Zum Inhalt springen

Dietrich Hermann Hegewisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2019 um 19:45 Uhr durch Shaun92 (Diskussion | Beiträge) (Literatur ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dietrich (Diederich) Hermann Hegewisch (* 15. Dezember 1740[1] in Quakenbrück; † 4. April 1812 in Kiel) war ein deutscher Historiker.

Leben

Dietrich Hermann Hegewisch studierte in Göttingen Theologie, wandte sich aber bald vor allem der Geschichte und ihren Hilfswissenschaften zu, vor allem der Diplomatik.

Eine erste Anstellung fand er in Hamburg als Hofmeister des jungen Grafen Ernst Heinrich von Schimmelmann. Danach arbeitete er als Zeitungsredakteur in Hamburg und in Altona. Er bereiste die Niederlande, die Schweiz, Dänemark und Schweden.[2]

Aufgrund seiner Arbeiten zur Geschichte in der Zeit der Merowinger und der Karolinger wurde er 1780 auf die außerordentliche und 1782 auf die ordentliche Professur der Geschichte an der Universität Kiel berufen. eine Werke als Historiker wurden ins Französische, Englische, Dänische und Schwedische übersetzt. 1805 wurde er zum dänischen Etatsrat ernannt.

Familie

Sein Sohn Franz Hermann Hegewisch war ein bekannter Publizist und Politiker.

Ehrungen

Schriften

  • Versuch einer Geschichte Kayser Karls des Grossen. Weygand, Leipzig 1777.
  • Geschichte der fränkischen Monarchie von dem Tode Karls des Grossen bis zu dem Abgange der Karolinger. Carl Ernst Bohn, Hamburg und Kiel 1779.
  • Geschichte der Deutschen von Konrad dem Ersten bis zu dem Tode Heinrichs des Zweyten. Carl Ernst Bohn, Hamburg und Kiel 1781.
  • Geschichte der Regierung Kaiser Maximilians des Ersten. Carl Ernst Bohn, Hamburg und Kiel 1782.
  • Kleine Schriften, Flensburg, Leipzig, 1786.
  • Allgemeine Uebersicht der deutschen Kulturgeschichte, bis zu Maximilian dem Ersten, Ein Anhang zur Geschichte dieses Kaisers, Hamburg, 1788.
  • Historische, Philosophische und Literärische Schriften, 2 Bände. Carl Ernst Bohn, Hamburg 1793.
  • Schleswigs und Holsteins Geschichte unter dem Könige Christian IV und den Herzogen Friedrich II, Philipp, Johann Adolf und Friedrich III oder von 1588 bis 1648. Carl Ernst Bohn, Kiel 1801 (ist als deren Band 3 die Fortsetzung von: Wilhelm Ernst Christiani: Geschichte der Herzogthümer Schleswig und Hollstein unter dem Oldenburgischen Hause und im nähern Verhältnisse gegen die Krone Dännemark).
  • Schleswigs und Holsteins Geschichte unter den Königen Friedrich III und Christian V und unter den Herzogen Friedrich III und Christian Albrecht oder vom Jahre 1645 bis 1694. Carl Ernst Bohn, Kiel 1801 (ist als deren Band 4 die Fortsetzung von: Wilhelm Ernst Christiani: Geschichte der Herzogthümer Schleswig und Hollstein ...).
  • Geographische und historische Nachrichten, die Colonieen der Griechen betreffend, 2 Bände. Johann Friedrich Hammerich, Altona 1808 und 1811.

Literatur

  • Carsten Erich CarstensHegewisch, Dietrich Hermann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 278 f.
  • Martin Espenhorst: Dietrich Hermann Hegewisch aus Quakenbrück (1740–1812). In: Ders.: Frieden erdenken: Vormoderne Perspektiven auf Europa. Ausgewählte Aufsätze 1995–2014. Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-1691-3, S. 50–53.
  • Martin Espenhorst: Europa- und Friedensvorstellungen im Werk des Kieler Kulturhistorikers Dietrich Hermann Hegewisch (1740-1812). In: Irene Dingel u.a. (Hgg.): Theatrum Belli - Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Heinz Duchhardt zu seinem 75. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz; 124), ISBN 978-3-525-37083-4, S. 239-258.

Fußnoten

  1. Martin Espenhorst: Dietrich Hermann Hegewisch aus Quakenbrück (1740–1812). In: Ders.: Frieden erdenken: Vormoderne Perspektiven auf Europa. Baden-Baden 2015, S. 50–53, hier S. 50. Espenhorst verweist darauf, dass in einigen älteren Darstellungen noch irrtümlich das Geburtsjahr 1746 genannt wird.
  2. Martin Espenhorst: Dietrich Hermann Hegewisch aus Quakenbrück (1740–1812). In: Ders.: Frieden erdenken: Vormoderne Perspektiven auf Europa. Baden-Baden 2015, S. 50–53, hier S. 50–51.