Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2019 um 19:58 Uhr durch Ulamm (Diskussion | Beiträge) (Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in den Niederlanden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:PuB

Anlaufpunkte


Alte Diskussionen

Archive: 2016 • 2015 • 2014 • 2013 • 2012 • 2011 • 2010 • 2009 • 2008 • 2007 • 2006 • 2005

Neue Artikel

Bei der Mithilfe bei neuen Bauwesen-Artikeln wie Structural-Glazing-Fassade ist mir aufgefallen, dass sie in keine Liste für neue Artikel hier aufgenommen sind. Ist das ein Fehler? --Summ (Diskussion) 14:18, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Skulptur versus Baudenkmal

Hallo, ich bin der Meinung, dass ein Baudenkmal etwas anderes ist als eine gotische Skulptur, nämlich ein "Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“. Auf meiner disk erschien am Beispiel der Skulptur „Nordheimer Madonna“ die Meinung, bei der Skulptur handele es sich um ein als solches zu kategorisierendes Baudenkmal. Sie sei hier wiedergegeben:

Nachdem du zum zweiten Mal der Nordheimer Madonna den Status als Baudenkmal abgesprochen hast, will ich, bevor ich hier ein endloses Hin-und-Her auslöse, meine Meinung darlegen: Es handelt sich bei der Madonna laut der Definition des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (die ja auch im Wikipedia-Artikel Baudenkmal auftaucht) definitiv um ein Baudenkmal, da sie heute am denkmalgeschützten Haus Hauptstraße 28 („...bauliche Anlage oder Teile davon aus vergangener Zeit...“) Aufstellung gefunden hat („...einschließlich dafür bestimmter historischer Ausstattungsstücke (auch beweglicher Sachen)...“). Zu streiten wäre, ob die Aussage „dafür bestimmter“ auf die Madonna zutrifft, da sie ursprünglich wohl für einen anderen Ort geschaffen war. Es ist aber wohl auch bei den Ausstattungselementen vieler Kirchen nicht immer auszumachen, ob sie ursprünglich bereits für genau dieses Gotteshaus bestimmt waren (z. B. Lauber Madonna). Zusätzlich nimmt Chevalley (der sich wohl an die Definition, die in seinem Haus aufgestellt wurde, hält) die Madonna in seine Baudenkmäler von Unterfranken auf, wodurch sie auch auf der Liste der Baudenkmäler in Nordheim am Main in der Wikipedia Erwähnung findet. --Monandowitsch (Diskussion) 11:15, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

könnte bitte jemand aus der Runde einmal klären, ob, wann und warum eine Skulptur zugleich als Baudenkmal kategorisierbar sein könnte oder sollte oder eben nicht. Die Antwort wäre für mich von einiger Tragweite. Grüße und dank--Wheeke (Diskussion) 13:40, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Baudenkmal ist ein Status, den eine Denkmalbehörde vergibt. Ein Grenzstein kann ein Baudenkmal sein, ein Haus, eine Windmühle, eine Lokomotive oder ein Schiff. Und natürlich auch eine Skulptur oder ein Skrafitto an der Wand. --Jbergner (Diskussion) 14:27, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wo könnte man diese Sätze klärend in Baudenkmal einfügen? So würde manches Missverständnis vermieden.--Wheeke (Diskussion) 14:54, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
steht doch drin. bitte einfach Augen auf und verstehend lesen: „... bauliche Anlage oder Teile davon aus vergangener Zeit ... einschließlich dafür bestimmter historischer Ausstattungsstücke (auch beweglicher Sachen). Als Baudenkmäler gelten auch Gartenanlagen und Ensembles, letztere auch dann, wenn nicht jedes einzelne dazugehörige Bauwerk ein Baudenkmal ist, das Orts-, Platz- oder Straßenbild aber insgesamt erhaltenswürdig ist.“ --Jbergner (Diskussion) 15:09, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Deshalb sollte man mE auch immer aufpassen, dass "Baudenkmal" keine Unterkategorie von "Bauwerk" sein kann. Auch auf Commons. --2003:E4:5BD2:E36B:4216:7EFF:FE2A:7A33 19:32, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

habs jetzt mal für Blitzmerker wie mich nach dem Motto „was sich überhaupt sagen läßt…“ in die Def: Kategorie:Kulturdenkmal gepackt--Wheeke (Diskussion) 21:12, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nachsichten von Änderungen

hallo, Leute. Beim Nachsichten von älteren Änderungen, die anscheinend niemand sichten will, stieß ich auf den Artikel Zeidler & Wimmel, betr. eine Steinmetzfirma. Die letzte dortige Änderung ist 50 Tage alt und wird nicht gesichtet. Es geht um die Zuordnung von Architekten zu Bauwerken, leider von der Bearbeiterin nicht belegt. Da fehlen mir natürlich die Fachkenntnisse. Ich erinnere mich daher an die Empfehlungen an die Sichter, man solle sich bei Fachfragen an die zuständigen Portal, Projekte und Redaktionen wenden. Was ich hiermit tue. Wie ist das bei Euch mit dem Nachsichten geregelt? Ich sehe hier nur die Abteilung "Catscan", aber das hilft mir nicht weiter. --Peewit (Diskussion) 21:14, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Commons-Kategorien Klassizismus

Sicher stöhnen gleich wieder viele auf und andere wollen mich gleich nach Commons weiterschicken, aber ich wittere hier die besseren Chancen, jemanden zu finden, der sich auskennt Ich habe im Artikel Klassizismus gelesen, dass im Englischen dafür "Neoclassicism" verwendet wird. en:Classicist architecture leitet denn auch auf en:Neoclassical architecture weiter. Nun finde ich aber auf Commons z.B. die commons:category:Classicism in Hannover und die commons:Category:Neoclassical architecture in Hannover mit vollständig getrennten Inhalten. Wobei in der ersten auch ausschließlich Architektur vertreten ist. Für Niedersachsen ist die Trennung ähnlich, und beide Kategorien finden sich in commons:Category:Architecture of Lower Saxony by style. Ich habe dafür zwei Erklärungen: Entweder es gibt da Unterschiede oder irgendein Bauhistoriker will da Unterschiede erkennen und entsprechende Begriffe etablieren, und das bildet sich (zu recht oder zu Unrecht) in den Kategorien ab, oder da wurden halt die Kategorien als Doppelung angelegt, weil die englischen und deutschen Begriffe durcheinander gehen. In letzterem Fall wäre ich für Aufräumen (alles in eine Kategorie, von mir aus am liebsten zur neoclassical architecture, und die andere weiterleiten oder so), im ersteren für einen Einleitungssatz der Kategorien, damit auch DAUs wie ich wissen, was wo reingehört. In Hannover gibt es immerhin den Verweis "see also:" auf die jeweils andere Kategorie. für Niedersachsen nicht, für Deutschland gibt es neben der commons:Category:Classicism in Germany und der commons:Category:Neoclassical architecture in Germany auch noch die commons:Category:New Classical architecture in Germany, wobei nur die letzteren beiden mit "see also" verknüpft sind. Kann man da was machen? --2003:E4:5BCB:4586:4216:7EFF:FE2A:7A33 14:48, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Mir ist natürlich klar, dass es auch den Neoklassizismus gibt. Aber weil die Commons-Kategorien englisch benannt sind und es da anscheinend Differenzen gibt und Schwierigkeiten bei der Zuordnung, bin ich für eine Klärung. Beispiel: Bei der "new classical architecture in Germany", die ansonsten neuere Gebäude der Baujahre ca. 1987-2004 enthält, ist auch mindestens ein neoklassizistisches Gebäude (im deutschen Sinne) einsortiert. Und die Oberkategorien für diese postmodernen Gebäude sind dann u.a. wieder "neoclassical architecture" und "historicist architecture", wobei "neoclassical" nicht wieder Unterkategorie von "historicist architecture" ist (hätte ich spontan eher umgekehrt erwartet). Z.B. das Beisheim Center hätte ich jetzt nicht unbedingt in einer Unterkategorie der historistischen Architektur erwartet. --2003:E4:5BCB:4586:4216:7EFF:FE2A:7A33 13:06, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
ich sag mal so: commons ist teilweise ein Saustall ;-) Da kategorisieren Leute wild drauf los, die anscheinend wenig Ahnung haben. Es kann natürlich auch sein, dass es echte Begriffsunterschiede gibt. Definitionen sind in commons die Ausnahme. Der einfachste Weg ist mMn einfach beide kats reinzugeben (in der Hoffnung, dass es nicht wieder geändert wird). Das ist der Nachteil eines offenen Systems, lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:50, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel splitten?

