Benutzer Diskussion:Wiegels
| Archiv |
|---|
Hallo Wiegels, ist schon in Ordnung, ich hatte das mit den Kategorien und Unterkategorien wohl nicht so durchschaut, d.h. ich hatte gar nicht gesehen, daß Okkultismus unter Esoterik eingeordnet ist. Grundsätzlich ist es schon sehr schwierig Okkultismus und Esoterik gegeneinander abzugrenzen, weshalb ich die Kategorisierung als solche nicht besonders sinnvoll finde, aber egal, was Besseres würde mir auch nicht einfallen. Grüße--Maya 02:01, 9. Mai 2006 (CEST)
ctg
? --Lonardet 00:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- Kategorie:Schauspieler (Litauen): siehe Gabrielle Odinis, Ingeborga Dapkūnaitė, ausserdem iw w:ru:Категория:Актёры Литвы, w:lt:Kategorija:Lietuvos aktoriai. Bisher category:Litauer sieht nicht besonders aus oder? Ist das mit deutscher Ordnung vereinbar? :-) --Lonardet 12:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Lonardet, prinzipiell bin ich gegen Schnittmengenkategorien und für Einheitlichkeit und an den Kategorie-Fußnoten der beiden genannten litauischen Schauspielerinnen finde ich nichts auszusetzen. Schau dir doch mal bitte den Vorspann bei Kategorie:Schauspieler an und trage dein Anliegen den dortigen Betreuern vor. Viele Grüße --Wiegels „…“ 12:49, 12. Mai 2006 (CEST)
- Kategorie:Schauspieler ist eindeutig nicht übersichtlich... Sub-ctg fehlen. Und sogar viele. Und das verstößt gegen gesunden Menschenverstand: wer sucht Schauspieler nach Alfabet? :-)
- Wenn es vielen so gefällt, ok, aber die Leser finden in solchen ctg nichts... --Lonardet 15:57, 12. Mai 2006 (CEST)
Einsortierung
Wenn du die Sortierung von Kategorien änderst, ist das ein Bot oder gehst du da wirklich per Hand durch? Wie findest du diese zu sortierenden Kategorien eigentlich? -- sebmol ? ! 13:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Hallo sebmol, danke erstmal für deine kleine Korrektur! Ich verfolge die letzten Änderungen, eingeschränkt auf Kategorien. Wenn die Einsortierung nicht sofort erkennbar ist, werfe ich einen Blick in den Quelltext. Ansonsten kommt es vor, dass ich mir ansehe, ob Kategorien sortiert aussehen, und andernfalls aufräume. Das alles mache ich (noch) ohne Hilfsmittel, also mit Auge und Hand. Viele Grüße --Wiegels „…“ 14:04, 12. Mai 2006 (CEST)
Kandidatur
Hallo Wiegels, schaust Du Dir bitte mal diese Kandidatur an? Ich möchte die gerne unterstützen. Danke --Pelz 19:34, 12. Mai 2006 (CEST)
Bitte kläre mich doch mal über die Kategorie "Geburtsdatum unbekannt" auf - ich habe die bei verschiedenen lebenden Personen eingefügt. Dort wird die Kategorie mit dem Vermerk "Jahr reicht" oder wie bei dir bei diesem Artikel einfach mit "-kat" gelöscht. Ich bin doch nicht ganz doof oder - die Kategorie heißt doch Datum unbekannt. Bei einer Biografie einer noch lebenden Person, teilweise noch nicht mal 50 Jahre alt, erwarte ich einfach das Datum. Oder sehe ich das grundsätzlich falsch? Wenn das so ist, welchen Zweck hat dann eine Kategorie "Geburtsdatum unbekannt"?? -- Mef.ellingen 00:31, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wiegels, Wiegels, auch du? :-) -- Harro von Wuff 01:14, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Mef.ellingen, bisher war ich davon ausgegangen, dass in die Kategorie:Geburtsdatum noch unbekannt nur solche Personen eingetragen werden sollen, deren Geburtsjahr unbekannt ist. Nachdem ich neulich bei einigen Personen mit bekanntem Geburtsjahr die Kategorie entfernt hatte, fiel mir auf, dass dies in mehreren Fällen anders gehandhabt wurde. Daraufhin habe ich die Aktion eingestellt und eine Anfrage auf der Diskussionsseite hinterlassen, bisher aber noch keine Antwort erhalten. Ich kann dir also nicht klar beantworten, wie diese Kategorie gemeint ist, und bitte meine vielleicht voreilige Maßnahme zu entschuldigen. Bei Volker Kluge habe ich die Kategorie erstmal wiederhergestellt. Viele Grüße --Wiegels „…“ 05:16, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Wiegels, Harro von Wuff hat die Kategorie auch wieder bei einigen Artikeln gelöscht. Bei den "Jungen" bin ich da nicht so ganz einverstanden. Aber Harro hat auf meiner Diskussionsseite was geschrieben bezüglich einer Löschung der Kategorie, nur will er das nicht durchfechten. Ich meine halt, dass "Geburtsdatum" ein Datum ist und das wiederum besteht nach meinen Erkenntnissen aus Tag/Monat/Jahr, in welcher Reihenfolge auch immer. Möglicherweise könnte man auch die Kategorie umbenennen, etwa in "Geburtsjahr unbekannt" und in der Folge die bisherige Kategorie löschen. Damit könnte das Thema vielleicht erschlagen werden, aber man müsste es eben diskutieren lassen. Ich würde das über einen LA machen, bräuchte aber dann Euere Argumentation dazu, wenn ich ihn einstelle. Vielleicht warten wir erst mal das Ergebnis auf der Diskussionsseite ab (wenn es denn eines gibt) und sehen dann weiter. -- Mef.ellingen 10:49, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ergänzung: hab übersehen, dass es bereits einen LA gibt! -- Mef.ellingen 10:51, 15. Mai 2006 (CEST)
Salsamusiker
Hallo Jörg, mit dir zusammen kategorisiere ich am liebsten. Gemeinsam kriegen wir noch jeden Musiker dahin, wo er hinsoll. ;-) Danke. Gruß und fröhliches Aufräumen weiterhin -- Harro von Wuff 01:14, 13. Mai 2006 (CEST)
Kategorien
Es tut mir leid. Ich kann selber alles rückgangig machen. Ich fand die Kategorie:Oper total unübersichtlich, weil es sich dort Artikel über Oper im Allgemein, sowie Artikel über Opern also über Opernstücke befanden. Deswegen dachte ich, mit der Kategorie Opern eine Möglichkeit zu schaffen, dort alle Artikel über Opernstücke zu sammeln. Sag mir bitte also, ob ich die Eintrage aus den Artikeln entfernen soll, oder neue Kategorie im Singular herzustellen. Also 'Opern nach Komponisten' sollte 'Oper nach Komponist' werden? Es tut mir leid, aber unter Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist sind Unterkategorien enthalten die alle im Plural stehen, deswegen war ich etwas verwirrt. Ich arbeite hauptsächlich in it.wiki und dort gibt diese Regel nicht. Grüße. --Parmenione 14:04, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Parmenione, inzwischen verstehe ich deine Überlegungen. In der Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist befanden sich tatsächlich nur Pluralkategorien und dein Vorhaben, Opernstücke von Opernbegriffen trennen zu wollen, begrüße ich. Fallen dir vielleicht Singularbezeichnungen ein, die wir für eine der beiden Kategorien als Ersatz nehmen könnten? Was hältst du von Oper (Musikgattung) statt Oper oder Opernstück statt Oper? Als Kenner weißt du vielleicht, welche Begriffe geläufig sind. Viele Grüße --Wiegels „…“ 16:00, 13. Mai 2006 (CEST)
Danke für deine Antwort. Ich glaube Oper (Musikgattung) könnte noch mißverstanden werden und noch beinhalten, was mit Oper zu tun hat, findest du nicht? Was hälst du von Oper (Werk)? Opernstück könnte auch gehen. Wenn wir uns von einer von der zwei Bezeichnungen entscheiden, dann könnten wir die Kategorie:Oper für die übrigen Artikel lassen, aber ich denke es sollten dabei Namen von Personen ausgeschlossen werden, weil die in ihre Kategorien gehören, Sänger, Regisseur, Komponist usw. Wenn ich jetzt als 2. Schritt 2 Unterkategorien anlegen möchte, die die Stücke nach Sprache und nach Komponisten sortieren, wie sollten sie gennant werden? Wären Oper nach Sprache und Oper nach Komponist(en) richtig? Dann, noch eine Stufe tiefer, wenn ich richtig verstanden habe, wäre Oper in x-er Sprache korrekt. Aber wie ist es dann: Verdis Oper? Oder es wäre hier eine Ausnamhme möglich wie in Kategorie:Giacomo Puccinis Werke u.ä., also Verdis Opern? (Nebenbei, da ich der deutschen Sprache nicht ganz mächtig bin: warum ist Kategorie:Johannes Brahms Werke aber Kategorie:Richard Strauss' Werke Apostroph ja oder nein?)
