. Erster Auftritt von Granpa Simpson? Interessiert keinen. Dass es gar nicht darum geht, dass Bart verpruegelt wird, sondern wie er sich wehrt? Nein nein, hat mit der folge nichts zu tun. Etwas aehnliches kann man zu jeder Folge sagen. Weder wird erzaehlt, was eigentlich passiert, noch worum es in der Folge eigentlich geht. (Nur zur Erinnerung, es geht um eine Satireserie). Nicht zu vergessen, dass das ganze fuer Nichtfans auch noch komplett unverstendlich ist. Kurz und knapp: die Folgenbeschreibungen sind schlicht peinlich. Zum Glueck haben wir eine ausfuehrliche Beschreibung von Stahlkocher, wieso er diesen Artikel nicht nach 40 KB (!!!!) Loeschdiskussion geloescht hat. Naemlich: Es war keine URV.
- Entschuldigt meinen Sarkasmus aber die ganze Sache ist einer der peinlichsten Nummern, die ich je in WP erlebt habe. --P. Birken 13:33, 28. Jun 2006 (CEST)
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 15:41, 28. Jun 2006 (CEST) Pro Das 2. noch bessere Beispiel für eine gute Episodenliste, hier sogar mit Handlungszusammenfassung und noch ansprechenderem Design...
- Bis auf die achte Staffel stammen die Inhaltsbeschreibungen von mir. Ich finde die der ersten drei Staffeln auch nicht so toll, und würde sie gerne ändern. Der Oma-Test gefällt mir übrigens: Man wählt eine Simpsons-unerfahrene Person, und diese liest sich die Inhalte durch. Wenn er/sie etwas versteht, worum es in der Folge geht, könnte man die Beschreibung so umformen, dass für ihn/sie verständlich ist. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 15:46, 28. Jun 2006 (CEST)
Klares Neeeee....
- Die Tabelle hat - aus welchen Gruenden auch immer - Ueberbreite.
- Die Sortierung ist nicht klar und deutlich. Ich habe lange knobeln muessen, dass das ganze nach deutscher Erstaustrahlung sortiert ist. Das ist - meiner Meinung nach - so ziemlich das unsinnigste Kriterium (womit sich auch die laufende Numerierung links in Frage stellt) Darueber sind die Datumsangaben ohne Jahr nicht wirklich nachvollziehbar. (Wuerde noch im selben Jahr uebersetzt und ausgestrahlt oder vielleicht doch erst eins spæter?)
- Der "Produktionscode" ist in dieser Form wirklich fraglich. Man kønnte evt. daraus erkennen, dass die Episoden in einer anderen Rehenfolge produziert als ausgestrahlt wurden. Aber diese Information gibt diese Tabelle nicht her; da ist eine Datenbank wirklich besser geeignet.
- Gegen den "Tafelgag" habe ich als "Gimmick" - also als Beilage! - nichts; ich find das sogar recht angenehm. Hier ist er aber im Grunde _vøllig_ ueberbewertet.
- Die Inhaltsangaben der Folgen sind aufgrund des gewæhlten Formats (Tabelle) schlichtweg zu kurz und zu "Insidermaessig" geraten -> Groesstenteils Muell.
Mein Fazit: Diesem Artikel fehlt es einfach grundlegend an STRUKTUR und verwertbarer INFORMATION. Wenn das ganze jetzt als schicke Fliesstextliste mit verwertbaren und ausfuehrlichen Inhaltsangaben daherkæme, hættet ihr mein Pro. Die jeztige Form ist einfach nur allergroesster Murks und ist selbst als Uebersicht nicht wirklich tauglich. Diese Bewertung hat meinerseits uebrigens absolut nix mit der "R-Frage" zu tun. (Schreibe ich mal sicherheitshalber dazu - ich habe eh keinen Fernseher ;-) ) --Kantor Hæ? 17:05, 28. Jun 2006 (CEST)
- Stephan 08:11, 29. Jun 2006 (CEST) Kontra fehlende Quellen, dürftige Einleitung--
- fehlende Quellen? - was soll man denn bitte für Quellen angeben, eine solche Liste lässt sich jederzeit anhand aller Simpsons Folgen erstellen. --Smaragdenstadt-Fanpage 15:33, 29. Jun 2006 (CEST)
- dann gib doch deine DVD-Sammlung als Quelle an ;-) ... Sven-steffen arndt 15:42, 29. Jun 2006 (CEST)
- fehlende Quellen? - was soll man denn bitte für Quellen angeben, eine solche Liste lässt sich jederzeit anhand aller Simpsons Folgen erstellen. --Smaragdenstadt-Fanpage 15:33, 29. Jun 2006 (CEST)
- SLA gestellt - was hat so etwas in einer Enzyklopädie zu suchen? -- RainerBi - ✉ - ± 20:16, 30. Jun 2006 (CEST) Kontra - Als ich noch dachte, WIKIPEDIA solle eine Enzyklopädie werden, hätte ich einen
Diese Abstimmung endet am 5. Juli.
