Zum Inhalt springen

Pagani Zonda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2006 um 01:42 Uhr durch 193.187.198.122 (Diskussion) (C12 S). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell

Der Pagani Zonda ist ein vom italienischen Sportwagenhersteller Pagani gebauter Supersportwagen. Im Jahr 1999 ging der Zonda in Serie. Seitdem wurden ca. 50 Exemplare gebaut und verkauft.

Überblick

Der Pagani Zonda ist ein zweisitziges Mittelmotorcoupé, oder -cabriolet. Die Karosserie besteht zu großen Teilen aus Kohlefaser. An der ersten Entwicklung war der frühere Formel 1-Fahrer Juan Manuel Fangio beteiligt. Deshalb sollte der Wagen zunächst nach Fangio in „Pagani Fangio F1“ benannt werden, doch nach dessen Tod 1995 wurden diese Pläne verworfen.

Dieser Wagen gehört zu den exklusivsten auf dem Markt, der Grundpreis liegt bei circa 600.000 Euro, die jährliche Kapazität bei nur 25 Fahrzeugen. Dafür bekommt man dann einen der schnellsten und extravagantesten Supersportwagen mit Strassenzulassung, die je gebaut wurden.

Modelle

Zonda C12 Zonda C12 S Zonda C12 S 7.3 Zonda F
Zylinderanordnung/-anzahl V12 V12 V12 V12
Hubraum (cm³) 5.987 7.010 7.291 7.291
Leistung (kW/PS) 290/394 404/550 408/555 443/602
max. Drehmoment (Nm) 569,96 749,99 749,99 760

C12

Der C12 debütierte 1999 beim Genfer Auto-Salon. Er wurde angetrieben von einem Mercedes-Benz AMG V12 6,0 l-Motor und erreichte Spitzengeschwindigkeiten von über 290 km/h. Vom C12 wurden fünf Coupés zwischen 19992002 gebaut, eines davon für Crash-Tests, eines als Showcar. Die restlichen drei wurden an Kunden ausgeliefert.

C12 S

Beim C12 S wurde der Hubraum vergrößert auf nun 7,0 l und die Leistung gesteigert auf 404 kW (550 PS). Zudem wurde die Aerodynamik verbessert, indem die Nase verlängert und Flaps am Heck angebracht wurden. Vom C12 S wurden insgesamt 15 Coupés gebaut.

Zonda C12 GR

Rennsportversion die 2003 in LeMans in der GTS-Klasse an den Start ging. Hubraum: 6.000 ccm.

C12 S 7.3

Der Zonda C12 S 7.3 hat wie der Name schon vermuten lässt einen nochmals vergrößerten Hubraum von insgesamt 7.291 cm³, entsprechend eine Leistung von 408 kW (555 PS). Damit erreicht das Coupé und der erstmals erhältliche Roadster eine Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 3,7 s und eine Höchstgeschwindigkeit von ca 340 km/h. Der S 7.3 hat zudem eine Antriebsschlupfregelung bekommen.

Technische Daten

Hier nur der Überblick (Model 7.3 S):

  • Motor: Mercedes-Benz M 120 7.3 AMG V12
  • Leistung: 408 kW (555 PS)
    • Bei Drehzahl: 5900 1/min
  • Drehmoment:: 750 Nm
    • Bei Drehzahl: 4050 1/min
  • Transmission: Mittelmotor, Hinterradantrieb mit selbstsperrendem Differentialgetriebe
  • Getriebe: mechanisch, 6 Gänge (+Rückwärtsgang)
  • Bremsanlage: hydraulische Brembo 4-Kolbenbremse (vorne 355 und hinten 335 mm Durchmesser), ABS Standard
  • Felgen/Reifen: 18" OZ Felgen mit Michelin Pilot Reifen (vorne 255/40/18 und hinten 345/35/18)
  • Dimensionen:
  • Länge: 4.395 mm
  • Breite: 2.055 mm
  • Höhe: 1.151 mm
  • Radstand: 2.730 mm
  • Leergewicht: 1.280 kg
  • Performance:
  • 0-100 km/h 3,7 Sekunden
  • Leistungsgewicht: 2,3 kg/PS

Zonda F

Beim Zonda F wurde die Leistung nochmals auf nun 443 kW (602 PS) gesteigert, im gesamten Drehzahlbereich von ca 2.000 1/min bis ca 7.000 1/min liegt ein Drehmoment von über 600 Nm an, das Drehmomentmaximum liegt mit 760 Nm bei 4.000 1/min. Den Sprint von 0–100 km/h erledigt er in 3,6 s, von 0-200 in 9,8 s, die Höchstgeschwindigkeit beträgt mehr als 345 km/h. Von einer Geschwindigkeit von 200 km/h kommt er in 4,4 Sekunden zu stehen. Die leistungsgesteigerte Clubsportversion erreicht 478 kW (650 PS) und ein maximales Drehmoment von 780 Nm.

Der Pagani Zonda F war ursprünglich nur als Facelift des Zonda 7.3 S gedacht. Doch über 60 % der Teile des Autos wurden erneuert was einem fast komplett neuen Fahrzeug entspricht.

Zonda C12 F Roadster

Hier heißt das F jetzt nicht Facelift sondern Fangio. Auf dem Genfer Auto-Salon wird das "Sondermodell" gezeigt. Ein 7,3 Liter großer V12 von Mercedes-AMG mit 650 PS und 760 Nm Drehmoment treibt die nun größeren Räder an. Größere Räder brauchen auch stärkere Bremsen. So hat der „Fangio-Pagani“ jetzt Keramik-Bremsen. Und damit man noch schneller ist (natürlich nur wenn man nicht bremst) gibt es neue Aerodynamik-Bauteile. Als Krönung gibt es noch eine Sicht-Carbon Karosserie obendrauf. Ein Überrollbügel aus Chrom-Molybdänstahl setzt weitere Akzente.