Laß hören, was du denkst, damit ich die nötige änderung vornehme und eventuelle mein Vorhabe fortsetzen darf.
Noch eine Bitte: könnte ich den vorwürvollen Teil deines Nachrichts hier verschieben? ;-)
Ich würde mich freuen, wenn auch hier mein Beitrag leisten dürfte. Liebe Grüße. --Parmenione 17:35, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Parmenione, in meinem vorherigen Beitrag sollte es natürlich "Opernstück statt Opern" heißen. Oper (Werk) gefällt mir aber auch besser und denkbar wäre auch Oper (Titel) analog zu Hörspiel (Titel). Oper nach Sprache und Oper nach Komponist (analog zu Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist) finde ich gut. Leider sind auch die nach-Kategorien ziemlich uneinheitlich benannt, gut zu sehen bei Kategorie:Kategorien nach Ländern. Oper in deutscher Sprache usw. wäre dann nur konsequent. Wie wäre es mit einer Kategorie Oper von Wolfgang Amadeus Mozart als Unterkategorie von Kategorie:Wolfgang Amadeus Mozarts Werke? Langfristig sollte man sich dann überlegen, auch die Werke-Kategorien in Singular zu überführen. Wollen wir noch Wikipedia Diskussion:Kategorien konsultieren oder sind wir mutig und gehen die Verlegungen an? Dein Zweifel bei Kategorie:Johannes Brahms Werke ist vollkommen berechtigt. Da fehlt ein Apostroph. Damit habe ich auch persönliche Erfahrungen. ;-) Beste Grüße --Wiegels „…“ 18:49, 13. Mai 2006 (CEST)
Hallo Wiegels, also halten wir es fest und seien wir mutig!
- Oper nach Sprache
- Oper nach Komponist
- Oper in deutscher sprache
- Oper von Y (ich würde nur bei Mozart den Vorname eingeben, und auch in diesem Fall nicht umbedingt)
- Oper (Werk)/Oper (Titel) (Bitte entscheide du, ich habe persönlich eine leichte Vorliebe fur Werk, aber wenn Titel einheitlicher ist ist völlig in Ordnung)
Ich warte, um los zu legen. :-) Grüße. --Parmenione 22:16, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Parmenione, bei den Opern mag es unproblematisch sein, aber falls man diese Schreibweise einmal verallgemeinern wollte, bekäme man beispielsweise bei Sonate von Bach Schwierigkeiten, wenn die Vornamen fehlen. Ich tendiere dazu, sie zu nennen. Und ich glaube, das Beiwort Werk ist im Falle von Opern angemessener als Titel. --Wiegels „…“ 22:48, 13. Mai 2006 (CEST)
Hallo Wiegels! Ich habe gesehen, daß du schon fast alles repariert hast: Danke! Aber ich konnte auch für meine Schaden aufkommen ;-) Ich habe den Teil nach Komponist erledigt und dabei die Kategorien geändert, die ich angelegt hatte. Also ich bitte dich folgende Kategorien zu löschen Kategorie:Opern, Kategorie:Opern nach Komponisten, Kategorie:Mozarts Opern, Kategorie:Salieris Opern, Kategorie:Weills Opern, die jetzt 'Weisenkind' sind.
Jetzt möchte ich dich bitten das anzuschauen [1], was wir in it.wiki übernommen haben [2]. Die Idee ist folgende: Die Opernstücke werden ja nach Sprache und Komponisten sortiert (in en.wiki auch nach Gattung, was ich sehr schwer finde, zu realisieren), doch werden dort ALLE Titel auch in der Mutterkategorie untergebracht, damit dort die Liste aller und nur der Artikel über Opernstücke enthält, die sich tatsächlich in xx.wiki sich befinden. Ich finde es gut: so kann ein Nutzer die Kategorie aufmachen, hat die möglichkeit eine Oper in einer alfabetisch geordneten Liste zu suchen, oder die Unterkategorien nach Sprache oder Komponist zu nutzen, wenn er nicht fundig wird. Das bedeutet, daß fast jeder Titel sollte folgende Kategorie beinhalten: Oper (Werk), Oper in x-er Sprache, Oper von X Y. Was hältst du davon? Grüße und nochmal danke! --Parmenione 09:30, 14. Mai 2006 (CEST)
Hallo Wiegels! Danke für die Löschungen. Nach Gelegenheit und Zeit könntest du mir bitte deine Meinung sagen über den 2, Teil meiner letzten Nachricht? Danke. Grüße. --Parmenione 22:44, 14. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Parmenione, die aufgezählten Kategorien habe ich schnelllöschen lassen und es hat eine Weile gedauert, bis sie aus Kategorie:Oper nach Komponist verschwunden sind. Kannst du mir sagen, ob es sich bei den Einträgen in den sechs verbliebenen Werke-Kategorien durchgehend um Opern handelt? Dann hätten wir einen weiteren Grund, diese Kategorien von "... Werke" nach "Oper von ..." zu verlegen, bevor dort andere Werke (Ballett, Konzert, Singspiel usw.) eingetragen werden, die nicht zur Oberkategorie Oper nach Komponist passen. Deine Idee, alle Opernwerke auch in einer gemeinsamen Kategorie zu sammeln, habe ich verstanden. Als Anhänger der "reinen Kategorienlehre" tendiere ich dagegen, was nicht heißt, dass ich dies grundsätzlich verhindern wollte. Ich weiß, dass beispielsweise bei Kategorie:Filmtitel eine Ausnahme davon gemacht wird. Vielleicht sollten wir zu dieser Frage auch andere Meinungen hören. Was hältst du davon? Viele Grüße --Wiegels „…“ 04:04, 15. Mai 2006 (CEST)
Hallo Wiegels. Also:
- Kategorie:Menottis Werke enthält nur Opern
- Kategorie:Giacomo Puccinis Werke enthält nur Opern (10) und den Artikel Giacomo Puccini. Ich würde Hier empfehlen der Kategorie den Text hinzufugen: „Diese Kategorie gruppiert (oder sammelt o.ä) Artikel über Opern von Giacomo Puccini“ und den Eintrag mit "!" zu entfernen .
- Kategorie:Gioacchino Rossinis Werke enthält 4 Opern, 1 Messe und Gioacchino Rossini (s. bei Puccini)
- Kategorie:Bedřich Smetanas Werke enthalt 8 Opern und 1 Sinfonische Dichtung
- Kategorie:Richard Strauss' Werke 7 Opern, 1 Liederzyklus und 4 sinfonische Werke
- Kategorie:Verdis Werke 13 Oper 2 Messen
Möchtest du die nötige Änderungen vornehmen?
Ich bin einverstanden, andere Meinungen über die letzte Frage zu hören. Wie und wo? Ciao :-) --Parmenione 14:03, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Parmenione, vielen Dank für deine Mühe! Am einfachsten wäre wohl erstmal, bei Bedarf Kategorien "Werk von ..." und als Unterkategorie "Oper von ..." anzulegen. Ich würde die Änderungen bei den Opernkomponisten in den nächsten Tagen vornehmen. Wenn du möchtest, kannst du dich aber auch gerne betätigen. Ich glaube, Wikipedia Diskussion:Kategorien wäre eine gute Anlaufstelle für diese grundsätzliche Frage, vielleicht noch das Theater-Portal. --Wiegels „…“ 14:18, 15. Mai 2006 (CEST)
Hi, ich bin sehr für eine alphabetische Liste der Operntitel. Vielleicht will jemand unter T wie Turandot suchen und weiß aber weder Sprache noch Komponist. Kanns die Kategorie "Oper nach Titel" nicht neben "Oper nach Sprache" und "Oper nach Komponist" geben? ––Pavel Krok 09:27, 25. Mai 2006 (CEST)
- …oder soll man nur eine Liste der Opern, aber alphabetisch, anlegen? ––Pavel Krok 20:27, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Pavel Krok, die Liste der Opern kannte ich noch gar nicht! Die ist doch schonmal sehr nützlich, um eine Oper anhand von Teilinformationen finden zu können, sicher besser als eine Komplettkategorie mit allen Operntiteln. Eine zusätzliche alphabetische Liste aller Opern fände ich nicht schlecht. Auch dort könnte man die Titel mit den Komponistennamen und dem Entstehungsjahr versehen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 20:40, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Wiegels, und warum ist eine Kategorie "Oper nach Titel" nicht gut? Ich würde mich dann an das eine oder andere machen, nur Sinn soll es schon machen. ––Pavel Krok 01:45, 26. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Pavel Krok, die Liste der Opern kannte ich noch gar nicht! Die ist doch schonmal sehr nützlich, um eine Oper anhand von Teilinformationen finden zu können, sicher besser als eine Komplettkategorie mit allen Operntiteln. Eine zusätzliche alphabetische Liste aller Opern fände ich nicht schlecht. Auch dort könnte man die Titel mit den Komponistennamen und dem Entstehungsjahr versehen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 20:40, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Pavel Krok, jetzt wird mir erst klar, was du meintest. Ich war wohl etwas verwirrt, weil nach-Kategorien meist Kategorien enthalten, die eine Gesamtmenge nach einem Kriterium in Teilmengen zerlegen. Hier soll aber die "Kategorie:Oper nach Titel" einfach alle Operntitel direkt enthalten. (Der korrekte Name wäre wohl "Kategorie:Oper nach nichts".) Mit einer Nachbarkategorie von Kategorie:Oper nach Sprache und Kategorie:Oper nach Komponist würden wir eine Regelverletzung umgehen, nach der die Eintragung von Artikeln in nachgeordneten Kategorien vermieden werden soll. Jetzt könnten wir noch überlegen, ob wir nicht einfach alle Opern in der Kategorie:Oper (Werk) sammeln und die beiden bestehenden Kategorien in die Oberkategorie Kategorie:Oper umhängen, was den Bedingungen auch genügen würde. Was meinst du dazu? --Wiegels „…“ 02:21, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ja, Wiegels, letzteres gefällt mir besser. So machen's die englischsprachigen auch, in Category:Opera befindet sich Category:Operas und da sind sie dann alle drin. Fühle mich technisch aber nicht sicher genug, das anzugehen. Sowieso erstmal schlafen. Schöne Grüße, Pavel Krok 02:41, 26. Mai 2006 (CEST)
- Die englischsprachige Wikipedia unterscheidet sich von meiner Idee nur darin, dass dort en:Category:Operas by composer und en:Category:Operas by language Unterkategorien von und nicht Nachbarkategorien zu en:Category:Operas sind. Aber erstmal gute Nacht --Wiegels „…“ 03:00, 26. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, aber als Nebenkategorien macht's mehr Sinn, weil die Werke dann zwar auch doppelt, aber zumindest nicht ineinander vorkommen. Oder? Ich bin dafür. --Pavel Krok 09:26, 26. Mai 2006 (CEST)
siehe auch Liste der Opern (alphabetisch), falls das Sinn macht... --Pavel Krok 15:13, 26. Mai 2006 (CEST)
Hallo, zuerst tolle Arbeit, Pavel Krok! Dann möchte ich befürworten, die Struktur der en.wiki zu übernehnem, wie wir auch in it.wiki es getan haben. In dem Wikipedia-Buch steht unter anderem Ignoriere alle Regeln!. Wenn wir uns einigen, eine Azsnahme an den Regeln der reihnen Kategorienlehre zu machen, dann bitte auch die kleinste möglich: Ich finde, die Operntitel in der Kategorie:Oper zu sammeln, etwas unlogisch, dann bitte in der Mutterkategorie Oper (Werk), nicht in der Urmutterkategorie! Ciao! --Parmenione 15:38, 26. Mai 2006 (CEST)
- Überredet und einverstanden auch von mir :-) --Wiegels „…“ 04:54, 27. Mai 2006 (CEST)
Kategorien Antike Städte
Laß das bitte. Es hat seine Geünde, warum das groß geschrieben ist! Marcus Cyron Bücherbörse 21:58, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Marcus Cyron, du meinst vielleicht die Verlegung von Kategorie:Antike Italische Stadt nach Kategorie:Antike italische Stadt? De Gründe wüsste ich gern. Für mich war das ein klarer Rechtschreibfehler. Grüße --Wiegels „…“ 22:04, 13. Mai 2006 (CEST)
- Nein, kein Rechtschreibfehler. Ich hatte am Beginn meiner Sortierungsarbeiten das ganze auch klein geschrieben. Aber diese antiken Städte sind systematisch sortiert. Manche von ihnen haben den Zusatz "Antik" nicht (etwa Römische oder Karthagische Stäste gab es nur in der Antike). Und wenn man manches groß und manches klein schreibt, sieht das ganz banal total müllig aus. Es ist eine optische Katastrophe. Deshlab habe ich es ganz schnell wieder geändert. Nichts für ungut. Marcus Cyron Bücherbörse
- Das vertehe ich nicht. Adjektive auf -isch werden außer am Satzanfang klein geschrieben. Abweichungen davon finde ich sehr unästhetisch. Aus welchem Grund gelten hier andere Maßstäbe? Es sollte dich nicht stören, dass manches groß und manches klein geschrieben ist. Das liegt an den Regeln der deutschen Sprache. An welcher Stelle stört dich das denn? --Wiegels „…“ 22:18, 13. Mai 2006 (CEST)
- An allen dort. Es beschränkt sich ja nicht nur auf die italische Kategorie. Wenn du dir die Kategorie:Antike Stadt ansiehst, wirst du es sehen. Und iwe gesagt - ich hatte es am Anfang so gemacht - aber das war optisch grauenvoll, weshalb ich es geändert hatte. Marcus Cyron Bücherbörse 23:23, 13. Mai 2006 (CEST)
- Kannst du nachvollziehen, wenn ich dir mitteile, dass ich es als grauenvoll empfinde, so viele Verletzungen von Rechtschreibfehlern auf einem Haufen zu sehen? Lasst uns abwarten, was das Löschverfahren ergibt. Pelz hat deinen Schnelllöschantrag umgewandelt. Grüße --Wiegels „…“ 23:28, 13. Mai 2006 (CEST)
Anfrage
zu diesem Edit: ich verstehe den Sinn leider nicht so ganz. Nach Wikipedia:Kategorien#Technische_Realisierung_und_Anwendung wird ein nach dem "|" einsetzter Alternativbegriff nur zum Einsortieren benutzt, aber nicht angezeigt. Von daher würde IMHO ein "A" ausreichen, um die Subkat darunter einzusortieren. Das erscheint mir aber nicht der Sinn der Aktion gewesen zu sein, oder? --NB > + 00:53, 14. Mai 2006 (CEST)
- Hallo NB, ich hatte die Pädagogen-Kategorien mit Jahrhundert-Angaben neu eingeordnet und bei dieser Gelegenheit der Kategorie Pädagoge (Ausbildung und Beruf) den Zusatz Ausbildung und Beruf angehängt, damit es unter A erscheint, weil es in der gesamten Kategorie schon um Pädagogen geht. Der volle Sortierbegriff dient dazu, auch innerhalb des Buchstabens die Sortierfolge zu erhalten, was zurzeit nicht erkennbar ist, weil nur ein Eintrag exitiert. Viele Grüße --Wiegels „…“ 01:03, 14. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Aufklärung ;-) ... --NB > + 01:18, 14. Mai 2006 (CEST)
Kategorie:Geburtsdatum noch unbekannt
Hallo, siehe [3], dort ist der LA - vielleicht kannst Du auch einen Kommentar abgeben. Viele Grüße --Mef.ellingen 11:08, 15. Mai 2006 (CEST)
Kategorie Kafka
Hallo, vielen Dank für deine div. Kategorie-Strukturierungen in den Kafkabearbeitungen, werd ich künftig so übernehmen. Karin Röder-Rörig 16:03, 15. Mai 2006 (CEST)
Hallo Wiegels, ich bin derjenige der all die Tabellen fuer namibische Wahlergebnisse in Artikel eingefuegt hat. Unter vielen Tabellengrafiken gefiel mir die (urspruenglich in den Artikeln vorhandene am besten - auchin Hinsicht zu den Regions-infoboxen die ich grad fertigstelle) Ichhabe gesehen dass du eine einfachere Grafikfunktion verwendest wobei ich speziell diese mit diesen breiten schattierten Rahmen etwas plump finde! Gibts da nochandere Tabellenfunktionen die der urspruenglichen besser entsprechen? Waer sehr verbunden wenn Du was findest und mir sagst - kanns dann auchselbst wieder ueberall austauschen.. . hatte aber eben auch spezielle grafische Vorstellungen von den Artikeln... Danke und Gruss Foundert 01:40, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Foundert, ich entschuldige mich dafür, dass ich deine Änderungen kommentarlos revertiert hatte. Der Grund hierfür war die Wiederherstellung der von mir umbenannten Navigationsleisten. Mir war auch nicht klar, dass sich das Aussehen der Tabellen so auffällig geändert hatte, wie ich gerade festgestellt habe, als ich beide Versionen mal im MS Internet Explorer verglichen habe. Im Firefox hatte ich keine wesentlichen Veränderungen wahrgenommen. Mir ist keine weitere Standardformatierung für Tabellen bekannt. Also setzt du die Tabellenformatierungen am besten wieder zurück. Hierfür reicht es, nur die mit
