Benutzerin Diskussion:Motmel
Motmel | Alle anderen | Alles dieses | Varia | Spielwiese | Schafstall | Archiv |
---|

louie-ooie-la-la-la
- sho-doo-shoo-bee-ooo-beeh
- di da du bi bol di-bi-l a daou
- Hidi Hidi Hidi Ho
- Doo be doo be doo
--Erfundener (Diskussion) 22:38, 1. Mär. 2016 (CET)
mini]]
The performance of polyphony in early 16th-century Italian convents
- [Leonora Borghia, Tochter Lucrezia Borghias:] zur Erinnerung: Laurie Stras: Sisters doing it for themselves: radical motets from a 16th-century nunnery. In: The Guardian. 10. März 2017, abgerufen am 10. März 2017. --HHill (Diskussion) 11:58, 10. Mär. 2017 (CET)
wir sprachen im Frühjahr darüber: inzwischen ist der Aufsatz von Laurie Stras erschienen, doi:10.1093/em/cax023, sollte via Nationallizenz zugänglich sein. --HHill (Diskussion) 14:07, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo HHill, es hat etwas gedauert, weil ich bisjetzt immer nur mit Ach und Krach für paar Sekunden online kam. Hab vielen Dank für den grandiosen Tipp. Ich freue mich, den bald verwerten zu können, herzlich --Momel ♫♫♪ 18:17, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Leonora d’Este wird, wie eine Volltextsuche zeigt, dort nur kurz erwähnt. Ganz einschlägig ist Voci pari motets and convent polyphony in the 1540s: the case of Musica…motteta materna lingua vocata (1543) In: Journal of the American Musicological Society, 70 (2017) 3 (Abstract). Auf der Homepage der Zeitschrift wird momentan Heft 1 als neuerschienen angezeigt, Heft 3 dürfte demnach frühestens im Dezember erscheinen. --HHill (Diskussion) 15:18, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Dankeschön, HHill!! Muss nochmal mit deinem früheren Text vergleichen, der ja auch das Thema behandelte. Hab jetzt noch zu wenig Zeit dazu. Wie gesagt, freu ich mich darauf, wenn's (endlich) soweit ist. Liebe Grüße--Momel ♫♫♪ 16:14, 4. Aug. 2017 (CEST)
- DOI:10.1525/jams.2017.70.3.617 ist nun auch erschienen, auf das PDF habe ich von hier aus keinen Zugriff, aber vielleicht können die Kollegen von WP:BIBR/A weiterhelfen. Laurie Stras hat im Universitätsrepositorium eine Word-Datei eingestellt, oben als Abstract verlinkt, inzwischen aber herunterladbar. Ich hatte mir vor einiger Zeit, als ich in einer der besitzenden Bibliotheken war, noch Teodosio Lombardi: I francescani a Ferrara. IV. I monasteri delle Clarisse: S. Guglielmo, Corpus Domini, S. Bernardino, S. Chiara. Bologna 1975, S. 63–277 (= der Abschnitt über Corpus Domini) gescannt, sollte zumindest als Materialsammlung brauchbar sein. Muss jetzt aber erstmal Zeit und Muße finden, das alles auch zu lesen. --HHill (Diskussion) 09:59, 23. Dez. 2017 (CET)
- Wie schön alles! Und ja, du hattest oben ja Dezember vorausgesagt. Oje, es sieht nach Arbeit und Recherche aus. Und es soll nicht wie eine Ausrede klingen, ist es aber trotzdem: Weihnachten hab ich nur Stress, und keine Muße für Wikipedia. Aber danke, dass du an diesem Thema weiter dran bist. Ich komme ja auch wieder dazu. Ich wünsche Dir ein schönes Weihnachten, HHill ! --Momel ♫♫♪ 21:42, 23. Dez. 2017 (CET)
