Zum Inhalt springen

Brunnenpfeife

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2004 um 12:17 Uhr durch 130.83.244.131 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Brunnenpfeife ist ein Messgeraet um den Grundwasserspigel in einem Brunnen zu messen.

Die Messung findet wie folgt statt. Die Brunnenpfeife wird an einem Maßband abgesenkt. Beim Eintauchen in das Grundwasser wird ein Pfeifton erzeugt. Die geschiet durch Verdrängung der im Pfeifenkörper befindlichen Luft. Die Tiefe wird am Maßband abgelesen und nach Ziehen der Brunnenpfeife um die Anzahl ihrer wassergefüllten Außenringe korrigiert, die die Eintauchtiefe angeben. Das Verfahren ist für mittlere Tiefen (20 - 30 m) in ruhiger Umgebung geeignet. Die Meßgenauigkeit liegt bei 1 cm (= Abstand der Außenringe).