Der Artikel Mediterranisierung war ein Löschkandidat, den ich überarbeitet habe. Karsten11 meint, dass der Artikel unterschiedliche Sachverhalte mischt, vor allem fehlen nun nach dem Ausbau die richtigen Kategorien. Bitte um Meinungen oder Anregungen, dankeschön! --Wagner67 (Diskussion) 15:29, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ist ja gerade das Gute an dem Begriff, dass er Wandlungen in ganz verschiedenen Bereichen erfasst. Der Artikel ist ohnehin nicht so lang. Eine Aufsplittung ist also nicht geboten. Erstmal wäre ein Ausbau mit weiteren Belegen aus soziologischen und städtbaulichen Fachpublikationen erwünscht. Wenn man das Stichwort googlet, stößt man z.B. auf Stadtforscher Wolfgang Kaschuba--Quinbus Flestrin (Diskussion) 10:59, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den Kaschuba eingefügt mit einem Beleg.--Wagner67 (Diskussion) 20:04, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Einordnen von Menhiren und Großsteingräbern

Hallo zusammen, ich mal ein paar Fragen zur Megalithik. Sind aus Sicht des Projekts Planen und Bauen

  • Menhire als "Bauwerk" zu kategorisieren (da von Menschen errichtet)
  • Großsteingräber als "Sakralbauten" zu kategorisieren.

@Einsamer Schütze: Gruß --Z thomas Thomas 08:34, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Möglich wäre die Einordnung entweder als Bauwerk oder als Kulturdenkmal. Kategorie:Bauwerk aus Stein und Kategorie:Kultbau, die ich in den letzten Jahren vorgeschlagen hatte, wurden wieder entfernt. --Summ (Diskussion) 10:57, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab mal geschaut (wegen Menhir), es gibt ja auch noch Kategorie:Kultstein, bin mir aber nicht sicher, ob das passt. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:19, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mit Kultstein wäre die "Stätte" kategorisiert, also die Nutzung eines lokalisierbaren Objekts. --Summ (Diskussion) 17:01, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Liste von Gebäuden im D-A-CH-Raum mit Rolltreppen in höheren Obergeschossen

Warum haben wir noch keine solche Liste? Mit „höheren Obergeschossen“ sind die ab etwa dem fünften gemeint; der genaue Schwellwert muss eventuell neu angesetzt werden. --84.63.177.34 18:59, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

><((((*> --Port(u*o)s 19:19, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Und warum wird im Artikel Rolltreppe nicht das Gebäude im D-A-CH-Raum, welches das höchste von einer Rolltreppe bediente Stockwerk hat, genannt? --84.63.177.34 19:29, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
wen interessiert das? Solche Dinge ändern sich ja alle paar Jahre. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:10, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in den Niederlanden

Eigentlich wollte ich mich erst an das Projekt wenden, wenn ich ein paar noch fehlende Bauten, z. B. in der Stadt Utrecht ergänzt habe und wenn ich detaillierte Verteilungskarten erstellt habe.

Aber die Liste ist immer wieder durch Vandalismus einer bestimmten Person beschädigt worden, die ihre Qualität gezielt vermindern will.

Verständlicherweise sind bei derartigen Listen ausländischer Bauwerke für die meisten der dargestellten Objekte keine Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia vorhanden. Darum sind Links zu den Commons-Kategorien unabdingbar, damit sich die Leser möglichst schnell ein möglichst gutes Bild von jedem der aufgelisteten Bauten machen können.

Nachdem ich die Links wieder eingefügt hatte, hat Benutzer:Sänger sie nach wenigen Minuten wieder entfernt. Ich bitte euch um Unterstützung, die Liste gegen derartigen Vandalismus zu verteidigen.--Ulamm (Kontakt) 18:56, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten