Kaarst
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf |
Kreis: | Rhein-Kreis Neuss |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 35–45 m ü. NN |
Fläche: | 37,48 km² |
Einwohner: | 42.193 (Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 1.100 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 41564 |
Vorwahlen: | 02131 |
Kfz-Kennzeichen: | NE |
Gemeindeschlüssel: | 05 1 62 016 |
Stadtgliederung: | 5 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Neumarkt 2 41564 Kaarst |
Website: | www.kaarst.de |
E-Mail-Adresse: | buergerbuero@kaarst.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Franz-Josef Moormann (CDU) |
Kaarst ist eine kreisangehörige Stadt am linken Niederrhein mit knapp über 42.000 Einwohnern (Stand Juni 2004). Die Stadt liegt im Rhein-Kreis-Neuss (Nordrhein-Westfalen) und gliedert sich in die fünf Stadtteile Büttgen, Driesch, Holzbüttgen, Kaarst und Vorst.
Geschichte
Der heutige Stadtteil Büttgen wurde 793 erstmalig urkundlich mit dem seinerzeitigen Namen Budica erwähnt, Kaarst tauchte 1218 als Carlesforst in Urkunden auf. Im Jahr 1591 wurde in Büttgen Jan von Werth geboren, der später als Reitergeneral Berühmtheit erlangte. Ein Überbleibsel aus der Eroberung der Franzosen von 1798 ist der heutige Nordkanal. Damals hatte Napoleon dem Nordkanal eine große wirtschaftliche Bedeutung als Wasserstraße zwischen Maas und Rhein zugedacht.
Mit Eröffnung der Bahnlinie Neuss-Viersen im Jahre 1877 begannen sich die ersten Gewerbebetriebe und kleineren Fabriken in Kaarst anzusiedeln und brachten den Einzug von gewerblichen Arbeitsplätzen in die bis dahin rein landwirtschaftlich geprägten Ortschaften.
1936 wurden die Orte Kaarst und Büttgen erstmalig zu einer Verwaltungseinheit zusammengefasst, bei der die Amtsverwaltung in das mit 4.400 Einwohnern größere Büttgen verlegt wurde. Kaarst hatte damals erst 2.600 Einwohner. Diese Verwaltungseinheit wurde später wieder aufgelöst.
Im zweiten Weltkrieg wurden in den heutigen Stadtteilen Holzbüttgen und Vorst erhebliche Teile zerstört. Die beiden Gemeinden Büttgen und Kaarst wurden weitgehend verschont und konnten so nach dem Krieg mehr als 1.000 Flüchtlinge aufnehmen.
Im Rahmen der großen Gebietsreformen der 1970er wurde die Gemeinde Kaarst am 1. Januar 1975 mit den Gemeinden Büttgen sowie Holzbüttgen, Vorst und Driesch zur Großgemeinde Kaarst zusammengelegt und hatte zur Gründung 33.500 Einwohner.
Am 1. Januar 1981 wurde Kaarst durch die Funktionalreform das Stadtrecht als mittlere kreisangehörige Stadt zugesprochen und hatte zu diesem Datum bereits 38.383 Einwohner.
Die ehemaligen Gemeinden sind heute im Stadtbild noch als Stadtteile vorhanden. Die Parteien unterhalten getrennte Ortsverbände und die Stadtverwaltung nutzt bis in die heutige Zeit sowohl ein Rathaus in Kaarst („Neue Mitte“, ab April 1995), sowie das nun sogenannte Technische Rathaus in Büttgen. Ämter wie das Bürgerbüro oder das Wahlamt sind aus diesem Grunde auf zwei Standorte verteilt.


Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftlich profitiert die Stadt Kaarst insbesondere von ihrer verkehrsgünstigen Lage und ihrer guten Infrastruktur. Kaarst dient als bevorzugter Wohnort für in den umliegenden Großstädten Düsseldorf, Neuss und Krefeld tätige Bürger. Die durchschnittliche Kaufkraft je Kaarster Bürger betrug im Jahr 2005 131 % des Bundesdurchschnitts und übertraf damit deutlich die bereits überdurchschnittliche Kaufkraft der Bürger im Rhein-Kreis-Neuss (118 % des Bundesdurchschnitts).