Die so genannten skandinavischen Flaggen weisen eine Gemeinsamkeit auf, die im Jahre 1219 erstmals in Dänemark mit dem Danebrog eingeführt worden ist: das skandinavische Kreuz (Kreuz des Nordens). Zum Zeichen der Verwandtschaft in der nordischen Völkerfamilie hat heute jedes skandinavische bzw. nordeuropäische Land ein skandinavisches Kreuz in seiner Flagge.
- Immanuel Giel 16:54, 28. Jun 2006 (CEST) Neutral, da ich mit daran gebastelt habe. Aber ein Stimmungsbild würde mich interessieren. --
- Abwartend. Das Zeugs hats auf jeden Fall. Was mich absolut NICHT ueberzeugt, ist das komplette Kapitel "Geschichte" - da schwurbelt und holpert und povt es sprachlich nur so vor sich hin, zudem ist vieles der Information einfach doppeltrigemoppeltredunant. Ich wuerde Vorschlagen, diesen Absatz _komplett_ zu løschen und die enthaltene Information - soweit noch nicht dort vorhanden - bei den einzelnen Flaggen unten einzubauen. --Kantor Hæ? 17:17, 28. Jun 2006 (CEST)
- Da hast du wohl Recht. --Immanuel Giel 17:22, 28. Jun 2006 (CEST)
- schliesse mich meinem Vorredner an. Ansonsten merkt der Artikel ja schon an, dass das Saarland evtl nur zufällig ähnlich ist. Wäre schön das evtl dabei streichen zu können. Neutralde xte r 17:38, 28. Jun 2006 (CEST)- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 18:35, 28. Jun 2006 (CEST) Kontra die Form gefällt mir noch nicht so wirklich, könnte man die Bilder und den Text nicht zumindest nebeneinander anordnen, so wird unheimlich viel Platz verschwendet. Zu dem Geschichtsteil: Wie wäre es, wenn man aus diesem einen Artikel Skandinavische Flaggen mit Literaturangaben etc. basteln würde und aus der Liste die Liste der skandinavischen Flaggen macht? --
- Gute Idee! Dann wære man auch gleich das Problem mit der Dopplung los... --Kantor Hæ? 18:51, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mich des Artikels mal angenommen. Der Geschichtsteil ist komplett rausgeflogen, weil deutlich redunant zu den Erklærungen und zudem weitaus besser in den Einzelartikeln der Flaggen dargestellt (wo es meiner Meinung nach auch hingehørt!); ausserdem hab ich das ganze in Tabellenform und in ein etwas ansprechenderes Layout gebracht. Jetzt ist es ein Artikel, der als Uebersicht kurz und knapp die skandinavischen Flaggen und das "Kreuz des Nordens" zeigt und erklært. Kommentare und Anregungen sind natuerlich weiterhin willkommen, ich stimme jetzt natuerlich . -- NeutralKantor Hæ? 21:45, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich sehe grade: Quellen fehlen... *huestel* Darf man sich bei einer reinen "Uebersichtsliste" eigentlich darauf berufen, dass die Quellen in den Einzelartikeln genannt werden? --Kantor Hæ? 21:50, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wenn zu jedem Punkt ein Einzelartikel existiert schon. Vielleicht kennt ja noch jemand etwas Literatur zum Thema. BTW, die neue Form finde ich deutlich schöner, Tabelle wäre hier wahrscheinlich gar nicht nötig gewesen, aber gut, wenn Du Dir die Arbeit machst... -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:54, 28. Jun 2006 (CEST)
- Stephan 08:16, 29. Jun 2006 (CEST) Pro sehr interessante und gut gemachte Liste--
anmerkung- bevor ich meine Wertung in Pro ändere stellt sich mir noch die Frage ob nicht Bild:Reichskriegsflagge.JPG, Bild:Reichskriegsflagge 1867-1871.gif und Bild:Nazi war flag.png als ähnliche Flaggen und Flaggen-Vorschläge für Öland ähnlich wie Gotland (siehe [1]) mitaufgeführt werden sollten? de xte r 12:25, 29. Jun 2006 (CEST)- [2] wäre mal eine Übersicht). de xte r 20:04, 29. Jun 2006 (CEST) Kontra - Ich war wohl etwas vorschnell, denn ich finde grade immer mehr Flaggen, die dann auch noch mitaufgeführt werden müssten wenn auch Vorschläge enthalten sein sollen (
- Du hast natuerlich recht - aber es ist ein Ding der Unmøglichkeit, da auch alle nicht-offiziellen Flaggen oder Flaggen mit Kreuz aufzulisten (und zudem auch meiner Menung anch nicht sinnvoll). Alle offiziellen und die wichtigsten unoffiziellen sind drin; ich habs mit dder "Auswahl" auch noch mal im Arikel etwas deutlicher gemacht. Uebrigens ist auch die von dir angefuhrte Liste weder komplett noch richtig ;-) --Kantor Hæ? 20:51, 29. Jun 2006 (CEST)
