Zum Inhalt springen

Benutzer:KaiMartin/BestOfDNB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2019 um 08:47 Uhr durch KaiMartin (Diskussion | Beiträge) (nicht physikalisch: + Himmelskörper). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Best of DNB

Hier sind einige Beispiele für Einträge im Schlagwortkatalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), die nicht ganz so zielgenau auf weiterführende Literatur verweisen, wie man es sich in einer idealen Welt wünschen würde. Diese Beispiele stammen aus Weblinks, die in Form der Vorlage:Normdaten in Artikel aus dem Physikumfeld eingefügt wurden.

  • Atomlaser (bei uns Atomlaser) → Laut DNB: "Definition: Analog zum Laser ein Gerät, das einen intensiven, kohärenten und monochromatischen Teilchenstrahl durch einen stimulierten Prozess produziert." Tatsächlich gibt es keinen "stimulierten Prozess" analog zum Laser. Im Vergleich zu anderen Atomstrahlen ist ein Atomlaser um einige Größenordnungen weniger dicht und damit entsprechend weniger "intensiv". Die Atome des Strahls ändern durch die Beschleunigung im Schwerefeld der Erde ihre de-Broglie-Wellenlänge. So richtig monochromatisch sind sie daher nicht.
  • Dunkelwolke → "Low Temperature Detectors for Neutrinos and Dark Matter", "Luxusmode", "Deutsche Freizeitparks", oder "Externe Ursachen globaler Klimavariationen"
  • Elektromagnetischer Impuls → sei ein Unterbegriff zum mechanischen Impuls, verweist zu " Simulation und experimentelle Untersuchung eines elektromechanischen Enteisungssystems"
  • Wärme → "Die Sektorenkopplung - Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende?", "Wärme : und ihre Bedeutung für das heranwachsende Kind"
  • Ultraviolett → "Entwicklung und Qualifizierung von virusbeladenen Partikeln für den biologischen Pflanzenschutz im Apfelanbau"
  • Elektronenkonfiguration → "Anwendungen für neuartige Kohlenstoffpartikel : (Fullerene, Graphen, Graphan)" (als einziger Link)
  • Energiequelle → "Erzeugung resonanter Stoßwellen aus transsonischen Strömungen zur Anwendung in fluidischen elektroakustischen Wandlern", außerdem "Asteroids", "Moon", "Mars" und "Tachyonenenergie, Hyperenergie, Antigravitation"
  • Kernbrennstoff → "Preisentscheidungen in sequenziell gekoppelten Privathandels- und Double-Auction-Märkten ; Eine experimentelle Untersuchung"
  • Gravitation → "Klimakatastrophe?", "Verschlusssache Antigravitionsantrieb", "Strom mit Schwung", "Kosmische Polarität und Transformation", "Alamethicin als Sensor für Membraneigenschaften"
  • starke Wechselwirkung → "Theory of particle and cluster emission", "Aufbau eines Experiments zur Rückstreupolarisationsmessung an ELSA", "Nichtmagnetische Isolatoren in Hexagonalen Gittermodellen", "Stationäre Lichtpulse und Lichtspeicherung in einem eindimensionalen kalten atomaren Ensemble hoher optischer Dichte"
  • schwache Wechselwirkung → "Charakterisierung von InP und InGaN Quantenpunkten als Einzelphotonenquellen sowie von AlGaInAs Quantenpunkten in Zwischenband-Solarzellen", "Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA", "Untersuchung der Eigenschaften hemisphärischer 8-inch Photomultiplier für einen großvolumigen Wasser-Čerenkov-Detektor"
  • Quantenelektrodynamik → "Bernulf Kanitscheider (hrsg. v.), Moderne Naturphilosophie", " Photon-mediated interactions in macroscopic environments", "Large Coulomb systems", "New Trends in Superconducting Circuit Quantum Electrodynamics: Two Amplifiers, Two Resonators, and Two Photons", "The stability of matter", "Numerische Simulation von Gamma-Burst-Spektren"
  • Dimensionsanalyse → "Dimensionsanalyse zur Kreativität", "Sexting als abweichendes Verhalten unter Jugendlichen zwischen 11 und 16 Jahren. Entwicklung eines Fragebogens"
  • Kernfusion "Für und Wider 'Hitlers Bombe'", "Was sind Algen und was wissen wir heute über ihre Evolution?", "Radiologische Untersuchung der Erreichbarkeit des Bandscheibenfachs L4/L5 durch die Extreme Lateral Interbody Fusion", "Korrekturen höherer Ordnung zur Produktion von Higgs-Boson-Paaren" und "Chancen und Risiken der Kernenergie"
  • Teilchen (bei uns Teilchen) → "Definition: nur für makroskop. T. verwenden (nicht für Elementarteilchen)", "Design und Implementierung einer modularisierten Diskrete Elemente Methode Software", "Einfluss der Oberflächenmodifizierung auf die Fließeigenschaften von kohäsiven Schüttgütern", "Collisional properties of Saturnian ring particles", "Laser fragmentation and melting of particles", aber auch "Bis(s) ins Innere des Protons", "Ionenoptische Abbildungskorrektur eines Ablenkungsmagneten fuer die Partikeltherapie mittels einzeln ansteuerbarer Spulenpaare und korrigierter Scanner-Ansteuerung" und "Verbesserung der Neutrinoausbeute des ANTARES Experimentes"
  • Elementarteilchen (bei uns Elementarteilchen) → "Frauenbild und Geschlechternivellierung in Elementarteilchen", "Gibt es quantenphysikalische Ursachen für die relativistische Zeitdehnung, eine Zeitkontraktion und eine Unendlichkeit in Raum und Zeit?", "Chemische und physikalische Charakterisierung von Aerosolpartikeln aus besonderen anthropogenen Emissionsquellen", "Das geheime Leben der Natur: in Harmonie leben mit der verborgenen Welt von den Elfen und Feen bis zu den Quanten und Quarks"
  • Erdmagnetfeld → "Wiley-Schnellkurs Elektromagnetismus"
  • Salz (bei uns Salze) → "Gewürze aus dem Thermomix"
  • Elektromagnetische Welle → "Die physikalische Erklärung des Bewusstseins und zentraler Bewusstseinsphänomene", "Die Kontrolle des menschlichen Geistes", "Dokumentation zur Skalarwellentechnik" (K. Meyl)
  • Masse (bei uns Masse (Physik)) → "Über die Ausbreitung von Schallwellen im Vakuum", "Chancen und Risiken der Kernenergie", "Essenzielle Quantenmechanik"
  • Periodensystem (bei uns Periodensystem) → "Zahlengesetze in der Stoffeswelt und in der Erdenentwicklung" und "Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten" und "Werkstoffe der Elektrotechnik"
  • Treibsatz (bei uns Pyrotechnischer Satz) → "Fremdbetätigte Linearkupplungen für klemmtolerante Primärflugsteuerungsaktoren"
  • Festigkeitsverhalten (bei uns Festigkeit) → "Microstructure design via site-specific control of recrystallization and nano-precipitation", "Grundlagenuntersuchungen zum Tangentialdreschwerk", "Trockeneisstrahlen als Vorbehandlungsverfahren vor dem Galvanisieren", "Magnetpulsschweißen von Aluminium und Stahl", "Hochspannungsisolatoren", "Festeinbände in kleinen Auflagen wirtschaftlich fertigen", "Synchronmaschine mit gesteigerter Drehzahlfestigkeit", "Gebirgsmechanische Herausforderungen des tiefen Bergbaus", "Anbringen eines BNC-Kabelsteckers an ein KoaxialKabel (Unterweisung Kfz-Mechaniker/-in)", "Grammatischer Aspekt der Festigkeit von Phraseologismen"
  • Phasengeschwindigkeit (bei uns Phasengeschwindigkeit) → Keins der Bücher, auf die verwiesen wird, befasst sich im Kern mit der Phasengeschwindigkeit
  • Dispersion (bei uns Dispersion (Physik)) → "Kolloidale Dispersionen in nematischen Flüssigkristallen"
  • Neumond (bei uns Neumond) → "Warum wir uns inkarnieren", "Der Zyklus der Seele", "Neumond-Horoskope" und beim LLCN → "New Moon Pictures Limited", "New Moscow Chor" (...)
