Diskussion:Boeing 747
es fehlen richtige, wichtige technische Daten...
- vielleicht die vergleichstabelle von Airbus A380? sollte dabei noch eergänzt werden! --Rotkäppchen 13:25, 18. Jan 2005 (CET)
400 Advanced
Im Spiegel-Online-Artikel, den ich als Link auch mal in den B747-Artikel zum Thema 400 Advanced selbst reingesetzt habe, wird behauptet, die verlängerte Maschine werde sogar 80,55 Meter lang. Angesichts der Schwierigkeiten, die Airbus selbst mit der knapp 73 Meter langen A380 und mit der 75 Meter langen 340-600 mit den Flughäfen hat, halte ich die Länge zwar sowieso für unrealistisch. Der Autor dieser Zwischenüberschrift nannte lediglich 74,30 Meter als neue Länge, was ich für realistischer halte. Aber letztlich weiß ich es nicht. Wer hat zuverlässige Informationen? Was von beidem stimmt denn nun?
Der eingefügte Link ist sicher bald nicht mehr aktuell und kann dann auch wieder entfernt werden. Für eine Übergangszeit halte ich den Link aber für interessant und sinnvoll. -- Ron63 3. Jul 2005 17:36 (CEST)
- 70,7 m (B747-400) + 3,6 m = 74,3 m (747 Advanced)
- 70,7 m (B747-400) + 5,3 m = 76,0 m (747 Advanced Freighter), sagt Boeing. Aber zuverlässig? Die bringen ihre eigenen Zahlen durcheinander, denn einen Link weiter steht „extension of 11.3 feet“ statt 17.3, wie es wohl korrekt wäre. -- Arcturus 4. Jul 2005 17:48 (CEST)
- Ich habe den Link im Artikel mal rausgenommen, weil er nur als Referenz für den Auslieferungstermin angegeben war. Dieser wurde aber in der Zwischenzeit konkretisiert. Nicht das ihr euch wundert... --Trainspotter 16:07, 22. Okt 2005 (CEST)
Abstürze/Unglücke
Der Abschnitt ist recht groß und irgendwie unschön. Kann man den nicht in einen Unterartikel ausgliedern ?
Z.B. Boeing 747/Abstürze und Unglücke --Denniss 23:13, 16. Nov 2005 (CET)
- Ich bin dagegen. Für einen eigenen Artikel ist das 1. zu wenig und 2. wird nach ein paar wochen die ersten Stimmen kommen, dass man das unter dem eigentlichen Lemma einbinden soll. Ich persönlich finde es überhaupt nicht zu groß noch unschön. Dick Tracy 00:05, 17. Nov 2005 (CET)
- Auf jeden Fall sollte es überarbeitet werden, z.b. die unsinnige durchnummerierung weg, durch den grauen Hintergrund sieht es auch nicht gerade besser aus. --Denniss 02:04, 17. Nov 2005 (CET)
- Ich bin dagegen. Für einen eigenen Artikel ist das 1. zu wenig und 2. wird nach ein paar wochen die ersten Stimmen kommen, dass man das unter dem eigentlichen Lemma einbinden soll. Ich persönlich finde es überhaupt nicht zu groß noch unschön. Dick Tracy 00:05, 17. Nov 2005 (CET)
- ich finde es inhaltlich falsch, "EL AL Airlines" zu schreiben, da es sich in beiden Fällen um Israel Cargo LTD. Maschinen handelte! --
- sollte nich auch noch ein verweis auf den 11. september rein? Ist natürlich kein absturz, aber als unglück kann man es schon bezeichenen. und beide maschinen waren schliesslich boeing 747. lg, Ridcully
- Waren sie nicht. In New York zwei Boeing 767, Pentagon und Pennsylvania B757. -- Arcturus 16:39, 9. Apr 2006 (CEST)
Bei den Unglücken gibt es zwei schwerste Unglücke der zivilen Luftfahrt. Ich währe da vorsichtiger mit Superlativen.62.203.185.10 15:31, 17. Apr 2006 (CEST)
- Es sind diese beiden Maschinen zusammengestoßen, kann man aber auch herausbekommen wenn man sich die Daten und die Opferzahlen anschaut... --FGodard ✉ 14:53, 21. Mai 2006 (CEST)
Mal was anderes dazu. Was hat man davon, wenn man unter Unglücke auch einen Startabbruch aufführt? Ich mein, das passiert doch fast jeden tag! Da könnte man dann eine Eigene Kategorie erschaffen wo die Startabbrücke nach Airlines und Daten sortiert sind. Benutzer:Martinli 00:55, 22.04.2006 (CEST)
- Vermutlich ein Hull-Loss accident - sprich Flugzeug Schrott - da über die Startbahn hinausgeschossen. sollte es nur ein Startabbruch gewesen sein dann gehört der logischerweise nicht hier rein. --Denniss 01:18, 22. Apr 2006 (CEST)
Airforce One / VC25
basiert die Maschine nicht auf der 747-400? Jedenfalls hat sie deren Avionik. -- 213.183.19.77 (nachgetragen, Arcturus)
- Nein, der B747-400-Prototyp hatte am 29. April 1988 seinen Erstflug, die beiden VC-25A im Mai bzw. Oktober 1987 (seitens Boeing, nicht USAF). Deren genaue Modellbezeichnung ist B747-2G4B, mit G4 als Boeings customer code für die US-Luftwaffe. Avionik kann natürlich sein, aber das bestimmt ja nicht den Typ. -- Arcturus 17:02, 23. Mär 2006 (CET)
Fotos
Ich sehe in den ganzen Abbildungen der 747 verschiedener Fluglinien absolut keinen Sinn - diese können doch auf 2-3 Fotos reduziert werden, oder?--84.57.39.53 15:00, 16. Apr 2006 (CEST)
- Es geht nicht um verschiedene Fluglinien sondern um verschiedene Modell der 747. Bei einigen Modellen ist allerdings ein Überangebot an Bildern nicht zu bestreiten wogegen andere fehlen. --Denniss 16:27, 16. Apr 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur Boeing 747
Ein inzwischen erwachsener Artikel. Es werden wohl sämtliche zivilen wie auch militärischen Varianten dargestellt. Die Bebilderung ist ansprechend. Deswegen
- Stahlkocher 19:38, 10. Apr 2006 (CEST) Pro Lesenswert --
- Noch neutral. Im Abschnitt zur 747-400 steht: Sie hat eine andere Flügelwurzel und Tragflächen mit deutlich mehr Spannweite (2 m) und mit Winglets von Länge. Irgendwas stimmt da nicht, fehlt evtl. die Länge der Winglets? -- Carbidfischer Kaffee? 20:09, 10. Apr 2006 (CEST)
- contra im endeffekt eine recht lange liste von möglichen konfigurationen. welche regierung wieviele jumbos benutzt gehört wohl eher zur trivia. von der Drei-Fenster-Konfiguration wird nur in einer bildunterschrift gesprochen. --Carroy 21:21, 10. Apr 2006 (CEST)
- contra wie carroy bereits sagte: hauptsächlich eine betextete liste. Denis Barthel aka Denisoliver 10:07, 11. Apr 2006 (CEST)
- contra Der Artikel behandelt etwas die Geschichte, hier und da ein paar kurze Daten und dann ausschliesslich die verschiedenen Typen. Ich lese weder Absätze zu speziellen Technischen Themen wie Triebwerke, Cockpit, nichts zu Geschwindigkeitsrekorden, etc. etc. Kurzum für diese länge könnte man es fast nichtmer schlechter machen, klingt hart ist aber so. --DustyDingo 11:04, 11. Apr 2006 (CEST)
- Staun. Die Triebwerke haben eigene Artikel, das gläserne Cockpit der -400 ist erwähnt. Geschwindigkeitsrekord: Hamwernich. etc etc ist. Naja, es wird dem Artikel kaum schaden. -- Stahlkocher 19:05, 11. Apr 2006 (CEST)
- Matt1971 ♫♪ 14:16, 12. Apr 2006 (CEST) Kontra weil der Fokus zu sehr auf Modellvariationen ausgerichtet ist. --
? -- ReqEngineer Au weia!!! 01:02, 15. Apr 2006 (CEST)
Kontra Die Variantenübersicht erschlägt den Rest. Personenrechte bei
- da stimmt auch noch was nicht, irgendwas anderes wurde noch start ueberarbeitet: Erst das Muster 747-400 wurde die Pilotenkanzel und stark überarbeitet, wodurch der Bordingenieur entbehrlich wurde. --Prolineserver 11:20, 15. Apr 2006 (CEST)
- Julius1990 11:24, 15. Apr 2006 (CEST) Kontra zu listenhaft und dann auch noch der Baustein am Anfang.
- Nachtrag: Schaut Euch (meinen) Lückenbaustein an, dann wißt Ihr mehr. @ ReqEnigneer: Das Bild zeigt meine Frau, und sie hat nichts dagegen. -- Matt1971 ♪♫♪ 13:08, 17. Apr 2006 (CEST)
Betreiber
In dem roten Feld steht "Welche Fluggesellschaften haben die B 747 in ihre Luftflotte aufgenommen?" Kaum setze ich eine solche Liste ein, etwas was durchaus mit nicht geringem Aufwand verbunden ist, schon schreibt jemand: "Ist es wirklich erforderlich, eine komplette Liste aller Betreiber im Artikel vorzuhalten?" Ich bin wirklich verwirrt. Eine halbe Liste macht natürlich auch keinen Sinn, das wäre Halbwissen. Sie melden sich dann wieder ob ich vielleicht nur die linke Tragfläche beschreiben soll? Oder hier besser nichts mehr mache? I (nicht signierter Beitrag von 80.145.7.90 (Diskussion) JuergenL ✈ 12:26, 28. Apr 2006 (CEST))
- Ich bin mit der Liste zufrieden. Sie vermittelt Wissen, das genau in diesen Artikel paßt. Ich habe den QS-Baustein wieder entfernt. Die Qualitätssicherung ist nicht Ziel für inhaltliche Fragen zu einem Aritkel. @80.145.7.90 Danke für die Mitarbeit. -- Matt1971 ♪♫♪ 13:33, 28. Apr 2006 (CEST)
- Eine Quelle zu dieser Liste sollte aber auf jeden Fall dazu. Woher stammen denn diese Zahlen? --JuergenL ✈ 13:36, 28. Apr 2006 (CEST)
- Moin! also ich muss sagen, dass ich die liste auch sehr informativ finde, nur würde ich sie weiter nach unten plazieren!!! sollten solche tabellen nicht sowieso immer am ende plaziert werden? ich würde aber meinen, dass sie noch vor die abstürze gehört! und ich finde auch, dass die tabelle der technischen daten direkt unter den absatz mit den versionen sollte, dann kann man das so in einem durchlesen. Gruss -- Nikoaus 02:40, 17. Mai 2006 (CEST)
- oder vielleicht sollte man für die Tabelle mit den Betreibern ne extra Seite erstellen, zB Betreiber der Boeing 747, die wir dann verlinken. weil diese tabelle sprengt die seite schon ganz schön!! was meint ihr? mfg -- Nikoaus 03:14, 17. Mai 2006 (CEST)
- und auf einer ausgelagerten seite könnte man noch mehr informationen rein tuen, wie zB. die verschiedenen versionen, wieo viele davon noch in betrieb sind usw!! ich find, das is ne gute idee!! mfg Nikoaus 13:55, 17. Mai 2006 (CEST)
Artikel zu sehr aufgeblasen
Wie weit soll der Artikel noch aufgeblasen werden ? Kann man nicht die Betreiber und Unglücke/Abstürze und/oder die militärischen Varianten in einen Unterartikel ausgliedern ? Gerade die Liste der Betreiber (wer will das ständig aktualisieren) gehört verschoben. Auch der Größenvergleich in Monstergröße muß doch nicht wirklich sein, interessierte an dem Vergleich können das einfacher mittel Klick auf ein Thumb öffnen ohne das gleich der ganze Artikel damit verschandelt wird. --Denniss 12:49, 29. Apr 2006 (CEST)
- ja, ich stimme dir zu, dass hier etwas abgespeckt werden sollte!! deine vorschläge hören sich ganz gut an! ich hab die grafik mal so groß gemacht, wie die übrigen (250px) aber irgenwie stört das da immer noch! (hab n direktlink zu dem bild dazugetan, weil so geöffnet hat man ja gar keinen überblick) ich glaube ja, dass keiner so einen grössenvergleich gleich zu anfang beim lesen eines solchen artikels wissen will! (da will man gerade erst mal n paar schöne bilder sehen^^) der gehört erst später rein! vllt bei geschichte, weil is ja auch n bissel historisches! mfg -- Nikoaus 03:29, 17. Mai 2006 (CEST)
fakten und trivia
habe den bereich mal etwas "ausgedünnt", ein teil war einfach bullshit und das andere nicht beweisbar. Zollistdoll 20:34, 29. Mai 2006 (CEST)
Fehlende Themen
- Wirtschaftlicher Erfolg im Hinblick auf den Absatz (Absatzzahlen, Marktanteile),
- Nutzung': Kombinutzung
- Konstruktion (z.B. Türen, Luftumwälzung, Sicherheitssysteme, BC, Bedienungselemente),
- Modelle (z.B. Large Cargo Freighter),
- Fliegendes Personal: Besetzung der Pilotenkanzel, Zahl und Zusammensetzung der Bordbesatzung (min./max.)
-- Matt1971 ♪♫♪ 19:25, 30. Mai 2006 (CEST)
Technische Daten und B 747-8
Man sollte hier auch mal den neuen Boeing 747-800 reinbringen damit man es mal vergleichen kann , wie sich das Ganze so entwickelt hat von -400ER bis zum -800 interkontinental und man sollte auch mal ein bisschen ausführlicher über den Boeing 747-800 schreiben . Guckt mal auf die Englische Seite da hat der 747-8 sogar eine eigene Seite.
747-400
KANN MIR JEMAND SAGEN WIEVIELE 747 VON DER PASSAGIERVERSION PRODUZIERT WERDEN (nicht signierter Beitrag von Boeing (Diskussion | Beiträge) 15:26, 30. Jun 2006)
- Du brauchst hier nicht schreien. Vielleicht hilft dir diese Seite:
- http://www.plane-spotters.net/Production_List/Boeing/747/747-400/index.html
- Gruß, JuergenL ✈ 09:43, 1. Jul 2006 (CEST)