- Vollständigkeit wird wohl schwer zu erreichen sein, das war mir schon klar... da's sich aber um einen Übersichtsartikel, sprich eine Liste handelt sollte sie schon umfangreicher sein. Zumal ich die Auswahlkriterien nicht ganz kenne - sollte das hier allerdings kein Hoax sein wäre es schonmal einer der Kandidaten, die mich am meisten interessiert hätten und leider fehlen. de xte r 21:53, 29. Jun 2006 (CEST)
- Nach Længerem Ueberlegen stimme ich mit dir ueberein, dass die Liste grade am Ende noch ziemlich mau und vor allem nicht sauber abgegrenzt (Strukturproblem?) ist. Ich halte es auch nicht fuer møglich, dem im Zeitrahmen dieser Kandidatur Abhilfe zu schaffen (Alleine schon die Beschaffung der Flaggengrafiken... *uff*) und stimme daher - kosequent - auch mit Kantor Hæ? 01:57, 30. Jun 2006 (CEST) Kontra. --
- Du hast natuerlich recht - aber es ist ein Ding der Unmøglichkeit, da auch alle nicht-offiziellen Flaggen oder Flaggen mit Kreuz aufzulisten (und zudem auch meiner Menung anch nicht sinnvoll). Alle offiziellen und die wichtigsten unoffiziellen sind drin; ich habs mit dder "Auswahl" auch noch mal im Arikel etwas deutlicher gemacht. Uebrigens ist auch die von dir angefuhrte Liste weder komplett noch richtig ;-) --Kantor Hæ? 20:51, 29. Jun 2006 (CEST)
RainerBi - ✉ - ± 20:16, 30. Jun 2006 (CEST)
Neutral - Nicht grudesätzlich "verwerfliches" Inhaltsverzeichnis zum Thema, ist mir aber etwas zu aufwendig gestaltet. Lemma ist etwas schwammig (ist es nun eine Liste oder nicht, siieh auch britische Flaggen), es gibt viel mehr Flaggen in Skandinavien für Truppenteile, Schützenvereine, was weiß ich). --- Genaugenommen muesste es momentan Skandinavische Flaggen mit skandinavischen Kreuz heissen - du wirst mir aber hoffentlich zustimen, dass das ziemlich bescheuert aussieht ;-) --Kantor Hæ? 21:51, 30. Jun 2006 (CEST)
Diese Abstimmung endet am 5. Juli.
- Immanuel Giel 17:03, 28. Jun 2006 (CEST) Pro Da wir schon beim Thema Flaggen sind. --
- Kurze Nachfrage: Wie kommt es, dass nicht zu allen Flaggen Abbildungen da sind? Wenn es da keine schluessige Erklaerung gibt, ist die Kandidatur hier næmlich ziemlich sinnfrei. --Kantor Hæ? 17:24, 28. Jun 2006 (CEST)
- Kreuz des Südens, etc). de xte r 17:38, 28. Jun 2006 (CEST) Neutral wegen der fehlenden Flaggen. Auch schön wäre die Benennung der Sternbilder auf einigen Flaggen. (
- chrislb 问题 17:46, 28. Jun 2006 (CEST) Pro eine fehlende nachgetragen, die weiteren werden wohl noch Jahre fehlen, da nicht mehr in Gebrauch und nicht aktuell. Eine Einleitung zu der Liste würde ich mir noch wünschen, soll aber nicht mein Pro behindern. --
- Pro. --Stullkowski 18:04, 28. Jun 2006 (CEST)
- Aber sowas von ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 18:27, 28. Jun 2006 (CEST) Kontra, es ist weder das Lemma erklärt noch gibt es eine Einleitung, zudem sind weder Literatur noch irgendwelche Quellen angegeben. ES sind Links in Überschriften und von den Überschriften sind auch noch viel zu viele da. Der Rest ist allerdings sehr schön gemacht. --
- ShaggeDoc ... Sven-steffen arndt 18:34, 28. Jun 2006 (CEST) Kontra, siehe Kritik von
Dito ein "Brummli"-
Kontra von mir.- Formalia: Tabelle mit Festbreite, Alt-Atrribute fehlen komplett (wobei man das zumindest in den Tabellen sicherlich ignorieren kann)
- Inhalt: Der Sinn dieser Liste besteht ja anscheinend darin, die verschiedenen heutigen und ehemaligen Flaggen abzubilden, zu beschreiben und die Verwendungszeit anzugeben. Da einzelne Flaggen fehlen und auch in der Spalte "Datum" _etliche_ Luecken klaffen, ist dieser Artikel - grob gesagt - inhaltlich unvollstændig.
- Einleitung: Fehlanzeige; kein Wort zur Liste, Systematik, Umfeld etc.
- Sonstiges: Die Entstehung des Union Jack oben rechts steht vøllig kommentarlos im Raum; da fehlt eine weitergehende Erklærung.
- Quellen: Fehlen quasi komplett. Wo kommen diese ganzen Information eigentlich her? Vor allem bei den historischen Flaggen wærem Belege schon wichtig.
- Links: insgesamt viel zu viel, vor allem die in den Ueberschriften. Angemessener wæren da 1-2 einleitene Sætze zu den Unterabschnitten mit entsprechenden Verweis auf _einen_ weitergehenden Artikel.
Fazit: Sieht wirklich toll aus (und muss eine unwahrscheinliche Fleissarbeit gewesen sein!); aber der Teufel steckt hier in den vielen Details. --Kantor Hæ? 18:48, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das fehlende Jahr hinter dem Bindestricht meint meistens, daß die Flagge noch in Verwendung ist ;) --chrislb 问题 18:55, 28. Jun 2006 (CEST)
- Und die Flaggen, bei denen kein Jahr steht, wurden nie verwendet? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 19:03, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das fehlende Jahr hinter dem Bindestricht meint meistens, daß die Flagge noch in Verwendung ist ;) --chrislb 问题 18:55, 28. Jun 2006 (CEST)
- Julius1990 19:06, 28. Jun 2006 (CEST) Kontra sieht nach einem guten Grundstein aus, die Kritikpunkt sollten aber angegangen werden.
- bis zur Behebung der genannten Kritikpunkte Stephan 08:04, 29. Jun 2006 (CEST) Kontra--
- RainerBi - ✉ - ± 20:16, 30. Jun 2006 (CEST) Neutral Ist noch zu unvollständig und teilweise nicht zuende überlegt ("Datum" statt "Verwendungszeitraum" etc., aber ausbaufähig. --
29. Juni 2006
Diese Abstimmung endet am 6. Juli 2006.
- Rettet den Binde Strich! 14:40, 29. Jun 2006 (CEST) Pro Die Liste ist wie ihre Schwester aus Frankfurt (siehe oben) sehr informativ. Etwas für Leute, die etwas über "ihre" Straße wissen wollen, aber auch für Leute, die nur stöbern möchten. Und geschichtlich sowieso informativ - und sei es nur wegen der Umbenennungen nach der Wende. Sehr schön! MfG
- Wichtige Straßen und Plätze in Frankfurt am Main ist ein gutes Beispiel für eine informative Umsetzung, das hier erschlägt den Leser allerdings in der Fülle der Informationen, die zum Teil ja nun nicht wirklich interessant und teils bis auf die Nennung des Namens auch gar nicht vorhanden sind. Dazu die Einleitung, die mir eher wie ein Artikel Strassenbennung statt wie eine Einleitung aussieht, sorry... de xte r 15:08, 29. Jun 2006 (CEST) Kontra,
- Bitte die Fettungen von Personennamen entfernen, das stört sehr beim lesen. Marcus Cyron Bücherbörse 20:12, 29. Jun 2006 (CEST)
- Wichtige Straßen und Plätze in Frankfurt am Main hinkt gewaltig: eher muesste man mit den æhnlichen Magdeburger Straßen vergleichen, deren Auszeichnung ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen kann. Ich meine, dass eine _vollstændige_ Liste in diesem Umfang einfach keinen Sinn ergibt, wenn man zu vielen Einzelpunkten nur 2-3 Wørter sagen kann. So ist das wirklich nichts weiter als eine reine Datensammlung; die schlichte alphabetische Ordnung bringt fuer mich da auch keinen strukturellen Informationsmehrwert. Wære es jetzt z.B. nach Alter, Længe, oder Kategorie (wie bei den Frankfurtern) sortiert und ausgewæhlt, sæhe ich das deutlich positiver. --Kantor Hæ? 23:29, 29. Jun 2006 (CEST) Kontra Der Vergleich mit dem (meiner Meinung nach zurecht ausgezeichneten!) Artikel
- PS: Mein Vergleich bezog sich auf die Liste Frankfurter Straßennamen. MfG Rettet den Binde Strich! 12:57, 30. Jun 2006 (CEST)
30. Juni 2006
Diese Abstimmung endet am 7. Juli 2006.
Kantor Hæ? 00:06, 30. Jun 2006 (CEST)
Pro Eine interessante, gut strukturierte und vor allem anschauliche Liste, die nur wenige Schønheitsfehler (verlinkte Ueberschriften, Darstellungsprobleme bei 2 Quelltexten) hat. --- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:49, 30. Jun 2006 (CEST) Kontra mit den Links in den Überschriften ist nix mit Bapperl. Und irgendwie kommt mir das ganze recht datenbankig rüber. Und für die OMA ist es auch nicht geeignet. --
- Ich sehe das genau andersrum: Jemand, der sich nicht tæglich mit Programmiersprachen beschæftigt, bekommt ueber das relativ einfach gestrickte "Hallo Welt" einen Gesamtueberblick, wie _ueberhaupt_ die Syntax der betreffenden Programme aussieht. Fuer das, was man sonst auf diesem (Fach-)Gebiet zu sehen bekommt, ist diese Liste eher ein Paradepositivbeispiel fuer OMA... - Uebrigens grade zum Thema "Links in Ueberschriften" gefunden: Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. --Kantor Hæ? 02:27, 30. Jun 2006 (CEST)
- Das mit dem Paradebeispiel sehe ich etwas anders. Letztlich ist diese Liste nichts anderes als ein Paradebeispiel für eine Gallerie ohne Bilder (200 Leute fotografieren ein Motiv). Es wird nichts aber auch rein gar nichts erklärt. Was soll es dem Unwissenden sagen? Das die Worte „Hallo“ und „Welt“ jeweils an unterschiedlichen Stellen auftauchen? Oder sogar gar nicht? Und was die Überschriften betrifft, die sollten nicht so isoliert da stehen, wie sie es jetzt tun, mit dem entsprechenden Erklärungstext zu den Programmen wäre das kein Problem. Auch wird der Leser vällig darüber im unklaren gelassen, wie die Auswahl getroffen wurde, sind das wirklich alle Programmiersprachen, die es bis jetzt gegeben hat? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 10:17, 30. Jun 2006 (CEST)
- Brainfuck und Piet, die mit Bildern funktioniert ... die Gestaltung finde ich gelungen ... zu den Links in den Überschriften: wenn man sie dort nicht hätte müßte man eine Zeile mehr schreiben und das ganze würde unübersichtlich -- Sven-steffen arndt 01:19, 30. Jun 2006 (CEST) Pro -- besonders informativ fand ich ja die Programmiersprache
- Stephan 08:10, 30. Jun 2006 (CEST) Pro eine interessante Liste--
- Noch Abubiju 09:13, 30. Jun 2006 (CEST) Neutral: Ich finde es nicht gut, wenn das Layout einen Scrollbar unten erzwingt (zumindest auf einem 17"-Bildschirm). Das liegt an den nicht umbrechbaren langen Zeilen in den Kapiteln 1.46, 2.23, 3.11, 4.9. Lassen die sich manuell umbrechen, ohne dass der Code falsch wird? --
- Noch Bricktop 13:54, 30. Jun 2006 (CEST) Neutral aus dem selben Grund wie mein Vorredner. --
- Ich hab mal deswegen im Portal:Informatik angefragt - vielleicht tut sich da noch was... --Kantor Hæ? 23:33, 30. Jun 2006 (CEST)
- richtige interssante Liste, das sieht man heutzutage nur noch selten ;-). Die kleinen Macken sollten behebbar sein. -- RainerBi - ✉ - ± 17:16, 30. Jun 2006 (CEST) Neutral ... Pro Eine
Diese Abstimmung endet am 7. Juli 2006.
- de xte r 01:01, 30. Jun 2006 (CEST) Pro interessante, ansprechende Liste.
- Sven-steffen arndt 01:28, 30. Jun 2006 (CEST) Pro gut gestaltet, Einleitung vorhanden ... nur unter "Siehe auch" sind mir ein wenig zu viele Links
vorlæufigesWenn das behoben ist und die einzelnen Missionen durch border="1" ein wenig besser optisch voneinander abgehoben sind (bei mir schwimmt die letzte Spalte derart zusammen, dass es nicht mehr uebersichtlich ist), stimme ich gerne um - der Inhalt ist næmlich absolut OK! -- Kontra wegen - mal wieder - schlampiger Tabellenprogrammierung (massigerweise <br> zur "Zeilenoptimierung"). Kantor Hæ? 02:12, 30. Jun 2006 (CEST)
- bloß nicht "border=1" setzen, damit sehen die Tabellen immer unprofessionell aus und das "br" finde ich so wie hier verwendet in Ordnung, sonst hat man am Ende viele kleine Tabellen in der großen Tabelle und niemand blickt mehr durch ... Sven-steffen arndt 02:23, 30. Jun 2006 (CEST)
- Hast du andere Idee, wie man da eine Trennlinie (in der Tabelle) hinbekommt? --Kantor Hæ? 02:28, 30. Jun 2006 (CEST)
- vielleicht eine Leerzeile jeweils dazwischen, so wie der Shuttle-Absturz-Kommentar, nur ohne Text? Sven-steffen arndt 02:30, 30. Jun 2006 (CEST)
- nur was stört dich genau daran, sind halt die Missionen aufgelistet, warum willst du die jetzt noch voneinander trennen? und was meinst du konkret mit "bei mir schwimmt die letzte Spalte derart zusammen, dass es nicht mehr uebersichtlich ist"? Sven-steffen arndt 02:32, 30. Jun 2006 (CEST)
- Die rechte Spalte ist die længste; bei mir gehts nach nach dem Landungsdatum sofort wieder mit "ISS-Kopplung" weiter. Je mehr ich drueber nachdenke, desto schlechter finde ich das Design. Im Grunde gehøren doch eh erste und letzte Zeile mit den Daten zusammen, oder? Dann wuerde die Tabelle auch an Breite verlieren und weniger Zeilenumbruchprobleme machen. --Kantor Hæ? 02:43, 30. Jun 2006 (CEST)
- Mal ganz ehrlich, Kantor, meinst du nicht, dass dein 13-Zoll-Monitor ausgesorgt hat?? ;-))) Ne im Ernst ich finde die Tabelle wirklich sehr gut gemacht, optisch als auch inhaltlich! Man kann es nicht jedem Recht machen, aber du bist der (fast) der einzige, der ständig an der Tabellenprogrammierung rumnörgelt? Mach mal einen Screenshot! Da seheh wir wenigstens warum du das Tabellenlayout ständig kritisierst! Ansonsten von mir ein dickes Das Robert 13:50, 30. Jun 2006 (CEST) Pro und ein Bienchen ins Muttiheft!! --
- Die rechte Spalte ist die længste; bei mir gehts nach nach dem Landungsdatum sofort wieder mit "ISS-Kopplung" weiter. Je mehr ich drueber nachdenke, desto schlechter finde ich das Design. Im Grunde gehøren doch eh erste und letzte Zeile mit den Daten zusammen, oder? Dann wuerde die Tabelle auch an Breite verlieren und weniger Zeilenumbruchprobleme machen. --Kantor Hæ? 02:43, 30. Jun 2006 (CEST)
- Hast du andere Idee, wie man da eine Trennlinie (in der Tabelle) hinbekommt? --Kantor Hæ? 02:28, 30. Jun 2006 (CEST)
- bloß nicht "border=1" setzen, damit sehen die Tabellen immer unprofessionell aus und das "br" finde ich so wie hier verwendet in Ordnung, sonst hat man am Ende viele kleine Tabellen in der großen Tabelle und niemand blickt mehr durch ... Sven-steffen arndt 02:23, 30. Jun 2006 (CEST)
- Stephan 08:11, 30. Jun 2006 (CEST) Pro eine interessante, graphisch sehr gute Liste mit hohem Informationsgehalt--
- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:45, 1. Jul 2006 (CEST) Neutral Da man die Liste auf halbe Monitorbreite zusammenschieben kann, ohne dass etwas passiert, halte ich die Programmierung für ok. Was ich nicht verstehe ist die Einführung der Abkürzung K in der Einleitung, die gibt es quasi nicht, der Zusatz ISS kann bei den Abkürzungen in der Tabelle übrigens entfernt werden, gibt ja nicht viel anderes, wovon die Leute Bordingenieur oder Kommandeur sein können da oben. Das <br> sollte noch mal in das Regelkonfonforme <br /> geändert werden, ebenso die Expeditionen in normaler großer Schrift verlinkt werden. Datumsverlinkung tut hier auch nicht unbedingt not. Vorschlag zur Steigerung der Übersichtlichkeit: alternierende Farben für die Zeilen, dunkles und helles grau beispielsweise. Sonst schauts ganz nett aus. --
- Habe das "K" aus der Einleitung entfernt, <br>s in <br />s umgewandelt und die Daten entlinkt. Auch den ISS-Zusatz bei Bordingenieur und Kommandeur habe ich entfernt: zwar gibt es auch Sojus-Kommander und -Bordingenieure, die nicht zweckmäßig ISS-Kommander bzw. -Bordingenieure sind, aber in der Einleitung steht explizit, worauf sich die Abkürzungen in der Tabelle beziehen. Die große Schrift bei "Expedition #" habe ich dringelassen, weil dies imho erstens zur Orientierung in der Tabelle gut geeignet ist und zweitens weil eine kleinere Schrift sowieso keine positive Auswirkung auf die Größe der Tabelle hätte. --Bricktop 05:24, 1. Jul 2006 (CEST)
RainerBi - ✉ - ± 08:31, 1. Jul 2006 (CEST)
Kontra - Farbenfroh und schlecht. Viele informationslose Bilder (ich halte nichts von Flaggensymbolen als Nationalitätskennzeichen, Mitgliederfotos und Missionsemblem mögen die Hauptartikel abrunden, in den für solche Listen angesagten Kurzzusammenfassungen haben sie nichts zu suchen). Die Bedeutung "ISS-Kopplung:" ist nicht ersichtlich, dkieser ganze An- und Abkopplungs-Krempel scheint mir völlig bedeutungslos. Hatten denn die Missionen keine Ziele ausser an- und abzukoppeln? Typische Liste "um ihrer selbst willen". --Julius1990 09:52, 1. Jul 2006 (CEST)
Pro informativ und sehr gut tabellarisch asufgearbeitet.Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wahl
- Neutral = neutrale Haltung
- Kontra = gegen Wahl
Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter den hier nominierten Listen und Portale.
Diese Abstimmung endet am 30. Juni.
Wie schon in der ersten Abstimmung angemerkt enthält der Artikel grob irreführende, wenn nicht schlicht falsche Illustrationen. Gemeint sind konkret die Karten, die die Konföderationen der FIFA darstellen sollen, in Wirklichkeit aber geografische Kontinente zeigen. Daneben enthält er „Anmerkungs-Sternchen“, die nicht erläutert werden und auf die ich mir nur zum Teil einen Reim machen kann, und kleinere stilistische Auffälligkeiten („[...] - Teilnahmerekord!“). Da sich das auch nach Hinsweis in der Abstimmung und einem weiteren Hinweis auf der Diskussionsseite ein paar Tage später nicht geändert hat erscheint mir ein Review sinnlos. Dazu wurde mittlerweile auf der Diskussionsseite ganz zu recht angemerkt es fehlten Informationen zu den Änderungen im Qualimodus (insb. Verteilung der Startplätze und Quali des Titelverteidigers). Eine Auszeichnung verdient der Artikel imo so nicht. de xte r

- de xte r 18:58, 23. Jun 2006 (CEST) Kontra-
- MrBurns 19:08, 23. Jun 2006 (CEST) Pro informativ und übersichtlich -
- auf jeden Fall Kantor Hæ? 20:17, 23. Jun 2006 (CEST) Kontra, solange so etwas wie im Bild passieren kann. (Nein, ich habe keine exotisches Setup!) Zum Inhalt sage ich daher auch erstmal nichts. --
- das tritt bei kleineren Auflösungen auf und zeugt vom schlechten Design ... das das mir nicht bei der ersten Kandidatur aufgefallen ist (ich stelle wahrscheinlich nicht so oft die Auflösung runter, oder verkleinere den Webbrowser)Sven-steffen arndt 20:21, 23. Jun 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall gehts SO nicht. Da muss KOMPLETT umdesignt werden. --Kantor Hæ? 21:03, 23. Jun 2006 (CEST)
- volle Zustimmung, daher ja auch mein Kontra hier darunter ... Sven-steffen arndt 22:23, 23. Jun 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall gehts SO nicht. Da muss KOMPLETT umdesignt werden. --Kantor Hæ? 21:03, 23. Jun 2006 (CEST)
- das tritt bei kleineren Auflösungen auf und zeugt vom schlechten Design ... das das mir nicht bei der ersten Kandidatur aufgefallen ist (ich stelle wahrscheinlich nicht so oft die Auflösung runter, oder verkleinere den Webbrowser)Sven-steffen arndt 20:21, 23. Jun 2006 (CEST)
- Kantor - Sven-steffen arndt 20:21, 23. Jun 2006 (CEST) Kontra siehe Argument von
- Stephan 16:27, 24. Jun 2006 (CEST) Kontra aus bereits dargelegten Gründen (Design, Übersichtlichkeit...)--
- Julius1990 23:08, 24. Jun 2006 (CEST) Pro ich habe keine Probleme mit dem Design. Die Sterne sollten erklärt werden, aber man erkennt, dass sie die qualifizierten Teams markieren bzw. in den Gruppentabellen den die direkt weitergekommene Mannschaft (zwei Sterne) und die, die indie Relegation musste (ein Stern). Die Argumente kann ich nicht nachvollziehen.
- hast du mal versucht das Web-Browser-Fenster zu verkleinern? Sven-steffen arndt 23:22, 24. Jun 2006 (CEST)
- hab den Kommentar übersehen, schließe mich da aber vollkommen den folgenden Absatz von Cottbus an. Julius1990 11:24, 26. Jun 2006 (CEST)
- hast du mal versucht das Web-Browser-Fenster zu verkleinern? Sven-steffen arndt 23:22, 24. Jun 2006 (CEST)
- Cottbus Diskussion Bewerte mich! 10:47, 26. Jun 2006 (CEST) Pro Ist mir doch egal wie die Seite in einem 5x5 cm großen Browserfenster aussieht. Ich - und mit Sicherheit alle, haben die Möglichkeit auch auf "großen" Bildschirmen und in "großen" Browserfenstern die Seite zu betrachten. Also pro ... mir ist diese Kandidatur übrigens total unverständlich!
Nochmal zum mitschreiben und nachdenken: Mein erster Screenshot ist mit Opera bei 1024x768 mit 120dpi im VOLLBILD gemacht worden. Bei diesem Setup habe ich auf 50%(!) runterzoomen muessen, damit das Tabellenlayout stimmte; nur _lesen_ kann man da natuerlich nichts mehr (Das zweite Bild war tatsaechlich nicht ganz fair, habe ich daher jetzt auch wieder rausgenommen; ich dachte, dass der Smilie das auch ausdruecken wuerde). Es gibt noch eine ganze Menge Leute, die mit einem ollen 14"-Monitor und 800x600 durchs Internet surfen, weil die sich z.b. keine aktuelle Hardware leisten kønnen; man denke nur mal an die ganzen ALGII-Empfænger. Davon ab empfehle ich dringend einmal die Lektuere von barrierefreies Internet; besonders Sehschwache benutzen gerne niedrige Aufløsungen bei erhøhter dpi-Zahl, weil es einfach anders nicht mehr geht. Ich bin daher sogar der Meinung, dass ein solch kaputtes Layout einen schwerwiegenden Mangel darstellt, der hier nicht toleriert werden darf. --Kantor Hæ? 16:28, 26. Jun 2006 (CEST)
- Bei 1024x768 ist bei mir das Layout erst bei einer Browserfenstergröße von 10 cm in der Breite kaputt. Das ist meiner Meinung nach tolerierbar. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 16:41, 26. Jun 2006 (CEST)
- Hast du es mal 120 dpi probiert (Bei Windows: Schriftgrøsse auf 125%)? --Kantor Hæ? 16:46, 26. Jun 2006 (CEST)
- Man kann es nicht jedem Recht machen. Ich habe teilweise Probleme mit der Anzeige von Bildergallerien. Nur weil sie nicht funktionieren, schlage ich keinen Artikel zur Abwahl vor. Julius1990 17:58, 26. Jun 2006 (CEST)
- Allerdings ist hier das Problem relativ einfach løsbar: Anstatt Hin-, Rueckrunde und Ergebnis _nebeneinander_ als Tabelle zu schreiben (dadurch kommt ja auch erst die relativ grosse Seitenbreite zusammen!), kønnten die eigentlich auch problemlos _untereinander_ stehen; dann gibts es diese Probleme erst gar nicht. Bei Bildern sehe ich das nicht so eng, weil sie eher illustrieren und in dem Sinne keine wichtige Informationen enthalten (von Grafiken mal abgesehen). Da wære nur wichtig, dass keine Festgrøsse vorgegeben ist und die Unterschrift taugt. Im Vordergrund steht hier immer noch die INFORMATION, nicht das Design! Im Uebrigen war ich es nicht, der die Abwahl angefangen hat ;-) --Kantor Hæ? 18:23, 26. Jun 2006 (CEST)
- Das habe ich auch nie behauptet, oder? Ich habe nur die Begründung abgelehnt. Erst recht, wenn es scheinbar so einfach zu lösen wäre. Anstatt eine langwierige Abwahl anzuzetteln, die auch noch Arbeit schafft, hätte man sich lieber direkt an die Lösung des Problems machen sollen. Julius1990 23:09, 26. Jun 2006 (CEST)
- Du öffnest mit deiner Argumentation den Leuten Tor und Tür, die sich gerne aus der Diskussion wenden mit dem Satz: "Beschwer dich nicht, machs besser". Kritik is mE immer möglich, solange sie begründet ist. Und jeder ist hier freiwillig dabei, also wollen wir auch von keinem verlangen, Arbeit zu übernehmen, die er nicht will. --chrislb 问题 17:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Du hast mitbekommen, dass diese Abwahl in erster Linie wegen INHALTLICHEN Punkten initiiert wurde? Im Gegenzug kann man natuerlich fragen, wo denn die ganzen Befuerworter sind: In den letzen 5 Tagen hat sich am Artiklel næmlich so gut wie nichts getan. --Kantor Hæ? 19:45, 28. Jun 2006 (CEST)
- FloSch 14:34, 27. Jun 2006 (CEST) Kontra solange das Layout nicht ordentlich gemacht wird. Das Problem ist, dass hier die Inhalte der einzelnen Spalten nicht jeweils den selben Spalten zugeordnet sind. Ich hab eine Bildschirmauflösung von 1200x1024, aber meist eine Sidebar geöffnet. Selbst dann verschieben sich die Inhalte schon zueinander, sodass nicht mehr eindeutig ist, welches Spielergebnis zu welchem Spiel gehört. Die Tabellen gehören auf jeden Fall überarbeitet. --
- Frage: Was spricht denn dagegen, das Design entsprechend zu ändern? Kostet zwar Zeit, aber die Liste kann nur gewinnen. Was ist mit dem Argument bezüglich der Karten? Und mit den Sternchen? Und dieser Teilnahmerekord! sieht wirklich etwas peinlich aus. (Das ist hier in der Diskussion etwas untergegangen.) Ich würde mit diesen Dingen im Hintergrund auch eher contra stimmen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 20:14, 27. Jun 2006 (CEST)
- contra Ein Artikel der nicht mal die Form einhalten kann, hat keinen Bapperl verdient. (sorry, aber der Autor gehört in die Ecke gestellt und ausgelacht) --chrislb 问题 16:03, 28. Jun 2006 (CEST)
- SLA gestellt, weil das Ding von Vornherein keinen Enzyklopädie-tauglichen Inhalt hat; aber ich bin ja lernfähig :-/ -- RainerBi - ✉ - ± 12:50, 30. Jun 2006 (CEST) Kontra Als ich noch dachte, WIKIPEDIA solle eine Enzyklopädie werden, hätte ich einen
- Auch wenn die Diskussion abgelaufen ist und mir eigentlich auch nicht so wichtig war: Das Layout-Problem ist wirklich ärgerlich. Ich habe daher mal die Gruppe 1 so umgesetzt, dass es nicht mehr auftritt: Guckst du hier. Kurz gesagt: Statt den Zeilenumbrüchen schlichte Tabellenzeilen. Da sich diese Unsitte aber durch den gesamten Artikel (und mit Sicherheit auch durch andere dieser Art) zieht: eine Menge Arbeit :( --Andreas 06 06:41, 1. Jul 2006 (CEST)