  • Mondphase (bei uns Mondphase) → "Mond & Kräuter", "Die geheime Sprache der Bäume", "Luna-Yoga bei Kinderwunsch" und etwa 270 weitere Verweise auf Esoterik-Bücher. LCCD verweist schlicht aud alle in der Library of Congress vorgehaltenen Veröffentlichungen, die die Zeichenkette "Moon" im Titel tragen -- bis hin zu nur ähnlichen Ketten, wie etwa Moor
  • Astronom (bei uns Astronom) → "Eiszeit", " Die Zeit in Karten", "Spektrum Kompakt - Neutronensterne", "Astronomische Weihnacht", "Spektrum Kompakt - Die Entstehung des Lebens", "Der Mars. Oberfläche, Klima und Forschung"
  • Galaxie (bei uns Galaxie) → "Bau dir deine Galaxie : Das große Lego Buch", "3, 2, 1 - Schulstart!", "Krawumm! : Ein Plädoyer für den Weltuntergang", "Abenteuer Galaxis/Draw alien fantasies", "29.3.1943 unter NS Herrschaft", "Bioresonanzen in der Einheitlichen Medizin", "Das komplette Marvel-Universum", "Warum ich kein Christ sein will", "Gemini1 ruft Gemini2 : Zwillinge reisen durch die Galaxie einer Gebärmutter"
  • Milchstraße (bei uns Milchstraße) → "X-rays from galactic black holes : theory and observation", "Design, Aufbau, Test und Integration der Empfänger-Optik des Stratospheric Terahertz Observatory", "Die physikalischen Eigenschaften der Schwarzen Löcher", "Star Wars - Darth Vader - Zeit der Entscheidung", "Mass Effect Andromeda, Band 1 - Discovery", "Kernprozesse in Sternen", "Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?", "Der Autor am Ende der Gutenberg Galaxis", "Ökokosmos statt Geozentrismus", "In the Middle of Nüscht : Die östliche Altmark entdecken. Entschleunigungsbuch"
  • Wellenlänge (bei uns Wellenlänge) → "Aufbau eines Experimentes zur Speicherung von Yb+ in einer mikrostrukturierten Paul-Falle", "Herstellung und In-situ-Charakterisierung von Formgedächtnis-Bimorph-Nanoaktoren"
  • Frequenz (Frequenz) → "Broad-band Gaussian noise is most effective in improving motor performance and is most pleasant", "Not- und Katastrophenfunk auf Kurzwelle", "A Panchromatic View of Galaxies", "Konvektiver Wärmeübergang bei instationären Prallstrahlen mit systematisch veränderter Signalform", "Zur Theorie thermisch aktivierter Prozesse in Kristallen", "Presseagenturen"
  • Pulsfrequenz (bei uns Impulsfolgefrequenz) → "Beurteilung der physischen Dauerbelastung von Müllwerkern mittels Sauerstoffaufnahme und Pulsfrequenz in Feld- und Labormessungen", "Zur Theorie der Erholungspausen bei dynamischer Arbeit", "Neuartige Regelung eines dreiphasigen Pulswechselrichters zur Verlängerung der Lebensdauer der Leistungshalbleitermodule", "High repetition rate solid state lasers"
  • Dunkle Materie (bei uns Dunkle Materie) → "Quintessence cosmology" (Nein, Quintessence ist keine Dunkle Materie), "Development of scintillating calorimeters for discrimination of nuclear recoils and fully ionizing events", "Bosonische Sternmodelle", "Hochenergetische Gammastrahlung aus dem Galaktischen Zentrum"
  • Übertragungsfunktion (bei uns Übertragungsfunktion) → "Managing complexity" und "Discontinuous control systems" und "Der Einfluß des Tastelementradius bei der Messung von Geometriemerkmalen"
  • Quantenmechanik (bei uns Quantenmechanik) → "Bernulf Kanitscheider (hrsg. v.), Moderne Naturphilosophie", "Statistische Mechanik", "Der Urknall und andere Katastrophen", "Nicht-mechanistische Physik als einheitliche Systemtheorie", " Beweis einer ewigen Entität als Gott fungierendes Wesen durch die Quantenmechanik in der Interpretation eines monistischen Idealismus im Allbewusstsein"
  • Ultraviolett (bei uns Ultraviolettstrahlung) → Die ersten zehn Verweise (von 187): "Entwicklung und Qualifizierung von virusbeladenen Partikeln für den biologischen Pflanzenschutz im Apfelanbau", "Fertigungsmethoden zur Herstellung dreidimensionaler metallischer Mikrosysteme für Life-Science-Anwendungen", "Schlussbericht zu dem IGF-Vorhaben Elektrostatische und fluidische Self-Assembly-Prozesse für die präzise Montage von Mikrosystemen", "Ultrafast photophysics and photochemistry after excited state intramolecular charge transfer in the liquid phase", "Conventional and innovative ultraviolet-light emitters for water disinfection of mobile distribution systems in passenger transport vehicles", "Inkjet printing of ionic liquid-polymer gels", "Sub-100 nm channel length organic field effect transistor fabricated by wafer-scale nanoimprint lithography", "Versetzungsreduzierte AIN- und AIGaNSchichten als Basis für UV LEDs"
  • Elektromagnetische Welle (Elektromagnetische Welle) → ""Die physikalische Erklärung des Bewusstseins und zentraler Bewusstseinsphänomene", "Dokumentation zur Skalarwellentechnik", "Skalarwellentechnik" (Konstantin Meyel), "Die Kontrolle des menschlichen Geistes", "Telegraphen-und Fernsprechtechnik in Einzeldarstellungen"
  • Phasenraum (bei uns Phasenraum) → "Das chaotische Gehirn", "Strahlwechselwirkung eines gepulsten, nichtlinearen in-Vakuum Injektionsmagneten", " Formfaktoren des semileptonischen D zu Klv Zerfalls" und "Die CH-Sektion des 17 MeV Injektors für MYRRHA"
  • Welle-Teilchen-Dualismus(bei uns Welle-Teilchen-Dualismus)→ "Newton to Einstein", "Raum-Zeit-Kohärenz, Dualismus und Polarität : die Welle-Teilchen-Dualität im kosmologisch-holistischen Kontext"
  • Geschwindigkeit (bei uns Geschwindigkeit) → "Die Welt der Relativität - alles falsch?", "Beschreibung der Relativgeschwindigkeiten sowie deren Einflüsse beim Tiefziehen", "Additiv hergestellte Werkzeuge mit lokaler Innenkühlung zur Produktivitätssteigerung beim Aluminium-Strangpressen", "Ermitteln von kennungskritischen Bauteileinflüssen im PKW-Schwingungsdämpfer","Einzeltropfenbasierte Simulation von pulsierten Siebbodenkolonnen für die Reaktivextraktion", "Bestimmung von Werkstoffkennwerten mit Ultraschallverfahren - ist der 'Goldbarren' echt?". "Über die Kontraktionsdynamik des Aktomyosinnetzwerkes in vitro", "Formelsammlung der Chemie", "Anwendbarkeit und Integration von bordseitigen Separationsverfahren für das Flugverkehrsmanagement im Flughafennahbereich", "Tribologie an Oberflächen mit maßgeschneidertem topographischem Design", "Aerodynamik in der frühen Fahrzeugentwicklung", "Gehgeschwindigkeit von einseitig oberschenkelamputierten Prothesenträgern", "Durch Luftblasen erzeugte Auftriebsstrahlen", "Die horizontalen Wasserräder und besonders die Turbinen oder Kreiselräder, ihre Geschichte, Construction und Theorie", "Netzneutralität"
  • Winkelgeschwindigkeit (bei uns Winkelgeschwindigkeit) → "The evolution of the Tully-Fisher relation at redshift z ̃1", "Berechnung des Brennraumdruckverlaufes aus der Kurbelwellen-Winkelgeschwindigkeit von Verbrennungsmotoren", "Amplitudengleichung für zeitliche Modulation des Antriebs des inneren Zylinders im Taylor-Couette-System", "State estimation, calibration, and self-calibration for accelerometer arrays"
  • Trägheitsmoment] (bei uns Trägheitsmoment) → "Spurführungsregelung eines aktiv gelenkten Radpaars für Straßenbahnen", "Formelsammlung der Chemie", "Innere dynamische Zusatzbelastungen bei drehschwingungsfähigen Systemen mit eingebauten Hubkurbeltrieben infolge zeitlich veränderlicher Massenträgheitsmomente"
  • Magnetismus (bei uns Magnetismus) → "Neutron scattering investigations of zero- and one-dimensional quantum magnets", "Renormalization group theory", "Nanopartikel in der Medizin", "Special issue Menderes massif (western Turkey)", "Compact Cassetten Report - Teil 2: Sammeln - Tipps - Kaufberatung - Kaufhäuser - Elektrohandel - Zulieferer", "Emil auf den Spuren Einsteins", "Semiautomatic segmentation of the kidney in magnetic resonance images using unimodal thresholding", "Heilende Magnete - strahlende Handys", "Der Urknall und andere Katastrophen"
  • Elektromagnetismus (bei uns Elektromagnetismus ) → "Einstein und Heisenberg", "Spin-Transfer-Torque-Effekte in Mn1-xFexSi-Volumenkristallen und epitaktischen MnSi-Schichten", " Schnelle Finite-Elemente-Verfahren für verschiedene Klassen magneto-quasistatischer Probleme", " Polarisationsoptische Eigenschaften nanostrukturierter Metallfilme", "3. Österreichischer Mathematikerkongress vom 9. bis 14. September 1952 in Salzburg", "Technikträume und Traumtechniken"
  • Elektrostatik (Bei uns Elektrostatik) → "Interaktionen und Physiklernen", "Biomolecules in a structured solvent", "The pH-dependence of α-Amylase [Alpha-Amylase] catalysis", "Bedeutungsentwicklungen, Interaktionen und situatives Erleben beim Bearbeiten physikalischer Aufgaben", "Negativaufbau im Rollenoffsetdruck", "Kombinierte optische, elektrische und rasterkraftmikroskopische Untersuchungen an CdS-Nanowires"
  • Raumzeit (bei uns Raumzeit) → "Die raumzeitliche Ausprägung des Klimas der Region Trier in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts", "Zeitreisen" (J. v Buttlar), "Ein echter 'Urknall' fand nie statt", "Der effiziente Mensch. Zur Dynamik von Raum und Zeit in mediatisierten Arbeitswelten", "Beeinflusst eine längere Schockraumzeit das Outcome Schwerverletzter in einem überregionalen Traumazentrum negativ?", "Mitleids-Ethik bei Arthur Schopenhauer", "Veränderungen des Raum-Zeit-Verhaltens im Zuge von Lebensumbrüchen und ihre Anforderungen an die Stadt- und Verkehrsplanung am Beispiel des Eintritts in den Ruhestand", "Ringen, Raufen, Kämpfen als Schatzräuber", "Was können wir wissen?"
  • Relativitätstheorie (bei uns Relativitätstheorie) → "Quantum cybernetics", "Quantum cybernetics", "Die Physik und das Irrationale", "Spur eines Jahrhundertirrtums", "Die Hin-Krieger", "Über die Beschreibung und Optimierung verteilter Automatisierungssysteme", "Die moderne Physik beweist, was Mystiker schon immer wussten, die Welt ist beseelt", "Die Substanzialismus-Relationalismus-Debatte", " Zwei vergessene Texte Moritz Schlicks"
  • Kraft (bei uns Kraft) → "Kraft, Intensität, Energie : zur Dynamik der Kunst", "Das Vata-Syndrom : psychosomatische Erkrankungen verstehen und behandeln", "Force control theory and method of human load carrying exoskeleton suit", "Ermitteln von kennungskritischen Bauteileinflüssen im PKW-Schwingungsdämpfer", "Enhanced corticomuscular coherence by external stochastic noise", " Bedeutung der Arbeitsorganisation für die pädagogische Prozessqualität", "Funcraft - Das inoffizielle Quizbuch für Minecraft Fans", "Die Heilkraft der Bilder : Tuberkulose, Krieg und Lichttherapie um 1910", "Flucht aus Evangelikalien", "Nie mehr Geldsorgen", "Bewältigungsstrategien für den Fachkräftemangel in der Pflege", "Entwicklung und Anwendung biophysikalischer Einzelmolekültechniken", "Einfluss der Fingerposition auf das Rupturverhalten des Ringbandsystems der Beugesehnen der Finger und die dabei auftretenden Kräfte im Kadavermodell", "Die Green Card für IT-Fachkräfte", "Zur Kinetik der in Lösung befindlichen Körper", "Kreditrationalisierung und Humankapitalbildung - Eine Analyse des Wachstums- und Verteilungsmodells von Galor und Zeira", "Jade und Titan : ... von Liebesreigen und Sternenglanz - Heilkraft Sexualität"
  • Quantenfeldtheorie (bei uns Quantenfeldtheorie) → "Mindflow : wie Sie durch Nicht-Wollen und Nicht-Tun alles erreichen", "Organisms – more than chemistry", "Holopsychologie", "Unsterblich in der 6-dimensionalen Welt", " Mixtures of bosonic and fermionic atoms", "Field theoretical tools for polymer and particle physics", "Die erweiterte einheitliche Quantenfeldtheorie von Burkhard Heim", "Kosmische Kreativität: Neue Grundlagen einer einheitlichen Wissenschaft von Materie, Geist und Leben" (Erwin Laszlo)
  • Inkommensurabilität (bei uns Inkommensurabilität (Physik)) → Als Systematik wird bei GND unter anderem genannt: "21.1 Physik (Allgemeines), Mathematische Physik ". Alle Verweise im GND-Eintrag:
    • "Kulturelle Differenzen begreifen: Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht"
    • "'Im Spiegel der Bedeutung' : eine Studie über die Begründbarkeit des Relativismus"
    • "Differenzen anders denken : Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz"
    • "Inkommensurabilität als Problem rationalen Argumentierens"
    • "Theorienvergleich über P. K. Feyerabend"
  • kinetische Energie (bei uns kinetische Energie) → Alle Verweise im GND-Eintrag:
    • "Einsatzindividuelle Fahrzyklen zur Bewertung der Bremsenergierückgewinnung am Kühlsattelauflieger"
    • "Auswirkungen alternativer Antriebskonzepte auf die Fahrdynamik von Pkw"
    • "Untersuchungen zur ergonomiegerechten Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstellen von aktuellen Pkw-Bremsanlagen"
    • "Einspritzdruck bei modernen PKW-Dieselmotoren"
    • "Body-worn inertial electromagnetic micro-generators"
    • "Kinetische Auslöser der Ascosporenausschleuderung von Venturia inaequalis (Cke.) Wint."
    • "Eine Methode zur Berechnung von metrischen Tensoren und kinetischen Energieoperatoren für vielatomige Moleküle"
    • "Kinetische Energie von π346p-Atomen [pi p-Atomen] in flüssigem und gasförmigem Wasserstoff"
    • "Bestimmung der totalen kinetischen Energien in der Niederenergiespaltung neutronenarmer radioaktiver Isotope"
    • "Karate und Physik : Physikalische Überlegungen zu verschiedenen Grundtechniken"
    • "Turbulenzmodellierung für quasidimensionale Motorprozessrechnung"
    • "Wärmeflussmodellierung turbulenter Kanalströmungen bei niedrigen Prandtl-Zahlen"
    • "Quantenchemische Untersuchungen von Photokatalysatoren auf der Basis binärer und ternärer Übergangsmetallverbindungen"
    • "Finite-Elemente-Mehrgitter von Molekülen"
    • "Transport hochgeladener Ionen durch Nanokapillarfolien und makroskopische Glaskapillaren"
    • "Flashspeicher : Einführung und Funktionsweise"
    • "Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell"
    • "Der Franck-Hertz-Versuch"
    • "Ernergieumwandlung in Wärme-und Kernkraftwerken"
  • Entropie (bei uns Entropie) → "Identifizierung von führenden Köpfen in terroristischen Netzwerken", "Wärmeeffekte bei der Lithiumabscheidung und -interkalation", "Filosofía de la redención : edición original (1876)", "Superknoten in Sozialen Netzwerken", "Nachhaltigkeit fassbar machen", "Revisiting the Gaia hypothesis", "Biodiversität : ein wissenschaftliches Konstrukt auf politischem Prüfstand", "Energie, Entropie, Kreativität : Was das Wirtschaftswachstum treibt und bremst", "Stellenwert der horizontalen Lidspaltung nach Wies in der Entropiumchirurgie", "Weltgeschichte zwischen Wissenschaft und Glaube/Teil 2 : Die Probleme der naturalistischen Standartlehre der Evolution mit der Langzeitinterpretation", "Kohlenstoffnanorohr-Komplexe - Adsorption und Desorption von (Bio-)Polymeren", "Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen", "Die mathematische Untersuchung einer Figurenkonstellation : Felix von Cubes Modell der Entropie von Gruppen am Beispiel von I/7 und I/8 in Alexandre Dumas’ Kameliendame"
  • Drehimpuls (bei uns Drehimpuls) → "Ein neues cw-NMR-Modul und Trityl-dotierte D-Butanol-Targets für Streuexperimente", "Experimentelle Untersuchung der Brennraumströmung eines Zweiventil-Dieselmotors", "Regelstrategien zur Dämpfung von periodischen Störungen in der Robotik", "Neuer Ansatz zur Berechnung von Radialverdichtern", "Analyse von orbital angeregten B-Mesonen"
  • Dremoment (bei uns Drehmoment) → "Ein Beitrag zur schwingungsbasierten Zustandsüberwachung mit kostengünstigen Systemen", "Ein Beitrag zur schwingungsbasierten Zustandsüberwachung mit kostengünstigen Systemen", "Stationäres und instationäres Betriebsverhalten von Abgasturboladern", "Leerlaufverschleißlebensdauer und Schaltverhalten reibschlüssiger Freiläufe", "Integrierte Magnetfeldsensoren im Hall-Strom-Modus"
  • Magnetischer Fluss (bei uns Magnetische Flussdichte) → "FPGA-Based high performance sensorless control for PMSM drives", "Permanentmagnetische Vormagnetisierung von Speicherdrosseln in Stromrichtern", "Methoden zur Bewertung von Oberwelleneffekten in permanentmagneterregten Synchronmaschinen kleiner Leistung", "Analytische Modellierung von Asynchronmaschinen mit konzentrierter Wicklung", "Berechnung des Betriebsverhaltens von Klauenpolgeneratoren", "Stabilisierte Lagrange Finite-Elemente im Elektromagnetismus und in der inkompressiblen Magnetohydrodynamik"
  • Leistungsdichte <Physik> (bei uns Leistungsdichte) → "Algorithmen zur automatisierten Justage mikrooptischer Komponenten", "Analyse zur zellinternen Befeuchtung eines Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenstapels", "Effizienz- und Qualitätssteigerung bei der Lasermikrobearbeitung mit UKP-Lasern durch neue optische Systemtechnik", "Spektrale Stabilisierung und inkohärente Überlagerung von Diodenlaserstrahlung mit Volumenbeugungsgittern", "Beitrag zur Nonvakuum-Elektronenstrahlscheißtechnik"
  • Flächeninhalt (bei uns Flächeninhalt) → "Die Reichtümer der Rechner : die Araber - Vorläufer der Rechenkunst", "Geometrie handlungsorientiert erleben", "Die Wichtigkeit der Sprache im Mathematikunterricht (6. Klasse, Realschule)", "Die Schönheit der Zahlen", "Unter- und Obersumme als Herleitung zur Integralrechnung"
  • elektrischer Widerstand (bei uns elektrischer Widerstand) → Schlagwort wird "Auch benutzt für das Bauelement" (das der Artikel nicht darstellt). Zudem Verweise auf "Diagnose fakultativer Farbkerne an stehender Rotbuche (Fagus sylvatica L.) mittels "Elektrischer Widerstandstomographie"", "Elektronenstreuung an versetzungsähnlichen Potentialen", "Methoden zur Netz- und Phasenausfallerkennung", "Grundsatzuntersuchungen zum Schalten in Flüssigstickstoff-Umgebung mit Vakuumschaltern", "3d- und 4f-Korrelationen in quaternären Eisenpniktiden: der Sonderfall CeFeAs1-xPxO", "Mikrobump-Entwicklung mit einem Pitch von 6 μm unter Verwendung eines Ionenstrahlätzprozesses", "Möglichkeiten der Verwaltungsvereinfachung im Starkstromwegerecht"
  • elektrische Leitfähigkeit (bei uns elektrische Leitfähigkeit) → "Klimatisch und elektrisch induzierte Degradation hochstromtragender Klebverbindungen", "Verbesserung der Materialeigenschaften von CFK durch den gezielten Einsatz von thermoplastischen Fadengelegen", "Entwicklung einer elektrisch leitfähigen keramischen Funktionsschicht für Abgassensoren", "Theorie und Simulation von Modellsystemen organischer Solarzellen", "Hetero- und Homoepitaxie von Diamant"
  • elektrische Spannung (bei uns elektrische Spannung) → "70-kV-Ultra-Niedrigdosis-Computertomographie der Nasennebenhöhlen", "Kapazitives Messsystem zur Charakterisierung von planaren elektronischen Strukturen", "Einfluss gepulster Spannungsversorgung auf die Abscheidung hochohmiger Stäube in Elektrofiltern", " Ansteuerung eines Synchron-FETs bei modernem Schaltnetzteil", "Hardwareplanung : Elektrokonstruktion"
  • mechanische Spannung (bei uns Mechanische Spannung) → "Polymere planare Bragg-Gitter", "Ortsaufgelöste Charakterisierung in der Photovoltaik mit CELLO", "Explosionsgeschuetzte und in die Stromschleife eines Messumformers integrierte LED-Hintergrundbeleuchtung", "Heterokontakte organischer Leuchtdioden", "Programmierung der Messeinrichtung zur Erfassung elektrischer Energien", "Stärkung der Kraftausdauer und intermuskulären Koordination für die Bereiche Rücken, Rumpf und Schulter"
  • Viskosität (bei uns Viskosität) → "Untersuchungen zum Einfluss von Substituenten auf die spektralen und photochemischen Eigenschaften sowie die Molekülstruktur von Dibenz[b,f]azepinen", "Untersuchungen zum Mischungs- und Kristallisationsverhalten von Polybutylenterephthalat-Polycarbonat-Blends", "Zwei-Photonen-Lithografie zur Herstellung optofluidischer Systeme"
  • [ Temperatur] (bei uns Temperatur) → "Temperaturgestützte Regelung der Eisenschwammförderung in den Lichtbogenofen", "Untersuchung des instationären Verhaltens an einem Einschneckenextruder", "Einstellung, Charakterisierung und Eigenschaften von bainitischen Mikrostrukturen in Schmiedestählen mit mittlerem Kohlenstoffgehalt", "Klimatiesierung ist das A und O für das "lebendige Medium" Papier", "Water in the earth's interior", "1-D-hydrodynamische Modelle in der Limnophysik", "Alterungsverhalten von Lötstellen", "Insect development"
  • Kopenhagener Deutung (bei uns Kopenhagener Deutung) → "Ein echter 'Urknall' fand nie statt" (Crackpot) und "Metaphysische Interpretationen von physikalischen Theorien. Kornmesser und Carnap am Beispiel der quantenmechanischen Viele-Welten-Interpretation" (Kopenhagen ist nicht Viele-Welten)
  • Quantisierung (bei uns Quant -- gemäß GND sind Quant und Quantisierung synonym...) → "Erfüllung : Mach das Unmögliche möglich", "Nichtparametrische Schätzung von (bedingten) Quantilen und bedingten Verteilungen ausgehend von Daten mit zusätzlichen Messfehlern", "Quantum oder Momentum : die neue Entstehungstheorie", "Maria Tackmann" (Ausstellungskatalog), "Das Prinzip des Respekts vor Autonomie : Die Bedeutung von Persönlichkeit und Handlungsautonomie"
  • Energieerhaltung (bei uns Energieerhaltung) → "Mach das! : die ultimative Physik des Abnehmens", "Betrachtungen zum Zähigkeitswiderstand von Schiffen", "Energie aus dem Nichts : Macht, Magie und Wissenschaft"
  • Reflexion <Physik> (bei uns Reflexion (Physik)) → "Skalendokumentation der Gießener Offensive Lehrerbildung zur Reflexionsbereitschaft", "Reflexionen der Urzeit : Essays zur Entwicklungsgeschichte des Menschen", "Rotemittierende Leuchtstoffe mit hohem Lumenäquivalent als Konvertermaterialien in warmweißen leuchtstoffkonvertierten Leuchtdioden", "Unterrichtsstunden: Reibungskräfte und einfacher Stromkreis", "Phononenphysik: Akustik bei Terahertz-Frequenz"
  • Absorption (bei uns Absorption (Physik), Definition in der DNB: "nicht in d. Biol. f. d. Aufnahme v. Stoffen, dort siehe Resorption" -- Weniger als 10 der 149 von Hand verknüpften Werke halten sich an diese zu unserem Lemma passende Definition. → "Charakterisierung reaktiver Gaswäschen mit Hilfe einer kontinuierlichen Mini-Plant-Kreislaufanlage", "Expression, Regulation und Funktion von Transportproteinen entlang der first pass-Absorptionsroute von Arzneistoffen", "Lösungsmittelcharakterisierung der reaktiven Aminlösungen in der absorptiven CO2-Abscheidung aus Prozessgasströmen", "Reactive and membrane-assisted separations", "Cross-industry innovation", "Charakterisierung reaktiver Gaswäschen mit Hilfe einer kontinuierlichen Mini-Plant-Kreislaufanlage", "Expression, Regulation und Funktion von Transportproteinen entlang der first pass-Absorptionsroute von Arzneistoffen", "Lösungsmittelcharakterisierung der reaktiven Aminlösungen in der absorptiven CO2-Abscheidung aus Prozessgasströmen", "Reactive and membrane-assisted separations", "Cross-industry innovation", ""Charakterisierung reaktiver Gaswäschen mit Hilfe einer kontinuierlichen Mini-Plant-Kreislaufanlage", "Expression, Regulation und Funktion von Transportproteinen entlang der first pass-Absorptionsroute von Arzneistoffen", "Lösungsmittelcharakterisierung der reaktiven Aminlösungen in der absorptiven CO2-Abscheidung aus Prozessgasströmen", "Reactive and membrane-assisted separations", "Cross-industry innovation", "Interorganizational R&D projects", "Pfadabhängigkeit in Geschäftsbeziehungen", "Absorptive capacity : performance effects and new venture perspectives", "Wissenstransfer in Innovationskooperationen", "Membranabsorber für die Absorptionskältetechnik"
  • Röntgenstrahlung (bei uns Röntgenstrahlung) → "Der verborgene Mechanismus des Weltgeschehens", "Synchrotron-Refraktion mit in-situ Zugbelastung zur Charakterisierung der Schadensentwicklung in Metall-Matrix- Kompositen", "In situ Sputtern", "Reifestadien der Halswirbelkörperin Korrelation zum Kieferwachstumbei männlichen und weiblichen Heranwachsenden", "Struktur und Magnetismus von Ferrocen und ferrocenhaltigen Polymeren in dünnen Filmen"
  • Strahlungsintensität (bei uns Strahlungsintensität) → "Dynamik gekoppelter Microchip-Laser", "Strahlung und Wuchsform - Einfluss von Holznutzung auf die Verjüngung von Dipterocarpaceen in Wäldern Ost-Kalimantans (Indonesien)", "Quantifizierung des spektralen Angebotes photosynthetisch aktiver Strahlung (PAR) innerhalb eines Fichten-Buchen-Mischbestandes"
  • Licht (bei uns Licht) → "Feurige Zeichen aus höheren Dimensionen" (Illobrand von Ludwiger), "Das goldene Herz von Machupicchu", "Finding bones", "Die Welt" (René Descarte), "Ein Leben für Licht, Liebe, Leben, Heil, Kraft und Segen", "Essays on the challenges of global land change science"
  • Zeit (bei uns Zeit) → "Managementmyopie : Eine empirische Studie zum Investitionsverhalten gründer- und managergeführter US-Unternehmen", "Mit Phantasie durchs Universum : 99 akrobatische Denk-Übungen zur philosophischen Fitness", "Die Geschichte in den Dingen", "Sediments of time : on possible histories"
  • Länge (bei uns Länge (Physik)) → "Die Nadeldekompression bei Spannungspneumothorax in der präklinischen Versorgung", "Vokalismus des Deutschen und Russischen", "Zusammenhang der weiblichen Harninkontinenz mit der urodynamisch erhobenen funktionellen und perinealsonographisch gemessenen Urethralänge", "Charakterisierung und Gestaltung des Fahr-Erlebens der Längsführung von Elektrofahrzeugen", "See- und Süßwasserfische von Sumatra und Java"
  • Meter (Bei uns Meter) → "Durch die Weiten Asiens", "Yukon River", "Arbeiten zum orthorhombischen Allotrop des Phosphors und des Arsens sowie deren festen Lösung AsxP1–x", " Einflüsse des Klimawandels auf Patienten mit Pulmonal-Arterieller Hypertonie", "Kollisionen von Dezimeter-Körpern in der Planetenentstehung", "Evaluation eines transkutanen Bilirubinometers", "Strom aus dem Meer", "Geothermie: Günstiger Ökostrom lockt nach Island"
  • Stoffmenge (bei uns Stoffmenge) → Alle Verweise: "Simulation und Optimierung von offenen Algenponds", "Thermische Trennverfahren", "Eigenschaften von Urtitersubstanzen und ihre Verwendung (Unterweisung Chemielaborant/-in)", "Arbeiten zum orthorhombischen Allotrop des Phosphors und des Arsens sowie deren festen Lösung AsxP1–x", "The mole concept : students' misconceptions, difficulties and the challenge"
  • Lichtstärke <Fotometrie> (bei uns Lichtstärke (Photometrie)) → Alle Verweise: "Automatische Steuerung der Signaltoene und der Lichtstaerke von Geraeten", "Zum Einfluss optimierter Lichtstärkeverteilungskörper auf die Erkennbarkeit bei niedrigen Beleuchtungsniveaus in der Straßenbeleuchtung"
  • Candela <Maßeinheit> (bei uns Candela) → Alle Verweise: "Leicht- und Zimmer-Bumerangs : Bauen, Werfen, Fangen. Ein Ausflug in die phantastische Welt der Fliegerei."
