Zum Inhalt springen

Cuy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2006 um 23:51 Uhr durch Murx Pickwick~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Nutztier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Cuy mit einem Alter von 6 Wochen

Unter Cuy werden in Deutschland besonders große Formen der Hausmeerschweinchen verstanden. Da in Südamerika unter dem gleichen Begriff alle Meerschweinchen verstanden werden, kommt es immer wieder zu Verwechslungen.

Cuys kommen ursprünglich aus Südamerika, wo sie als Masttiere gehalten werden.

Im Gegensatz zum europäischen Hausmeerschweinchen gibt es Cuys hauptsächlich in hellen Farbkombinationen, zum Beispiel Weiß mit Creme. Diese Farben werden bewusst gewählt, da Fleischkörper mit dunkler Haut als unästhetisch gelten. Dank einiger Züchter gibt es mittlerweile auch bei den Cuys verschiedene Rassen, zum Beispiel Glatthaar oder Schopfmeerschweinchen. Derzeit gibt es aber auch schon erste Langhaarvarianten dieser Riesenmeerschweinchen.

Haustier

In Südamerika werden die Fleischrassen mit Polydaktylie, also zuviel Zehen, gezüchtet, da das Fleisch solcher Tiere als besonders zart und schmackhaft gilt. In Europa und Nordamerika wird nun versucht, die Polydaktylie wieder herauszuzüchten, da dieses als Erbfehler gilt.

Im Gegensatz zu einem normalen Meerschweinchen, das mit einem Jahr ausgewachsen ist und dann 1-1,5 kg wiegen kann, erreicht ein Cuy dieses Gewicht bereits im Alter von vier Monaten. Das Endgewicht eines Cuy liegt bei 2-4 kg.

Als Kuscheltiere eignen sich Cuys nicht, da sie erstens ein hohen Platzbedarf haben und zweitens sehr scheu sind. Sie werden ca. 2-3 Jahre alt. Da das Cuy als Fleischlieferant gezüchtet wurde, setzt es sehr schnell Fett an. Man muss also insbesondere bei der Ernährung darauf achten, dass die Tiere nicht zu schnell dick werden.

Nutztier

Das Meerschweinchen wird hauptsächlich in Peru, Bolivien, Ecuador, Japan und in den südlichen Regionen von Kolumbien gegessen und wird dort auch in der Heilmedizin angewandt. In Peru werden bis zu 65 Millionen Meerschweinchen im Jahr verzehrt, von denen aber nur ein Bruchteil Cuys sind. Die meisten verzehrten Meerschweinchen in Peru haben ein Gewicht von nur 500g - 600g.

Geschichte

Der Cuy wurde im letzten Jahrhundert aus besonders großen Hausmeerschweinchen herausgezüchtet und wird nun in Südamerika in vielen Mastbetrieben gehalten, ähnlich wie bei uns Mastkaninchen. In den letzten Jahrzehnten kamen immer wieder einige dieser Riesenmeerschweinchen nach Nordamerika und Europa, wo sie als Haustiere gehalten und gezüchtet werden.

Bibliographie