Flughafen Madrid-Barajas
Flughafen Madrid-Barajas | |
---|---|
[[Datei:![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | LEMD |
IATA-Code | MAD |
Koordinaten | |
Verkehrsanbindung | |
Bahn | U-Bahn Linie 8 |
Basisdaten | |
Betreiber | AENA |
Terminals | 4 |
Passagiere | 42.146.784 (2005) |
Luftfracht | 333.137 Tonnen |
Flug- bewegungen |
415.704 Start/Ladg |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
70 Mio |
Start- und Landebahnen | |
18L/36L | |
18R/36R | |
15/33L | |
15/33R |
Der Flughafen Madrid-Barajas (span. Aeropuerto de Madrid Barajas) ist der größte Flughafen Madrids und der größte Flughafen Spaniens. Er liegt 12 km nordöstlich der Innenstadt und ist der bedeutendste Verbindungsknoten Europas nach Südamerika und Bajaras ist das Drehkreuz der spanischen Luftfahrt. Neben dem Grossflughafen gibt es noch zwei weitere Flughäfen und einen Militärflugplatz in der Hauptstadt Madrid, die heute noch in Betrieb sind.
Barajas ist der Heimatflughafen der Fluggesellschaften Iberia, Air Europa und Spanair.
Geschichte
Anfang 1920 entschied die Stadtverwaltung von Madrid zusätzlich zu den bereits vorhandenen Flugplätzen Getafe, Cuadro Viento und Torrejón Zentral in Barcelona einen weiteren Flugplatz zu errichten, der für die Zukunft genügend Erweiterungsflächen zu Verfügung hat.
Der Aeropuerto Bajaras wurde vom Architekten Luis Gutiérrez Soto und dem Ingenieur Marqués de los Álamos entworfen. Der Baubeginn war 1928.
Aeropuerto Bajaras ging am 22. April 1931 offiziell in Betrieb. Im Jahre 1933 nahm die damalige Postlinie LAPE (Líneas Aéreas Postales Españolas) die erste kommerzielle Strecke nach Barcelona auf. Im selben Jahr folgten auch die ersten internationalen Verbindungen. Das Flugfeld bestand 1931 aus einer grossen rechteckigen Grünfläche, in der Mitte befand sich kreisrunder weißer Markierungspunkt, der in der Mitte den Namenzug von Madrid trug. Am Rande des Flugfeldes befanden sich Bauwerke wie Hangars, Lagerhallen und Büros.
1944 wurde die erste befestigte Bahn mit einer Länge von 1.400 Meter und einer Breite von 48 Meter gebaut. In den fünziger Jahren bekammen die Bahnen von Bajaras ihre heute üblichen Richtungsbezeichnungen. Der Flughafen galt als der modernste in Europa.
1954 startet die erste Lockheed Super Constellation der IBERIA ihren ersten Flug nach New York.
1957 wurde Madrid Bajaras von der ICAO klassifiziert und in die Kategorie 1 eingestuft.
1970 erfolgte der erste grössere Um- und Neubau der Abfertigungsanlagen und Terminals auf Grund des hohen Aufkommens von Großraumflugzeugen.
Das Passagieraufkommen von Barajas ist seit dem Umbau im Jahre 1970 kontinuierlich angestiegen. 1960 waren es noch 0,9 Millionen Passagiere und 2005 wurde die 40-Millionen-Grenze überschritten.
