Canyon
Ein Canyon (span. cañón, möglicherweise eine Abwandlung von callón "Fußweg") ist ein schluchtartig eingeschnittenes Tal beziehungsweise Grabensystem in Gebieten mit horizontal lagernden Gesteinsschichten. Canyons enstehen durch einen Fluss in einer Ebene, der sich in einem langen Erosionsprozess in das Plateau hineingräbt. Es entstehen dabei herausragende Klippen, weil Schichten härteren Gesteins gegenüber der Erosion resistenter sind und diese freigelegt werden. Canyons kommen in trockenen Gegenden häufiger vor, da die Witterung in trockenen Gegenden einen geringen Effekt hat. Canyons formen sich häufig aus widerstandskräftigem Sandstein oder Granit.
Neben dem weltgrößten Canyon, dem Grand Canyon in Colorado, USA, gilt der Fish River Canyon in Namibia als zweitgrößter Canyon der Welt. Canyon-ähnliche Täler gibt es in Europa beispielsweise auf Kreta mit der Samaria-Schlucht und auf Mallorca mit dem Torrente de Pareis. Das größte Grabensystem des Sonnensystems stellt das Valles Marineris aud dem Planeten Mars dar.
Siehe auch: Bryce-Canyon-Nationalpark, Zion-Nationalpark