- Und ich hätte dafür lieber wieder Zugriff auf eine größere Bibliothek (und meine eigenen Bücher …), keine Einwände also, dies zu verschieben. Auch Dir schöne Feiertage! --HHill (Diskussion) 09:23, 24. Dez. 2017 (CET)
- Kleine Wasserstandsmeldung: Wie erwartet, habe ich, zurück in der Großstadt, nun auch Zugriff auf das PDF (das, anders als das Word-Dokument, auch Noten und Tabellen enthält). Beim Überfliegen der Fußnoten sah ich, dass Stras für Hinweise auf weitere Archivalien zu Eleonora d’Este auf ihr für August angekündigtes Buch verweist. Zweifle noch etwas, ob wir das abwarten sollten, nach meiner Erfahrung finden sich die wesentlichen Argumentationslinien in der Regel bereits in den zuvor publizierten Zeitschriftenaufsätzen. Wäre ansonsten ein Kandidat für ein Literaturstipendium. --HHill (Diskussion) 12:55, 6. Jan. 2018 (CET)
- Und ich hätte dafür lieber wieder Zugriff auf eine größere Bibliothek (und meine eigenen Bücher …), keine Einwände also, dies zu verschieben. Auch Dir schöne Feiertage! --HHill (Diskussion) 09:23, 24. Dez. 2017 (CET)
- Wie schön alles! Und ja, du hattest oben ja Dezember vorausgesagt. Oje, es sieht nach Arbeit und Recherche aus. Und es soll nicht wie eine Ausrede klingen, ist es aber trotzdem: Weihnachten hab ich nur Stress, und keine Muße für Wikipedia. Aber danke, dass du an diesem Thema weiter dran bist. Ich komme ja auch wieder dazu. Ich wünsche Dir ein schönes Weihnachten, HHill ! --Momel ♫♫♪ 21:42, 23. Dez. 2017 (CET)
- DOI:10.1525/jams.2017.70.3.617 ist nun auch erschienen, auf das PDF habe ich von hier aus keinen Zugriff, aber vielleicht können die Kollegen von WP:BIBR/A weiterhelfen. Laurie Stras hat im Universitätsrepositorium eine Word-Datei eingestellt, oben als Abstract verlinkt, inzwischen aber herunterladbar. Ich hatte mir vor einiger Zeit, als ich in einer der besitzenden Bibliotheken war, noch Teodosio Lombardi: I francescani a Ferrara. IV. I monasteri delle Clarisse: S. Guglielmo, Corpus Domini, S. Bernardino, S. Chiara. Bologna 1975, S. 63–277 (= der Abschnitt über Corpus Domini) gescannt, sollte zumindest als Materialsammlung brauchbar sein. Muss jetzt aber erstmal Zeit und Muße finden, das alles auch zu lesen. --HHill (Diskussion) 09:59, 23. Dez. 2017 (CET)
- Dankeschön, HHill!! Muss nochmal mit deinem früheren Text vergleichen, der ja auch das Thema behandelte. Hab jetzt noch zu wenig Zeit dazu. Wie gesagt, freu ich mich darauf, wenn's (endlich) soweit ist. Liebe Grüße--Momel ♫♫♪ 16:14, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Leonora d’Este wird, wie eine Volltextsuche zeigt, dort nur kurz erwähnt. Ganz einschlägig ist Voci pari motets and convent polyphony in the 1540s: the case of Musica…motteta materna lingua vocata (1543) In: Journal of the American Musicological Society, 70 (2017) 3 (Abstract). Auf der Homepage der Zeitschrift wird momentan Heft 1 als neuerschienen angezeigt, Heft 3 dürfte demnach frühestens im Dezember erscheinen. --HHill (Diskussion) 15:18, 4. Aug. 2017 (CEST)
Wo
@HHill: zuerscht amol a gsunds Nei's!