Fluggesellschaften
Folgende Fluggesellschaften (A-Z) haben ihren Sitz oder Vertretungen am Airport Barajas:
Aerlingus, Aero México, Aeroflot, Aerolíneas Argentinas, Air Algerie, Air Berlin, Air Cairo,,Air Europa, Air France, Air Madrid, Air Malta, Air Memphis, Air Nostrum (Iberia), Air Plus Comet, Air Senegal, Alitalia, AMC Airlines, American Airlines, Atlas Jet, Austrian Airlines, Avianca
Blue Air, British Airways, British Midland, Bulgaria Air
Cathay Pacific, Continental Airlines, CSA Czech Airlines, Cubana Airlines
Delta Airlines
Easy Jet, Easy Jet Switzerland, Egypt Air, El Al- Israel Airlines
Finnair, Futura Internacional
Germanwings, Girjet
Hola Airlines
Iberia, Iberworld, Icelandair
Japan Airlines
KLM
Lagun Air, Lan Chile, Lan Ecuador, LOT-Polskie Linie Lotnicze, LTE International Airways, LTU International Airways, Lufthansa, Luxair, Lviv Airlines
Malev Hungarian Airlines, Meridiana, My way (MyAir.com)
Norwegian Air Shuttle
Olympic Airlines
PGA Portugalia Airlines, Pluna (Uruguay), Pullmantur Air
Qatar Airways
Royal Air Maroc, Royal Jordanian Airlines
Santa Barbara Airlines, SAS-Braathens, SAS (Scandinavian Airlines System), SN Brussels Airlines, Spanair, Sterling, Swiss International Air Lines, Syrian Arab Airlines
TAP Air Portugal, Tarom, Thai Airways, Transavia/Basiq Air, Travel Service Tunisair, Turkish Airlines
Ukraine International, US Airways
Varig, Virgin Express, Vueling
Wind Jet
Ziele
Zu folgenden Destinationen bestehen Linienverbindungen (Stand: Mai 2006)
International
- Algerien: Argel-Houari Boumedien
- Argentinien: Buenos Aires-Ministro Pistarini
- Äquatorialguinea: Malabo
- Belgien: Brüssel
- Bolivien: Santa Cruz-Viru Viru International.
- Brasilien: Fortaleza, Rio de Janeiro, Salvador, Sao Paulo-Guarulhos
- Bulgarien: Bourgas, Sofia, Varna
- Canada: Montreal-Dorval, Toronto
- Chile: Santiago de Chile
- China: Peking-Capital
- Columbien: Bogota-El Dorado, Cali-Alfonso Borilla Aragon, Cartagena-Rafael Nuñez
- Costa Rica: San Jose
- Cuba: La Habana-J. Marti, Santiago de Cuba
- Dänemark: Kopenhagen
- Deutschland: Berlin-Schönelfeld, Berlin-Tegel, Köln-Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart.
- Ecuador: Guayaquil-Simon Bolivar
- England: Birmingham, Bristol, Edingburg, Liverpool, London-Heathrow, London-Gatwick, London-Luton, Manchester
- Finnland: Helsinki
- Frankreich: Burdeos, Strassburg, Lyon, Marseille, Nantes-Atlantique, Niza-Cote d`Azur, Paris-Charles de Gaulle, Paris-Orly, Toulouse
- Griechenland: Athen-Eleftherios Venizelos
- Guatemala: Guatamala
- Holland: Amsterdam-Schiphol
- Irland: Dublin
- Island: Reykjavik-Keflavik International
- Israel: Tel Aviv-Yafo
- Italien: Balonia, Cagliari, Catania-Fontanarossa, Florenz-Gal Galilei, Florenz-Peretola, Mailand-Linate, Mailand-Malpensa, Mailand-Orio al Serio, Neapel, Palermo-Punta Raisi, Rom-Fiumicino, Turin, Venedig-Marco Polo
- Jamaica: Montego Bay-Sangster Internacional
- Jordanien: Amman
- Luxemburg: Luxemburg
- Malta: Malta
- Marroko: Tanger
- Mexiko: Cancun, Mexico-City, Monterrey, Toluca
- Nigeria: Lagos-Murtala Muhammed
- Norwegen: Oslo, Aalesund-Vigra
- Panama: Panama-Tocumen
- Peru: Lima
- Polen: Warschau
- Portugal: Lisabon, Madeira, Oporto
- Puerto Rico: San Juan
- Qatar: Doha
- Rumänien: Bucarest, Bucarest-Baneasa
- Russland: Moskau-Domodedovo, Moskau-Sheremetyvo
- Senegal: Dakar
- Syrien: Aleppo-Neirab, Damaskus
- Südafrika: Johannesburg
- Schweden: Stockholm-Arlanda
- Schweiz: Basel-Mulhouse, Genf, Zürich
- Tailand: Bangkok
- Tschechien: Prag
- Tunesien: Tunis
- Türkei: Istambul
- Ukraine: Kiew-Borispol, Lvov
- Ungarn: Budapest
- Uruguay: Montevideo
- USA: Atlanta, Chicago-Ohare International, Filadelfia, Miami, Newark-New Jersey, New York-J.F. Kennedy
- Venezuela: Caracas
National
A Coruña, Alicante, Almeria, Asturias, Badajoz, Barcelona, Bilbao, Federico García Lorca Granada-Jaén, Fuerteventura, Gran Canaria, Ibiza, Jerez de la Frontera, La Palma, Santa Cruz de La Palma, Lanzarote, Leon, Logroño-Agoncillo, Malaga, Melilla, Menorca, Murcia-San Javier, Palma de Mallorca, Pamplona, Reus, San Sebastian, Santander, Santiago de Compostela, Sevilla, Tenerife Norte, Tenerife Sur, Valencia, Vigo, Vitoria und Zaragoza
Anfahrt
Auto
Die Terminals T1 bis T3 sind von der A-2 (Madrid-Zaragossa) über die Ausfahrt 12 auf die M-14 zu erreichen. Terminal T4 und T4S von der M-40 Sur (Süd) über die Ausfahrt 8 auf die M-12/T4 weiter durch Tunnel (mautpflichtig) und der M-12 folgen bis zu den Hinweisschildern T4/T4S.
U-Bahn
Seit Juni 1998 besteht mit der Linie 8 eine Anbindung an das Netz der Metro Madrid. Diese verbindet in 15 Minuten Barajas mit der Station Nuevos Ministerios. Dort besteht die Möglichkeit, direkt das Gepäck einzuchecken.
Bus
Von allen Terminals T1 bis T4S verkehren im Zehnminutentakt Autobusse und Microbusse zu zentralen Stellen der Stadt Madrid mit Anschlussverbindungen der Bahn oder nationalen Buslinien.
Pisten
Barajas verfügt seit 1999 über eine weitere 3.700 Meter lange Piste, die parallel zur alten Bahn errichtet wurde. Somit gibt es zwei Pisten in Nord/Süd-Richtung und eine im 30-Grad-Winkel versetzte. Die ältere westlich der Nord/Süd-Bahnen ist mit 4.350 m die zur Zeit längste in ganz Europa. Alle Bahnen sind mit Anflugsystemen und Befeuerung, wie zum Beipiel Instrumentenlandesystem und VASI, nach dem neuesten Stand ausgerüstet.
Terminal
Besucherinformation
Insgesamt 24 Informationspunkte sind in den Terminal T1 bis T4S untergebracht und 24 Stunden besetzt.
Tagungsräume
Insgesamt stehen 5 variable Räumlichkeiten für Tagungen, Konferenzen, Ausstellungen ect. zur Verfügung. Diese sind in den Terminal T1 und T2 gelegen.
Ausbau
Neue Terminal
Das neue Terminal T4 und T4S mit Satellitengebäuden wurde am 5. Februar 2006 eröffnet. Mit dieser Vergrößerung wurde der Flughafen Madrid-Barajas flächenmäßig zum zweitgrößten im Luftfahrtverkehr auf der Welt. Die Terminal-Fläche verdreifachte sich. Es kamen 65 Flugsteige mit Brücken hinzu. Damit kann der Flughafen rund 70 Millionen Passagiere abfertigen.
-
Anschluss 4
-
Anschluss 4 Satellit
-
Eingang Abflug
-
Ausgang
Statistik
Passagieraufkommen im Vergleich
Jahr | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pax (in Mio) | 0,961 | 4.158 | 10.166 | 16.038 | 32.829 | 34.002 | 33.916 | 35.856 | 38.719 | 42.148 |