{|beginnenden Zeilen zu ersetzen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 02:08, 17. Mai 2006 (CEST)
Kategorie:xxx (Sizilien)
Hallo, du hast heute in ein paar Unterkategorien von Sizilien weitere Kategorien eingesetzt. Ich habe mit so etwas eher schlechte Erfahrung, weil es dann heißt, Kategorien nach Regionen brauchen wir nicht und die dann gleich wieder gelöscht werden. Das ist mir z.B. bei Küche (Sizilien) und Film (Sizilien) schon so passiert. Deswegen waren diese Kategorien lediglich als Unterkategorien zu Sizilien gedacht und nicht als weitere regionale Untergliederung z.B. von Maler, Politiker etc. Aber warten wir einfach mal ab, ob es diesmal auch solche Reaktionen gibt. Grüße --Bjs 20:41, 17. Mai 2006 (CEST)
- Regionale Kategorien sind schon sinnvoll, auch wenn einige da ein Verständnisproblem haben. Lass dich insbesondere nicht von den systematisch deutschlastigen unterkriegen, die den Unterschied zwischen "deutsche Enzyklopädie" (bspw. Meyers oder der Brockhaus, obwohl der auch besser wird) und "deutschsprachige Enzyklopädie" (das, was wir sein sollen) verstehen. Voraussetzung ist dann oft auch, dass es eine gewisse Anzahl an Artikeln gibt, damit die Kategorien nicht so brach liegen. -- sebmol ? ! 20:53, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Bjs, ich finde es prinzipiell sinnvoll, Kategorien unter möglichst allen Aspekten zu kategorisieren, damit die dort eingetragenen Artikel automatisch auch deren (erwarteten) Oberkategorien zugeordnet sind. Man will ja beispielsweise einen als Maler von Sizilien kategorisierten Artikel nicht zusätzlich als italienischen Maler kategorisieren müssen, weil für manche Kategorien Ausnahmen bestehen. Wenn für manche der neuen Kategorien Löschanträge gestellt werden, wundere ich mich nicht. Viele Grüße --Wiegels „…“ 21:01, 17. Mai 2006 (CEST)
Vorlage NT
Hallo, gefällt mir, wie du die Vorlage modifiziert hast. PS: Was hälst du generell von dieser Vorlage? Viele Grüße Aasen 21:45, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Aasen, ich wollte die Vorlage ein bisschen platzsparender gestalten und auch einfacher aufbauen. Dabei war es hilfreich, dass ich wusste, wo es ähnlich gemacht ist. So als Block an der Seite eines Artikels finde ich sie sicher übersichtlicher als eine Navigationsleiste am Artikelende über die gesamte Breite. Viele Grüße --Wiegels „…“ 21:56, 17. Mai 2006 (CEST)
unterlasse bitte deine unsinnigen reverts und Vandalismus-Aktivitäten
siehe Kategorie: Klinische Psychologie 84.147.148.155 19:50, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Anonymer, geht es auch ein bisschen freundlicher? Wer unbegründet gültige Interwiki-Links löscht, muss damit rechnen, dass seine Maßnahmen revertiert und als Vandalismus bezeichnet werden. --Wiegels „…“ 19:56, 18. Mai 2006 (CEST)
erstmal die Versionsgeschichte lesen! 84.147.147.152 20:53, 19. Mai 2006 (CEST)
- Hallo nochmal, wie kommst du darauf, dass ich das nicht getan hätte? Dein ganzer Kommentar deiner Löschaktion lautete „k“ und die Diskussionsseite zur Kategorie ist leer. --Wiegels „…“ 21:10, 19. Mai 2006 (CEST)
hallo. sollte die kategorie nicht beser Kategorie:Eurovision-Song-Contest-Teilnehmer oder (vielleicht noch besser wegen fehlender bindestriche) Kategorie:Teilnehmer am Eurovision Song Contest heißen? schließlich heißt der hauptartikel ja auch Eurovision Song Contest. --bärski dyskusja 10:39, 20. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Bärski, das halte ich für eine gute Idee. Bei der Neuerstellung zwecks Zusammenschreibung war ich wohl nicht sehr umsichtig. Auch die Oberkategorie heißt Kategorie:Eurovision Song Contest. Also, stelle es zur Diskussion oder sei einfach mutig. Viele Grüße und viel Spaß heute Abend --Wiegels „…“ 15:23, 20. Mai 2006 (CEST)
Kategorie
Hallo Wiegels
Im Bezug auf die Kategorie:K-S, Ich schaue mir immer die Englische Version an und dort ist die Kategorie unterteilt in Kultur und einzehl. G Muhamed 13:37, 21. Mai 2006 (CEST)
PS: G bedeutet Grüße
Entschuldigung die Kategorie ist in Englischen Wikipedia ganz allein, unterteilt mit haupt Kategorie:Kurdistan Muhamed 13:41, 21. Mai 2006 (CEST)
- Die Kategorie:Kurdische Sprache wurde nach einer kurzen Löschdiskussion auf Vorschlag von Admin Benutzer:Elian schnellgelöscht. Siehe [4]. Du hättest zuerst einen Wiederherstellungsantrag stellen müssen, da die Neuerstellung von gelöschten Artikeln und Kategorien nicht rechtmäßig ist. Gruß--Danyalova
? 14:19, 21. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Danyalova, danke für den Hinweis! Um auf die Idee zu kommen, einen Wiederherstellungsantrag zu stellen, hätte ich wissen müssen, dass die Kategorie schon existierte und gelöscht wurde. Eine kurze Begründung für die Pluralbezeichnung der Kategorie:Kurdische Sprachen wäre da hilfreich gewesen. Soll ich die Kategorie wieder zurückverlegen? --Wiegels „…“ 14:34, 21. Mai 2006 (CEST)
- Die Singularform ist richtig. Die alte Kategorie wurde übrigens sofortgelöscht. Du solltest für die Singularform einen Wiederherstellungsantrag stellen, da das Neuerstellen einer gelöschten Kategorie Vandalismus ist. Da du es aber unbewusst getan hast, ist es natürlich kein Vandalismus. Die Kategorie:Kurdische Sprachen wurde bewusst von Benutzer:Muhammed als Reaktion auf die Löschung durchgeführt.--Danyalova
? 09:47, 22. Mai 2006 (CEST)
- Die Singularform ist richtig. Die alte Kategorie wurde übrigens sofortgelöscht. Du solltest für die Singularform einen Wiederherstellungsantrag stellen, da das Neuerstellen einer gelöschten Kategorie Vandalismus ist. Da du es aber unbewusst getan hast, ist es natürlich kein Vandalismus. Die Kategorie:Kurdische Sprachen wurde bewusst von Benutzer:Muhammed als Reaktion auf die Löschung durchgeführt.--Danyalova
- Ich habe Benutzer:Muhammed vorgeschlagen einen Wiederherstellungsantrag für Kategorie:Kurdische Sprache zu erstellen, da eine Sprachkategorie nur in der Singularform richtig ist.--Danyalova
? 15:10, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe Benutzer:Muhammed vorgeschlagen einen Wiederherstellungsantrag für Kategorie:Kurdische Sprache zu erstellen, da eine Sprachkategorie nur in der Singularform richtig ist.--Danyalova
Kat exokrine drüse
moin ! habe diese kat heute aufgemacht, da wir bei einer bestimmten drüse bei hundeartigen nicht zufriedenstellend kategorisieren konnten. gibt es ein problem wenn es gleichzeitig einen gleichlautenden artikelnamen gibt ? lg, michael Redecke 01:18, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Redecke, das ergäbe höchstens ein Verständnisproblem, wenn völlig verschiedene Dinge gemeint wären. Technisch liegen beide Seiten in verschiedenen Namenräumen und stören sich nicht. Viele Grüße in den Norden :-) --Wiegels „…“ 01:56, 23. Mai 2006 (CEST)
Kann deine Aenderungen nicht nachvollziehen! Ich fande die Einordnung vorher viel sinniger. Begruendung waere klasse, ansonsten waere ich versucht das glatt wieder rueckgaengig zu machen... TomAlt 14:32, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo TomAlt, ich habe die Kategorien von Kategorie:Friedrich Weinbrenner nach Friedrich Weinbrenner zurückverlegt, weil es unüblich ist, Personenkategorien wie Personenartikel zu kategorisieren. Es ist sogar der einzige mir bekannte Fall, in dem es so gehandhabt wurde, vgl. die übrigen Einträge in Kategorie:!Einzelperson. Ich habe zwar ein gewisses Verständnis für deine Intention, aber falls du vorhast, das rückgängig zu machen, sollten meiner Meinung nach auch die übrigen Personenkategorien entsprechend geändert werden. Und es wäre sicher sinnvoll, diesen Plan vorher auf Wikipedia Diskussion:Kategorien anzusprechen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 15:01, 23. Mai 2006 (CEST)
Im Textbuch steht:
PEDRILLO
Nu, nur nicht so hitzig! Sie ist noch nicht in die schlimmsten Hände gefallen. Der Bassa ist ein Renegat (Abtrünnig), und hat noch so viel Delikatesse, keine seiner Weiber zu seiner Liebe zu zwingen; und so viel ich weis, spielt er noch immer den unerhörten Liebhaber.
[...]
BELMONTE
Ha, Bassa! Noch nie erniedrigte ich mich zu bitten, noch nie hat dieses Knie sich vor einem Menschen gebeugt: aber sich, hier lieg ich zu deinen Füssen; und flehe dein Mitleid an. Ich bin von einer grossen spanischen Familie, man wird alles für mich zahlen. Lasse dich bewegen, bestimme ein Lösegeld für mich und Konstanze so hoch du willst. Mein Name ist Lostados.
SELIM
staunend
Was hör' ich! der Kommandant von Oran, ist dir der bekannt?
BELMONTE
Das ist mein Vater.