  • Strömungswiderstand (bei uns Strömungswiderstand) → "CT-Rhinometrie", "Gender-Effekte. Wie Frauen die Technik von morgen gestalten", "Technische Lieferbedingungen für Gabionen im Straßenbau", "Die Anforderungen an den Change Agent und dessen Aufgaben im Change Management", "Integrale Verfahren der aktiven Infrarotthermografie", "Perkolationseffekte in Kupferoxiden", "Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton", "Aktive aerodynamische Bauteile zur Emissionsreduzierung", "Äußere Umstände und Innere Widerstände bei der Willensschwäche"
  • Druck (bei uns Druck (Physik)) → "Die Flakhelfergeneration", "Luna Luna - A Poetic Extravaganza!", "Verein Leipziger Buchdrucker- und Schriftgiesser-Gehilfen: Programm zum Johannis-Fest", "Gehört der 3D-Druck zur Druckindustrie?", "Druckverfahren Deutscher Briefmarken", "Tückischer Papierstaub", "Bezahlbare gedruckte Elektronik: ein noch weiter Weg", "Entwicklungslinien der Braunkohlekraftwerkstechnik", "Water in the earth's interior"
  • Beschleunigung (Bei uns Beschleunigung) → "Das überforderte Subjekt : Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft", "Resonanz : eine Soziologie der Weltbeziehung", "Am Puls der Gefühle", " Das iPhone und der liebe Gott", "Der abstrakte Mensch", "Thank You for Being Late : Ein optimistisches Handbuch für das Zeitalter der Beschleunigung", "Die Zeit der Algorithmen", "Über wahre und falsche Bedürfnisse"
  • Angewandte Physik (bei uns Angewandte Physik) → "Veranstaltungstechnik : Formeln und Tabellen", "Die Blasenkammer und ihre Anwendung in der Physik der Elementarteilchen", "Die Stimmgabel : ihre Schwingungsgesetze und Anwendungen in der Physik.", "»Man entgeht nicht der Technik, indem man die Physik verlernt« : Ein Plädoyer für interdisziplinäres Denken in der Literaturwissenschaft", "Das Erhaltungsprinzip in der Physik und seine Anwendung im Physikunterricht"
  • Krümmung (bei uns Krümmung) → "Das Krumme im Schiefen", "Ein neuer Biomarker zur Bestimmung der spezifischen Marklageratrophie bei Multipler Sklerose", "Krumme und gerade Wege", "Numerische Modelluntersuchung einer Flusskrümmung an der Enns", "Ein Beitrag zur Modellierung und Simulation der Dynamik von Tiefbohrsträngen", "Einsatz gekrümmter Werkzeugträger am Beispiel der minimalinvasiven Hüftendoprothetik"
  • Quantenphysik (bei uns Quantenphysik) → "Gibt es eine Beziehung zwischen Qigong und Moderner Physik?", "Entstehung dunkler Materie durch Gravitation", "Physik und Bewusstsein : ein Ansatz zur subjektiven Erkenntnis der Wirklichkeit", "Den inneren Weg gehen : was vor der Erleuchtung noch zu tun ist : mit Quantenphysik und Tiefenpsychologie auf der Reise zum Selbst", "Reverse engineering the mind : consciously acting machines and accelerated evolution", "Rationale Religiosität : Gedanken zu Plotins Glaubenslehre"
  • Klassische Physik (bei uns klassische Physik) → "Philosophie der Nanotechnowissenschaft", "Essenzielle Quantenmechanik", "Josef Stefan: Kärnten ein einerlei Volk", "Willensfreiheit durch quantenmechanische Unbestimmtheit: Verstärkertheorie"
  • Mechanik (bei uns Mechanik) → "Die vier Factoren der Geburt", "Die Mechanik der Sucht", " Die Prinzipien : der Philosophie, der Psychologie und der Physik", "Zur Logik empirischer Theorien", "Die Korrespondenz Ernst Machs und Albert Einsteins zum Thema Relativitätstheorie", "Elektronik — Wie viel Mechanik ist verzichtbar?", "Vektoranalysis-Sammlung"
  • Grundlagenforschung (bei uns Grundlagenforschung) → "Tora und Nichtjuden im Matthäusevangelium", "Haben Hochschulen für angewandte Wissenschaften das Potential, Mode 3-Universitäten zu werden?", "Psychologische Grundlagen der Theorie des kooperativen Lernens", "Europäische Integration : welcher Spielraum bleibt für die nationale Industriepolitik?", "Neurophysiologie der Willensfreiheit : eine Übersicht der empirischen Experimente", "Immunologie im »kleinen Staat« DDR", "Klangvoller Auftakt - stilles Finale : ein Institut für Musik im Rahmen der Max-Planck-Gesellschaft"
  • Geophysik (bei uns Geophysik) → "'SKi und RODEL gut - ab sofort wieder öfters' : Fazit aus: Klima-, Erd- und Sonnenzyklen ", "Ice Physics and the Natural Environment", "Physik in der Berghütte", "Inverse methods : interdisciplinary elements of methodology, computation, and applications", "Vorbereitung und Umsetzung einer marketinggerechten Internetpräsenz am Praxisbeispiel"
  • Atom (bei uns Atom) → "Atomkraft und menschliche Freiheit", "Strukturen mit Schwarzschild-Raumzeiten", "Controlling atomic quantum gases by strong time-periodic driving", "Classical trajectory perspective of atomic ionization in strong laser fields", "Handbook of X-ray data", "Numerische Rechnungen zur Spinpolarisation von Auger-Elektronen", "Semiklassische Dynamik in starken Laserfeldern", "Die mechanischen Eigenschaften von freitragenden Graphen-Membranen", "Spektrum Kompakt - Thermodynamik", "Der verborgene Mechanismus des Weltgeschehens : Neue Erkenntnisse über die Gestalten biotechnischer Systeme der Welt"
  • Wasserstoffatom (Bei uns Wasserstoffatom) → Die ersten zehn Verweise: "Imaging correlated three-particle continuum states", "Genaue Messungen mit Femtosekundenfrequenzkämmen", "Elektronenemission aus angeregten und anionisc (Einschließlich Doppelungen)hen Stoßkomplexen", "Höchstauflösende Laserspektroskopie an atomarem Wasserstoff", "Theoretische Untersuchungen zur Wechselwirkung und Dynamik in den Stoßsystemen Hg + Li, Na, K und Ar*(4s 3P2,0) + Hg, H", "Elektronenemission aus angeregten und anonischen Stoßkomplexen". Außerdem "Zu Struktur und dynamischem Verhalten zweier Bis[lithio(trimethylsilyl)amino]silane"
  • Wasserstoff (bei uns Wasserstoff) → "Ottomotor mit Direkteinspritzung und Direkteinblasung", "Biomass to Biofuels", "Innovation als Valorisierung", "Air-breathing planar PEMFC", "Mehrstofffähige Brenner auf Basis der Porenbrennertechnik für den Einsatz in Brennstoffzellensystemen", "Effektive Wärmeleitfähigkeit von Metalllhydriden", "Farbstoff-modifizierte Diiminkomplexe des Platins : Synthese und photophysikalische Eigenschaften", "Isolierung von Essigsäure-, Propionsäure- und Buttersäure-bildenden Bakterien aus Biogasanlagen", "Herstellung und Charakterisierung von ZnO1-xSx-Dünnschichten", "Ammoniaksynthese", "Bücher"
  • Quark <physik> (bei uns Quark (Physik)) → "Quark mit Marmelade", "Aufbau und Test eines Szintillationsfaser-Detektors für das neie Vorwärtsspektrometer an ELSA", "Präzisionsmessung der Lambda-Separationsenergie von Lambda-vier-H am Mainzer Mikrotron", "Vergleiche bei der Streuung zweier gleichgeladener W-Bosonen", "Kann die Higgs Skalar-Tensortheorie zur Lösung der modernen Probleme der Kosmologie beitragen?", "Electron and photon interactions at intermediate energies"
  • Kohlenstofffaser (bei uns Kohlenstofffaser) → "Hygienic Handling – Hygienic Design Robotic : Robotersysteme für die flexible Automation in der Nahrungsmittelindustrie", "Hygienic Handling – Hygienic Design Robotic : Robotersysteme für die flexible Automation in der Nahrungsmittelindustrie", "Entlackungsmedien — konfektioniert und prozesssicher", "PEEK-Folien für die Luft- und Raumfahrt", "Wachstumsnischen in volatilen Märkten"
  • Feldtheorie (bei uns Feldtheorie (Physik)) → feldtheoretische Transzendentalphilosophie von Peter Rohs in der Diskussion", "Säkularisierung als Kampf", "Feldkräfte im Hier und Jetzt : Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie", "Feldtheorie unterkühlter Flüssigkeiten", "Analyse- und Synthesewerkzeuge für die passive Telemetrie", "Lectures on fluid dynamics", "Quantum interference and charge fluctuations in quantum dots and granular metals", " "Säkularisierung als Kampf", "Feldkräfte im Hier und Jetzt : Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie", "Feldtheorie unterkühlter Flüssigkeiten", "Analyse- und Synthesewerkzeuge für die passive Telemetrie", "Lectures on fluid dynamics", "Quantum interference and charge fluctuations in quantum dots and granular metals"
  • spezifische Wärmekapazität (bei uns Spezifische Wärmekapazität) → "Strukturelle Phasenübergänge in Lipidmembranen", "Magnetismus in Thiospinellsystemen auf Chrombasis", "Untersuchung lokaler Inhomogenitäten in Hochtemperatursupraleitern mittels Neutronenstreuung","Cer- und Uran-Systeme", "Sauerstoffabhängigkeit der magnetischen Eigenschaften von SEBa-1tn2Cu-1tn3O-1tnx (SE = Pr, Nd, Sm, Ho)", "Neuartige RET2(Sn,In)-Systeme : Außergewöhnliche magnetische und elektronische Eigenschaften"
  • Wärmedurchgangszahl (bei uns Wärmedurchgangskoeffizient) → "Über Messungen der Polarisationskapazität der Haut", "Untersuchungen hinsichtlich des Einflusses von PCM auf die Raumlufttemperatur", "Untersuchung der Verdampfung aus strukturierten Oberflächen in Reinstoffatmosphäre", "Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat", "Leitfaden für die Vor-Ort-Beratung bei Sanierungsvorhaben"
  • Phasenumwandlung (bei uns Phasenübergang) → "Elektromotoren mit Wicklung in Polspultechnik mit Phasentrennern mit Federeigenschaften", "Die komplexen Aluminiumhydride des Cäsiums und Rubidiums", "Topographie und Manipulation der magnetischen Domänen in Kobalttellurat", "Komplexität und Universalität", "Planning and multi-objective optimization of manufacturing processes by means of empirical surrogate models"
  • Grenzfläche (bei uns Grenzfläche) → "Lackeigenschaften messen und steuern", "Ozonbasierte Reinigungs- und Konditionierungsverfahren für die Herstellung hocheffizienter Silizium Solarzellen", "Zum Nachweis der Interphase bei polymeren Nanokompositen", "Herstellung und Charakterisierung von Metall-Oxid-Halbleiter-Kondensatoren und Feldeffekttransistoren auf 4H-Siliciumcarbid", "Influence of ice formation on drop dynamics", "Oxidische FETs mit sub-100 nm Gatelänge", "Bessere Batterien Mit Festem statt flüssigem Elektrolyt"
  • Oberflächenspannung (bei uns Oberflächenspannung) → "Mass-transfer-driven wave trains in annular containers", "Einfluss der Ladungsdichte auf das dynamische Verhalten von Polyelektrolyten in wässeriger Lösung", "Implantierbare Sensoren auf Hydrogelbasis", "Der Teller in der Milch: Warum kocht sie nicht über?", "Bildung von Mikrorissen an Korngrenzen", "Sieden in Anwesenheit von Borverbindungen in Leichtwasserreaktoren", "Futuristisches Design mit Struktur"
  • Plastizität (bei uns Plastizität (Physik)) →"Was tun mit unseren Gefühlen? Zur destruktiven Plastizität bei Günther Anders und Catherine Malabou", "Plastizität : eine Kunstgeschichte des Veränderlichen", "Abbildende Optik auf Basis flexibel verformbarer Linsen"
  • Ohmsches Gesetz (bei uns Ohmsches Gesetz) → Verweist ausschließlich auf einen Nachdruck von 1996 eines Nachdrucks von 1938 der Original-Veröffentlichungen von Georg Ohm von 1825 ff. Diese Veröffentlichungen sind bereits in der Literaturliste des Artikels aufgeführt.
  • Impedanz (bei uns Impedanz) → "From children to adults - how binaural cues and ear canal impedances grow", "Stabilisierung einer Gasentladung mittels Spiral-Line-Pulse-Generator", "Risikoevaluation mittels Kardioimpedanz, Bioimpedanz und Trail Making Test bei geriatrischen Patienten vor kleinen chirurgischen Eingriffen", "Charakterisierung von lösungsprozessiertem Zirkoniumdioxid für den Einsatz in gedruckten Schaltungen", "Entwurf eines sondenlosen Herzschrittmachersystems mit drahtloser, induktiver Energieübertragung", "Mikrointegrierte Nanostrukturen mit hohem Aspektverhältnis als neuronale Schnittstelle", "Kolumnare Flüssigkristallphasen diskotischer Kronenetherderivate", "Frühe Sekundärprophylaxe eines ischämischen Hirninfarktes", "Mechanische Modelle für den vertikal schwingenden menschlichen Körper"
  • Widerstand (bei uns Widerstand (Bauelement)) → "Diagnose fakultativer Farbkerne an stehender Rotbuche (Fagus sylvatica L.) mittels 'Elektrischer Widerstandstomographie'", " Herstellung, Charakterisierung und elektrische Eigenschaften von modifizierten SiO2 Sol-Gel-Schichten für die Elektrotechnik, Elektronik", "Benutzergesteuerte RFID-Tag-Steuerung bei gleichzeitiger Benutzeridentifizierung via Fingerprint", "JavaScript für Raspi, Arduino & Co.", "Methoden zur Netz- und Phasenausfallerkennung", "Unter Spannung : Eine Elektroingenieurin kämpft gegen den Widerstand", "Grundsatzuntersuchungen zum Schalten in Flüssigstickstoff-Umgebung mit Vakuumschaltern zur Anwendung in zukünftigen Hochtemperatur-Supraleitungs-Mittelspannungsnetzen", "Supraleitung: Grundlagen und Anwendungen", "Druckmeßtechnik 2", "Möglichkeiten der Verwaltungsvereinfachung im Starkstromwegerecht"
  • Weltlinie (bei uns Weltlinie) → "Optomechanische Untersuchungen an Biomolekülen mittels Rastersondenmikroskopie", "Die Zeitkurve des mitogenetischen Effektes des Hefedetektors", "Modellierung des schädigungsbehafteten inelastischen Materialverhaltens von Faser-Kunststoff-Verbunden", "Untersuchungen zum strukturkorrelierten Ionentransport mittels BIIT und ToF-SIMS durch ultradünne Polymerfilme"
  • Kosmos (bei uns Universum) → "Die kosmische Uhr und das Netzwerk Deiner Haut : Dein Schicksal liegt in Deiner Hand", "Mein philosophisches Tagebuch : die Geburt aus dem Nichts", "Kosmos und Subjektivität in der Frühromantik", "Das Verständnis des Kōsmos im Johannesevangelium", "Hildegard von Bingen : Schau der kosmischen Ganzheit", "Phänologie : vom Rhythmus des Zeitleibes der Pflanzen im Jahreslauf", "Die grosse Kette der Wesen"

nicht physikalisch

  • Psychologie (bei uns Psychologie) → Aus den ersten zehn Verweisen von 4100: "Abnehmen ist leichter als Zunehmen", "Bilder guter Trauer : neue Sichtbarkeiten der Trauer in der Psychologie, Philosophie und Fotografie","Das Geheimnis der Psyche : wie man bei Günther Jauch eine Million gewinnt und andere Wege, die Nerven zu behalten", "Der Verlust der Stille : Ansätze zu einer akustischen Ökologie", "Die Pyramiden und die Sphinx : wie die alten Ägypter sie in ihren Hieroglyphen-Inschriften sahen", "Erfolgreiches Teamcoaching : Ein Team bilden - Ziele definieren - Konflikte lösen"
  • Auge (Bei uns Auge) → "Die Druckwellen-Rezeptor-Hypothese : warum Kopfschmerz und Migräne mit dem Cephlas-Verfahren heilbar sein können ", "Atmungssystem und Sinnesorgane", "Understanding and manipulating eye height to change the user's experience of perceived space in virtual reality", "Undercover / Ludwig Thalheimer. Bildband", "Der dritte Kommentar Lorenzo Ghibertis : Naturwiss. u. Medizin in d. Kunsttheorie d. Frührenaissance", Anbruch einer neuen Zeit : Wie Virtual Reality unser Leben und unsere Gesellschaft verändert", "AUGEN AUF UND DURCH - Autobiographie Band 2 : Biographisches von der Suche nach einem lustvollen Leben", "Das Posing-Handbuch : Der Leitfaden für perfekte Porträts von Kopf bis Fuß", "Die Heilpraktiker-Akademie.Neurologie und Psychiatrie", "Drei Augen sehen mehr als zwei : Entdecken Sie jetzt das Geheimnis Ihrer Zirbeldrüse und bereichern Sie Ihr Leben", "Einfach gute Gedanken : Heilung unseres feinstofflichen Körpers", "Herzverbunden sehen: Augenaufstellungen und Energiearbeit", "Hypnose von A bis Z Hypnose - Werkzeugkasten 4"
  • Blickkontakt (bei uns Blickkontakt) → "Wer zuletzt lacht ... : Die Kunst humorvoller Selbstbehauptung", "sattes mageres leben : Schriftliche Zeugnisse einer nicht sprechenden Autistin", "Printmedien Bayern", "Nonverbale Kommunikation in der Unternehmenspraxis. Formen, Funktion und Wirkung", "Stumme Praktiken : die Schweigsamkeit des Schulischen"
  • Spielführer (bei uns Mannschaftskapitän) → Verweist (nur) auf eine Anleitung zu Roblox und auf Proceedings zu einer Pädagogik-Tagung.
  • Vertragsfreiheit → "Familienrecht und Insolvenz"
  • Convair F-102, Badeanzug, Foucault-Pendel, Ampére → keine weiterführende Literatur, keine über den Artikel hinaus gehende Information.
  • Brille → "Eine Brille für die Seele", "Prinz Franz total verliebt" und "Krise der Arbeitswissenschaft"
  • Saite (Bei uns Saite) → "Verstimmung. E. T. A. Hoffmann und die Trivialisierung der Musik", "Sechs Gedichte über die Frankfurter Messe", "Das Elektroangiogramm der überlebenden A. carotis des Rindes nach faradischer Reizung", "Alfredo Piatti : Und seine Bedeutung für die Entwicklung der modernen Violoncellotechnik", "Recercari I-XIII : Für Gitarre eingerichtet und eingeleitet von Thomas Phleps"
  • Determinismus (bei uns Determinismus) → "Die hirnbiologischen Grundlagen des Lernens. Prädestination vs. Selbstbestimmung", "Lebensschwäche und Dekadenz im Frühwerk von Thomas Mann" und "Margaret Mead und Derek Freeman, Ethnologische Autoritäten in der Krise"
  • Wissenschaft (bei uns Wissenschaft) → "Das Recht des Besitzes, und seine Grundlagen", "Deutsch als Wissenschaftssprache", "Das Evolutionsprinzip : die negative Umkehr der Evolution durch grundlegende Irrtümer der Wissenschaft", "Entwurf einer Propädeutik des historischen Studiums", "Encyclopädie der Philosophie", "Jenseits der Metropolen: Hochschulen in Mittelstädten", "Richtung und Leben", "Auf Wachstumskurs : Halbzeitbilanz des Bremer Senats"
  • Forschung (bei uns (Forschung) → "Afrokultur : »der raum zwischen gestern und morgen«", "'Be/Spiegelungen'. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als kulturvermittelnde bzw. -schaffende Institution im Kontext der Sozial- und Kulturgeschichte", "Berliner Schule : gestalttheoretisches Repetitorium", "Bibliografie Emil Fuchs : Schwerpunkte der Forschung", "Das Alte Testament als deutsche Kolonie", "Das Syntax/Prosodie-Interface"
  • Zahl (Bei uns Zahl) → "Heilen mit Zahlen : Zahlensymbolik und praktische Anwendungen". "König Plus und Rabe Minus : Zahlen, Formen, Mengen - Kinder erwerben spielerisch mathematische Vorläuferfertigkeiten in Kindergarten und Schuleingangsbereich", "Pinguine haben nur 2 Mal im Jahr Sex : Zahlen und Fakten, die niemand vergisst", " Wie die Farben in die Welt kamen", "Mit Zahlen heilen : das Praxisbuch", "Infinitesimalrechnung", "Handwerk in Zahlen 2018", "Dezentralisierungspotenziale in der Bundesverwaltung", "Vor Babel : die Welt der Ursprache"
  • Länge (bei uns Länge (Mathematik) → "Modellierung des Glasfaserlängenabbaus", "Unified Modeling of Length in Language", "Längstes Miniaturbuch der Welt", " Telomerlängenregulation während der Embryogenese", "Optimierte Berechnung der abgwickelten Lange beim Biegen von Blech zu Kaltprofilen und Rohren", "Die Nadeldekompression bei Spannungspneumothorax in der präklinischen Versorgung", "Vokalismus des Deutschen und Russischen", "See- und Süßwasserfische von Sumatra und Java", "Die Entwicklung von Emmissionsrenditen im Zeitablauf", "Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten; Projekt, das der Prüfung unterzogen wird; Ausbau einer vierspurigen Straße auf einer Länge von weniger als 10 km"
  • Himmelskörper (bei uns Astronomisches Objekt) → "Lilith im Transit : der schwarze Mond im Alltag", "Märchen von Sonne, Mond und Sternen : Märchen der Welt ", "Gerecht ist, was allen weh tut", "Trailfinder : Orientierung ohne Kompaß und GPS", "Die Hohlkörper-Theorie : alle Sterne und Planeten hohl?!", "Energetic charged particle interactions with atmospheres and surfaces", "Feedbackmaschinen", "Die Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaft"

nicht in die Irre

Bei diesen Sachbegriffen führt der GND-Link nicht in die Irre: