Zum Inhalt springen

Flugplan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2004 um 00:21 Uhr durch Carstenrun (Diskussion | Beiträge) (Flugplan für die Flugsicherung: Daten ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Flugplan ist die Ankündigung und Beschreibung eines Fluges. Je nach Verwendungszweck und Detaillierungsgrad unterscheidet man den den Flugplan eines Piloten für einen einzelnen Flug oder den vollständigen Flugplan einer Fluggesellschaft.

Flugplan für die Flugsicherung

Ein Flugplan wird von den Flugsicherungsbehörden verwendet, um Flüge im Voraus zu planen.

Instrumentenflüge und Sichtflüge in bestimmten Lufträumen, sowie Auslandsflüge müssen mit Flugplan erfolgen. Dieser wird maximal 24 und mindestens eine Stunde vor planmäßigem Flugantritt an die Flugsicherungsbehörde per Telefon oder Telefax durchgegeben. Daraufhin wird er von der Flugsicherung bestätigt. Bei Flugantritt wird via Funk der Flugplan aktiviert. Nach der Landung wird er inaktiviert. Erfolgt nun innerhalb einer bestimmten Zeit zum Beispiel keine Inaktivierung, meldet die Flugsicherung einen Alarmzustand an, der Such- und Rettungsmaßnahmen auslöst.

Der Flugplan enthält Daten über das Luftfahrzeug, den Abflughafen, den geplanten Zielflughafen, der geplanten Flughöhe, der geplanten Flugroute und einen Ausweichflughafen.

Flugplan einer Fluggesellschaft

Der Flugplan einer Fluggesellschaft ist die Gesamtheit der von ihr angebotenen Flugstrecken, der das Ergebnis einer umfangreichen Analyse der Netzplanung oder des Streckenmanagements der Fluggesellschaft ist.

Dieses Angebot wird in Form eines Handbuches veröffentlicht, mit dem Passagiere sich über Ablugzeiten und Streckenführung sowie weitere Details zu dem geplanten Flug informieren können. Im Internet bieten die Fluggesellschaften ebenfalls ihren Flugplan an, hier mit Such- und Auswahlfunktionen sowie Buchungsmöglichkeit.