SELIM
Dein Vater? welcher glückliche Tag! Den Sohn meines ärgsten Feindes in meiner Macht zu haben! kann was angenehmers seyn! Wisse, Elender! Dein Vater, dieser Barbar ist Schuld, dass ich mein Vaterland verlassen musste. Sein unbiegsamer Geiz entriss mir eine Geliebte, die ich höher als mein Leben schätzte. Er brachte mich um Ehrenstellen, Vermögen, um alles. Kurz, er zernichtete mein ganzes Glück. Und dieses Mannes einzigen Sohn habe ich nun in meiner Gewalt! Sage er an meiner Stelle, was würde er thun?
BELMONTE
ganz niedergedrückt
Mein Schicksal würde zu beklagen seyn.
Also Selim war sicher Spanier, aber was die Religion betrifft, finde in den Text keine richtigen Hinweis. Ciao. :-) Parmenione 09:15, 25. Mai 2006 (CEST)
Gobrettvorlage
Danke für die Verbesserung in Vorlage:Gobrett-KK, ich habe sie berücksichtigt, als ich sie nochmal mit einer Kopie aus der fr-Wikipedia überschrieben habe.
Ich hoffe, dass du nicht gerade dabei bist, Go-Diagramme für die ursprüngliche en-Version zu schreiben; die Benutzung unterscheidet sich nämlich. Die en-Version versucht auf Bilder aus der en-Wikipedia zuzugreifen und funktionierte deshalb hier nicht, die fr-Version tut's mit Commons-Bildern. --Barbulo 15:04, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Barbula, ich kannte bisher nur die Vorlage aus der französischen Wikipedia und finde, dass sie zu selten eingesetzt wird. Hoffentlich wird es mit unserer Vorlage anders sein, so wie es schon mit der Schach-Vorlage passiert. Viele Grüße --Wiegels „…“ 15:42, 25. Mai 2006 (CEST)
Hallo Wiegels, die Kategorie unterscheidet sich von den anderen dort im Sinne einer Meta-Kategorie: Familienmitglied (mit weiteren Unterkategorien) ist keine wirkliche Gruppenzugehörigkeit, deshalb habe ich sie nach ober verlegt. Aber hinter den Zug werfen werde ich mich deshalb nicht ;-) --Farino 23:42, 25. Mai 2006 (CEST)
- Ich fühle mich von Dir etwas verfolgt und hoffe, Du revertierts mir nicht systematisch hinterher. Bei den Kats zu den Verwaltungsgliederungen bin ich der Ansicht, dass die oberste Verwaltungsebene (z.B. Vorlage:Navigationsleiste Regionen Englands) auch in der Kat oben stehen darf, Du offensichtlich nicht. Wie wäre es diesmal mit antworten? --Farino 14:31, 26. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Farino, es gibt keinen Grund, sich von mir verfolgt zu fühlen. Ich beobachte nur die aktuellen Erstellungen von und Änderungen an Kategorien. Was die Gruppenzugehörigkeit und auch die Verwaltungsgliederungen betrifft, sind zwar inhaltliche Abstufungen erkennbar, aber meiner Meinung nach müsste die nicht durch besondere Einsortierung hevorheben. Andernfalls wäre es nur konsequent, wenn man beispielsweise bei Bahnhofskategorien die Hauptbahnhöfe und bei den Ortskategorien die Hauptstädte (und Regierungssitze) herausstellt. Ich finde, eine Bewertung der Einträge heben wir uns besser für die nächste Software-Generation auf. Viele Grüße --Wiegels „…“ 15:21, 26. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Wiegels, bei den Familienmitgliedern kann man in der Tat keine scharfe Abgrenzung finden und ich habe da ja auch vermerkt, dass ich deswegen nicht schlechter schlafe (die Personenkategorien sind ohnehin eine Katastrophe).
- Bei den Navi-Leisten zur Verwaltungsgliederungen, die ja nachweislich streng hierarchisch sind, erlaubt die Kategorisierung mit Blank wenigstens einen Hauch von Gliederung der ersten Ebene (eine sinnvolle Nomenklatur der Navi-Leisten existiert ja nicht). Dein Beispiel mit Bahnhöfen oder Ortskategorien ist entsprechend keine Analogie, weil es keine eindeutige, singuläre oberste Ebene gibt. Ich wüsste nicht warum wir auf einen neuen S/W-Stand warten sollten, der wird lange auf sich warten lassen, Du kategorisierst ja auch fröhlich weiter. Ziehe Dein Ding durch, ich werde halt demütig Deine zukünftigen Änderungen zur Kenntniss nehmen. --Farino 15:57, 26. Mai 2006 (CEST)
Ich war etwas angesäuert. Angesichts Deiner regen Arbeit bei den Kats möchte ich meine Anpflaumereien gerne zurücknehmen, sorry, mach' weiter so. --Farino 23:43, 29. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Farino, das ist schon vergessen. Auch ich habe einen positiven Eindruck von deiner Arbeit, mehr System in die Vorlagen zu bringen. :-) --Wiegels „…“ 23:54, 29. Mai 2006 (CEST)
betr. sla zu Kategorie:Benutzer aus Zürich (Stadt)
moin moin, wiegels
aufgrund mehrerer einsprüche gegen deinen sla habe ich diesen in einen la umgewandelt und auf den lk gelistet. gruß --ee auf ein wort... 04:47, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hallo ee, ich hatte die Einsprüche schon beobachtet. Vielen Dank --Wiegels „…“ 04:50, 30. Mai 2006 (CEST)
Kat:Indischer Filmpreis
Für drei (eigentlich 2) indische Filmpreise braucht es keine Extraunterkategorie in Kategorie:Filmpreis. Die einzelnen Preiskategorielisten sind in Kategorie:Filmfare Award und Kategorie:National Film Award aufgelistet, um Kategorie:Liste (Film) zu entschlacken; gleichzeitig sind sie (wie auch Kategorie:Oscar) als Unterkategorie der Kategorie:Filmpreis geführt. Dort braucht man es nicht doppelt, aber die Hauptartikel (und nur diese) sind mit der Kategorie:Indischer Filmpreis in Kategorie:Indischer Film und damit in den Indien-Kategorien einsortiert. Das solltest du eigentlich nachvollziehen können. Einen Filmpreis namens "Indischer Filmpreis" wie von dir in deiner ersten Revertierung behauptet, gibt es nicht.--Xquenda 23:02, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Xquenda, vielen Dank für deine Erläuterungen! Ich weiß nicht, was dagegen spricht, dass eine Kategorie Unterkategorie einer anderen ist, wenn sie wenige Einträge hat. Viel eher stellt sich da die Existenzberechtigung. Im Kommentar hatte ich mich leider in der Kürze missverständlich ausgedrückt. Gemeint hatte ich "Ein indischer Filmpreis ist ein Filmpreis". Aus diesem Grund finde ich, dass diese Kategorie als Teilmengenkategorie in Kategorie:Filmpreis eingetragen werden kann und sollte und die Award-Kategorien dem untergeordnet werden können. Eine Bezeichnung "Kategorie:Filmpreis in Indien" oder ähnlich würde allerdings klarer hervorheben, dass es sich bei dem Lemma selber nicht um einen Filmpreis handelt. Andernfals bin ich dafür, die drei Award-Artikel direkt in Kategorie:Indischer Film einzutragen und die Kategorie:Indischer Filmpreis abzuschaffen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 23:53, 31. Mai 2006 (CEST)
- Das grundlegende Problem sind die verschiedenen Vorstellungen der Filmportalbetreuer (keine Länderkategorie, außer für Filmproduktionen) und in diesem Fall der Länderkategorie, wo ein Erfassen der Personen nach Tätigkeit erwünscht ist. Siehe hierzu bereits die Diskussion Portal Diskussion:Film/Archiv1#Kategorie:Indischer Filmpreis. Der Existenzgrund dieser Kategorie liegt in der "Doppelnutzung" der Kategorie:Indischer Film, wo nicht alles was nicht Filmtitel ist unter "!" einsortiert werden sollte. Als Unterkategorien gehören dort noch Kategorie:Indischer Regisseur und Kategorie:Indischer Schauspieler hin, die beide nicht als Unterkategorien von Kat.Schauspieler bzw. Kat.Regisseur geführt werden, da eine Unterteilung nach Ländern im WikiProjekt:Film bzw. dem Portal:Film abgelehnt wird. Diese Interessenkollision lässt sich so auflösen, wie von mir in der o.g. Diskussion bereits vorgeschlagen. Man kann natürlich auch innerhalb von Kategorie:Kultur (Indien) eine neue Unter-Kategorie:Film in Indien schaffen und in diese dann die Unterkategorie Indischer Film, Indischer Schauspieler, Indischer Regisseur, Indischer Filmpreis eintragen. Eine Auflösung der letzteren Kat. kann man dann natürlich machen. Nur die Kategorie:Filmfare Award und Kategorie:National Film Award bitte nicht in Indischer Film einsortieren, denn das sind Zusammenfassungen der Listenartikel aus Kategorie:Liste (Film), die man in Indien-Kategorien wirklich nicht braucht.--Xquenda 17:28, 1. Jun 2006 (CEST)
Revertierte Kategorien Software_(Landwirtschaft) und Virtualität
Hallo Wiegels,
die beiden Kategorien Software_(Landwirtschaft) und Kategorie Virtualität habe ich gestern aus der Kategorie Angewandte_Informatik entfernt, da
1. die Kategorie Software_(Landwirtschaft) nur zwei Artikel enthält und besser in der Kategorie Software aufgehoben ist. Das sagt auch bereits der Name aus ! Oder nicht ? 2. die Kategorie Virtualität existiert bereits als Unterkategorie von Kategorie, welche ihrerseits eine Unterkategorie von Kategorie Angewandte_Informatik ist. Weshalb soll es Sinn machen, Kategorie Virtualität zweimal unterhalb von Kategorie Angewandte_Informatik in unterschiedlichen Hierarchiestufen einzusortieren ?
Gruss von Grossonkel
PS: Viel Vergnügen beim Ansehen der 'Lindenstraße' am Sonntag ;-) !
- Hallo Grossonkel,
- Kategorien sollten in alle passenden Kategorien eingetragen werden, solange keine redundanten Abhängigkeiten entstehen. Die Kategorie:Software (Landwirtschaft) habe ich wieder in Kategorie:Angewandte Informatik eingetragen, weil dieser Aspekt in keiner der beiden anderen vorhandenen Kategorien (Kategorie:Landwirtschaft, Kategorie:Software) enthalten ist. Die Anzahl der Einträge spielt da keine Rolle.
- Bei der Kategorie:Virtualität hast du Recht. Jetzt habe ich den Pfad zu Kategorie:Angewandte Informatik gefunden. Die Korrektur ist schon erledigt.
- Vielen Dank --Wiegels „…“ 13:32, 2. Jun 2006 (CEST)
Hallo Wiegels, Danke für die Re-Revertierung von Kategorie:Virtualität. Zu Kategorie:Software (Landwirtschaft) kann ich Deine Argumentation nicht nachvollziehen. Die Kategorie:Software (Landwirtschaft) passt doch besser in die Kategorie:Software als in die Kategorie:Angewandte Informatik, denn sonst müßte die besagte Kategorie ja Kategorie:Angewandte Informatik (Landwirtschaft) heißen, welche es aber nicht gibt ! Nichts für ungut !
--Grossonkel 15:43, 2. Jun 2006 (CEST)
Danke!
Bedanke mich für die Einsortierung der Golfer-Kategorien. Gruß aus Wien --boss 20:17, 5. Jun 2006 (CEST)
Empfehlung
Auch Dir empfehle ich zu dieser Uhrzeit diesen Artikel. --Pelz 02:26, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Pelz, weder fühle ich mich alt, noch leide ich am Fehlen einer "sinnvollen wachhaltenden Beschäftigung", wie du siehst. :-) --Wiegels „…“ 02:31, 7. Jun 2006 (CEST)
Einsortierung der Kats zu Navi-Leisten
Hi Wiegels, Du hast die Einträge der Kategorie:Navigationsleiste Gemeindegliederung (Deutschland) nach Städten neu sortiert, ich hatte sie vorher nach Name der Navi-Leiste kategorisiert. Da ich vorhabe noch Duzende davon weiterzukategorisieren, möchte ich doch noch mal in Dialog mit Dir treten.
- Die Sortierung nach Stadt (also Inhalt der Vorlage) ist gut für den, der die Stadt sucht.
- Die Sortierung nach Name der Navi-Leiste ist gut für den, der die Nomenklatur der Navileisten überschauen will.
Da es sich hierbei ja um eine "Wartungskategorie" handelt habe ich der zweiten Variante den Vorzug gegeben, insbesondere auch zur Ermunterung, eventuell gröbere Nomenklatur-Schnitzer durch Verschieben der Navi-Leiste zu beheben.
Was meinst Du? Gruß --Farino 20:25, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Farino, die Umsortierung war eine spontane Aktion von mir. Ich war so vorgegangen wie immer, indem ich als Sortiernamen das genommen habe, was vom Lemma übrig bleibt, wenn man die Wortbestandteile der Zielkategorie weglässt, wobei für "Gemeindegliederung" auch "Ortsteile" und "Stadtteile" sowie Zusammensetzungen mit "-gemeinde" stehen durften. Im Wesentlichen bleiben dabei die Gemeindenamen übrig. Diese Sortierung richtet sich weder nach den exakten Namen der Vorlagen noch nach den Überschriften der Navigationsleisten, die durchaus nicht immer übereinstimmen, und bietet den Vorteil, einen Gemeindenamen schnell finden zu können oder feststellen zu können, dass er fehlt, was aber nicht primäres Ziel ist, wie du schon schreibst. Betrachte dieses Vorgehen einfach als Vorschlag und entscheide du, ob wir es wieder rückgängig machen wollen. Du hast mehr Erfahrung mit der Vorlagenkategorisierung und die klareren Vorstellungen von den Wartungszielen. Wenn du Hilfe brauchst, sag Bescheid! Viele Grüße --Wiegels „…“ 21:51, 7. Jun 2006 (CEST)
- Danke für Deine Antwort, in diesem Fall würde ich in der Tat den Wartungsapekt höher bewerten. Ich mache jetzt einfach mal weiter und überlege mir dann, ob ich Deine Änderungen nochmal angehe. Danke für Deine Angebot zu helfen. Kümmere Dich einfach erstmal weiter um saubere Kat-Sortierungen und ich mache mal bei den Navi-Leisten weiter, zu tun haben wir ja beide genug hier :-) --Farino 22:18, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Wiegels. Ich habe im Bereich der Navileistenkategorisierung der deutschen Verwaltungsstrukturen einige Unterkategorien eingezogen, sodass man nun die vielen noch nicht kategorisierten einordnen kann. Die neuen beziehen sich auf viele Ämter, Verwaltungsgemeinschaften, Regierungsbezirke und ehemalige Verwaltungsstrukturen. Beispiele: Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgemeinschaften im Altmarkkreis Salzwedel, Vorlage:Navigationsleiste Ämter im Landkreis Ludwigslust oder Vorlage:Navigationsleiste Kreise im Regierungsbezirk Merseburg. Noch ein Hinweis: die alphabetische Kategorisierung der Navileisten zur Gemeindegliederung funktioniert nur, wenn hinter dem Trennstrich an erster Stelle die Gemeinde genannt wird - sonst ist eine bestimmte Leiste nicht zu finden. So ist nun die Navileiste der Ortsteile Bergneustadts unter "B" statt unter "O" zu finden - der große Rest geht momentan noch unter den Buchstaben "O" und "S" regelrecht unter. gruss Rauenstein 06:15, 9. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Rauenstein, allmählich wird die Struktur der Navigationsleisten-Kategorien so umfangreich, dass ich fürchte, den Überblick zu verlieren. Ich hoffe aber, das Prinzip verstanden zu haben. Und um die historischen Verwaltungsstrukturen zu erkennen, muss man auch auf die Titel der Navigationsleisten achten. Danke für die Hinweise jedenfalls! --Wiegels „…“ 14:13, 9. Jun 2006 (CEST)
Kategorie: Golfer (Wales)
Hallo, da ich Dich als Meister der Kategorieeinteilung ansehe und schätzen gelernt habe, möchte ich Dich auf die Änderung der oa. Kategorie durch den Benutzer:Jkü hinweisen und bitte um Überprüfung. (Meiner bescheidenen Meinung nach, kommt ein Golfer aus Wales auch ohne Kategorisierung als Waliser aus). Gruß --boss 20:02, 8. Jun 2006 (CEST)
- Hallo boss, ich hatte es selber übersehen, aber die zusätzliche Kategorie bei Kategorie:Golfer (Wales) ist in Ordnung. Ein Sportler (hier Golfer) aus Wales ist Waliser und diese Eigenschaft war in beiden bisherigen Oberkategorien nicht enthalten. Viele Grüße --Wiegels „…“ 14:24, 9. Jun 2006 (CEST)
- danke, und noch ein Dank für Deine Vereinfachungen bei Ian Woosnam. Schönes Wochenende! --boss 15:10, 9. Jun 2006 (CEST)
Nomenklatur für Vorlagen-Kategorien
Hi Wiegels, kannst Du mal da vorbeischauen. Danke --Farino 03:29, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Farino, auch noch aktiv? Ich habe es verfolgt. --Wiegels „…“ 03:32, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hast Du meinen Punkt verstanden? Bis morgen, Gute Nacht. --Farino 03:38, 13. Jun 2006 (CEST)
Brauchst dich doch nicht entschuldigen, wenn du eine Kategorie entfernst ;). Gut, dass du es gemacht hast, wenn es sinnvoll war :). --DerHexer (Disk., Bew.) 15:51, 15. Jun 2006 (CEST)
Moin Wiegels,
Kategorie:Football ist keine Oberkategorie von American Football sondern eine Wörterbuchkategorie für Sportarten, die "Football" im Namen tragen. Ich wollte jetzt eigentlich beginnen, die American/Canadian-Football-Spieler da rauszulösen (siehe auch Diskussion im Portal:American Football. Gruß, Gulp 15:54, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ich schon wieder ;-) Hast Du denn etwas dagegen, daß ich wenigstens die Footballspieler aus der Kategorie:Footballspieler herauslöse und in die neue Kategorie:American-Football-Spieler packe und die Kategorie als Unterkategorie zur Kategorie:American Football stecke (und auf Wunsch von Jutta zusätlich in Kategorie:Footballspieler? Nachbleiben würden dann Ca. fünf Spieler in der Kategorie:Footballspieler, die halt keine Footballspieler sind. Die würde ich dann in die neue Kategorie:Australian-Football-Spieler packen und als Unterkategorue bei Kategorie:Footballspieler unterbringen. Vorteil wäre, daß man so die Footballspieler wie auch schon die Kategorie:Footballteam und Kategorie:Footballstadion übersichtlich als Unterkategorie zu Kategorie:American Football hätte. Alles auf einen Blick und CatScan würde auch die Footballspieler abfragen, die jetzt umständlich in der Kategorie:Footballspieler zu finden sind. Falls Du Dich jetzt fragen solltest, was ich hier überhaupt fasel: Vor meiner Zeit (in der Wikipedia) war es wohl mal Mode, Artikel der englischsprachigen Wikipedia zu übersetzen und Strukturen zu übernehmen. Im englischen hat der Begriff Football verschiedene Bedeutungen: Die Nordamerikaner meinen damit American/Canadian Football, die Engländer Fußball und die Australier Aussi Rules Football / Australian Football. Die englischen Wikipedianer streiten sich noch bis heute, haben aber für Football Begriffsklärungen angelegt und eine Ober und gleichzeitig Seitenkategorie erschaffen, in denen alles gelistet ist, was mit dem Begriff Football zu tun hat, also auch Fußball und Rugby. Im deutschen haben wir diese Probleme nicht, da Fußball Fußball heißt, Football im Sprachgebrauch, lt. Duden und Brockhaus American Football ist und Australien Football halt Australien Football ist. Drei verschieden Sportarten, drei verschiedene Begriffe und fertig ... hätte nicht jemand die englischen Strukturen in die deutsche Wikipedia gebracht! Fußball und Rugby als Unterkategorie zu Football einzutragen hat man sich dann wohl doch nicht getraut und so werden in der Pseudo-Wörterbuchkategorie Kategorie:Football Sportarten vermengt, die miteinander nicht das geringste zu tun haben, sondern sich vor weit über 100 Jahren mal aus Fußball/Rugby entwickelt haben. Dies wäre nicht so schlimm, wenn nicht auch noch die Spieler miteinander vermischt würden. Jegliche Versuche, wenigstens die Kategorie Footballspieler zusätzlich der Kategorie American Football zuzuordnen (da ja bis auf Ca. 5 alles American-Football-Spieler sind), werden durch reverts zunichte gemacht. Gruß Gulp 14:47, 16. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Gulp, entschuldige bitte, dass ich dich so lange auf Antwort habe warten lassen! Ich hoffe und glaube, dass ich deine Intention verstanden habe. Im Prinzip stimme ich deinem Plan zu, die American-Football-Spieler unterhalb der Kategorie:American Football einzutragen. Über eine einheitliche Bezeichnung sollte man sich aber Gedanken machen, um Verständnisproblemen entgegenzuwirken, die schon groß genug sind, weil Football offenbar im Englischen eine andere Bedeutung hat als bei uns. Ich sehe zwei mögliche Lösungen:
- Wir greifen deinen Vorschlag auf und verwenden den Begriff „American Football“. Die Spieler dieser Sportart werden in eine neue Unterkategorie „Kategorie:American-Football-Spieler“ verlegt. Konsequenterweise könnte man die Stadion- und Team-Kategorie umbenennen in „Kategorie:American-Football-Stadion“ bzw. „Kategorie:American-Football-Team“. Außerdem wäre ich in diesem Fall dafür, die Kategorie:Football per Löschantrag abzuschaffen. Ich sehe insbesondere keinen Sinn darin, die American-Football-Spieler zusätzlich in Kategorie:Footballspieler zu halten.
- Wir richten uns nach dem allgemeinen Sprachgebrauch und verwenden den Begriff „Football“, mit deutlichen Hinweisen über die zum Englischen abweichende Bedeutung auf den Kategorienseiten. In diesem Fall müssten alle Einträge, überwiegend Artikel, aus der Kategorie:American Football nach Kategorie:Football verlegt werden, während die Kategorie:Footballspieler bestehen bleibt. Hier müssten nur die Spieler einer der anderen Sportarten herausgenommen werden. Die beiden Kategorien Kategorie:Australian Football und Kategorie:Canadian Football werden in die Oberkategorien verlegt.
- In beiden Fällen hätten wir diesen Bereich sauber kategorisiert, ohne Anomalien oder Redundanzen. Was meinst du dazu? Viele Grüße --Wiegels „…“ 19:18, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube, daß eine ganz einfache Zwischenlösung für den Moment gut ist: Ich habe mal grob die Kategorie überflogen. Von den 85 Einträgen gehören nur Ca. 5 woanders hin. Die schiebe ich in die Kategorie:Australian-Football-Spieler (die Kategorie:Australian Football ist mit ganzen 3 Einträgen eh etwas schwach auf der Brust) und hänge Kategorie:Footballspieler einfach zu American Football um und warte, ob sich jemand zu Wort meldet und sehen wir weiter ;-) Die Kat Football ist dann eh fast leer. Gruß Gulp 18:17, 18. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe das jetzt mal gemacht. Kannst Du Dir ja mal anschauen und Änderungen vornehmen. Ich hatte übrigens gut geschätzt: Fünf Artikel mußte ich umtopfen: Vier Aussie-Spieler und einen durch Babelfischunfall fehlgeleiteten Fußballspieler aus England. Sorry, für meine langatmige Erklärung weiter oben! Die Sache nervt mich halt schon lange. Seit über einem Jahr räume ich die Links zur BKS Football wöchentlich auf und sehe da auch praktisch, daß nur Artikel für American Football bzw. Babelfischunfälle für Fußball reinkommen. Mal die Reaktionen abwarten bevor es weitergeht (Canadian Football ist aus deutschsprachiger Sicht nur eine Variante). Gruß und Dank --Gulp 22:19, 18. Jun 2006 (CEST)
Dank
Ich möchte mich an dieser Stelle einmal ausdrücklich für deine aufmerksame und diskrete Nachbearbeitung im Bereich der Kategorien bedanken. - Helmut Zenz 08:54, 16. Jun 2006 (CEST)
Vorlage:papa
Hallo Wiegels,
du hast ja meine erste Vorlage "papa" editiert, vielelicht kansnt du mir auch gerade erklären, wie ich das blöde Ding jetzt referenzieren kann? Eigentlich wollte ich es ja ohnehin auf einer Unterseite meiner Benutzerseite speichern, aber das hat nun gar nicht funkioniert wie gedacht.Nico b. 21:09, 17. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Nico b., die Vorlage Benutzer:Nico b./Vorlage:Papa kannst du auf deiner Benutzerseite einbauen, indem du den Code
{{Benutzer:Nico b./Vorlage:Papa}}einfügst. Viele Grüße --Wiegels „…“ 21:15, 17. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Wiegels, das hat schon mal geklappt, danke! Aber ich wollte die Vorlage gerne in diese Babel-Box mit einbauen, und da scheitere ich mit allen Syntax-Varianten, die mir einfallen. Gruss, Nico b. 21:21, 17. Jun 2006 (CEST)
- Danke! Mein Fehler war vor allem, nicht zwischen Gross- und Kleinschreibung zu unterscheiden.Nico b. 21:37, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich habe es jetzt verschoben auf Benutzer:Nico b./Vorlage:Papa und in der Benutzerseite gefixed, das gehört nicht in den Vorlage-Namenraum. --Farino 21:49, 17. Jun 2006 (CEST)
- Prima, danke Farino! Du siehst, ich kenne mich noch nicht so gut aus. ;-) --Wiegels „…“ 21:54, 17. Jun 2006 (CEST)
- Na, nicht so bescheiden, es war mir eine Ehre :-) --Farino 22:11, 17. Jun 2006 (CEST)
?
"Wenn du jetzt auch noch in der neu kategorisierten und gesperrten Seite Wikipedia:Wette für 2006 den Abschnitt „Siehe auch“ herabstufen und nach unten verlegen könntest, wäre ich rundum zufrieden." Das hat er doch schon, bitte schreine deine Antwort auf WP:EW! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 17:45, 19. Jun 2006 (CEST)
bist Du zufällig zu dem thema über mein Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie#Maßeinheit/Größe gestolpert? gruß --W!B: 12:47, 22. Jun 2006 (CEST)
Hallo Wiegels.Danke für deine Hilfe, wie gestallte ich am besten die Kategorie. So das es auch automatisch geht? --Dennis140 22:15, 25. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Dennis140, ich weiß nicht, ob ich deine Frage richtig verstehe. Möchtest du die aus der Vorlage verlinkten Artikel automatisch durch die Vorlage nach Kategorie:Burg in Hessen kategorisieren lassen? Das wäre möglich, aber in diesem Fall würde ich es nicht machen, weil man die Artikel damit nicht individuell einsortieren kann, beispielsweise den Artikel Veste Otzberg unter „Otzberg“ statt unter „Veste Otzberg“. Wonach sind die Artikel eigentlich sortiert? Wenn es kein besonderes Sortierkriterium gibt, würde ich sie noch alphabetisch ordnen, damit man sie leichter in der Navigationsleiste finden kann. Viele Grüße --Wiegels „…“ 03:02, 26. Jun 2006 (CEST)
- Okay dann sotiere ich sie noch alphabetisch. --Dennis140 19:05, 26. Jun 2006 (CEST)
Danke für die die bessere Sortierung Wiegels! Das war genau der Punkt, wo ich nicht weiter wußte, wie ich den Inhaltsverzeichnis an eine bessere Stelle verschieben soll. --Slawek 02:45, 26. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Slawek, ich habe einfach das Inhaltsverzeichnis eingeschaltet und die Überschriftebenen so angepasst, dass sie gleichberechtigt sind, wie es anscheinend gewünscht ist, siehe auch Hilfe:Inhaltsverzeichnis. Viele Grüße --Wiegels „…“ 03:15, 26. Jun 2006 (CEST)
Danke...
...fürs Überschrift zentrieren bei den Reichskanzler- und Reichspräsident-Vorlagen. — PDD — 12:47, 26. Jun 2006 (CEST)
Kollege Wiegels Hallo - ich bitte um Entschuldigung, wenn ich jetzt bei der Kontaktaufnahme Fehler mache, ich bin totaler Anfänger und muss noch alles lernen. Meine Frage, warum hast Du meinen Link unter konkreter Kunst gelöscht ? Warum lässt Du den link "beispiele konkreter Künstler" jedoch stehen - diese Seite führt zu einer gewerblich arbeitenden "art consulting firma"! Ich stelle mir u.a.Wikipedia so als Nachschlagwerk vor, dass ich, falls ich Informationen z.B. über konkrete Kunst benötige, auch über links auf Künstler, die an der Weiterentwicklung der konkreten Kunst arbeiten, hingewiesen werden. Aus meiner Reputation ist zu sehen, dass ich ein internationaler Künstler bin, der die konkrete Kunst ein ganz schönes Stück weiterentwickelt oder man könnte auch sagen "weiter reduziert" hat. Meine Bilder hängen in wichtigen Museen und ich werde zu wichtigen Vorträgen eingeladen. Derzeit arbeitet ein Kunsthistoriker an der "Weiterentwicklung der konkreten Kunst" und möchte ein Buch darüber ver- öffentlichen. Mein Arbeit/Malerei bildet den Grundstuck dafür. Mein Ziel ist es auch, die konkrete Kunst weiterzubringen, den Menschen zu erklären und sie damit vertraut zu machen. Deshalb habe ich auch die Rubrik "Museen und Maler" eingefügt. Für mich stellt dieser Link keine Werbung dar, denn ich bin mit meiner eigenen web-site sehr gut vertreten und habe dort jährlich über 10.000 Zugriffe. Für mich wäre der link nur insofern wichtig, wenn jemand recherchiert, dass er auch die Weiterentwicklung von kausel kennenlernt. Nochmals Entschuldigung, wenn ich jetzt mit diesem Beitrag in einer falschen Rubrik gelandet bin - aber so einfach ist das nicht alles zu verstehen. Du kannst mich auch direkt anmailen:thomas.p.@kausel.de Grüsse thomas kausel
- Hallo thomas kausel, entschuldige bitte mein rigoroses Vorgehen. Nach deiner Aktion von Anfang Juni, den Weblink in vielen Artikel zu platzieren, habe ich eine Fortsetzung vermutet und den Link entfernt, zumal er in deiner Schreibweise ungültig war. Ich habe den Weblink jetzt mal (mit Leerzeichen) wiedereingesetzt und hoffe, dass du dich damit begnügst, ihn nur in diesem Artikel genannt zu sehen. Mir ist noch aufgefallen, dass der Artikel inzwischen großenteils aus Namenslisten besteht. Vielleicht könntest du noch ein bisschen Struktur (Gliederung, Sortierung) einbringen und einige Erläuterungen über die Bedeutung der Künstler und Museen ergänzen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 15:28, 27. Jun 2006 (CEST)
Hallo- das mit den Weblink tut mir leid - das wußte ich nicht. Irgendjemand hat mich da falsch informiert und ich Blödmann mache mir noch so viel Arbeit. Bei konkreter Kunst stand er von Anfang an und die Seite möchte ich gerne verändern und ergänzen. Laßt mir bitte Zeit dafür. Nur ganz kurz eine Erklärung: als Nachschlagewerk für konkrete Kunst ist das einfach zu wenig und der Stand ist 1926 - alles was dann kam - die Welt entwickelte sich weiter - gehört als Ergänzung dazu. Vielleicht schaffe ich es, die Künstler in das richtige Museum zuzuordnen, dort, wo ihre Bilder hängen, -muß erst die Künstlerlisten von den Museen dann anfordern. Dann würde die Rubrik Maler/Künstler entfallen. Aber das wichtigste ist die Entwicklung der konkreten Kunst und das muß ich in den nächsten Monaten mit Professor Gomringer besprechen, wie das am besten in einem neuen Nachschlagewerk - wie es wikipedia ist - verständlich dargestellt wird. Danke für die Linksetzung, viele Studenten und Kunsthistoriker sind dankbar, wenn sie meine Seite finden bzw. Kontakt mit mir direkt aufnehmen können. Ich helfe jedem gerne weiter. Ich weise nochmals auf den link in konkreter Kunst hin - dieser führt zu art consulting und die Künstlerbiografien sind nicht erneuert, ergänzt, außerdem werden dort Grafiken etc. verkauft - das bringt die Seite konkrete Kunst nicht weiter, wenn wir Händler reinnehmen (das ist meine Meinung). Danke nochmals für alles und auch an die anderen Kollegen nochmals Entschuldigung für die blöden links. Grüße Thomas Kausel
Zusammenschreibung
Glaub mir, ich habe in der kölnischen "Initiative zur Reformaufklärung" (IZRA) einen Kurs zu den Rechtschreibreformneuerungen belegt, genau wie jetzt der Nominativ Plural jetzt Nominativplural geschrieben wird, wie auch generell zusammengehörenden nacheinanderstehenden Adjektive, in selten fällen auch (Ad-) Verben. Bald sollen auch IZRAs in Berlin, Hamburg, Mainz und München errichtet werden. Sorry, das ich so lange nicht antworten konnte, aber ich wurde, weil ich mich aus Versehen im Ton vergriff, einige Tage gesperrt. :(. Grüße, Benutzer:Abzt
Hallo Jörg! Ich hatte absichtlich die Schleife gelegt bei der Timor sowohl die Unterkategorie Osttimor hat und zur Kategorie Geographie (Osttimor) gehört. Denn beides ist ja zutreffend. Osttimor ist Teil Timors und Timor ist eine Kategorie, die zur Geographie Osttimors gehört. Mit Indonesien ist es ja ebenso gehalten, wenn auch nicht so offensichtlich. Die Unterkategorie Westtimor gehört zur Kategorie Indonesien und die Kategorie Timor zur Kategorie Insel (Indonesien). Dazu kommt noch der politische Aspekt, dass man die Kategorie Timoir nicht allein in eine indonesische Kategorie setzen kann, da die halbe Insel nicht zu Indonesien gehört. Außerdem ist der einzige Artikel in dieser Kategorie über ein Volk, dass auch zum Teil im Staat Osttimor lebt. Ich mache eine Revert von Deiner Änderung. Falls Du anderer Meinung bist, schreib mir bitte. Schöne Grüße, --J. Patrick Fischer 10:30, 28. Jun 2006 (CEST)
> Literaturformatierung (Sollte ein Weblink nicht eher So formatiert werden?)
Was meinst du genau?
lg, Hannes Eder 15:50, 28. Jun 2006 (CEST)
Kategorien Parkanlagen
Hallo! Danke für die Fortführung/Perfektionierung meiner angefangenen Kategorisierungen! Hatte gestern abend plötzlich Stromausfall und konnte erstmal nicht weitermachen (wir hatten ein schweres Gewitter hier, war vermutlich die Ursache). Zum Glück ist dem PC anscheinend nix passiert. --Greenhorn 11:52, 29. Jun 2006 (CEST)
Kategorieeinordnungen
Halle Wiegels, Du hast die Änderungen der Kategorien die ich vorgenommen habe leider rückgängig gemacht, könntest Du dir kurz die Diskussion zu der Änderung unter Benutzer Diskussion:Bahnemann#Änderungen in Kategoriendurchlesen und dich dazu äußern bzw. ggf. deine Änderungen wieder revisieren zwecks Übersichtlichkeit? Danke --Bahnemann 17:36, 29. Jun 2006 (CEST)