Dann zu deiner prima Nachricht: Wo ist sie denn?, ich seh sie nur in der Versionsgeschichte. Aber ich schau gleich nochmal. Dann: wie meinst du das mit dem Literaturstipendium? Ich ahne, ein Artikel über die Dame benötigt Literaturstudium. Na, das wär doch was für dich!! Würde mich freuen. Icke selber war eine Woche weg vom Fenster, und habe so viel vor mir ... Liebe Grüße --Momel ♫♫♪ 15:15, 6. Jan. 2018 (CET) Jajajaja: hab*s
- benötigt nicht unbedingt. Einschlägig für Suor Leonora und Corpus Domini wäre vermutlich ohnehin nur das erste Kapitel. Und das ließe sich ggfs. auch via WP:BIBR/A (oder die Schwesterseite auf enwiki) beschaffen. Erwarte hierzu auch eher vertiefendes als grundlegend anderes Material. Wir könnten m. E. also auch ohne anfangen. Von den etwa zehn Titeln, die ich mir zum Thema in meiner Literaturverwaltung notiert hatte, habe ich bislang nur einen wirklich gelesen (und darin wird nur beiläufig eine Nonne dieses Klosters erwähnt). Sehr weit voraus bin ich Dir also nicht, wollte in nächster Zeit zudem erstmal einige andere Projekte aus dem letzten Jahr abschließen. --HHill (Diskussion) 16:24, 6. Jan. 2018 (CET) sollen wir oben weitermachen oder hier?
- Ganz einschlägig ist Kathleen Giles Arthur: Women, Art and Observant Franciscan Piety. Caterina Vigri and the Poor Clares in Early Modern Ferrara. Amsterdam 2018 (Visual and Material Culture, 1300–1700) ISBN 9789462984332 (Inhaltsverzeichnis und Einleitung, PDF 144 KB). Werde mal abwarten, welche Bibliotheken das noch anschaffen. --HHill (Diskussion) 15:45, 26. Feb. 2018 (CET)
- Mönsch, is ja super. Ich versuch grad, ein Übersetzungsprogramm anzuwenden. Bin noch nicht fündig. Falls du da einen Tipp hättest, irgendwann, wäre ich dir sehr dankbar. Viele Grüße an dich von--Momel ♫♫♪ 16:18, 26. Feb. 2018 (CET)
- https://www.deepl.com/translator https://translate.google.com wären zwei, die ich gelegentlich nutze.
- Meine gedruckten Wörterbücher habe ich allerdings noch nicht entsorgt. --HHill (Diskussion) 16:37, 26. Feb. 2018 (CET)
- Dankeschön
Meine Gedruckten werde ich natürlich auch behalten, wollte nur ausprobieren bei meiner überhandnehmenden Faulheit
--Momel ♫♫♪ 18:15, 26. Feb. 2018 (CET)
- Dankeschön
- Mönsch, is ja super. Ich versuch grad, ein Übersetzungsprogramm anzuwenden. Bin noch nicht fündig. Falls du da einen Tipp hättest, irgendwann, wäre ich dir sehr dankbar. Viele Grüße an dich von--Momel ♫♫♪ 16:18, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ganz einschlägig ist Kathleen Giles Arthur: Women, Art and Observant Franciscan Piety. Caterina Vigri and the Poor Clares in Early Modern Ferrara. Amsterdam 2018 (Visual and Material Culture, 1300–1700) ISBN 9789462984332 (Inhaltsverzeichnis und Einleitung, PDF 144 KB). Werde mal abwarten, welche Bibliotheken das noch anschaffen. --HHill (Diskussion) 15:45, 26. Feb. 2018 (CET)
Für mich
- https://www.southampton.ac.uk/music/about/staff/lastras.page
- https://www.southampton.ac.uk/~lastras/secreta/
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2018 den 11. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Mirkur, Orgelputzer) erreicht. Dein Team hat 68 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)
|
Besten Dank, lieber Harro! Auch für Eure Mühe mit dem WBW. In diesem Zusammenhang hat mich auch Tonis Bemerkung gefreut, wir hätten "die top ten" erreichen können (wenn ich nicht so schusselig beim Eintrag meines letzten Artikels gewesen wäre). Doch immerhin oooch wat Schönes!--Momel ♫♫♪ 12:06, 20. Nov. 2018 (CET)
Ausrufer – 49. Woche
Rückblick:
Deadmin: Benutzerin:Kritzolina | → nach Aufforderung nicht zur Wiederwahl kandidiert |
24. Schiedsgerichtswahl | → Gewählt wurden: Benutzer:Artregor, Benutzer:Count Count, Benutzerin:Haeferl, Benutzer:Helfmann und Benutzer:-wuppertaler |
Wettbewerb Denkmal-Cup | → Beendet |
Umfragen: Begrenzung der Vorschläge pro Benutzer beim Unwort des Jahres 2019
Wettbewerbe: Adventsmarathon, Wintersport-Saisonwettbewerb
Sonstiges: Wikipedia:Weihnachten
Kurier – linke Spalte: Aktion Bildstöcke für gelöschte Schulen?, Damenwahl. Was nun?, Polemische Bearbeitungen, Der Tellerrandblick: Wikidata und Bibliotheken, Vielleicht doch mehr Admins machen?
Kurier – rechte Spalte: Einfach mal..., Alle Jahre wieder ..., Schreibwoche Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien, Wikipedia als Strafe – keine gute Idee, Reminder: KulTour Wiegand-Haus, Kleiner Film über Wikidata-Workshop, Technische Wünsche: Hervorhebung von Fußnoten-Link-Buchstaben, Falsch im Bilde: Dolchstoßlegende, Sonderzeicheneinfügeleiste wieder da
– GiftBot (Diskussion) 00:46, 3. Dez. 2018 (CET)
Hallo Motmel, durch deine Überarbeitung ist der Abschnitt (Instrumentalkonzert#Doppelkonzert), auf den diese Weiterleitung führte, nicht mehr vorhanden und auch der Begriff selbst ist aus dem Text verschwunden. Kannst du das bitte entsprechend anpassen, so dass ein Leser erfährt, was genau sich hinter diesem Begriff verbirgt? Du kennst dich da weit besser aus als ich.
(PS) bitte die Begriffsklärungslinks anpassen (Wikipedia:Verlinken#Gut zielen)
- Ensemble und Ensemblemusik → Ensemble (Musik)
- Manual → Manual (Musik)
- Wiener Schule welche?
- serielle → Serielle Musik
- Viola → Bratsche
- Doppelkonzert ist eine Begriffsklärung, die dann wiederum auf den nicht mehr vorhandenen Abschnitt Instrumentalkonzert#Doppelkonzert verweist, das wäre dann ein Link auf sich selbst, der dem Leser nicht hilft.
Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:55, 5. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Motmel, ein Tipp: Aktiviere bei Dir doch dieses Helferlein. Es warnt Dich bei Verlinkung auf Begriffsklärungsseiten! Dir eine schöne Adventszeit und weiterhin frohes Schaffen --Orgelputzer (Diskussion) 07:09, 5. Dez. 2018 (CET)
- Hallo ihr! Danke für die Tipps.... jaja Wikipedia ist nicht barrierefrei, weder für Schreiber, noch Leser. Es grüßt herzlich die --Momel ♫♫♪ 11:52, 5. Dez. 2018 (CET) (die total dafür Ungeeignete ...)
- Stimmt's jetzt????--Momel ♫♫♪ 12:27, 5. Dez. 2018 (CET)
- Doppelkonzert und Ensemblemusik wären da noch... --Orgelputzer (Diskussion) 15:54, 5. Dez. 2018 (CET)
- Ehm: 1. habbich gemacht und 2. : genügt nicht "Ensemblemusik" in Intro?--Momel ♫♫♪ 16:35, 5. Dez. 2018 (CET)
- Doppelkonzert und Ensemblemusik wären da noch... --Orgelputzer (Diskussion) 15:54, 5. Dez. 2018 (CET)
- Stimmt's jetzt????--Momel ♫♫♪ 12:27, 5. Dez. 2018 (CET)
Und natürlich die Weiterleitung selbst die sollte ein Ziel bekommen und die Begriffsklärung Doppelkonzert muss auch angepasst werden. Denn sie enthält ja einen Link auf den nicht existierenden Abschnitt. Siehe auch weitere Abschnittslinks ohne Ziel, die sollten alle angepasst werden. Einfacher wäre es also einen Abschnitt Instrumentalkonzert#Doppelkonzert wieder in den Artikel zu setzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:43, 5. Dez. 2018 (CET)
- Lass mich mal kurz. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:45, 5. Dez. 2018 (CET)
- So jetzt sollte in dem Abschnitt nur noch das Wort Quadrupelkonzert erscheinen und erklärt werden, dann passt es wieder. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:50, 5. Dez. 2018 (CET)
Für mich
→→→→→→→ Helferlein ←←←←←←←
Lieber Orgelputzer, woooo "aktiviere" ich das?????? --Momel ♫♫♪ 13:58, 5. Dez. 2018 (CET)
- Liebe Motmel; Du meldest Dich an, gehst auf Einstellungen, dort auf Helferlein und setzt bei Begriffsklärungs-Check den Haken. Das ist alles! Viel Freude damit --Orgelputzer (Diskussion) 15:51, 5. Dez. 2018 (CET)
- hier im oberen Bereich Bearbeitungswerkzeuge → Begriffsklärungs-Check: hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.
- Anwählen es wird dann rot markiert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:30, 5. Dez. 2018 (CET)
- Wie man oben sieht: done. Thanks!!!!
Ausrufer – 50. Woche
Rückblick:
Offener Brief zur geplanten Einschränkung der Anonymität im Internet entfernt | → Beendet |
Kurier – linke Spalte: GNDCon, eine Normdaten-Konferenz, Asiatischer Monat, ein voller (?) Erfolg, Präsidium – wie konnte denn das passieren?
Kurier – rechte Spalte: Paid Editing in der deutschsprachigen Wikipedia, Ergebnisse des Wikipedia-Aktionstages 2018 veröffentlicht, Wikimedia Deutschland wählt neues Präsidium
– GiftBot (Diskussion) 00:39, 10. Dez. 2018 (CET)
Ausrufer – 51. Woche
Rückblick:
Offener Brief zur geplanten Einschränkung der Anonymität im Internet entfernt | → Beendet |
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments, Startschuss für die WikiCon 2019 in Wuppertal
Kurier – rechte Spalte: Person of the Year, It’s a man’s world, Winterferien 2018, Studie zur Danken-Funktion, 148 Frauen, die man kennen muß – ein Nachtrag, WikiCon 2018: Evaluation
– GiftBot (Diskussion) 00:41, 17. Dez. 2018 (CET)
Ausrufer – 52. Woche
Rückblick:
Offener Brief zur geplanten Einschränkung der Anonymität im Internet entfernt | → Beendet |
Umfragen: Auswertung
Kurier – linke Spalte: Neue Tier- und Pflanzenarten 2018
Kurier – rechte Spalte: Government Shutdown – wieso betrifft das Wikipedia?, Edit-a-thon zu Hundert Jahre Frauenwahlrecht in Potsdam, [[WP:K#Leider verloren |Leider verloren
]], Ein neuer Admin ist zu uns gestoßen, welch Freude!
– GiftBot (Diskussion) 00:45, 24. Dez. 2018 (CET)
Frohe Weihnachten
wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 10:24, 24. Dez. 2018 (CET)
- Ich schließe mich Beidem an, LG --Frinck (Diskussion) 10:30, 24. Dez. 2018 (CET)
Liebe Motmel,
Frohe Weihnachten wünsche ich dir und ein paar ruhige, entspannte Tage. Liebe Grüße --Itti 22:56, 24. Dez. 2018 (CET)
- O ihr Lieben habt vielen herzlichen Dank für Eure Weihnachsgrüße!
- Orgelputzer welch Überraschung, über die ich mich unheimlich freue, danke!
- Frinck wie schön, Dich hier zu lesen. Sag bloss, es ist wieder ein Jahr um ?! Wir wollten schon längst zusammen Barockmusik machen, da wirds aber Zeit!!
- Liebe Itti, das Herzerl-Engel ist ja allerliiiiiiiiiiiiebst, danke!
Bin leider etwas gehandikapt mit kleinen Wehwehs, die mich etwas beschäftigen, aber Grüße zur Nacht Euch und allen anderen gaaanz vielmals mit vielen schönen Wikigedanken. --Momel ♫♫♪ 00:22, 25. Dez. 2018 (CET)
- Da schließ ich mich gerne noch an mit guten (Rest-)Weihnachtswünschen und gute Besserung un einem Neuen Jar mit wenig bis keinen Wehwehchen. --Mirkur (Diskussion) 14:44, 25. Dez. 2018 (CET)
- einen schönen, guten Weihnachtsabend wünsche auch ich Dir, und danke für Deine Wünsche, die ich auch in Bezug auf WW-chen ausgesprochen gerne entgegennehme
Habt's alle so gut wie möglich! Liebe Grüße von --Momel ♫♫♪ 17:40, 25. Dez. 2018 (CET)
- einen schönen, guten Weihnachtsabend wünsche auch ich Dir, und danke für Deine Wünsche, die ich auch in Bezug auf WW-chen ausgesprochen gerne entgegennehme
- Da schließ ich mich gerne noch an mit guten (Rest-)Weihnachtswünschen und gute Besserung un einem Neuen Jar mit wenig bis keinen Wehwehchen. --Mirkur (Diskussion) 14:44, 25. Dez. 2018 (CET)
Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2018

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!
Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft beginnend mit dem 24. Dezember 2018 bis zum 6. Januar 2019 beliebig viele eigene Wünsche, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln.
Reservierte Wünsche, deren Reservierung mehr als ein Jahr zurückliegt, dürfen ausgetauscht werden, aber nur in Absprache mit der Person, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen neuen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.
Viel Freude und frohe Weihnachten!
Ausrufer – 1. Woche
Kurier – linke Spalte: Rundfunk in Wikipedia, Thematische Verdichtungen, Das Milliarden-Dollar-Projekt, Weihnachtsgrüße an alle Wikipedianer, an die, die es noch werden könnten und an unsere Leser
Kurier – rechte Spalte: Der WikiCup geht in die nächste Runde, Rückblick auf KEA, KLA, KILP und KALP bis 2002, OscArtikelMarathon 2019
– GiftBot (Diskussion) 00:41, 31. Dez. 2018 (CET)
Guten Rutsch
und die Rose soll natürlich auch noch zu dir. --Mirkur (Diskussion) 18:08, 31. Dez. 2018 (CET)
- Echt feuerrot! Danke Dir!. Was mich wundert: bei uns wird bis jetzt noch nicht geschossen, ob die Ermahnungen "von oben" tatsächlich das bewirken, wird sich zeigen. Bin gespannt. Bis morgen!--Momel ♫♫♪ 18:17, 31. Dez. 2018 (CET)
- es wirkt - auch hier. (Schlagwörter: Feinstaubbelastung (-davon haben wir ja auch aus anderen Quellen genügend-); Kostenaufwand; Tiere verängstigt.) Grüß' euch, --Arieswings (Diskussion) 22:59, 31. Dez. 2018 (CET)
- ja, es wirkte tatsächlich spür(hör-)bar, ich konnte sogar meine Katzte rauslassen, ohne Angst zu haben, dass sie verletzt wird. Warum nicht öfter Ermahnungen "von oben"? die Wirtschaft wird schon nicht zusammenbrechen. Ich wünsche euch allen ein gutes Neues Jahr!--Momel ♫♫♪ 12:51, 3. Jan. 2019 (CET)
- es wirkt - auch hier. (Schlagwörter: Feinstaubbelastung (-davon haben wir ja auch aus anderen Quellen genügend-); Kostenaufwand; Tiere verängstigt.) Grüß' euch, --Arieswings (Diskussion) 22:59, 31. Dez. 2018 (CET)
Pacsirta
Pacsirta bedeutet auf deutsch Lerche, zu hören in einer afro-amerikanisch-ungarischen Zusammenwirkung. Boldog új évet kívánok. --JasN (Diskussion) 22:55, 2. Jan. 2019 (CET)
- Hallo JasN! Bist du mir etwa (bei Panna Czinka?) mal begegnet? Danke für diesen Saitentanz!!! Irgendwie höchste Höhe bei tiefster Saitenstimmung.... Ein gutes neues Jahr wünsche ich Dir!--Momel ♫♫♪ 12:55, 3. Jan. 2019 (CET)
Ausrufer – 2. Woche
Adminkandidaturen: Jogi79
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2019, WikiCup 2019
Kurier – linke Spalte: Wikipedia und Rechtsstreitigkeiten, Nach 2,5 Jahren wird es mal wieder Zeit, Tag der Gemeinfreiheit
Kurier – rechte Spalte: Rekordjahr im Projekt Römischer Limes, Kurz und knapp: WLE 2018 beendet, WikiDACH 2019, Abstimmung zum Unwort des Jahres 2018, Erster Artikel 2019, Dankeskampagne startet Neujahr
– GiftBot (Diskussion) 00:44, 7. Jan. 2019 (CET)
neue Bestätigung am 6.1.2019
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Schniggendiller bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 7. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Schniggendiller! Dein Name ist mir wohlbekannt und deine augenblickliche DS gefällt mir auch besonders! Deshalb möchte ich Dich gerne bestätigen, aber kannst Du mir ein Stichwort geben, wo wir in St. Gallen aufeinandertrafen? wenn nicht, dann bestätige ich Dich trotzdem, weil Du ja kein Unbekannter bist. Icke habe bloß keine Ahnung mehr ... is ja auch was her. Oder soll ich nochmal das Programm durch gehen? Auf jeden Fall schommal ein gutes Neues Jahr!--Momel ♫♫♪ 16:57, 7. Jan. 2019 (CET)
Für Euch
Zum Thema Zufriedenheit: Entspann dich mal
Engelchen Entspann Dich mal. Ist doch alles gut.
Ich Stimmt eigentlich. Gute Idee. Wollte ich ja gestern schon.
Teufelchen Nein, nicht nachlassen, da geht noch was.
Ich Stimmt auch wieder.
Engelchen Was geht da noch?
Teufelchen Mehr Neues, Anderes, Besseres, Tolleres, Schnelleres, Höheres.
Engelchen Brauchst Du das?
Ich Ich?
Engelchen Ja, Du.
Ich Ja …. schön wäre das schon.
Teufelchen lacht teuflisch.
Engelchen Du willst also mehr?
Ich Ja … also nur ein bisschen mehr noch. Dann bin ich zufrieden.
Teufelchen lacht teuflisch.
Engelchen Und wann ist das?
Ich Morgen.
Engelchen Das hast Du gestern und vorgestern auch schon gesagt.
Ich Stimmt. Aber da ging halt dann auch wirklich noch was.
Engelchen Ok. Aber jetzt entspann Dich. Ist gut jetzt.
Teufelchen Stillstand ist Rückschritt.
Engelchen So wirst Du nie zufrieden.
Teufelchen Zufriedenheit ist der Anfang vom Ende.
Engelchen Halte inne. Entspann Dich. Genieße.
Teufelchen Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Hat Philip Rosenthal gesagt.
Engelchen Wer wohl zufrieden ist, ist wohl bezahlt. Ist von Shakespeare.
Teufelchen Weiter, immer weiter. Ist von Oli Kahn.
Engelchen Wer ist Oli Kahn?
Teufelchen WER IST OLIVER KAHN? GEHT’S NOCH? FUSSBALLER, CHAMPION, FERNSEHSTAR, BALD FCBAYERN-CHEFETAGE. OK?
Engelchen Wer …?
Teufelchen Wie „Wer?“
Engelchen…. will das wissen? Die Geschichtsbücher? Das Universum? Gott? Am Ende ist das wirklich egal.
Teufelchen Klar, wenn Dir nichts mehr einfällt, kommst Du mit Gott.
Engelchen Na und, ohne Gott gäbe es DICH auch nicht.
Ich HÖRT AUF ZU STREITEN. ES GEHT IMMERHIN UM MEIN LEBEN.
Peinliche Stille. Alle gucken sich betreten um. Das Engelchen pustet einen weißen Staubflusen durch die Luft, Teufelchen einen im feurigen Streit entzündeten Geldschein aus.
Ich (erschöpft) Ich will eigentlich nur meine Ruhe.
Engelchen lacht teuflisch. (W. H.)
Ausrufer – 3. Woche
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb: Jury-Nominierung
Kurier – linke Spalte: Ein Jahr rechts unten, Polnischsprachige Wikipedia für Wissenschaftspreis nominiert, In Search of Ernst (Kleine Freuden Teil 30)
Kurier – rechte Spalte: Die Vorlage:lang, OWL - Bild des Jahres 2018, Der 600.000. katalanische Artikel, Neue Ergebnisse aus dem Förderbarometer, Der Schreibwettbewerb wird 30
– GiftBot (Diskussion) 00:45, 14. Jan. 2019 (CET)