Einwohnerzahlen
Einwohnerzahlen der einzelnen Ortsteile:
(Stand: Juni 2006 - Quelle: Stadt Kaarst)
Kaarst | 23.525 |
Büttgen | 6.408 |
Driesch | 651 |
Holzbüttgen | 5.984 |
Vorst | 5.622 |
Gesamt | 42.190 |
Schuldenstand

Während die Stadt Kaarst von 1990 – 2002 kontinuierlich ihre Verschuldung durch die Tilgung von Altkrediten bei gleichzeitigem Verzicht auf die Neuaufnahme von Krediten von 10,56 Millionen € auf 3,36 Millionen € vermindern konnte, war seither ein Anstieg des Schuldenstandes auf 12,14 Millionen € (2005) zu verzeichnen. Die Finanzplanung der Stadt Kaarst sieht bis zum Jahr 2008 einen weiteren Anstieg der Verschuldung auf 18,18 Millionen € vor; im Zeitraum 2002 – 2008 ergibt sich damit eine drastische Verschlechterung der Finanzlage der Stadt. Kaarst weist jedoch trotz dieser Entwicklung weiterhin eine Pro-Kopf-Verschuldung weit unter dem Durchschnitt der Städte und Gemeinden Nordrhein-Westfalens auf. Im Bereich der Steuereinnahmen profitiert Kaarst als Folge des überdurchschnittlichen Wohlstands der Bevölkerung von einem hohen Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, wohingegen das Gewerbesteueraufkommen pro Kopf leicht unter dem Durchschnitt des Rhein-Kreises Neuss liegt (Angaben für 2004).
Politik
Sitzverteilung im Stadtrat
Bei der Kommunalwahl am 26. September 2004 wurde Franz-Josef Moormann (CDU) mit 60,0 % der gültigen Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Im Stadtrat ergab sich folgende Sitzverteilung:
CDU | 22 | 50,0% |
SPD | 8 | 18,1% |
B.90/Grüne | 5 | 11,4% |
FDP | 4 | 9,1% |
UWG | 4 | 9,1% |
Offensive D | 1 | 2,3% |
Wappen

Da die Stadt Kaarst aus den ehemaligen Gemeinden Büttgen und Kaarst entstanden ist, knüpft das aktuelle Stadtwappen an die beiden Wappen der Vorgängergemeinden an und vereint deren heraldische Aussagen in ihrem neuen Wappen als Ausdruck der jetzigen kommunalen Einheit.
Anstelle der Reiterfigur „Jan van Werth“ auf dem Wappen der Gemeinde Büttgen, findet dessen Wappenemblem „drei um einen Ring 2:1 gestellte Mühleisen“ Verwendung. Anstelle der Figur „St. Martin mit Pferd und Bettler“ auf dem Wappen der Gemeinde Kaarst befindet sich nun dessen Attribut „von einem Schwert geteilter Mantel“ auf dem Wappen der Stadt Kaarst wieder.
Das schwarze Balkenkreuz, das in beiden früheren Wappen enthalten war, wurde auch im neuen Wappen als Ausdruck der ursprünglichen landespolitischen Zugehörigkeit zur Landesherrschaft Köln weiter eingesetzt.
Logo
Im Rahmen des Stadtmarketings wurde vom Stadtrat im Januar 2001 beschlossen, ein neues Stadtlogo zu entwickeln zu lassen, das die Veränderungen und Visionen der Stadt visuell signalisieren sollte. Es wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben an dem sechs Agenturen teilnahmen, deren Vorschläge von einer Jury bewertet wurden. Am 22. Mai 2002 wurde dann nach mehreren Veränderungen in einer Sondersitzung des Stadtrates das neue Logo offiziell angenommen.
Das Logo besteht aus dem Schriftzug „kaarst*“ in blau sowie einem Slogan unter dem Logo in schwarz, der an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden kann.
Städtepartnerschaften
Sehenswürdigkeiten und Denkmäler

Mit dem Tuppenhof und der Braunsmühle wurden in Kaarst zwei historisch wertvolle Denkmäler erhalten.
- Der Tuppenhof in Vorst, ein ehemaliger Bauernhof aus dem Jahre 1684, wurde nach dem Tod des letzten Bauern im Jahre 1983 ab 1996 aufwendig restauriert und so konnte 1999 das „Museum und Begegnungsstätte für bäuerliche Geschichte und Kultur“ eröffnet werden. Die Restaurierungsarbeiten wurden im Frühjahr 2000 beendet.
- Die Braunsmühle (ursprünglich „Dycker Mühle“) in Büttgen ist eine Windmühle aus Stein, die in der heutigen Form seit 1756 besteht. Die Mühle wurde nach dem langsamen Verfall seit den 1970er Jahren von 2002 bis 2005 komplett restauriert und hat heute auch wieder ein funktionsfähiges Windrad mit Mahlwerk.
Persönlichkeiten
Der Rat der Stadt Kaarst ehrt Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben. Sie erhalten eine Ehrenmedaille in Feinsilber. 2004 wurde diese Auszeichnung an Armin Wünsche, Dr. Markus Koll. Egon Wilhelm Vossen, Wilhelm Peter Bayer, Karla Becker und Norberta Müller vergeben. Erstmalig in der Geschichte der Stadt Kaarst wurde der Titel des Ehrenbürgermeisters an Heinz Klever für seine lange außerordentliche Arbeit als Bürgermeister und stellvertretender Bürgermeister geehrt.
In Kaarst leben und wirken der Schriftsteller Ernst-Jürgen Dreyer und der Bildhauer Wilhelm Schiefer (* 1935). Im Stadtteil Büttgen sind die bekannten Sportpersönlichkeiten Hans-Hubert „Berti“ Vogts (ehemaliger Fußballprofi und Bundestrainer) und Florian Kehrmann (Handballprofi) aufgewachsen. Ebenso die Bahnrad-Olympiasieger Udo Hempel und Günther Schuhmacher, die auch heute noch in Büttgen, bzw. Vorst leben. Dem General des Dreißigjährigen Krieges Johann von Werth (1591-1652) wird der Geburtsort Büttgen zugeschrieben.
Schulen
Die Stadt Kaarst hat ein großes Netz von öffentlichen Schulen aller wichtigen Schulformen.
Grundschulen
- Katholische Grundschule Kaarst
- Katholische Grundschule Büttgen
- Gemeinschaftsgrundschule Vorst
- Gemeinschaftsgrundschule Stakerseite
- Gemeinschaftsgrundschule Albert-Schweitzer-Schule Kaarst
- Gemeinschaftsgrundschule Matthias-Claudius-Schule Kaarst
- Gemeinschaftsgrundschule Büttgen
- Gemeinschaftsgrundschule Astrid-Lindgren-Schule
Hauptschulen
- Gemeinschaftshauptschule Kaarst-Büttgen
Realschulen
- Städtische Realschule Kaarst
- Elisabeth-Selbert-Realschule Büttgen
Gymnasien
- Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst
- Georg-Büchner-Gymnasium Vorst
Schulen für Lernbehinderte (Sonderschulen)
- Martinusschule Sonderschule für Lernbehinderte Kaarst
- Sebastianusschule Schule für geistige Entwicklung
Regelmäßige Veranstaltungen
- Stadtfest „Kaarst Total“ in der Kaarster Stadtmitte am ersten Wochenende im September
- Rosenmontagsumzug in Kaarst-Büttgen
- Heimat-, Volks- und Schützenfeste der Bruderschaften:
- in Kaarst-Driesch Ende Mai
- in Kaarst-Zentrum am zweiten Juni-Wochenende
- in Kaarst-Büttgen am letzten Juni-Wochenende
- in Kaarst-Holzbüttgen Anfang August
- in Kaarst-Vorst am zweiten September-Wochenende
- Radrennen „Spurt in die Maiennacht“ am 30. April in der Radsporthalle in Kaarst-Büttgen
- Straßenradrennen „City & Bike“ am 1. Mai in Kaarst-Büttgen
Sport und Freizeit
Kaarst bietet ein umfangreiches Sport- und Freizeitangebot mit vielen Sportstätten, die teilweise von der Stadt oder auch von den vielen Vereinen selbst unterhalten werden. Neben Turnhallen und Sportplätzen in allen Stadtteilen gibt es an dem ehemaligen Baggersee Kaarster See ein öffentliches Freibad und einen Segelclub (KSC-Kaarst). In Büttgen gibt es außerdem ein Hallenbad sowie mit dem „Sportforum Kaarst-Büttgen“ eine Großsporthalle (2.500 Sitzplätze in der größten Halle), die insbesondere als Radsporthalle von vielen National- und Olympiamannschaften als Trainingsstützpunkt genutzt wird. Mit den „Crash Eagles Kaarst“ hat die Stadt Kaarst einen Verein in der Skaterhockey-Bundesliga. Außerdem gibt es in Kaarst in jedem der fünf Stadtteile einen Fußballverein: Sport Gemeinschaft Kaarst, VfR Büttgen, Sportfreunde Vorst, Rakete Holzbüttgen und SV Germania Büttgen-Driesch.
Verkehr
Autobahnen
Kaarst liegt verkehrsgünstig an den Autobahnen A 52 und A 57 (E31), die sich im Autobahnkreuz Kaarst kreuzen und hat zwei Anschlussstellen im Stadtgebiet. Die Kreisstadt Neuss grenzt im Osten an Kaarst und die Landeshauptstadt Düsseldorf ist 15 km (bezogen auf die Düsseldorfer Innenstadt) entfernt und über die Autobahnen in wenigen Minuten erreichbar.
Die Stadt Kaarst liegt im VRR und ist mit zwei S-Bahnen und zwei Schnellbuslinien sowie mehreren regionalen Buslinien angebunden:
- S8 (Ost-West S-Bahn): Hagen - Wuppertal - Düsseldorf - Neuss - Büttgen - Mönchengladbach
- S28 (Regiobahn): Kaarster See - Kaarster Bahnhof - Kaarst Mitte/Holzbüttgen - IKEA Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann
- SB51 (Städteschnellbus): Düsseldorf-Flughafen - Meerbusch-Büderich - Kaarst
- SB86 (Städteschnellbus): Kaarster See - Schiefbahn - Willich-Münchheide
- 862 (Überlandbus) : Kaarster See - Schiefbahn - Willich-Viersen
- 851 (Stadtbus) : Kaarst Elchstr. - Neuss-Neusserfurth - Neuss-Uedesheim
- 852 (Stadtbus) : Kaarst Lange Hecke - Neuss-Neusserfurth - Neuss-Norf
- 094 (Überlandbus) : Kaarster See - Schiefbahn - Willich-Viersen
Flughäfen
Der internationale Flughafen Düsseldorf (20 km) sowie der Flughafen Mönchengladbach (10 km) sind über die Autobahn schnell zu erreichen. Etwas weiter entfernt liegen außerdem der Flughafen Köln-Bonn (65 km) und der Flughafen Weeze (75 km).
Literatur
Evangelisches Erwachsenenbildungswerk (Hrsg.): Vom Dorf zur Stadt Kaarst gestern und heute.Aurel Verlag, Wegberg 2005, ISBN 3-938759-01-1 Stadt Kaarst (Hrsg.): "Geschichte in Bildern 1890 - 1990" Band 1 erstellt vom Arbeitskreises Stadtgeschichte. Zu bestellen über: Stadt Kaarst, Stadtarchiv, Am Neumarkt 2, 41564 Kaarst, Tel.: 02131-987245, Herr Brinkmann.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Kaarst
- Stadtfest „Kaarst Total“
- Website des Tuppenhofes
- Website der Braunsmühle
- Linkkatalog zum Thema Kaarst bei curlie.org (ehemals DMOZ)