Zum Inhalt springen

Inn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2004 um 16:45 Uhr durch Leshonai (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Inn ist ein rechter Nebenfluss der Donau und 510 Kilometer lang. Er entspringt nahe dem Malojapass im Schweizer Engadin, fließt durch das Bundesland Tirol in Österreich mit der Landeshauptstadt Innsbruck. Im weiteren Lauf fließt er durch Oberbayern und bildet dann die Grenze zwischen dem Innviertel in Österreich sowie Bayern. Der Inn mündet in Deutschland bei Passau in die Donau. An der Einmündung ist er breiter als die Donau selbst.

Der Inn bietet im Oberlauf vielfältige Möglichkeiten für den Wassersport, vor allem für Wildwasserpaddeln und Rafting, auf den Oberengadiner Seen (Silsersee, Silvaplanersee und St. Moritzersee) im Oberengadin auch für Windsurfen.

Im Oberlauf des Inn von Schweizer Gebiet bis Landeck in Tirol befinden sich mehrere Wasserkraftwerke. Staustufen im Unterlauf ab Kufstein dienen sowohl der Energiegewinnung wie auch dem Hochwasserschutz.

Um die Geschichte des Inn und der Innschifffahrt zu dokumentieren, wurde in Rosenheim das Inn-Museum eingerichtet.

Städte am Inn

Nebenflüsse

rechts:

links: